Ob mittelalterliche oder zeitgenössische Architektur, ob Zeichnung oder illusionistische Malerei, Klangkunst oder Skulptur – was die neue Woche in Sachen Rundfunk zu bieten hat, das verraten wir Ihnen. …weiterlesen
Für Kurzentschlossene zeigt die Kunsthalle Weishaupt in Ulm noch bis Sonntag ihre einzigartige Skulpturensammlung von zeitgenössischen Bildhauern. Günter Baumann war hoch begeistert. …weiterlesen
Der deutsch-französische Künstler Hans (Jean) Arp (1887-1966) gilt bekanntlich als einer der Großmeister der organischen Form. Was den Hauspatron des Arp Museums in Remagen-Rolandseck anbelangt, reicht es nun in unserem innovationssüchtigen Kulturbetrieb anscheinend nicht, ihn immer und immer wieder rein museal, und das heißt: gleichsam statisch, zu präsentieren. Vielmehr gilt es, ihn neu zu sehen und durch Strategien der Kontextualisierung zu aktualisieren. Wie gut das gelingen kann, zeigt die Sonderausstellung »Biomorph!«. Rainer K. Wick hat sich für PKG umgeschaut. …weiterlesen
Rudolf Steiner ist einer der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Reformer des 20. Jahrhunderts. In der großen Sonderausstellung »Kosmos Rudolf Steiner« stellt das Kunstmuseum Stuttgart umfassend die kultur- und kunstgeschichtliche Bedeutung Steiners dar. Günter Baumann hat sich ebenfalls damit befasst. …weiterlesen
Die Ausstellung stellt zum einen die wichtigsten Künstlerinnen und Künstler der älteren Generation (von Richter bis Gursky) mit jeweils neuen Arbeiten vor und verknüpft diese zum anderen mit zentralen Werken der jungen Nachwuchskunst zu einer Gesamtübersicht von mehr als 30 Positionen. Günter Baumann hat sich die interessante Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Der Bildband »Die geheimen Gärten von Berlin«, der im vergangenen Herbst in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen ist, gewährt dem Leser/Betrachter Einblicke in 23 nicht öffentliche Gärten der Metropole, die so vielseitig sind wie ihre Bewohner. Vom charmanten »Laubenpieper-Garten« in Charlottenburg über beeindruckende Haus- und Villengärten in Dahlem, ideenreiche Innenhöfen in der Stadt bis hin zu prachtvollen Parkgärten an der Havel und den pittoresken Siedlungen am Müggelsee zeigt die Publikation das spannende Zusammenspiel von Architektur und der vergänglichsten aller Künste – der Gartenkunst. Verena Paul hat die im Verborgenen liegenden Paradiese in Text und Bild für Sie erkundet. …weiterlesen
Tony Craggs figurative Plastiken, von denen man nicht einmal genau sagen kann, ob sie konkret fassbar sind, tauchen regelrecht auf – nebulöse Filme kommen in den Sinn, in denen fragwürdige Schattenwesen die Protagonisten umwogen. Wie in einer Augentäuschungsmenagerie schaukelt sich der Betrachterblick die Holz-, wächsernen Metall- oder Steinkörper empor und schwingt unvermittelt an einem menschlichen Profil entlang. Doch damit nicht genug: Durch seinen Umgang mit organischen Kunstfasern hat sich Cragg (geb. 1949) zu einem der innovativsten Bildhauer der Gegenwart entwickelt – und wie es oft auffällt bei den besten Plastikern: zu einem der begnadeten Zeichner. Eine spektakuläre Schau des Werks dieses britischen Künstlers, der in Wuppertal seine Wahlheimat gefunden hat, ist nun in der Karlsruher Kunsthalle zu sehen. …weiterlesen