Für Menschen mit ausgeprägter Neigung zur Bibliophilie ist und bleibt die Geschichte der ehemals Leipziger Insel–Bändchen ein verlegerisches Sahnestück. Seit mehr als einhundert Jahren hat sich die seinerzeit (wohl auf Anregung von Stefan Zweig) von Anton Kippenberg begründete Tradition anspruchsvoller Buchgestaltung gehalten. Dabei wurde das Verlagshaus mit dem Peter Behrens'schen Jugendstilsignet eines zweimastigen Fregattenseglers zwar deutlich von den wechselnden Winden und Unwettern der deutschen Geschichte gebeutelt und gezeichnet; gleichwohl ist es wie durch ein Wunder doch gelungen, das kleine Schiff des Verlages weitgehend unbeschadet durch alle stürmischen Gezeiten von Weltkriegen, Inflationen und deutscher Teilung, Umzügen und Aufkäufen hindurchzumanövrieren. Für Walter Kayser war das ein Anlass, sich eines der neuesten Bändchen mit der Nr. 1499 zum »Wörlitzer Gartenreich« zu Gemüte zu führen. …weiterlesen
Der Garten von Stourhead, etwa 200 km südwestlich der britischen Hauptstadt ist zum Inbegriff des Englischen Landschaftsgartens geworden. Eine neue Publikation lockert nun diese festgezurrte Blickweise, eröffnet eine Vielzahl neuer Perspektiven und webt Differenzierungen wie Relativierungen in die Betrachtung mit ein. Vor zwei Jahren wurde das Buch als Dissertation von einem Pionier auf dem Feld der deutschen Gartenkunstgeschichte, an der TU Berlin angenommen. Der rezeptionsästhetische Neu–Ansatz klingt bereits im Titel an. Walter Kayser hat sich in das Buch vertieft. …weiterlesen
Ob Comic- oder Film-Debüt, ob englische oder industrielle Gartenarchitektur, ob Glaskunst oder digitale Medienkunst: das Kunst-Programm hat diese Woche so einiges zu bieten! …weiterlesen
Blinde Fotografen? Garten to go und Kunst zum Mitnehmen? Ja, das alles gibt es! In dieser Woche lassen sich diese Künstler und Künste abseits der herkömmlichen Wege kennenlernen. …weiterlesen
Eingebettet in die herrlich romantische Landschaft rund um Edinburgh liegt das Jupiter Artland. Hier treten zeitgenössische Kunstwerke mal dezent, mal provokativ mit der Parklandschaft rund um das Bonnington Herrenhaus in Dialog. Hier kann man sich im besten Sinne verzaubern lassen. …weiterlesen
Wer keine Lust auf Herbstwetter hat, der kann in dieser Woche den Blick auf zwei neue Museen werfen, die Bedeutung der Farben kennen lernen, spannende Klangkunst erleben und Gärten entdecken. …weiterlesen
In den kommenden sieben Tagen tummeln sich Künstler wie Michael Triegel, Marina Abramovic und Antoine Bourdelle im Äther. Außerdem geht's um die Folgen der Reformation für die Kunst, um die Kunst der Provokation und um ein gestohlenes Klimt-Gemälde. …weiterlesen
Im Ungarischen Nationalarchiv in Budapest haben Denkmalpfleger nun den ältesten großen Entwurf des preußischen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné entdeckt. Der hatte dort bisher unbeachtet geschlummert. …weiterlesen
Spannende Themen erwarten uns in der ersten Hitze des Jahres im Rundfunk: Illustrationen als ganz eigene Kunst, der endlich wieder zu bestaunende Park von Babelsberg, das Verhältnis der Magnum-Fotografen zum Film oder das Phänomen der Wiederholung in der Kunst sind nur einige davon. …weiterlesen
