Beim Wort »Magnum« mögen einige Kinder an ihr Lieblingseis, Formel–1–Fans ans Siegertreppchen und Champagnerflaschen denken, doch Freunde der Fotografie steigt ein Strahlen in die Augen. Sie haben sofort die genossenschaftlich organisierte Agentur gleichen Namens im Sinn, welche am 27. April 1947 von vier Giganten ihres Faches, Henri Cartier–Bresson, Robert Capa, David Seymour und George Rodger in New York gegründet wurde. Was anfangs wirtschaftlich motiviert war, um bei den vielen Illustrierten, die an guten Reportage– und Kriegsfotos interessiert waren, sich besser vermarkten zu können, wurde zum Inbegriff herausragender Fotografie. Eine Auswahl von 200 einzigartigen Fotografien zum Thema Hund hat nun Jonny Clowes aus den Archiven zusammengestellt. Dem Hundehalter Walter Kayser erwärmte es das Herz. …weiterlesen
Erstmals ist diese Anthologie 2001 erschienen. Doch noch immer werden beim Durchblättern dieser Bildgeschichte der Frauen–Photographie dieselben Fragen aufgeworfen: Darf man/Mann noch Frauen »bewundern«? Werden diese dann nicht ungebührlich zu Objekten der Begierde reduziert und verdinglicht? Und: Was hat es überhaupt mit dem vielbeschworenen »männlichen Blick« auf sich? Erfreulich korrekt und absolut unverdächtig mutet da die erneute Auflage dieses Photobandes an, der den Titel trägt »Frauen sehen Frauen« – da kann ja nichts schiefgehen, oder doch?! Walter Kayser hat sich den Band angesehen und zeigt sich reumütig und bekehrt. …weiterlesen
Ein Buch ohne Abbildungen und doch mit unvergesslichen Bildern. Die Photographien von Henri Cartier–Bresson (1908–2004) muss man nicht weiter vorstellen, als stilprägende Werke der Moderne sind sie aus dem kollektiven Gedächtnis nicht mehr wegzudenken. Nun ist eine aber spannende Ergänzung zu seinen Bildbänden erschienen: Ein Kaleidoskop einer Autobiographie. Walter Kayser hat die auf Deutsch übersetzten gesammelten Gespräche mit diesem Jahrhundertphotographen mit großem Vergnügen gelesen. …weiterlesen
Die Biennale für aktuelle Fotografie zieht mit ihrem Programm aus Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen und Workshops alle zwei Jahre ein großes Publikum in der Rhein–Main–Region an. Auch in diesem Jahr ist das von David Campany kuratierte Programm wieder vielversprechend gestartet, doch dann mussten wegen der Corona–Krise alle Ausstellungen geschlossen, viele Veranstaltungen abgesagt und insgesamt umdisponiert werden. Susanne Braun hat sich virtuell umgesehen und mit Yasmin Meinicke, der Geschäftsführerin der Biennale für aktuelle Fotografie, gesprochen. …weiterlesen
In ihrem kürzlich erschienenen Bildband erzählt die dänische Künstlerin Ada Bligaard Søby die Geschichte ihres Lebens und kreiert dabei ein Kunstwerk aus privaten Erinnerungen. Jaqueline Menke hat sich die Sammlung bunter Collagen für Sie angesehen. …weiterlesen
Komplexe Muster aus Licht und Linien, die sich zu kristallinen Konturen formen, kennzeichnen die Arbeiten Alvin Langdon Coburns. Er gilt als Pionier der abstrakten Fotografie. Dennoch wurde sein Werk bisher wenig beachtet. Cathrin Hauswald schafft mit ihrer Dissertation Abhilfe. Rowena Schubert-Fuß ist nach der Lektüre zwiegespalten. …weiterlesen
Dass er mehr ist als nur ein Starfotograf, das braucht der Niederländer nicht mehr zu beweisen. Nun aber meldet er sich mit einem kleinen Büchlein selbst zu Wort, und gleichzeitig gibt es den Katalog zu seiner neuen Ausstellung in Hamburg zu bewundern. Stefanie Handke hat beides gelesen. …weiterlesen
Unter dem Thema »Zerrissene Gesellschaft« geht das Leipziger Festival für Fotografie in diesem Jahr einem äußerst komplexen Thema nach. Rowena Schubert-Fuß hat sich umgeschaut. …weiterlesen
George Bernard Shaw ein Fotograf? Lange wusste man es nicht einmal, aber jetzt endlich gibt es eine Ausstellung, die uns wenigstens einige wenige seiner Bilder vorstellt. Stefan Diebitz hat sie besucht. …weiterlesen
