»Heftig« wollte eine ganze Generation von Künstlern sein, als sie in den 1980ern antrat, die Malerei neu zu erfinden – und das ausgerechnet mit den jahrhundertealten Genres der Zunft: Menschenbild, Landschaft, Stillleben. Die Galerie Schlichtenmaier hat diesen malwütigen Stürmern im Schloss Dätzingen eine Bühne gegeben. Dr. Günther Baumann hat die Ausstellung eröffnet und einen Beitrag für PortalKunstgeschichte verfasst. …weiterlesen
Scheinbar alltägliche Gegenstände verwandeln sich bei Ralph Fleck in Erkundungen der Ölmalerei, in intensive Farb- und Strukturerlebnisse. Die Galerie Schlichtenmaier zeigt derzeit einen umfangreichen Überblick über sein Werk. Günter Baumann hielt die Eröffnungsrede. …weiterlesen
Der Garten von Giverny gleicht einem Mythos – dank Monets Seerosenbildern hat sich der Name ins Gedächtnis der Kunstgeschichte eingebrannt. Erst 1980 durfte die Öffentlichkeit endlich den Ort erkunden, doch die Kunstwelt – auch zahlreiche Künstler – fand hier einen Mythos, den sie immer wieder aufnahm und referierte. Die Ausstellung in der Galerie Schlichtenmaier befragt zeitgenössische Künstler nach ihrem Zugang zum »Mythos Giverny«. Günter Baumann hat die Eröffnungsrede gehalten. …weiterlesen
Die »Klasse Fleck«. Mit dem Ende der Professur von Ralph Fleck im Sommer 2014 endet nach zehn Jahren der gemeinsame Weg von Meister, Schülern und Meisterschülern. Was er ihnen mitgegeben hat, verrät Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede. …weiterlesen
Die art Karlsruhe ist eine der wichtigsten Kunstmessen im deutschsprachigen Raum. Sie feierte dieses Jahr vom 7. bis 10. März ihr 10-jähriges Bestehen. Günter Baumann hat sich die Jubiläumsmesse angeschaut. …weiterlesen
Wie Ameisen wirken die Figuren auf Ralph Flecks Gemälden. Für diese steigt der Künstler hoch hinauf in diverse Wolkenkratzer. Derzeit stellt er in Rottweil und London Stadtansichten aus luftiger Höhe aus, die einen speziellen Reiz verströmen. Lesen Sie mehr in der Eröffnungsrede von Günter Baumann. …weiterlesen
Bei Ralph Fleck füllt eine sinnliche Induktion das leere Blatt oder die leere Leinwand mit Eindrücken bzw. optischen Erfahrungen aus einem verdichteten Erlebnisraum. Die Ausstellung in Bonndorf gibt nun über 30 Jahre seines Schaffens Auskunft. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Eröffnungsrede von Günter Baumann. …weiterlesen
Seit Jahrtausenden macht sich der Mensch die Natur nutzbar, indem er sie kultiviert und bewirtschaftet. Welche ästhetischen Motive und Formen Künstler seit Jahrhunderten diesem Thema abgewinnen und wie sie ihm in ihren Bildern Ausdruck verleihen (wie etwa in romantischen Idyllen im 19. Jahrhundert oder in kritischen Dokumentationen im ausgehenden 20. Jahrhundert) präsentiert die Ausstellung exemplarisch anhand ausgewählter Beispiele vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Günter Baumann hat sich die Schau für PKG angesehen. …weiterlesen
Die Zufriedenheit stand den Organisatoren ins Gesicht geschrieben: Britta Wirtz, Sprecherin der Geschäftsführung der Karlsruher Messe, Ewald Karl Schrade, Projektleiter, sowie das offenbar ewig junge Urgestein Klaus Staeck als Vertreter der Künstlerzunft leiteten die 7. Karlsruher Kunstmesse ein, während in den Hallen selbst noch die letzten Aufbauarbeiten zugange waren: Das Gastland Südafrika – der lange Weg entschuldigte sein Säumen, mag man mit Schiller sagen – schaffte es regelrecht auf den letzten Drücker in die badische Metropole. Unser Autor Günter Baumann hat die aktuelle Messe in Karlsruhe besucht und resümiert sie hier für PKG. …weiterlesen