Faszinierende Themen erwarten uns dieser Tage im Radio, aber auch im Fernsehen: Der zwischen Malerei und Musik stehende Komponist Salvatore Sciarrino wird ebenso vorgestellt wie das Wirken Michael Eissenhauers als Direktor der Museumslandschaft Hessen-Kassel sowie der Staatlichen Museen zu Berlin. Außerdem erwarten uns faszinierende Klangkunst, frühe Kunstobjekte, die Farbe Schwarz und ein Blick auf das Wirken Richard Riemerschmids. …weiterlesen
Kunst von Herlinde Koelbl über Camille Claudel bis hin zu M.C. Escher erwartet und in dieser Woche in Radio und Fernsehen. Neben den drei genannten haben es uns vor allem die Architektur und Gartenkunst angetan. Außerdem gibt es einen Themenabend zu Auguste Rodin. …weiterlesen
Einblicke in die künstlerische Welt der Steinzeit, aber auch in das Werk von André Heller, von Matthey Barney oder in die ideale Ausstellung von Annette Messager ermöglichen in dieser Woche die Sender. Außerdem zieht es Künstler aufs Dorf. …weiterlesen
Die Faszination für verfallene oder auch einfach nur alte Gebäude, für antike Tempel und vorzeitliche Grabhügel erreichte im 18. und frühen 19. Jahrhundert einen Höhepunkt. So entstanden in den Parks und Gärten Europas eigens entworfene Ruinen-Neubauten, die oftmals bekannte Architekturen imitierten oder wenigstens zitierten. Drei Archäologen präsentieren nun ihren Blick auf das Phänomen. Ulrike Schuster hat sich in das interessante Thema vertieft. …weiterlesen
Beeindruckende Architekturen und die berühmte Blaue Grotte von Capri, die Kunst Michaela Meliáns oder der ägyptischen Hochkultur lassen sich in dieser Woche in Funk und Fernsehen entdecken. …weiterlesen
Viel Gartenkunst, ob orientalisch oder ganz modern den Erkenntnissen der Physik und Astronomie gewidmet, erwartet uns in dieser Woche. Aber auch andere spannende Sendungen gibt es: Den Defa-Klassiker über Francisco de Goya, Biografien von Horst Janssen und Wilhelm Busch ebenso wie aktuelle Künstlerkollektive. …weiterlesen
Die Frau hinter der Mona Lisa, ein spektakulärer Kunstraum, Performancekunst und noch vieles mehr bereichern in dieser Woche das Programm in Radio und Fernsehen. …weiterlesen
Zahlreiche Künstler der gegenwart wie Herlinde Koebl, Julian Schnabel und Zoro Babel kann man in dieser Woche kennen lernen, aber auch die gebaute sozialistische Utopie von Eisenhüttenstadt, die Architekturen Luxemburgs und einiges mehr. Obendrein warten eine Kulturgeschichte der Farbe, spannende Diskussionen zum Kunstphänomen Selbstporträt und Bilderverboten auf alle Zuschauer und Zuhörer. …weiterlesen
Der kommende Frühling prägt das Fernsehprogramm. Viele Sendungen zu Gärten warten auf interessierte Zuschauer. Aber auch Freunde der Kunst, Kunstgeschichte und Architektur kommen nicht zu kurz. …weiterlesen
Die Antike war immer wieder Bezugspunkt für Künstler, aber auch für die Gestaltung von Bauwerken und Gärten. Das Interesse an Antikenkopien Ende des 18. Jahrhunderts machte neue und zum Teil auch günstigere Produktionsmethoden notwendig. Markus Becker hat diese Innovationen, aber auch ihre Rezeption und den Diskurs um Antikenkopien untersucht. Anna Lisa Schwartz hat seine Studie gelesen. …weiterlesen
Gärten sind schön! Darauf können sich wohl die meisten Menschen einigen. Aber dass sie auch eine Bedeutung haben, ihren Besitzer repräsentieren, dass herrschaftliche Parks gar politische Aussagen transportierten, daran denkt man viel zu selten. Der Tagungsband wirft aber genau auf diesen Aspekt der Gartenkunst ein Schlaglicht. Spunk Seipel hat ihn gelesen. …weiterlesen
