Honoré Daumier war der vielleicht schärfste Beobachter seiner Zeit. Mit spitzer Feder kommentierte der Karikaturist für die satirischen Pariser Zeitschriften La Caricature und Le Charivari Ereignisse der französischen und europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts, aber auch die Unwegsamkeiten des bürgerlichen Alltags. Rowena Fuß hat sich die stimmige Schau in Apolda angesehen. …weiterlesen
Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Der Herbstbeginn schien uns daher ein passendes Stichwort für unsere Empfehlungen rund um die Karikatur. …weiterlesen
In Baden-Baden ist seit September 2010 eine Ausstellung zu dem französischen Maler Honoré Daumier zu sehen, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Pariser Bevölkerung mit seinen satirischen und gesellschaftskritischen Karrikaturen erfreute. Ob sich diese Ausstellung auch für den Betrachter des 21. Jahrhunderts lohnt, hat Günter Baumann herausbekommen. …weiterlesen
Das Saarland öffnet im April und Mai 2010 wieder allen Kunstinteressierten die Pforten zu verführerisch mitreißenden, scharfsinnig provozierenden, nachdenklich stimmenden und das Auge des Betrachters beglückenden Werkpräsentation in Galerien und Museen. Unsere Autorin Verena Paul stellt Ihnen einige Highlights der saarländischen Frühjahrsausstellungen vor. …weiterlesen
Auch zum Ausklang der Ausstellung mit Arbeiten von Géricault, Delacroix und Daumier in Schwäbisch Hall stellt das Museum im Prediger sein Licht nicht unter den Scheffel: Mit Kompositionen von Ravel und Liedern von Edith Piaf wird am 28. März die Finissage zur vielgelobten Schau begangen. Das überrascht nicht. Denn selten hat man so hohe Gäste im Haus wie die drei Hauptmeister der Lithographie, von denen schon jeder einzelne eine Ausstellung tragen könnte. Günter Baumann beschäftigte sich für PKG mit der beeindruckenden Grafik-Ausstellung. …weiterlesen
In Kaufbeuren trifft sich die Welt oder, um es eine Nummer kleiner zu formulieren: Im dortigen Kunsthaus begegnen sich die Werke dreier Künstler. Wie das zusammenpasst, zeigen die Namen der Beteiligten, die zwar mit Francesco de Goya und Honoré Daumier in Westeuropa angesiedelt sind, genauer gesagt, in Spanien und Frankreich, aber der dritte im Bunde verweist weit in den Osten. Günter Baumann hat für PKG die Ausstellung besprochen. …weiterlesen
Draußen herrscht tiefer Winter mit Schnee und klirrender Kälte, doch in den saarländischen Museen und Galerien herrscht ein emsiges, buntes Treiben. Unsere Autorin Verena Paul hat für Sie einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die Erkenntnis als solche ist freilich nicht neu: malende Bildhauer, bildhauernde Maler – was nach Baden-Baden lockt, sind die rund 140 Meisterwerke, die insbesondere das 20. Jahrhundert mit großem Atem durchschreiten, und die Begegnungen der Künstler mit sich selbst, sprich in der Gegenüberstellung von zwei- und dreidimensionalen Arbeiten. …weiterlesen