Schon der Name der Ausstellung erinnert an die feministische Subkultur-Bewegung „Riot Grrrl“, die in den 1990er-Jahren in den USA entstanden ist. Das kommt sicherlich nicht von ungefähr. Denn auch die Ausstellung im Dortmunder U präsentiert ausschließlich Arbeiten von Künstlerinnen, die ihren Blick auf eine eher männlich dominierte Tech-Szene formulieren. Susanne Braun hat eine über weite Strecken sehr humorvolle Aus-stellung erlebt, die ganz unterschiedlichen Positionen Raum gibt. …weiterlesen
Die 24. EVA Berlin Konferenz »Elektronische Medien und Kunst, Kultur und Historie« lädt wieder ein, sich mit dem Verhältnis von Digitalisierung und Kultgur zu beschäftigen. In diesem Jahr steht das Verhältnis von Virtual Reality und Kulturerbe im Mittelpunkt. Gesucht werden Vorschläge für Workshops und Vorträge. Einsendeschluss: 1. September 2017. …weiterlesen
Die Desinfektionsmittelspender machen es gleich deutlich: »Game Masters« ist eine Ausstellung zum Anfassen. Und Spaßhaben. Rowena Fuß hat das Monsterverdreschen als »Castle Crasher« sogar so viel Vergnügen bereitet, dass sie fast alle kritische Reflexion vergessen hätte. …weiterlesen
Frauen werden wohl eher selten mit den großen Entwicklungen der Computertechnik in Verbindung gebracht. Und dennoch: Der erste Programmierer, pardon: die erste Programmiererin überhaupt war eine Frau! Ada Lovelace ist daher die Patin der Ausstellung, die zeigt, das Frauen sehr wohl einiges mit Rechenmaschinen und künstlicher Intelligenz am Hut haben. Susanne Braun hat sie sich angesehen. …weiterlesen