Passend zur Urlaubszeit entführt das Fernseh- und Radioprogramm den Zuschauer diese Woche in ferne, zumeist südliche Länder und Städte und zeigt deren kulturelle Besonderheiten. Neben erotischer Kunst in der Malerei und Bildhauerei, gibt es auch eine spannende Sendung über die Kunstfertigkeit von Höhlenmalereien aus der Steinzeit zu sehen. …weiterlesen
Ob Schlossgärten in Kent, die Arts & Crafts–Bewegung, britische Schriftsteller oder die Olympischen Spiele 2012 in London – diese Woche scheint auf den ersten Blick vor allem Kunst, Garten und Architektur in England auf dem Programm zu stehen. Aber auch die Berliner Kunstszene taucht des Öfteren auf. Daneben gibt es spannende Sendungen zu Valie Export, der Künstlerkolonie Worpswede oder islamischer Kunst im Pariser Louvre. …weiterlesen
Am 29. Juli begehen die Sender Vincent van Goghs 125. Todestag und erinnern an ihn. Gleichzeitig steht diese Woche aber auch Kunst im Garten im Focus, ein ganz besonderer Kunst-Bauernhof öffnet seine Pforten und wir erfahren, welche Diskussionen es um ein Deckengemälde Marc Chagalls gab. Natürlich verraten wir Ihnen aber auch, welche Sendungen noch den Äther bereichern! …weiterlesen
Herrliche Gärten, große Künstler als Väter der Moderne, neue Architekturen und die Frage nach dem Umgang mit aktuellen Kunstwerken begegnen uns in dieser Woche. …weiterlesen
In dieser Woche jährt sich zum 75. Mal der Todestag Paul Klees, wir blicken auf 250 Jahre Kunsthochschulen zurück, widmen uns realen und fiktiven Porträts und schauen hinter das Geheimnis der barocken Kunst. …weiterlesen
Kunst der Gegenwart und der Vergangenheit treffen in der neuen Kunstwoche aufeinander, wir ergründen, warum Fälschungen nicht per se zum Skandal führen müssen und begeben uns in neue Gartenkunstwelten und hören spannender Klangkunst zu. …weiterlesen
Autor Clemens Alexander Wimmer darf sich doppelt freuen: Für sein im VDG Weimar erschienenes Buch wurde er mit dem Deutschen Gartenbuchpreis in der Kategorie »Bestes Buch zur Gartengeschichte« sowie dem Stihl-Sonderpreis ausgezeichnet. …weiterlesen
Wer trotz Karneval noch Zeit findet, sein Radio oder seinen Fernseher anzuschalten, kann sich diese Woche wieder in schöne Architekturen entführen lassen, anhand eines Gemälde etwas über ein einschneidendes Ereignis der französischen Revolution erfahren und Künstler erleben, die unangenehme Themen ins Licht der Öffentlichkeit tragen. …weiterlesen
Ein prächtiger Band mit zahllosen Illustrationen und anregenden Aufsätzen beschäftigt sich mit künstlichen Landschaften, also mit aufgeschütteten Bergen, spektakulären Brücken oder kunstvollen Grotten in Parks und fürstlichen Gärten. Wortwörtlich gehen hier Kunst und Natur eine Verbindung ein. Stefan Diebitz hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Am 14. Februar ist Valentinstag und auch wir zeigen unseren Liebsten, wie gern wir sie eigentlich haben und lassen uns selbst ein bisschen verwöhnen. Damit Sie aber nicht nur Blumen und Pralinen bemühen müssen, haben wir Ihnen einige besonders schöne Bücher zum Verlieben und Lieben herausgepickt. …weiterlesen
Reisen in herrliche Gärten, nach Thailand und Spanien, aber auch nach Frankreich und Österreich unternehmen in dieser Woche die Sender. Außerdem feiern sie den Geburtstag der Kunst und untersuchen Architektur vom Mittelalter bis heute. …weiterlesen
