Zu den ältesten historisch überlieferten Geschichten über Macht und sexualisierte Gewalt sowie deren Ahndung gehört eine alttestamentliche Erzählung, die meist den sogenannten Apokryphen, also den außerkanonischen Schriften der Bibel, zugerechnet wird, nämlich die Episode von Susanna im Bade bzw. von Susanna und den beiden Ältesten. Es ist eine Geschichte von männlichem Begehren, Voyeurismus und sexueller Nötigung, von der Tugendhaftigkeit, moralischen Integrität und Glaubensstärke einer keuschen Ehefrau, von der Rache und den Verleumdungen zweier alter Männer, von göttlicher Gerechtigkeit und von einem klugen Kreuzverhör des jungen Propheten Daniel, so dass letztlich nicht Susanna wegen vermeintlichen Ehebruchs zum Tode verurteilt wurde, sondern die beiden Ältesten mit dem Tod bestraft wurden. Nun hat das Kölner Wallraf-Richartz-Museum diese Geschichte zum Anlass für die weltweit erste große Museumsausstellung zum Thema genommen. Rainer K. Wick hat die Ausstellung besucht und das Katalogbuch gelesen. …weiterlesen
Das Kunsthaus Zürich und die Schirn Kunsthalle Frankfurt widmen sich einer großangelegten Retrospektive zu Niki de Saint Phalle (1930–2002). Der Katalog zur Ausstellung vermittelt eine gut gemachte Darstellung über Leben und Werk einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, deren Arbeiten auch ein halbes Jahrhundert später nichts an Frische und Aktualität verloren haben. Ulrike Schuster hat sich für Portal Kunstgeschichte alle Positionen angesehen. …weiterlesen
Beim Wort »Magnum« mögen einige Kinder an ihr Lieblingseis, Formel–1–Fans ans Siegertreppchen und Champagnerflaschen denken, doch Freunde der Fotografie steigt ein Strahlen in die Augen. Sie haben sofort die genossenschaftlich organisierte Agentur gleichen Namens im Sinn, welche am 27. April 1947 von vier Giganten ihres Faches, Henri Cartier–Bresson, Robert Capa, David Seymour und George Rodger in New York gegründet wurde. Was anfangs wirtschaftlich motiviert war, um bei den vielen Illustrierten, die an guten Reportage– und Kriegsfotos interessiert waren, sich besser vermarkten zu können, wurde zum Inbegriff herausragender Fotografie. Eine Auswahl von 200 einzigartigen Fotografien zum Thema Hund hat nun Jonny Clowes aus den Archiven zusammengestellt. Dem Hundehalter Walter Kayser erwärmte es das Herz. …weiterlesen
Schon der Name der Ausstellung erinnert an die feministische Subkultur-Bewegung „Riot Grrrl“, die in den 1990er-Jahren in den USA entstanden ist. Das kommt sicherlich nicht von ungefähr. Denn auch die Ausstellung im Dortmunder U präsentiert ausschließlich Arbeiten von Künstlerinnen, die ihren Blick auf eine eher männlich dominierte Tech-Szene formulieren. Susanne Braun hat eine über weite Strecken sehr humorvolle Aus-stellung erlebt, die ganz unterschiedlichen Positionen Raum gibt. …weiterlesen
Vor allem Architekturinteressierte kommen diese Woche in Funk und Fernsehen auf ihre Kosten. Neben Sendungen über Sakralarchitektur und beeindruckende Bauwerke der Romanik gibt es - fernab der Architektur - allerdings auch Einblicke in die Arbeit verschiedener Museen: Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und das Sinclair-Haus in Bad Homburg stellen sich vor. …weiterlesen
Eine beeindruckende Werkschau des prominenten Schweizer Künstlers Franz Gertsch bietet die Kieler Kunsthalle in diesem Winter. Stefan Diebitz hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Die Kölner Galerien warten auch kurz vor Jahresende noch mit zahlreichen spannenden Ausstellungen auf. Einige Highlights, um die trüberen Tage aufzuhellen, finden Sie hier. …weiterlesen
