Am 14. Februar ist Valentinstag und auch wir zeigen unseren Liebsten, wie gern wir sie eigentlich haben und lassen uns selbst ein bisschen verwöhnen. Damit Sie aber nicht nur Blumen und Pralinen bemühen müssen, haben wir Ihnen einige besonders schöne Bücher zum Verlieben und Lieben herausgepickt. …weiterlesen
Der Versuch, in einem Buch das gesamte Spektrum der zeitgenössischen Kunst darzustellen und dabei auch das Schaffen avantgardistisch arbeitender Künstler aus den jeweiligen Werken heraus zu erklären und zu kontextualisieren, ist schwierig und gewagt zugleich. Ob genau dies den beiden Autoren mit dem neuen Kunstlexikon gelungen ist, darüber kann man geteilter Meinung sein. Jedenfalls basiert der vorliegenden Band, der auf gut 250 Seiten von A wie Abramovic bis Z wie Zhang ebendieses Projekt in Angriff nimmt, auf einem strikt statistisch ausgerichtetem Umgang mit der schwierigen Kanonfrage: Was ist konstitutiv für die Kunst der Gegenwart? Unser Autor Jan Hillgärtner hat das Buch gelesen und kommt zu einem kritischen Schluss. …weiterlesen
Alles fließt. Das Wasser. Die Farbe. Die Erinnerung. Unablässig vorbeiziehende Ströme, die in der Kunst zum Bild gerinnen. Ein magischer Vorgang. Der Urmythos (gegenständlicher) Malerei. Und der hektischen Sinnsuche aktueller Kunstproduktion zum Trotz anscheinend ein zeitloses Projekt. Denn in der Frankfurter Schirn ist anhand von 50 Gemälden des Malers Peter Doig zurzeit zu besichtigen, dass sich das Spiel mit und die Fixierung von vergänglichen Augenblicken noch immer so lustvoll betreiben wie betrachten lässt. …weiterlesen