Biographische Kurzdaten, aber auch bibliographische Vermerke zu Gärtnern und Gartenfirmen stehen bei der Bücherei des Deutschen Gartenbaues e.V. online bereit. Damit erschließt die Bücherei ihre Bestände weiter für die digitale Nutzung. …weiterlesen
Einblicke in verschiedene Epochen, besonders flache Skulpturen, Klangkunst, herrliche Gärten und noch viel mehr bieten die Sender in dieser Woche. …weiterlesen
Lange Nächte, verregnete und verschneite Tage - im Winter träumen wir vom Sommer mit seinen langen Sonnentagen und üppig blühenden und grünenden Gärten. Also genau die richtige Zeit, sich in Gartenlektüre zu vertiefen und ein wenig zu träumen. Walter Kayser hat das getan und sich von Jenny Condies Buch nach Venedig und Umgebung entführen lassen. …weiterlesen
Als Laboratorium eines Landschaftsgartens stellt das Gartenreich Dessau-Wörlitz ein Kleinod dar und insbesondere der Wörlitzer Park fasziniert jedes Jahr Besucher aus aller Welt. Der ist aber mehr als nur eine hübsche Ansammlung aus Büschen und Bäumen, sondern beruft sich auf philosophische und literarische Vorbilder. In Ihrem Buch trägt Anna Zika diese zusammen und schuf einen informativen Reisebegleiter, findet Walter Kayser. …weiterlesen
Ein Weihnachtsgeschenk für alle Gartenfreunde legt der VDG Weimar unter den Baum: Mit seinem neuen Werk »Lustwald, Beet und Rosenhügel« hat der Autor Clemens Alexander Wimmer ein Standardwerk zur Geschichte der Pflanzenverwendung geschaffen. Aber nicht nur das: Das Werk enthält auch Anregungen für die moderne Gartenpraxis. …weiterlesen
Von Fotografie bis Architektur, von Museum bis Garten, ja sogar von prähistorischer bis zu ganz aktueller Kunst reicht in dieser Woche das Spektrum der Beiträge, die Radio und Fernsehen zu Kunst, Kultur und Architektur zu bieten haben. …weiterlesen
Nach einer Weltreise am Montag, begibt sich die Kunstwoche auf die Spur großer Künstler und Architekten, in besondere Museen und nach Asien mit all seinen Kunstschätzen. …weiterlesen
Auf Reisen begeben sich die Kulturmagazine in dieser Woche: Nach Frankreich, in die Kulturmetropolen Europas, nach China und in faszinierende Museen. Außerdem werden auch wieder spannende Geschichten erzählt. …weiterlesen
In Berlin und Brandenburg erfahren Sie am Tag des offenen Denkmals mehr über die barocke Farbigkeit des Holländischen Viertels in Potsdam, die Farbenindustrie am Ufer der Rummelsburger Bucht in Berlin und auch, welche Farben Fürst Pückler bei der Gestaltung seines Gartenreichs bevorzugte. …weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen erwartet Sie allerhand zum Thema Farbverwendung – sogar im Garten. …weiterlesen
Hamburg beweist am Tag des offenen Denkmals, dass Grünanlagen mehr Farben zu bieten haben als ihr Name verrät, lädt alle Neugierigen zu einer Denkmalrallye ein und wirft einen Blick auf Restaurierungsspuren und schöne Deckengemälde. …weiterlesen
Street-Art, aktuelle und alte Kunst, spannende Geschichten um Grabräuber und geraubte Kunst, aber auch kindgerechtes und Verirrungen im Design erwarten Sie diese Woche. …weiterlesen
Was verbindet Niki de Saint-Phalle und Daniel Spoerri mit dem Renaissance-Fürsten Vicino Orsini und dem antiken Kaiser Hadrian? Sie alle haben in räumlicher Nähe zueinander einen Garten gestaltet. Der Band versammelt insgesamt 60 Orte von der römischen Antike übers Mittelalter bis in unsere Gegenwart. Walter Kayser hat ihn gelesen und möchte sofort losfahren. …weiterlesen