Mit den Fernseh- und Radiosendungen in dieser Woche lässt sich ein einzigartiges Fotografieprojekt verfolgen oder über den Umgang mit und die Auffassungen von sogenannter „Kolonialkunst“ nachdenken. Oder wie wäre es mit einem Rundgang durch das mittelalterliche Kloster Colmar mit dem riesigen angeschlossenen Museumskomplex? …weiterlesen
Gerade ist in Basel die Herbstmesse zu Ende gegangen – ein Spaß für Jung und Alt. Doch auch die Basler Kunstwelt schläft nicht. Claude Spiller berichtet über einige sehenswürdige Ausstellungen in der Stadt am Rhein. …weiterlesen
Die Kunstsendungen in Funk und Fernsehen könnten diese Woche vielfältiger kaum sein. Ob Fotografie, Illustration, Keramik oder die Rolle der Frauen am Bauhaus – verschiedenste Themen versprechen interessante Unterhaltung. Viel Vergnügen! …weiterlesen
In den letzten Monaten des Jahres verwöhnen uns die Museen und Galerien in Barcelona mit wunderbaren neuen Ausstellungen. Karin Ego-Gaal hat einige Highlights für Sie ausgewählt. …weiterlesen
Funk und Fernsehen laden diese Woche ein, den Blick in die Vergangenheit schweifen zu lassen – sei es ins historische England zu Zeiten des Malers William Turner oder in die Zeit der Wikingerkultur, die in Norwegen dem Kirchenbau ihren speziellen architektonischen Stempel aufdrückte. Doch auch interessante Persönlichkeiten aus Kunst und Kunstgeschichte von heute kommen zu Wort. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Wem das Grau der Herbst- und Wintertage zu eintönig ist, dem bieten die Stuttgarter Galerien viele Möglichkeiten, beeindruckende, oft auch farbenfrohe Werke zu entdecken. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Allmählich zeigt sich der Herbst von seiner kühleren, stürmischeren Seite – ein idealer Grund, es sich bei einer interessanten Sendung im warmen Wohnzimmer gemütlich zu machen. Diese Woche stehen unter anderem aktuelle Trends und Entwicklungen im Fokus, sei es die Verschränkung von Bild- und Wortkunst in der Graphic Novel oder die Entwicklung hin zu einer Architektur im Sinne der Nachhaltigkeit. …weiterlesen
Planlos streift er umher. Geht, um zu sehen, aber auch um gesehen zu werden. Sein Revier ist die Stadt. Er braucht sie, um seine Existenz zu rechtfertigen, sie wiederum braucht ihn, um ein Bild von sich zu erhalten. Die Rede ist vom „Flaneur“. Andreas Maurer hat sich den Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Bonn angesehen. …weiterlesen
In dieser Woche geht es in Funk und Fernsehen gleich zweimal in die österreichische Hauptstadt: Die Gärten der Habsburger und die Werke des Architekten Otto Wagner gibt es in Wien zu entdecken. Außerdem zeigt sich die Kunstszene einerseits aus einer ernsteren Perspektive – in einer Radiosendung über Raubkunst in der DDR –, andererseits aber auch mit einem Augenzwinkern, nämlich im Spielfilm „Ich und Kaminski“. Gute Unterhaltung! …weiterlesen
Ein Star ist er gewiss, vielleicht sogar einer der prominentesten Deutschen unserer Zeit, aber sein Sinn strebt immer noch nach Höherem: Otto Waalkes möchte gern selbst ein Gesamtkunstwerk sein. Stefan Diebitz hat die Ausstellung mit den Bildern des Komikers besucht. …weiterlesen
Das Favoriten-Festival ist ein Treffpunkt der Freien Szene und findet alle zwei Jahre in Dortmund statt. In diesem Jahr wurden 18 Produktionen aus Tanz, Theater, Performance und Musik zum Teil in Kooperation mit der Ruhrtriennale gezeigt. Traditionell ohne festes Haus, findet das Festival an Orten statt, an denen die Beschäftigung mit Kunst nicht unbedingt selbstverständlich ist. In diesem Jahr waren die Zuschauer bei vielen Produktionen nicht nur passive Zuschauer, sondern konnten selbst Akteur werden. Susanne Braun war dort. …weiterlesen
