Andreas Gefeller fordert die visuelle Wahrnehmung heraus: Kategorien wie Groß und Klein, Hell und Dunkel, Farbig und Farblos werden neu bestimmt, das Verhältnis zur Realität immer wieder neu definiert. Er setzt Techniken ein wie das Collagieren digitaler Einzelbilder, Langzeit-, Kurzzeit- und Überbelichtung, Aufnahmen bei Nacht sowie aus ungewöhnlichen Perspektiven. Dadurch gewinnt er aus scheinbar vertrauten Orten noch nicht dagewesene, bislang verborgene Bilder. Birgit Rackensperger war vor Ort. …weiterlesen
Fotografien ganz unterschiedlicher Fotografen sind in diesen Tagen in Amsterdam zu entdecken. Das einende Moment: alle ausgestellten Künstler studierten bei Bernd und Hilla Becher. Ihre Ästhetik indes ist ganz und gar unterschiedlich, sodass die Schau ein breites Panorama an Fotografien bietet. Anja Schürmann ist durch die prächtigen Räume des Huis Marseille gegangen. …weiterlesen
Trotz Winterwetter kann man ein wenig Farbe in die dunklen Tage bringen – etwa, indem man den Düsseldorfer Galerien einen Besuch abstattet. Dort warten traumhafte und realistische Bilder, man widmet sich dem Waldesgrün und der Natur und noch so einiges mehr. Unsere Highlights helfen ihnen bei der Auswahl. …weiterlesen
Das Atelier von Christian Awe im obersten Stockwerk eines Berliner Geschäftshauses ist bis unter die Decke mit Regalen voll großformatiger Leinwände in unterschiedlichen Größen zugestellt. Alles hier ist funktional, regelrecht asketisch. Nur wenig Platz bleibt in dem Raum für die unzähligen Kunstbücher, einen schlichten Schreibtisch sowie die fertigen an Wand und Regalen lehnenden farbenfrohen Bilder. Susanne Braun hat ihn besucht und über sein Werk befragt. …weiterlesen
An diesem Wochenende beginnt die dritte Quadriennale in Düsseldorf. Unter dem Motto »Über das Morgen hinaus« haben sich 13 Galerien, Museen und Partner-Institute Gedanken gemacht und stellen ihre Zugänge bis in den August hinein vor. Außerdem laden neben den spannenden Ausstellungen, die jeweils einen Aspekt des Quadriennale-Thema behandeln, besondere Events Kunstbegeisterte ein. …weiterlesen
Anlässlich der Ausstellung »Jakob Christoph Miville (1786 - 1836). Ein Basler Landschaftsmaler zwischen Rom und St. Petersburg«, die noch bis zum 16. Februar zu sehen ist, veranstaltet das Kunstmuseum Basel eine Woche vor Ende der Ausstellung ein wissenschaftliches Kolloquium zur Künstlerausbildung im 19. Jahrhundert. Eingeladen sind alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht notwendig. …weiterlesen
Mit dem Herbst bricht erneut die Kunstsaison an und allein in NRW öffnen dieser Tage mehrere namhafte Messen sowie Blockbuster-Ausstellungen ihre Pforten. Solch ein Großevent kann den Gang in die eine oder andere Düsseldorfer Galerie lohnen. Hier in der Landeshauptstadt huldigt man traditionell den großen Namen der Klassischen Moderne, die aktuell z.B. Liebermann und Rohlfs lauten. Gleichzeitig fördert man aber emporkommende Talente, wie den aus Ungarn stammenden Szilard Huszank, oder vertritt die künstlerische Fotografie. Es scheint, die Düsseldorfer Galeristen mögen es derzeit wechselvoll und bunt, geradeso wie der Herbst. Nina Loose stellt Ihnen die Highlights vor. …weiterlesen
Er brachte Bewegung in die Kunst, Bewegung und Klang: Alexander Calder (1898-1976) schrieb mit seinen kinetischen Mobiles ein wichtiges Stück moderner Kunstgeschichte. Gleichwohl dauerte es zwei Jahrzehnte, bis nun mit der Kunstsammlung NRW erstmals wieder ein deutsches Museum sein bildhauerisches Œuvre in gebührendem Rahmen präsentiert. Nina Loose war vor Ort, um diese bewegende Kunst mit Augen und Ohren zu erfahren. …weiterlesen