Ein Stück Fotografiegeschichte ist derzeit im Münchener Stadtmuseum zu sehen: Der ehemalige Textildesigner Adolphe Braun war ein Pionier der Alpenfotografie, avancierte zum Hausfotografen des Louvre und war mit seinem Unternehmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in den höchsten Kreisen präsent. Walter Kayser hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Zu fragen, wie oft Rom und seine Sehenswürdigkeiten schon fotografiert worden sind, ist müßig. Die Zahl der Fotos dürfte in die Milliarden gehen, und täglich kommen neue hinzu. Dass sie in den meisten Fällen weder originell gesehen noch gut gestaltet sind, ist eine Binsenweisheit. Die aktuelle Ausstellung mit Aufnahmen des römischen Fotografen Stefano Castellani macht hier eine Ausnahme, bietet sie doch ganz neue Sichtweisen auf die Ewige Stadt. Rom einmal anders – Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Was mit Helmut Newton begann, sich mit Bildern Marilyn Monroes und Fotografen aus der Feder von Linda McCartney fortsetzte, bekommt nun ein neues Kapitel: die Fotografieausstellungen im Kunsthaus Apolda Avantgarde. Dieses Mal sind vier Leinwandgrößen, fotografiert von Milton H. Greene und Bob Willoughby. Stefanie Handke hat sich den Ausflug ins Cineastische angesehen. …weiterlesen
Zu den fotohistorischen Entdeckungen der letzten Jahre zählt der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts weithin bekannte und erfolgreich agierende Society-Fotograf Karl Schenker. Das Kölner Museum Ludwig macht den Versuch, ihn nicht nur dem Vergessen zu entreißen, sondern auch seine oft etwas abgeschmackt wirkenden Fotos zu rehabilitieren. Rainer K. Wick hat die aktuelle Fotoausstellung besucht. …weiterlesen
Die interdisziplinäre Tagung widmet sich intensiv dem Thema der Smartphone-Photographie und untersucht deren Geschichte, Möglichkeit und Konsequenzen für das Medium. Dabei kommen Wissenschaftler und Kunsthistoriker, Fotografen und Techniker, aber auch Vertreter aus der Wirtschaft zu Wort. …weiterlesen
Die Shift School – Neue Schule für Fotografie in der Gegenwartskunst unterrichtet mittlerweile seit mehr als zwei Jahren und hat mittlerweile zahlreiche Intensivworkshops und Ringvorlesungen in großen Städten des Kontinents ausgerichtet. Nun richtet sie zum ersten Mal eine Tagung zur Fotografieforschung aus. Einsendeschluss für Exposés: 10. November 2016. …weiterlesen
Der Oktober hat bereits begonnen und er wird hoffentlich so golden wie nur möglich. Gehen Sie raus in die Natur, genießen Sie die frische Luft und erfüllen Sie nebenbei Ihre Aufgabe: der Mensch ist dazu gebaut 50 km pro Tag zu laufen – also los geht's! Wenn Sie trotzdem mal eine kleine Pause brauchen oder der innere Schweinehund mal wieder allzu mächtig war, haben wir wieder unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen für Sie. Viel Spaß! …weiterlesen
Architektur ist das Hauptthema der Fotografin Friederike von Rauch. Das besondere dabei: von Rauch gibt den Blick frei auf oftmals unscheinbare Details, sie schafft Situationen, in denen die von ihr fotografierten Orte in neuem Licht erscheinen und bricht mit unseren alltäglichen Sehgewohnheiten. Vanessa Gotthardt hat sich in ihre fotografische Welt entführen lassen. …weiterlesen
Kunst an der Grenze zur Malerei schuf der Fotopionier Heinrich Kühn. In einer Zeit, in der dem Medium Foto immer noch ein Schmuddelimage anhaftete, widmete er sich der Kunstfotografie und experimentierte dabei auch mit der Materialität von Papier und Druckverfahren. Mit vierzig seiner Bilder erinnert das Museum Folkwang an Kühn. Susanne Braun hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Das Pferd von hinten zäumt der erste Band der MoMa-Trilogie zur Geschichte der Photographie auf. Also setzen sich Herausgeber und Kurator Quentin Bajac und seine Autoren zuerst mit den letzten 50 Jahren des Mediums auseinander und werden sodann rückwärts schreiten. Ob dieser erste mutige Schritt überzeugen kann, das verrät Walter Kayser. …weiterlesen
Was die Schleswig-Holsteiner Fotografieszene so zu bieten hat, das kann man aller drei Jahre bestaunen. Von modern-abstrakten Werken bis hin zur Landschafts- und Porträtfotografie reicht das breite Spektrum und zeigt so, dass das nördlichste deutsche Bundesland einiges an Fotokunst zu bieten hat! Freya Leonore Niebuhr hat es sich angesehen. …weiterlesen