Bereits um 1900 gehörte Italien zu den Sehnsuchtszielen des bürgerlichen Tourismus. Was die Reisenden jener Zeit sehen konnten und wollten, dokumentieren die Photochrome dieses opulenten Coffetable–Books. Torsten Kohlbrei hat sich den Band angeschaut. …weiterlesen
»Heftig« wollte eine ganze Generation von Künstlern sein, als sie in den 1980ern antrat, die Malerei neu zu erfinden – und das ausgerechnet mit den jahrhundertealten Genres der Zunft: Menschenbild, Landschaft, Stillleben. Die Galerie Schlichtenmaier hat diesen malwütigen Stürmern im Schloss Dätzingen eine Bühne gegeben. Dr. Günther Baumann hat die Ausstellung eröffnet und einen Beitrag für PortalKunstgeschichte verfasst. …weiterlesen
Die Kunstsendungen in Funk und Fernsehen könnten diese Woche vielfältiger kaum sein. Ob Fotografie, Illustration, Keramik oder die Rolle der Frauen am Bauhaus – verschiedenste Themen versprechen interessante Unterhaltung. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Faszinierende Themen erwarten uns dieser Tage im Radio, aber auch im Fernsehen: Der zwischen Malerei und Musik stehende Komponist Salvatore Sciarrino wird ebenso vorgestellt wie das Wirken Michael Eissenhauers als Direktor der Museumslandschaft Hessen-Kassel sowie der Staatlichen Museen zu Berlin. Außerdem erwarten uns faszinierende Klangkunst, frühe Kunstobjekte, die Farbe Schwarz und ein Blick auf das Wirken Richard Riemerschmids. …weiterlesen
Nun ist es da, das Schmuddelwetter. Was gibt es also schöneres, als sich auf der Couch zu verkriechen? Die Radio- und Fernsehsender helfen sogar, dass dort die Zeit nicht lang wird! Dokumentationen zur ägyptischen Kunst, zur amerikanischen Architektur, Künstlerporträts oder Reisen nach Worpswede erwarten Sie da. Und wer nicht genug bekommen kann von den grauen Seiten des Herbstes, der kann sich auch diese besondere Farbe näher anschauen! …weiterlesen
Beeindruckende Architekturen und die berühmte Blaue Grotte von Capri, die Kunst Michaela Meliáns oder der ägyptischen Hochkultur lassen sich in dieser Woche in Funk und Fernsehen entdecken. …weiterlesen
Ob japanischer Minimalismzs oder österreichischer Barock, ob Fälscher oder Meister der Moderne – die neue Woche hält wieder einige spannende Sendungen bereit! …weiterlesen
Pritzker-Preisträger und Maler-Genies, maurische Architekturen und Gartenkunst rund um 1900, aber auch Paula Modersohn-Becker in Paris und kindgerechte Kunst-Comics lassen sich im Äther entdecken. …weiterlesen
Die erste Aprilwoche hat in Sachen Kunst wieder viel vor: Von Hans Purrmann über Emil Nolde bis hin zu Olafur Eliasson kann man Künstler kennen lernen, sich mit der Kulturgeschichte der Farbe auseinandersetzen oder Thomas Schütte bei der Einrichtung seines eigenen Museums begleiten. Obendrein widmen sich die Sender dem spannenden Thema der Homosexualität in der Kunst und haben mit dem Dom zu Erfurt auch eine Portion mittelalterliche Architektur im Gepäck. …weiterlesen
Beeindruckende Farben, Verweise auf kulturelle Traditionen und innovative Zugänge, das bieten die Werke von Delson Uchôa und Jose Bechara. Während Uchôa der Seidenmalerei ein modernes Antlitz gibt, beruft sich Bechara auf Bewegungen wie den Konstruktivismus – zwei unterschiedliche Positionen, denen das Spiel mit der Farbe gemein ist. Susanne Braun haben die intensiv leuchtenden Farben an einem verregneten Wintertag mit ihrer Lebensfreude angesteckt. …weiterlesen
Einen Grundkurs in der Kunstgeschichte Frankreichs kann man sich selbst dieser Tage im Hamburger Bucerius Kunst Forum verpassen: 72 Arbeiten der berühmtesten Künstler seit der Gründung der Akademie bis hin zum Impressionismus können ausgestellt werden, weil die National Gallery in Dublin ihr Haus grundsaniert und deshalb ihre Franzosensammlung für einige Zeit entbehren kann. Ergänzt wird die irische Kollektion durch die Sammlung Rau aus Remagen, so dass sich Meisterwerke von Genies wie Watteau und Delacroix bis hin zu Cezanne aneinanderreihen. Und auch Vincent van Gogh sieht sich unversehens in einen Franzosen verwandelt. Stefan Diebitz ist zum Hamburger Rathausplatz gefahren. …weiterlesen
