Due Druckgraphik gestaltete die Entwicklungen der Reformation aktiv mit, war Ausdruck und Mittel der Bildpropaganda von Reformatoren und ihren Gegnern. Anlässlich der Landesausstellung »Ritter, Bauern, Lutheraner« widmen sich die Veste Coburg in einer Tagung diesem spannenden Thema. …weiterlesen
2015 ist das Jahr des jüngeren Cranach, zweifellos. Eingebettet in die Lutherdekade blicken in diesem Sommer von thüringischen und sachsen-anhaltinischen Plakaten Fürsten, Reformatoren und Co. auf das Kunstgeschehen in Deutschland. In Wittenberg, der Heimat des ewigen Sohns will man nun beweisen, dass er auch ein eigenständiger Künstler war. Stefanie Handke hat die Schau besucht. …weiterlesen
Derzeit läuft die Cranach-Ausstellung in Weimar und hat bereits zahlreiche Besucher angelockt. Seit dem 7. Mai kann man nun noch ein weiteres Kunstwerk bewundern: Eine wiederentdeckte Grafik! …weiterlesen
Cranach hier, Cranach da, Cranach allerorten. Man wird fast erschlagen von den zahlreichen Publikationen und Ausstellungen zum Werk der mitteldeutschen Künstlerwerkstatt des 16. Jahrhunderts. Doch die Aufmerksamkeit ist berechtigt und das nicht nur anlässlich eines Jubiläums. Das beweist eine bereits 2013 erschienene Studie, die sich den Altar der Stadtkirche in Neustadt an der Orla genauer ansieht. Raiko Oldenettel ist nun schlauer. …weiterlesen
Wer sich dieser Tage nach Weimar begibt, dem begegnen im Stadtbild immer wieder seltsame Gestalten. Sie sitzen auf Bänken, den Blick teils in die Ferne gerichtet, teils laden sie ein, sich zu ihnen zu gesellen. Es sind Gestalten aus den Bildern Cranachs und sie weisen auf den zweiten Teil der Thüringer Trilogie rund um die Cranach-Werkstatt damit auch auf eine besondere Cranach-Referenz in Weimar hin: Den Altar in der Stadtkirche St. Peter und Paul. Stefanie Handke hat Lucas Cranach und Co. in die Augen geschaut. …weiterlesen
In diesem Jahr hat die Lutherdekade die Kunst erreicht! Die Cranach-Werkstatt schuf in der Reformationszeit prägende Porträts, setzte mit ihren Innovationen in der Bildsprache Akzente in Sachen Propaganda und Bildpolitik. Im Herzoglichen Museum in Gotha widmet man ihr unter dem Motto »Bild und Botschaft« die aktuelle Ausstellung. Stefanie Handke hat sie besucht. …weiterlesen
Die Tagung präsentiert die Ergebnisse eines internationalen und interdisziplinären Forschungs- und Restaurierungsprojektes: Theologen, Kunsthistoriker, Historiker und Restauratoren stellen ihre Ergebnisse vor und laden zur Diskussion ein. …weiterlesen
Das Cranachjahr 2015 wirft seine Schatten voraus: Zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen werden dazu einladen, den Renaissance-Maler und sein Werk eingehender zu betrachten. Im Vorbereitung es Jubiläumsjahres findet das internationale Symposium in Wittenberg statt. Es wirft einen Blick auf Leben und Werk Cranachs, aber auch auf das Netzwerk und die Bedeutung seiner Werkstatt für die Reformation. …weiterlesen