Langsam weicht die grelle Helligkeit des Sommers dem goldenen, warmen Sonnenlicht des Herbstes. Zeit also, wieder einmal durch Basels Kunstausstellungen zu streifen. Gleichsam als Amuse-Bouche beschreibt Claude Spiller eine kleine Auswahl dessen, was in Basel an Kunst zu sehen ist. …weiterlesen
Den Spätsommer über gibt es in Hamburgs Galerien wieder einiges zu sehen: Popart, Hypothesen und Liebe zum Detail. Und eine Galerie feiert ihren Abschied — also die letzte Chance nutzen und nichts wie hin! …weiterlesen
Den Herbst kann man in Berlin wunderbar in den zahlreichen Galerien der Stadt verbringen. Hier eine Auswahl an Ausstellungen, die Sie nicht verpassen sollten. …weiterlesen
Der Spätsommer in Barcelona wird turbulent, kulinarisch und politisch. Karin Ego-Gaal hat die Ausstellungen in der spanischen Metropole zusammengestellt. …weiterlesen
Das Thema des 13. NRW-Workshops Verbraucherforschung, den das Kompetenzzentrums Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) gemeinsam mit der Forschungsstelle Konsumkultur der Universität Hildesheim und dem Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veranstaltet, ist die Ästhetik des Konsums. Interessierte Referentinnen und Referenten konnen bis zum 17. September 2018 ihre Vorschlage einreichen. …weiterlesen
Vor prächtigster Kulisse kann der Besucher des Louisiana Museums im dänischen Humlebæk die Skulpturensammlung des Hauses erkunden. Hier hat man direkt am Meer nicht nur das wohl bedeutendste Museum für zeitgenössische Kunst Dänemarks errichtet, sondern gleich ein ganzes Landschaftskonzept umgesetzt: Natur, Kunst und Architektur bilden eine Einheit. …weiterlesen
Peter Sehringer experimentiert in seinen Werken mit Oberflächen und Farben, und erkundet so die Schönheiten und Geheimnisse der Welt. Die Galerie Schlichtenmaier hat dem Künstler eine Ausstellung gewidmet, die sich Günter Baumann angesehen hat. …weiterlesen
Kunst im Nationalpark? Normalerweise erwartet man hier nur eine unberührte Flora und Fauna. Nicht so in den Niederlanden: Mitten in dem Nationalpark De Hoge Veluwe liegt das Kröller-Müller-Museum und sein Skulpturengarten. …weiterlesen
Nach der Sommerpause steigen Kölns Galerien mit einem bunten und spannenden Programm in die neue Ausstellungssaison ein. Fotografie, Digitalität oder Monroe — von allem ist etwas dabei! …weiterlesen
Das Forum Kunst und Markt widmet sich gemeinsam mit dem Centre Georg Simmel der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris in einem gemeinsamen Forschungsprogramm dem Kunstmarkt seit 1900. Doktorand*innen und Postdoktorand*innen sind aufgerufen ihre Forschungsarbeiten vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 14. September 2018. …weiterlesen
Trotz der Sommerpause kommen Münchens Kunstliebhaber auf ihre Kosten und können vor der Hitze in die Galerien flüchten. Zu entdecken sind junge und alte Künstler, die alle einen Besuch lohnen! …weiterlesen
Das PROJECT SPACE FESTIVAL BERLIN nimmt sich den gesamten August Zeit, um gemeinsam mit Kulturbegeisterten und Besuchern die freie Kunstszene Berlins zu bereisen. …weiterlesen
Gartenarchitektur ist für sich schon ein künstlerisches Feld. Wenn in diesen kunstvollen Anlagen dann noch Skulpturen arrangiert werden, entsteht ein Dialog zwischen Kunst und Natur, Besuchern und Park, Skulptur und Garten. Der Österreichische Skulpturenpark ist eine solche Begegnungsstätte. …weiterlesen
Parks und Gärten sind die grünen Lungen der modernen Großstädte. Ob Picknick, Sport oder Hundespaziergang — für all dies geben sie Platz. Aber haben sie all das schon einmal neben einer Skulptur von Auguste Rodin oder François Pompon gemacht? In Antwerpen ist das auf dem Gelände des Middelheimmuseums möglich! …weiterlesen