Schmuckvoll, dabei menschenleer — so stellt man sich im Allgemeinen eine von Candida Höfer inszenierte Architektur vor. Doch das Œuvre der heute 69-jährigen Künstlerin, die zur renommierten Düsseldorfer Fotoschule zählt, birgt weitere, bisher unbeachtete Seiten. Diese zu entdecken lädt nun die Werkschau »Candida Höfer. Düsseldorf« ein. Ein Ausstellungsbesuch, der sich für Nina Loose als unverhofft vielfältig erwies. …weiterlesen
An neun Wochenenden in der Zeit vom 15. Juni bis 11. August zeigt das Düsseldorfer Museum Kunstpalast eine Auswahl selten gezeigter Videoarbeiten aus dem eigenen Bestand. …weiterlesen
Im kommenden Jahr soll im nordrhein-westfälischen Landtag ein Kulturfördergesetz verabschiedet werden, das auch die Rahmenbedingungen für Kunst am Bau neu formulieren soll. Die Veranstaltung möchte die unterschiedlichen Sichtweisen von Künstlern, Architekten, Stadtplanern, Auftraggebern und Kulturschaffenden zusammenführen, Wege für einen gemeinsamen Planungsprozess ausleuchten und den Diskurs zur neuen Gesetzesvorlage beleben. …weiterlesen
Anlässlich des 300. Geburtstages von Lambert Krahe (1712 - 1790), Düsseldorfer Künstler, Sammler, Inspektor der kurfürstlichen Gemäldegalerie und Gründungsdirektor der hiesigen Kunstakademie, thematisiert das Symposium neben Leben und Werk Krahes unter anderem den Akademie-Gedanken des 18. Jahrhunderts. …weiterlesen
Obwohl selten mit der Romantik assoziiert, sandten Dichter, Musiker und Maler der Rhein-Main-Region Impulse aus, die bis heute fortwirken. Im Rahmen des Schwerpunktprojekts "Impuls Romantik" spüren verschiedene regionale Institutionen diesen Anregungen nach und zeigen die unterschiedlichen Facetten in Kunst, Musik, Theater und Literatur der Epoche auf. Aber auch in anderen Städten der Republik gibt es einiges zur Romantik zu erfahren. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Norddeutschland? Wir haben Ihnen einige sehenswerte Ausstellungen zusammengestellt. Für die, die lieber am Strand liegen wollen, haben wir zudem ein paar Buchtipps hinzugepackt. …weiterlesen
El Greco (1541-1614) gilt gemeinhin als Maler des Spirituellen. Seine psychologisierenden Kompositionen machten ihn zu einem Ahnherren für die Künstler der Klassischen Moderne. Nach 100 Jahren, die zwischen dem ersten Greco-Fieber und heute liegen, präsentiert das Museum Kunstpalast eine Zusammenschau seiner Werke und der moderner Künstler wie Lehmbruck oder Dix. Rainer K. Wick hat es sich angesehen. …weiterlesen
Im Rahmen der Ausstellung »El Greco und die Moderne« organisiert das Museum Kunstpalast ein internationales Symposium. Ziel des Kolloquiums ist es, die Inhalte des spannenden Streites wissenschaftlich aufzuarbeiten und nach Gründen für das lange Schweigen zu El Greco zu fragen. Vortragende aus verschiedenen europäischen Ländern werden ihre aktuellen Forschungen zum Thema darlegen. …weiterlesen
Die Lange Nacht der Museen ist ein fester Termin im Kulturkalender verschiedener Städte. Am 21. und 28. April ist es wieder soweit, dann werden zahlreiche Museen und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und den Besuchern bis 2 Uhr nachts Gelegenheit geben, die Ausstellungen und Sammlungen in Augenschein zu nehmen. …weiterlesen
Im Herbst entführt das Museum Kunstpalast den Besucher in die farben- und anspielungsreiche Bühnenwelt der japanischen Farbholzschnittmeister Kunisada und Kuniyoshi, deren Blätter mit ihrem fein abgestimmten Kolorit und expressiven Gesten der dargestellten Figuren gelegentlich wie frühe Beispiele der heute so beliebten Manga wirken. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Das Museum Kunstpalast präsentiert die erste große Retrospektive seit mehr als 30 Jahren zum Gesamtwerk Johan Thorn Prikkers. Die Schau des vor allem durch seine Jugendstilwerke bekannt gewordenen Niederländers umfasst mit über 130 Werken alle Gattungsbereiche, in denen der vielfältige Künstler tätig war: Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle, Mosaiken, Wandmalereien, Glasfenster, Möbel, Designobjekte, Textilkunst, Bucheinbände und Teppiche. Günter Baumann hat sich mit Enthusiasmus diesem Universalkünstler gewidmet. …weiterlesen