Seit einigen Wochen wird es immer früher dunkel – also warum die Abendstunden nicht ein wenig erhellen? Wie das aussehen kann, das kann man in diesen Tagen vor der Hamburger Staatsoper erleben. Deren Fassade bringt nämlich die Lichinstallation rosalies zum Leuchten. Günter Baumann hat es sich angesehen. …weiterlesen
Von El Greco bis Marina Abramovic, von Architektur bis Malerei und vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht in dieser Woche das Kunstspektrum. …weiterlesen
Mehr über die Symbolik von Farben erfahren Groß und Klein am Tag des offenen Denkmals in Hessen. …weiterlesen
Buchmalereien und die Farbigkeit mittelalterlicher Bauten erwarten Interessierte am Tag des offenen Denkmals am 14. September in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
In Thüringen können große wie kleine Entdecker am Tag des offenen Denkmals mehr über farbiges Glas, die Farbherstellung und die Originalfarbigkeit von Bauhaus-Bauten erfahren. …weiterlesen
Bunt wird es in Baden-Württemberg zum Tag des offenen Denkmals: Eine historische Farbmühle und ein Künstleratelier öffnen ihre Pforten, bunte Buchkunst, edle Fayencen und die farbige Ausgestaltung alter Bürgerhäuser können bewundert werden. …weiterlesen
Um die Nutzung von Farbe bei der Arzneiherstellung und die Farbgebung von Gebäuden geht es am Tag des offenen Denkmals in Mecklenburg-Vorpommern. …weiterlesen
Hellrosa- und Rottöne als Fassadenfarben? Nicht jedem gefällt das. Am Tag des offenen Denkmals in Niedersachsen werden historische Farbgebungen diskutiert. …weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen erwartet Sie allerhand zum Thema Farbverwendung – sogar im Garten. …weiterlesen
Farbe auf Stoff, Glas und Keramik, in Burgen, an Fassaden und und und gibt es zu entdecken. Also ab ins bunte Nordrhein-Westfalen! …weiterlesen
Besonders bunt geht es im Saarland und in Rheinland-Pfalz zu: Hier können Sie einen Blick hinter die Kulissen der Farbverwendung und Farbherstellung werfen, aber auch Restauratoren und Künstler mit Fragen löchern. In Idar-Oberstein widmen sich drei Museen gemeinsam den Farben Blau, Rot und Grün. …weiterlesen
Auch die Steinzeit war bunt! Schleswig-Holstein beweist das am Tag des offenen Denkmals. Außerdem kann man hier historische Schiffe, prächtige Villen und Bürgerhäuser besuchen und ein kleines Städtchen präsentiert sein gesamtes Stadtzentrum als Denkmal. …weiterlesen
Auch diese Woche ist wieder viel los in Radio und Fernsehen: Die Sender laden zu Reisen in den Süden ein, stellen junge und etablierte Künstler vor, erzählen aber auch spannende Geschichten von Schmugglern und Fälschern. …weiterlesen
Auf Sommerreise begeben sich in dieser Woche die Radio- und TV-Sender. Sie laden ein, fremde Länder und ihre Kultur zu entdecken und werfen Schlaglichter auf Künstler und ihre Werke, stellen aber auch einmal wichtige kunsthistorische Fragen und jagen Verbrecher. …weiterlesen
Ganz besondere Orte für, Museen mit beeindruckenden Sammlungen, aber auch die Fotografie oder eine Krimikomödie rund um ein Gemälde laden Sie diese Woche ein, die Sommerfrische zu genießen! …weiterlesen
Die WM ist vorbei und nun ist auch wieder Zeit für andere spannende Medienereignisse. Diese Woche sind sie wieder besonders zahlreich: Kunsthistorische Betrachtungen, großartige Architekturen, moderne Kunstwerke und ihre Künstler, aber auch die Frage der Beutekunst sind Themen in Radio und TV – da ist für jeden was dabei! …weiterlesen
Endlich Sommer! Und das auch in der Londoner Kunstwelt. Die Galerien und Museen warten mit spannenden Ausstellungen und magischen Sommernächten auf und laden ein, sich aus dem Park hinein in ihre Räume zu begeben. Karin Ego-Gaal stellt ihre Empfehlungen vor. …weiterlesen
Nicht nur im Garten blüht und grünt es, auch in den Münchner Galerien erwarten Sie viele neue Ausstellungen im Frühjahr. Wir haben einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen