Mit dem Vermächtnis seiner privaten Kunstsammlung begründete der Frankfurter Kaufmann und Bankier Johann Friedrich Städel ein öffentliches, für alle zugängliches Kunstmuseum von internationalem Rang. Der Sammler hinterließ einen Schatz, der neben Gemälden und Druckgrafiken auch über 4.600 Zeichnungen umfasste. Viele davon sind aktuell im Städel Museum ausgestellt. Dietmar Spengler zeigt sich von der Schau begeistert. …weiterlesen
Er wurde in ganz Europa gefeiert. Unvergleichlich lebendig und repräsentativ bannte Anthonis van Dyck (1599–1641) Fürsten, Feldherren, Künstler und Schönheiten ins Bild. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat sich die Alte Pinakothek München nun dem eigenen Bestand sowie Fragen der Bildgenese und der Werkstattpraxis gewidmet. Herausgekommen ist ein spannender Blick hinter die sichtbare Malschicht. Andreas Maurer hat sich den Katalog für PortalKunstgeschichte angesehen. …weiterlesen
Rosen, Lilien, Tulpen - in den Gemälden der Renaissance sind Blumen allgegenwärtig. Über die dekorative Darstellung hinaus haben sie eine symbolische Bedeutung. Mit zahlreichen Abbildungen berühmter Gemälde stellt das Buch diese vor. Xenia Ressos hat es durchgeblättert. …weiterlesen
Das kunst- und kulturhistorisch angelegte Ausstellungsprojekt widmet sich einer der wirkmächtigsten und bis heute populärsten Heiligengestalten des Mittelalters: Franziskus von Assisi (1181/82–1226). Neben Werken der frühen italienischen Tafelmalerei und spätmittelalterlicher Freskenfolgen sind Glanzleistungen der Buchkunst ebenso zu sehen wie barocke Meisterwerke und Gerätschaften aus dem Alltag in den Ordensgemeinschaften nördlich der Alpen. Walter Kayser hat sich Katalog und Ausstellung für PKG vorgenommen. …weiterlesen
Dem Wandel in der Landschaft begegnen wir mit Bildern, in denen die Zeit geradezu angehalten scheint: dem Stillleben im goldenen Zeitalter der Niederlande. Lehnen Sie sich zurück und stöbern ganz entspannt durch unsere Empfehlungen! …weiterlesen