In dieser Woche lassen sich viele Personen und Persönlichkeiten der Kunst und Kunstwelt näher kennenlernen: Robert Doisneau, William Kentridge, Marina Abramovic… Und zur Entspannung gibt es zwischendurch einen Spielfim! …weiterlesen
Die Region Chianti in Italien ist vor allem für ihren Wein berühmt. Doch darüber hinaus hat sie noch viele weitere Überraschungen und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Eine davon ist der wunderschöne Skulpturenpark Parco Sculture del Chianti. …weiterlesen
Im Rahmen der 7. Triennale für Photographie setzt sich das Museum für Kunst und Gewerbe mit den Auswahlkriterien im Bildjournalismus auseinander und verweist auf die Konstruiertheit unserer Wirklichkeit. Rowena Schubert-Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Dass er mehr ist als nur ein Starfotograf, das braucht der Niederländer nicht mehr zu beweisen. Nun aber meldet er sich mit einem kleinen Büchlein selbst zu Wort, und gleichzeitig gibt es den Katalog zu seiner neuen Ausstellung in Hamburg zu bewundern. Stefanie Handke hat beides gelesen. …weiterlesen
Sommerzeit ist Reisezeit und obendrein ruft auch noch der Garten zum Genießen des üppigen Grüns! Für Kunstliebhaber verbinden Skulpturenparks beides in bestem Sinne. In unserer Sommerserie stellen wir Ihnen einige Kleinode der Land Art vor. Den Anfang macht Schweden mit dem Skulpturenpark Wanås Konst bei Kristianstad. …weiterlesen
Diesen Sommer geht es in Hamburg um das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt und wie er mit dieser kommuniziert und sie hervorbringt. Zudem gibt es viele spannende Ausstellungen zu einzelnen Künstlern. …weiterlesen
Während es draußen nun langsam richtig heiß zu werden droht, präsentieren die Berliner Galerie zahlreiche wunderbare Künstler, auch abseits der Berlin Biennale. Wir verraten Ihnen mehr. …weiterlesen
Unter dem Thema »Zerrissene Gesellschaft« geht das Leipziger Festival für Fotografie in diesem Jahr einem äußerst komplexen Thema nach. Rowena Schubert-Fuß hat sich umgeschaut. …weiterlesen
Den 100. Geburtstag des Bauhauses thematisiert auch das 2019er Bauhaus-Kolloquium. Die Sektion »Entwürfe aus der Welt von morgen« lädt dabei ein, sich mit einem möglichen Epochenbruch genau hier in unserer Gegenwart zu beschäftigen. Willkommen sind Beiträge aus allen wissenschaftlichen Disziplinen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. August 2018. …weiterlesen
Die Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) widmet sich der Frage wie Geschlechter im populären Medium wiedergegeben werden. Freilich begegnen den Lesern hier oftmals Stereotype, aber der Comic besitzt auch das Potenzial diese Stereotype zu unterwandern. Die Tagung widmet sich dem Phänomen. …weiterlesen
Geschenkbandqualitäten hat der Spaziergang durch die Liebe in der Kunstgeschichte, den die renommierte Kunsthistorikerin Sabine Poeschel vorgelegt hat. Walter Kayser hat sich das Buch genauer angesehen. …weiterlesen
Leitkultur, kulturelle Werte, politische Werte, Lust am Minimalismus und und und – immaterielle Wertgedanken erfreuen sich großer Beliebtheit und immer mehr Menschen scheinen in ihrem Handeln moralische Werte nicht nur zu ihrem Grundsatz zu machen, sondern sie auch zeigen zu wollen. Wolfgang Ullrich diskutiert in seinem Buch Mechanismen und Folgen dieser »Bekenntniskultur«. Stefanie Handke hat es gelesen. …weiterlesen