Gartenkunst und Architektur beherrschen die kommende Rundfunkwoche. Aber auch die berühmte Mona Lisa Leonardo da Vincis und Verbrechen rund um die Kunst versprechen einiges an Spannung. …weiterlesen
Das schwierige Verhältnis zwischen der spanischen Krone und den Niederlanden hinterließ auch im zeitgenössischen Kunst- und Kulturleben deutliche Spuren. Der vorliegende Sammelband beleuchtet ein spannendes Zeitfenster an zwei geschichtsträchtigen Schauplätzen, die im Allgemeinen nur am Rande der Kunstgeschichtsschreibung gestreift werden. Ulrike Schuster hat ihn sich angesehen. …weiterlesen
Vor vierhundert Jahren wurde André le Nôtre, der Gartenkünstler des Sonnenkönigs, geboren. Sein Ruhm verbreitete sich bereits zu Lebzeiten in ganz Europa. Der untrennbar mit seinem Namen verbundene französische Garten revolutionierte die Landschaftsarchitektur. Le Nôtres Raumkonzepte beeinflussten die Städteplanung des 19. Jahrhunderts und wirken fort bis in die Gegenwart. Ein trefflicher Anlass für eine Würdigung des Künstlers, der trotz allem etwas im Schatten der Kunstgeschichte steht. Ulrike Schuster verrät Ihnen mehr. …weiterlesen
Das Kolloquium widmet sich dem Nachleben des Barocks nach der Zäsur um 1800. Es umfasst das Nachleben des Stils, seine Ablehnung und die Wiederentdeckung im Zeichen des Historismus. Die kunsthistorische Betrachtung wird durch denkmalpflegerische, kunsttechnologische und restaurierungsgeschichtliche Fragestellungen ergänzt. …weiterlesen
Im März 2013 hat der Sammelband mit dem ambitionierten Titel »Gartenkunst in Deutschland - Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart« den ersten Platz beim Gartenbuchpreis in der Kategorie »Bestes Buch über Gartengeschichte« verliehen bekommen. Ein Grund, sich dieses mit 5 Pfund schon äußerlich sehr gewichtige Werk einmal genauer anzusehen, sagte sich Walter Kayser. …weiterlesen
Wie viele Funken ein gelehrter Kopf und erfahrener Wissenschaftler aus der Entstehungsgeschichte eines Gartens schlagen kann, demonstriert Horst Bredekamp in seiner meisterhaften Studie über den großen Garten von Herrenhausen in Hannover, an dessen Anlage kein Geringerer als Gottfried Wilhelm Leibniz an entscheidender Stelle beteiligt war. Stefan Diebitz hat das schmale, aber gewichtige und enorm gedankenreiche Buch über das »Treibhaus von Erkenntnissen« gelesen. …weiterlesen
Wer noch nicht weiß, was er seinen Lieben zu Weihnachten unter den Baum packen soll, findet bei uns Abhilfe: Wir haben Ihnen aus den am meisten angeklickten Buchbesprechungen eine Liste zusammengestellt. …weiterlesen
Nina Gerlach nimmt den Garten als »Urform des cineastischen Sets« wahr. Aus diesem Seherlebnis hat die Autorin eine Untersuchung in Gang gesetzt, die die Filmgeschichte der letzten sechzig Jahre auf dieses Motiv und seine Wirkungsgeschichte hin beleuchtet. Susanne Gierczynski fasst ihre Eindrücke zusammen. …weiterlesen
Obwohl selten mit der Romantik assoziiert, sandten Dichter, Musiker und Maler der Rhein-Main-Region Impulse aus, die bis heute fortwirken. Im Rahmen des Schwerpunktprojekts "Impuls Romantik" spüren verschiedene regionale Institutionen diesen Anregungen nach und zeigen die unterschiedlichen Facetten in Kunst, Musik, Theater und Literatur der Epoche auf. Aber auch in anderen Städten der Republik gibt es einiges zur Romantik zu erfahren. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Mitteldeutschland? Wir haben von sagenhaft bis zeitgenössisch eine breite Palette an Empfehlungen zu sehenswerten Ausstellungen und Ausflugszielen aufgelistet. …weiterlesen