Paul Bonatz ist einer der einflussreichsten deutschen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als Schüler, Assistent und schließlich Nachfolger des Stuttgarter Professors und Urvaters der Moderne, Theodor Fischer, stand er schon vor dem Ersten Weltkrieg in der ersten Reihe der Reformer. Günter Baumann hat sich mit dem Hauptvertreter der »Stuttgarter Schule« beschäftigt. …weiterlesen
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Haustypen, die aus Containern gebaut werden, zeigt das enorme Potenzial für überlagernde urbane, kontextuelle, kulturelle, soziale und den Lebenszyklus betreffende Strömungen, die es uns ermöglichen, architektonische Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Im Rahmen des „Call for Container Houses“ werden Architekten, Künstler, Designer, Ingenieure und Studenten aufgerufen, innovative Ansätze für die städtebauliche Planung, Architektur, Übergangswohnungen, Schnell-Gebäude für Katastrophen, preisgünstige Architektur, usw. zu schaffen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2011. …weiterlesen
„Kunstgegenwärtig“ – unter diesem Titel startet die Quadriennale 2010 am 10. September in eine neue Runde. Zehn Düsseldorfer Museen und Ausstellungshäuser bereiten dafür hochrangige Ausstellungen vor. …weiterlesen
Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das museum kunst palast laden ein, Kunst und Kultur einmal anders zu erleben. Bereits zum fünften Mal in Folge organisieren die Studierenden zusammen mit dem museum kunst palast die Junge Nacht. In diesem Jahr stehen Kunst, Dialog und Party unter dem Motto >flow< – dem Fluss der Farben und Töne, der Gedanken und Gefühle. …weiterlesen
Vom 4. bis zum 7. Oktober 2011 findet an der Kunstakademie Düsseldorf der VIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik mit dem Titel " Experimentelle Ästhetik" statt. Der Kongress verfolgt das Ziel, das Verhältnis von Experiment und Ästhetik historisch und systematisch zu durchleuchten. Einsendeschluss für Abstracts: Ende Juni 2010 …weiterlesen
Bis zum 30. April 2010 präsentiert die Robert Morat Galerie in Hamburg zum einen mit schwarzweiß elf zeitgenössische, bisweilen sehr kontrastreiche Positionen in der Schwarz-Weiß-Fotografie und zum anderen mit L.A. Drive By eine Art fotografisches Psychogramm des Fotografen Michael Lange. Dieser nimmt den Betrachter mit in verschattete Hinterhöfe oder zeigt ihm durch die Windschutzscheibe einen düsteren, grauen Architekturriesen. Angst, ein mulmiges Gefühl in der Magengrube, das sind die ausschlaggebenden Gefühle, die Langes Bildsprache prägen und dominieren: Sie ist temporeich, düster, unheimlich und lässt uns an einen gut gemachten, spannenden Krimi denken. Verena Paul empfiehlt eine Ausstellung in der Robert Morat Galerie. …weiterlesen
150 Grafiken und Gemälde des heute weitgehend unbekannten Künstlers Adolph Schroedter, geboren 1805 in Schwedt an der Oder, gestorben 1875 in Karlsruhe, sind zur Zeit in der Städtischen Galerie in Karlruhe zu sehen. Ein Sohn dieser Stadt ist er nicht gewesen – seine erste Ausbildung genoss er in Berlin und siedelte als junger Maler nach Düsseldorf um, wo er einer der wichtigen Vertreter der über die Region hinaus bedeutenden Schule wurde. Erst 1859 machte Schroedter in Karlsruhe Station. Die Städtische Galerie nimmt nun sozusagen diese 150 Jahre zum Anlass für die retrospektive Schau und fährt ein beeindruckendes Programm auf – darunter auch ein Brahms-Konzert (Brahms verkehrte im Hause Schroedter). Schroedter tritt in dieser Ausstellung als zwar schnörkelverliebter, aber doch im Sinne des Wortes fast schon moderner Gebrauchsgrafiker hervor; und erweist sich Vorgänger der Comicautoren. Günter Baumann hat die Ausstellung für PKG besucht. …weiterlesen
