Die Künstlerkolonie prägt das Bild der Mathildenhöhe in Darmstadt enorm stark. Mit Hochzeitsturm und Ausstellungshaus war sie Impulsgeber für den Jugendstil in Hessen und Labor für so bedeutende Künstler wie Peter Behrens, Hans Christiansen oder Josef Maria Olbrich. Die Tagung will ihre Geschichte und ihr Wirken in den Blick nehmen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. August 2015. …weiterlesen
Nach fünf Jahren Sanierung und sieben Jahren Schließung feiert das Hessische Landesmuseum in Darmstadt am 11. September seine Wiedereröffnung. …weiterlesen
Das Hessische Landesmuseum Darmstadt will nach seiner Wiedereröffnung im Frühling 2014 für blinde und seheingeschränkte Besucher ein Erlebnis mit allen Sinnen sein. Mit Hilfe von sieben tastbaren Reliefs, die in den Rundgang integriert werden, ist das Museum dann auch für sie erfahrbar. …weiterlesen
Für seine bislang umfassendste Einzelausstellung weltweit realisiert Marcel van Eeden auf der Mathildenhöhe Darmstadt eine spannungsreiche Totalinstallation, in der sich Zeichnung und Raum ebenso wie Realität und Fiktion kunstvoll verzahnen. Günter Baumann hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Worin liegt die Gemeinsamkeit von Jugendstilschmuck und den architektonischen Entwürfen von Ernst Ludwig Kirchner? Günter Baumann hat die Verbindung in zwei Darmstädter Ausstellungen gefunden. …weiterlesen
Joseph Maria Olbrich gehört heute nicht zu den vergessenen, wohl aber zu den Architekten der letzten Jahrhundertwende, deren Name heute nur wenigen gegenwärtig ist, deren Werk jedoch weltweit verstreut an vielen Orten zu Baudenkmälern geworden ist. Obwohl er mit Gustav Klimt, Josef Hoffmann und Kolomann Moser einer der Gründer der Wiener Secession und sogar Architekt des Ausstellungsforums war, ist dem heutigen Publikum die Hochschätzung, die sich in den Worten seines Lehrers Otto Wagners ausdrückt: »Ein kaum zu fassendes Genie, ein beispielsloses Talent von übermenschlicher Schaffenskraft« heute nicht mehr präsent. Die Mathildenhöhe in Darmstadt, lange Zeit der Atelierstandort Olbrichs und seine Wirkungsstätte, widmet dem Architekten nun eine Ausstellung. Jan Hillgärtner hat diese für PKG besucht und schildert seinen Eindruck. …weiterlesen
Die Präsenz von Annegret Soltau ist überwältigend: Von Berlin bis Rom und von Stuttgart bis Memmingen ist sie in diesem Frühjahr allein oder in Gruppenschauen zu sehen – sie steht, so scheint es, am Zenit ihrer Karriere als eine der beeindruckendsten Aktionskünstlerinnen unserer Zeit. Günter Baumann hat sich dieser Ausnahmekünstlerin und ihren Werken genähert und die Stuttgarter Ausstellung für PKG besucht. …weiterlesen
Wenn eine Ausstellung »Hirsch und Hut« heißt, kann der Besucher mit Sicherheit Beuys erwarten – oder aber er sollte sich von dieser fernhalten. Unser Rezensent Günter Baumann war Vorort. …weiterlesen
Die Theatergeschichte hat von Haus aus mit der Maskierung, der Maskerade und – von der Warte der antiken Bühne, den späteren Harlekinaden oder dem japanischem Maskentheater her betrachtet – mit Masken zu tun. Entsprechend oft wurde hier das Thema auch in einschlägigen Ausstellungen behandelt. Anders sieht es in der Kunstgeschichte aus, die sich auffallend selten den Masken zugewandt hat, wenn es nicht gerade um Picasso oder die Brücke-Künstler ging. Abhilfe hat das Musée d'Orsay in Paris geschaffen, das mit einer spektakulären Masken-Schau auftrat, die in der Folge – in leicht modifizierter Bildauswahl – auf die Mathildenhöhe in Darmstadt weitergereicht wurde – dort war sie so erfolgreich, dass sie in eine kurze Verlängerung ging, bevor die rund 200 Exponate von über 70 renommierten Leihgebern die letzte Station in Kopenhagen finden. …weiterlesen
Darmstadt steht im Jahr 2008 ganz im Zeichen der Architektur: Vor 100 Jahren wurden der berühmte Hochzeitsturm und das Ausstellungsgebäude von Joseph Maria Olbrich eingeweiht – sie wurden zur architektonischen Krönung der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe und zum Wahrzeichen Darmstadts. …weiterlesen