Ausgehend vom Friedensschluss von 1648 und der nur für das Hochstift Osnabrück gültigen Regelung des konfessionellen Wechsels auf dem Bischofsstuhl fragt die Tagung nach den Konsequenzen für Residenznahme, Repräsentationsformen und bauliche Entwicklungen im Fürstentum. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die drei Baudenkmäler Schloss Iburg, Schloss Osnabrück und die Burg Fürstenau. …weiterlesen
Das Symposium diskutiert den Begriff der Romantik genre- und epochenübergreifend in Bezug auf Gartenkunst und Landschaftsinszenierung im Rhein-Main-Gebiet. …weiterlesen
Osterglocken, Tulpen, Schachbrettblumen und viele Obstbäume stehen bereits in voller Blüte und das junge, leuchtende Grün der Laubbäume beginnt zu sprießen. Gartenliebhaber sind derweil fleißig mit den Vorbereitungen für den Sommer beschäftigt, planen Umgestaltungen ihrer Gärten oder Reisen, um sich von herrschaftlichen Parkanlagen, botanischen Sammlungen oder wild verwunschenen, englischen Cottage-Gärten inspirieren zu lassen. Unsere Autorin Verena Paul stellt Ihnen sieben jüngst erschienene Bücher zum Thema ›Garten‹ vor. …weiterlesen
Kunst und Picknick - der Kölner Skulpturenpark vereint das Spannungsfeld von einer intellektuell-ästhetischen Weltsicht der Kunst und der freizeitlichen Entspannung im Park. Günter Baumann hat sich die mittlerweile sechste Ausstelung von KölnSkulptur angesehen. …weiterlesen
Macht man die Statistik zum Maßstab für das Gelingen einer Großveranstaltung, dann ist die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz bereits zur Halbzeit ein Riesenerfolg. Eröffnet am 15. April, wurde sie schon Anfang Juli von 1,5 Millionen Menschen besucht, und bis zum 16. Oktober, wenn sich ihre Pforten schließen, werden mindestens 3 Millionen Besucher erwartet. Nun sagt in einer kritiklos dem Fetisch Eventkultur huldigenden Massengesellschaft die große Zahl allein nicht unbedingt etwas über die Qualität eines Ereignisses. Rainer K. Wick war für PKG in Koblenz. …weiterlesen
Der Garten ist seit jeher ein Ort der Zerstreuung und Idylle, ein Miniatur-Paradies, das die große Welt und eventuelles Unheil ausklammert — ob als Urbild im Garten Eden, als Nutzgarten der ersten Ackerbauern, in den Klostergärten des Mittelalters und den Schlossgärten und Parkanlagen des Adels bis hin zum bürgerlichen Laubenidyll und der Gartenzwergästhetik des zeitgenössischen Kleinbürgers. Walter Kayser hat sich mit der Ideengeschichte des Gartens auseinander gesetzt. …weiterlesen
Die Sonne und eine immer grüner werdende Landschaft ziehen nun jeden Stubenhocker nach draußen. Für die Lektüre auf der nächsten Parkbank haben wir Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Vom 23. bis zum 27. März 2011 fand er statt, der Deutsche Kunsthistorikertag. Neben mittelalterlicher Buchmalerei wurden vor allem die Zeichnung, Skulptur und Gartenkunst der Frühen Neuzeit zum Thema der vielen Sektionen. Alles in allem ein recht traditioneller Bereich der Kunstgeschichte. Rowena Fuß war für Sie in Würzburg dabei. …weiterlesen