ICOM Österreich widmet sich in seiner Konferenz den Veränderungen, die das Computerzeitalter für Museen mit sich bringt. Dabei wollen die Organisatoren mit den Teilnehmenden Fragen nach der Identität von Museen, nach Vermittlungsstrategien, aber auch die sich wandelnde Rolle des Museumsobjekts diskutieren. Gesucht werden Beiträge aus der Museumspraxis, aber auch aus den Museumswissenschaften, aus Kunst- und Kulturgeschichte, Medienwissenschaft sowie Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Auf den Weg nach Italien kann sich, wer will, in diesen Tagen mit den Werken Hiroyuki Masuyamas begeben. Der Künstler geht den Wegen nach, den vor ihm Klassiker der Kunstgeschichte wie William Turner oder Caspar David Friedrich gegangen sind. Stefanie Handke war vor Ort. …weiterlesen
Mit Simon Schwartz würdigt das Erfurter Angermuseum ein Kind seiner Stadt nun mit einer kleinen Kabinettausstellung. Was es dort zu sehen gibt, verrät Stefanie Handke. …weiterlesen
Barcelona wartet diesen Sommer mit vielen spannenden Ausstellungen auf. Karin Ego-Gaal hat die interessantesten zusammengestellt. …weiterlesen
In Kölns Galerien findet sich in diesem Sommer eine bunte Mischung von Fotografie, Malerei und Installationskunst, die unterschiedliche Perspektiven auf die aktuelle Weltlage wirft. Die Besucher können dabei gedanklich ans Meer fahren oder in der Heimat bleiben. …weiterlesen
In diesem Sommer gibt es in Münchens Galerien besonders vielseitige Ausstellungen. Von filigranen Zeichnungen und spannenden Kombinationen von Musik und Grafik reicht das zu bewundernde Spektrum. …weiterlesen
Malerei spielt nach wie vor die Hauptrolle in den bildenden Künsten, auch und gerade als Tafelbild. Stefan Diebitz hat den Aufsatzband von Isabelle Graw zu diesem Thema gelesen. …weiterlesen
Fotografien ganz unterschiedlicher Fotografen sind in diesen Tagen in Amsterdam zu entdecken. Das einende Moment: alle ausgestellten Künstler studierten bei Bernd und Hilla Becher. Ihre Ästhetik indes ist ganz und gar unterschiedlich, sodass die Schau ein breites Panorama an Fotografien bietet. Anja Schürmann ist durch die prächtigen Räume des Huis Marseille gegangen. …weiterlesen
Das European Media Art Festival (emaf) widmet sich einmal jährlich in Film, Medienkunst, Workshops und Diskussionsrunden einem Thema an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft. In diesem Jahr steht das emaf und damit auch die Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück unter dem Motto »Report – Notizen aus der Wirklichkeit« und untersucht die Beziehung von Kunst und Journalismus. Angesichts der Fake-News-Vorwürfe an soziale Netzwerke oder auch den Journalismus insgesamt werden hier die meist sehr komplexen Wege der Wahrheitsfindung aufgezeigt. Susanne Braun ist ihnen gefolgt. …weiterlesen
Eine regelrechte Hommage an seine Helden ist dieser Band von Florian Illies. Texte aus 25 Jahren Schreibtätigkeit versammelt er und wirft damit zugleich ein Schlaglicht auf einen echten Liebhaber der Kunst und natürlich auf seine große Leidenschaft, die er in mitreißenden Texten verarbeitet. Andreas Maurer hat sie mit Genuss gelesen. …weiterlesen
An der Triennale der Fotografie kommt man im Sommer in Hamburg freilich nicht vorbei, aber auch noch andere spannende Ausstellungen warten mit künstlerischen Entdeckungen auf. Die Highlights stellen wir Ihnen vor. …weiterlesen
An ihm kommt man wohl kaum vorbei in diesen Tagen: Karl Marx. Was er uns heutigen mit seinen ökonomisch-politischen Gedanken noch zu sagen hat, aber auch welche Folgen seine Gedanken hatten, wird vielfältig thematisiert. Die Kunstsammlung Jena präsentiert künstlerische Positionen, die sich kritisch mit unserer Gegenwart auseinandersetzen. Stefanie Handke hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Der Frühsommer in der deutschen Hauptstadt ist vielfältig und zeigt sich mit einem bunten Ausstellungsprogramm von seiner besten Seite. Wir verraten, was Sie dort erwartet. …weiterlesen
