Gert Fabritius packt die Protagonisten der großen Mythologien bei den Hörnern und zerrt sie voller Liebe und auch mit Humor in sein Leben. In kraftvollen Zeichnungen und drastischen Holzschnitten mit Übermalungen dokumentiert der in Stuttgart lebende Siebenbürger Sachse das Ringen um Verortung. Günter Baumann hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Welche Bedeutung Heimat für ihn selbst hat, was Heimat für die Menschen bedeutet, bedeuten kann, das treibt den in Stuttgart lebenden Künstler Gert Fabritius schon lange um. Er entstammt einer Familie aus Siebenbürgen, ist in Bukarest geboren und 1977 nach Deutschland gesiedelt. Günter Baumann hat seinen Heimatbegriff eruiert. …weiterlesen
Die Jubiläumsausstellung stellt die zwölf Tagebücher des heute 70-jährigen Holzschneiders, Zeichners und Malers aus dem letzten Jahrzehnt in den Mittelpunkt. Gert Fabritius rezipierte in seinen Werken vielfätig das europäische Literaturerbe. Albert Camus, Franz Kafka, Rainer Maria Rilke, Eugène Ionesco oder aber Oskar Pastior, Erich Fried, Rainer Malkowski und viele andere Dichter und Schriftsteller sind mit kalligrafierten Zitaten in den Tagebüchern festgehalten. Im Zusammenhang mit den Bildern geben sie den kulturhistorischen Hintergrund für die künstlerische Bewältigung menschlicher Daseinsproblematik. Günter Baumann hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Fabritius nimmt den Betrachter mit auf seine Gedankenreisen, begleitet von den postum rekrutierten Reisebegleitern Kafka und Rilke, Camus und Ionesco und anderen mehr, die uns wie selbstverständlich an die antiken Mythen und die Gefilde der christlich-humanistischen Kultur heranführen. …weiterlesen
Auszug aus der Laudatio […] Wer von Ihnen schon Gelegenheit hatte, durch diese schönen Räumlichkeiten zu gehen, dem ist es vielleicht wie mir gegangen. Auf den ersten Blick eröffnet sich uns eine Handvoll Bildthemen, scheinbar eine Kleinigkeit. Doch je mehr EINBLICKE wir uns gönnen, desto dichter vermischen sich die Motive untereinander zu einem großen Einzelthema, Bruchstücke einer kulturbeflissenen Weltschau, die uns zugleich in unergründliche Tiefen zieht und in luftige Höhen hebt: …weiterlesen