Die Shift School – Neue Schule für Fotografie in der Gegenwartskunst unterrichtet mittlerweile seit mehr als zwei Jahren und hat mittlerweile zahlreiche Intensivworkshops und Ringvorlesungen in großen Städten des Kontinents ausgerichtet. Nun richtet sie zum ersten Mal eine Tagung zur Fotografieforschung aus. Einsendeschluss für Exposés: 10. November 2016. …weiterlesen
Was macht die digitale Entwicklung mit den Geisteswissenschaften? Welche neuen Methoden und Forschungansätze ergeben sich? Wie können digitale geisteswissenschaftliche Projekte aussehen? Diese und andere Fragen will das Symposium diskutieren. Angesprochen sind vor allem Wissenschaftler mit eigenen Erfahrungen im Bereich Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 3. Oktober 2016. …weiterlesen
Ziel des Workshops ist es sich mit Architekturkritk auseinander zusetzen und eigene Thesen zu entwickeln. Architekturkritk ist schon lange ein eigenständiger wissenschaftlicher Fachbereich und keinesweg nur ein Teil der Architekturgeschichte. Einsendeschluss für Abstracts: 25. Oktober 2015. …weiterlesen
Das Virtuelle Kupferstichkabinett / Virtuelle Zeichnungskabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel laden ein zur Erschließung der diesjährigen Thematik. Im Mittelpunkt stehen der Kontrast zwischen deutscher Druckgrafik bis ins 18. Jahrhundert und digitaler Erschließung, und ihre jeweiligen Potenziale. Einsendeschluss für Abstracts: 30. November 2015. …weiterlesen
Mit dem RDK Labor stellen das Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und die Fachhochschule Köln ihr Projekt zur kunsthistorischen Objektforschung online. …weiterlesen
Der DGPh-Forschungspreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Photographiegeschichte vergeben. Er richtet sich an Forscher aller Fachrichtungen, die zur Geschichte der Fotografie, zur Fotografietheorie und zur gesellschaftlichen Dimension von Fotografie arbeiten. Bewerbungsschluss: 19. August 2014. …weiterlesen
Das Germanische Nationalmuseum hat kürzlich einen Online-Katalog mit seinen Archivbeständen freigeschaltet und macht damit einen großen Schritt in Richtung bessere und leichtere Recherche. …weiterlesen
Alles wird digital - auch die Kunst. Damit eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten auch für die Kunstgeschichte, sind doch immer mehr Bildquellen digital und zum Teil hochauflösend verfügbar. Zugleich aber stellen die neuen Techniken die Forschung vor neue Herausforderungen: So bedeutet die stetig wachsende Menge an Material nicht nur einen Segen, sondern erfordert auch intensiveres Suchen. Ebenso stellt sich die Frage nach dem Quellenwert digitaler Ressourcen. Nicht zu vergessen sind außerdem rechtliche Fragen im Umgang mit digitalem Material. In Workshops werden die Tagungsteilnehmer diese und andere Themen diskutieren und ihre Arbeitsergebnisse jeweils im Anschluss vorstellen. …weiterlesen
Welche Tinte benutze Albrecht Dürer? Wann setzte er sie ein? Und auf welches Papier zeichnete das Nürnberger Genie überhaupt? Drei Jahre lang ist eine internationale Forschergruppe diesen Fragen nachgegangen. Nun werden die ersten Ergebnisse präsentiert. …weiterlesen
»The Site for Research on William Hogarth« ist seit dieser Woche in verbesserter und überarbeiteter Form wieder im Netz verfügbar. …weiterlesen
An zwei Tagen widmen sich KünstlerInnen auf der dOCUMENTA (13) in verschiedenen Seminaren Fragen der künstlerischen Forschung. …weiterlesen
Die französische Historikerin Arlette Farge widmet sich in ihrem vom Wallstein Verlag erstmals in deutscher Sprache vorgelegten Essay »Der Geschmack des Archivs« dem für Geisteswissenschaftler gleichermaßen elementar wichtigen wie spannenden Forschungsort. Dabei wirbt die Autorin in ihren farbenfrohen und keineswegs verstaubten Überlegungen für Durchhaltevermögen ebenso wie Fantasie und Begeisterungsfähigkeit. Verena Paul hat das Buch für Sie gelesen. …weiterlesen