Person und Musik Mozarts faszinieren bildende Künstler bis heute. Zum 100–jährigen Jubiläum des Mozartfests Würzburg gehen eine Ausstellung im Museum im Kulturspeicher und der begleitende Katalog dieser langen Wirkungsgeschichte nach. Neben originalen Zeugnissen Mozarts spannen rund 70 Kunstwerke – unter anderem von Chagall, Klee und Slevogt – einen Bogen von Porträts und Denkmälern, die das Bild des Komponisten nachhaltig bestimmen, über Bühnenbilder zur Zauberflöte bis hin zur abstrakten Malerei. Eine Rezension von Christina Wimmer …weiterlesen
Der Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) widmet sich in der Internationalen Tagung gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit Arbeitsstellen an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Deutschem Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) der Bedeutung der Deckenmalerei an den europäischen Höfen um 1700. …weiterlesen
Warum wurde einem theologisch nicht umfassend gebildeten Maler wie Michelangelo die Verantwortung für das Programm der Sixtinischen Decke überlassen? Wer könnte sonst der Autor des Deckenprogramms gewesen sein? Volker Herzner wirft einen unvoreingenommenen Blick auf das berühmte Fresko und verbindet ihn mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Spunk Seipel hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Liebevoll ausgestaltete Gebäude, farbige Trachten und Keramiken, aber auch archäologische Schätze können alle entdecken, die in Bayern unterwegs sind. Darunter befinden sich einige Schmuckstücke, die sonst nicht zugänglich sind. …weiterlesen
Hamburg beweist am Tag des offenen Denkmals, dass Grünanlagen mehr Farben zu bieten haben als ihr Name verrät, lädt alle Neugierigen zu einer Denkmalrallye ein und wirft einen Blick auf Restaurierungsspuren und schöne Deckengemälde. …weiterlesen
Der Studientag vereint neue Forschungen zu Herkunft und Ausbildung der am Bau und an der Ausgestaltung von Schloss Ludwigsburg beteiligten Künstler, insbesondere der ersten Ausstattungskampagne, zur gezielten Beschaffung und Verwendung grafischer Vorlagen sowie zur Neuausstattung unter König Friedrich I. …weiterlesen
Das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft publiziert Aufsätze zur Kunst- und Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart, einschließlich der Wissenschafts- und Methodengeschichte des Fachs. Die Aufsätze in italienischer Sprache aus Band 37 sind nun einzeln als Pdf im Shop von Portal Kunstgeschichte abrufbar! …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet vom 11. bis 19. September 2011 (An- und Abreisetag) einen interdisziplinären Studienkurs zum Thema: »Soffitti veneziani - Deckendekoration und Raumgestaltung im Venedig des 15.-18. Jahrhunderts«. Die Leitung liegt bei Prof. Dr. Hans Aurenhammer (Frankfurt a. M.) und Prof. Dr. Martina Frank (Venedig). Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt, Bewerbungsschluss ist der 29. April 2011. …weiterlesen