Das neu gegründete Institut für Kunstdokumentation und Szenografie (IKS) vermittelt und fördert Bildende Kunst in Form von Dokumentarfilmen, Künstlerportraits und Fernsehfeatures. Mit über 130 dokumentierten Künstlern seit 1957 gehört IKS zu den größten Medienarchiven der Bildenden Kunst in Deutschland. In einer exklusiven DVD Edition FINE ART und MEDIA ART werden Künstlerportraits publiziert, die in enger Zusammenarbeit mit Museen (u.a. Von der Heydt-Museum Wuppertal, Sprengel Museum Hannover, Pinakothek München, Hamburger Bahnhof Berlin, Folkwang Museum Essen, Museum Kunst Palast Düsseldorf) und/oder Fernsehsendern (arte, ZDF, 3sat, DW-TV) oder als Eigenproduktionen entstehen. …weiterlesen
In dieser Ausstellung wird der neueste Stand der Forschung zur Weimarer Malerschule präsentiert. Die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht sprach diesbezüglich von »europäisch denken«. So will die Ausstellung die Rolle der Weimarer Landschaftsmalerei im Beziehungsgeflecht zwischen Frankreich, den Niederlanden und Deutschland deutlich machen, um somit auch Barbizon aus dem Schatten des Impressionismus zu befreien. Das Ausstellungskonzept folgt dabei der Ausstellungskonzeption für die Goldene Hochzeit von Großherzog Carl Alexander und Großherzogin Sophie 1892, in der schon einmal Werke der Barbizonisten neben solchen der Malerschule standen. Rowena Fuß hat die Eröffnung der Ausstellung beigewohnt und schildert ihren Eindruck. …weiterlesen
Der Tag der Avantgarden am 13. Juli 2009 ist eine Kunst- und Kulturveranstaltung im Italienischen Kulturinstitut Köln in Kooperation mit VIVA IL FUTURISMO! und dem Bonner Italien-Zentrum zum 100-jährigen Jubiläums des Futurismus. …weiterlesen
Die Rechtsanwälte der Stiftung Museum Schloss Moyland legen gegen das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 15.05.2009 Berufung ein. …weiterlesen
Wie das Kunstmuseum Stuttgart heute mitteilte, wird die derzeitige Leiterin, Dr. Marion Ackermann, nach Düsseldorf wechseln, um dort voraussichtlich zum September 2009 die Nachfolge von Prof. Dr. Armin Zweite als Direktorin der Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen anzutreten. …weiterlesen
Der von Ovid überlieferte Mythos von Diana und Actaeon bildet den Ausgangspunkt für eine Kulturgeschichte des Voyeurismus und des Begehrens, von Sehen und Gesehen werden. Mehr als 300 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien und Videos von mehr als 200 Künstlern aller Epochen gewähren im Museum Kunst Palast in Düsseldorf bis 15. Februar 2009 einen „verbotenen Blick auf die Nacktheit“. …weiterlesen
Von Plutarchos, letzter Priester in Delphi, dem Heiligtum des Priesters Apoll und berühmtestes Orakel im antiken Griechenland, wird Pan für tot erklärt. Doch Totgesagte leben länger! Pan – der Gott der Natur und Gebieter über Arkadien – hat überlebt und die Stiftung Schloss und Park Benrath widmet diesem unkonventionellen Gott mit Bocksbeinen und Widdergehörn eine äußerst lebendige Ausstellung. …weiterlesen
Juan Muñoz ist der große Geschichtenerzähler unter den zeitgenössischen Künstlern — unter den Bildhauerkollegen vielleicht sogar der bedeutendste. …weiterlesen
Das 19. Jahrhundert ahnte es, das 20. Jahrhundert wusste es, dass die Kathedralen der Neuzeit nicht mehr den Gläubigen galten, sondern der Kunst, dass die heiligen Hallen nicht mehr die Gottsuchenden lockten, sondern als Musentempel die Pilger zur Kunst. …weiterlesen
Das museum kunst palast ist im Besitz von rund 260 niederländischen und flämischen Gemälden, entstanden zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. …weiterlesen