In der neuen Woche erwarten die Zuhörer und Zuschauer einige Meisterwerke, die Sender begehen den Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns, blicken auf die Filmgeschichte und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Der Film ist nicht nur ein Forschungsobjekt, sondern kann auch Forschungsmethode sein - sowohl in der Naturwissenschaft, als auch in den Geisteswissenschaften, als Filmessay und natürlich in der künstlerischen Forschung. Dem nähert sich die Tagung interdisziplinär. …weiterlesen
Anlässlich des 30. Todestags wartet der Schirmer/Mosel-Verlag mit der zweiten Auflage seines Bandes zu Leben und Wirken des großen sowjetischen FIlmemachers Andrej Arsenjewitsch Tarkovskij auf. Der setzte mit Klassikern wie »Solaris« oder »Stalker« Maßstäbe. Walter Kayser hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Am 6. und 7. Februar lädt das Kunsthistorische Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu einem außergewöhnlichen Symposium. 24 Stunden lang präsentieren Dozenten und Studenten des Seminars ihre Forschungsergebnisse in einem »wissenschaftlichen Happening«. Das Besondere: Dies geschieht im Freien! Unter winterlichen Bedingungen im Fromannschen Garten sind Interessierte eingeladen, Tag und Nacht ihr Wissen zu erweitern – und damit gleichzeitig gegen Kürzungspläne der Universitätsleitung zu protestieren. …weiterlesen
Die Tagung dient der Auseinandersetzung mit dem jungen, noch weitgehend unreflektierten Begriff der „Postdigitalität“. Der Begriff soll diskutiert, geschärft und sein Potential für die Film- und Medienwissenschaft ausgelotet werden. …weiterlesen
Seit hundert Jahren pflegen Kino und Kunst eine fruchtbare Liaison. Das Festival »Kino der Kunst« greift diesen Dialog auf und schafft vom 24. bis 28. April 2013 in München ein Forum für Filme bildender Künstler aus aller Welt. …weiterlesen
In einer kompakten Abhandlung schildern neun Autoren in drei Sektionen den Futurismus als eine interdisziplinäre, (internationale) und aktuelle Kunstströmung. Ein Fazit der Tagungsakte könnte man in etwa so fassen: Futurismus heute ist eine Untergrundbewegung, die ihre Hochphase in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hatte. Rowena Fuß hat sich einmal näher mit dem Phänomen befasst. …weiterlesen