Vor dem Hintergrund des zum 1. Februar 2011 von der Bundesrepublik Deutschland eingereichten UNESCO-Welterbeantrags „Schwetzingen – kurfürstliche Sommerresidenz“ soll in dieser internationalen Fachtagung ein Phänomen beleuchtet werden, dem in der europäischen Gartenkunst im 18. und 19. Jahrhundert eine ebenso wichtige wie auch sich wandelnde Bedeutung zukommt: dem Monument. Der Spannungsbogen reicht vom Monument als Medium politisch-dynastischer Programme in fürstlichen Gärten bis hin zu denkmalgeschichtlich relevanten Aspekten, als Objekt und Initial des Bewahrens. Anmeldungsschluss: 4. März 2011 …weiterlesen
Den Tag für Verliebte haben auch wir zum Anlass genommen, um unserer Leidenschaft für Bücher nachzugehen. Sehen Sie selbst, was die kunsthistorische Literatur unter den Stichworten Liebe, Lust und Genuss zu bieten hat! …weiterlesen
Passend zur heiligen Nacht morgen präsentiert Ihnen Günter Baumann diesen hübschen Bildband über Gartenparadiese in den Niederlanden. …weiterlesen
Der Bildband »Die geheimen Gärten von Berlin«, der im vergangenen Herbst in der Deutschen Verlags-Anstalt erschienen ist, gewährt dem Leser/Betrachter Einblicke in 23 nicht öffentliche Gärten der Metropole, die so vielseitig sind wie ihre Bewohner. Vom charmanten »Laubenpieper-Garten« in Charlottenburg über beeindruckende Haus- und Villengärten in Dahlem, ideenreiche Innenhöfen in der Stadt bis hin zu prachtvollen Parkgärten an der Havel und den pittoresken Siedlungen am Müggelsee zeigt die Publikation das spannende Zusammenspiel von Architektur und der vergänglichsten aller Künste – der Gartenkunst. Verena Paul hat die im Verborgenen liegenden Paradiese in Text und Bild für Sie erkundet. …weiterlesen
Ein kreativer Kreis von WissenschaftlerInnen des Fachgebietes Gartenkultur und Freiraumentwicklung der Berliner Universität der Künste gibt die auf einer Tagung im Sommer 2009 unter dem Thema Gartenkultur und Gartenkunst gehaltenen Beiträge zum universellen Forschen von 1985 bis 2009 als Sammel-Band heraus: Eine Gartenkultur- und Gartenkunstgeschichte feinster Art. Anne Schäfer-Junker hat das Buch mit äußerstem Vergnügen gelesen. …weiterlesen
Das wissenschaftliche Symposium wird vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart gemeinsam mit dem Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) an der Leibniz-Universität, Hannover und der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V., Berlin mit ihrer Landesgruppe Baden-Württemberg und dem Arbeitskreis Historische Gärten veranstaltet. Anmeldeschluss ist der 20. Oktober 2009. …weiterlesen
Diese Ausstellung anlässlich der Bundesgartenschau 2009 gibt einen Einblick in die Geschichte der Parks, Schlossgärten und Kunstsammlungen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Acht Ausstellungsprojekte in den Kunstsammlungen Schwerin und in den Schlössern und Gärten Schwerin, Güstrow und Ludwigslust ermöglichen anlässlich der Bundesgartenschau 2009 eine Zeitreise von der Renaissance bis ins aktuelle Kunstschaffen ebenso wie eine Reise von Ort zu Ort. …weiterlesen
Es ist ebenso tröstlich wie desillusionierend, dass Voltaire, der hellste Kopf des »siècle des Lumières«, der an scharfem Biss kaum zu überbieten war, am Ende seines »Candide« seinen Helden zu der schlichten Einsicht kommen lässt, dass nichts gefährlicher sei als Größe und es doch am besten sei, seinen Garten zu bestellen. …weiterlesen