Bühnen- und Kostümbildnerin, Licht- und Installationskünstlerin und vor allem eines der künstlerischen Aushängeschilder der Stadt Stuttgart: Das war die 2017 verstorbene rosalie. Die Galerie Schlichtenmaier erinnert nun mit einer Retrospektive an sie. Günter Baumann berichtet. …weiterlesen
Die Kunstwoche im Rundfunk ist abwechslungsreich: Künstler kommen im Gespräch zu Wort, sie werfen einen Blick auf die baltische Kunstgeschichte und die Kunst der DDR in heutigen Museen oder auf faszinierende Gartenkunst. …weiterlesen
Derzeit widmet sich das Kunstpalais Erlangen in einer Ausstellung der Frage wie Substanzen, die nicht nur der Nahrungsaufnahme dienen – Rauschmittel, Heilmittel und Co. – in der zeitgenössischen Kunst ihren Niederschlag finden. Diese agiert aber nicht im luftleeren Raum, sondern bezieht sich auf eine breit geführte Diskussion in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Daher sollen in der Tagung einmal alle Disziplinen zu Wort kommen und diskutieren. …weiterlesen
Der Frühling in Barcelona lockt nicht nur wieder Touristen, sondern natürlich auch Kunstliebhaber mit zahlreichen wunderbaren Ausstellungen. Karin Ego-Gaal gibt einen Einblick in die Museen und Galerien der Stadt. …weiterlesen
Die drei schönsten Tage in Basel, nämlich die Fasnacht, sind vorbei und nun ist in Basel die Hoffnung groß, dass sich der Frühling von seiner angenehmen Seite zeigt. Schön ist auch die Vielfalt an Kunst, die es momentan in Basel zu betrachten gibt. Claude Spiller verrät mehr. …weiterlesen
Die Münchener Galerien und Ausstellungshäuser lassen im April und Mai bunte Blüten erblühen – in Form von wunderbaren Ausstellungen! …weiterlesen
Kunst als Korrektiv in Zeiten platzender Spekulationsblasen? Die Schau im Hamburger Museum wirft jede Menge Fragen auf. Wer hofft, ausführlich über Marx' Schrift informiert zu werden, wird enttäuscht. Zusammenhänge müssen eigenständig erarbeitet werden. Rowena Schubert-Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Was ist echt und was ist Fantasie? Was gaukeln wir uns selbst vor, was wollen andere uns weißmachen? Diese und andere Fragen haben sich auch die Künstler der Ausstellung in der Weimarer ACC Galerie gestellt. Stefanie Handke hat dort ganz unterschiedliche Zugänge zur Faszination alternativer Realitäten entdeckt. …weiterlesen
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa veranstaltet gemeinsam mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats die Tagung, die sich der Frage widmen will, wie Museen gesellschaftliche Prozesse mitgestalten, aber auch wie sie in ihrer Arbeit durch gesellschaftliche Fragen beeinflusst werden. Einsendeschluss für Abstracts: 3. April 2018. …weiterlesen
Die Stuttgarter Galerien und Museen lassen den Frühling nicht allein und zeigen wunderbare Ausstellungen. Wir verraten Ihnen, welche. …weiterlesen
Der Frühling zieht ein in die Galerien der deutschen Hauptstadt! Mit sich bringt er zahlreiche neue Ausstellungen. Wir verraten Ihnen, welche uns besonders gefallen. …weiterlesen
Alan Bennett ist einer der bekanntesten britischen Dramatiker – und er sitzt im Stiftungsrat der National Gallery. Und obendrein liebt er die Kunst und freilich auch Museen. In seinem neuen Buch nimmt er den Leser mit auf einen Spaziergang durch letztere und blickt auf Werke, aber auch auf Besucher. Walter Kayser hat es gelesen. …weiterlesen
Auch die Provinz kann mitunter anspruchsvolle Kunst hervorbringen. In Lübeck reichten 106 Künstler nicht weniger als 360 Arbeiten ein, von denen die Jury 114 von 72 Künstlern akzeptierte. Jetzt kann man einen bunten und abwechslungsreichen Überblick über die Kunst des südlichen Schleswig-Holstein auf gleich vier Stockwerken anschauen. Stefan Diebitz ist durch die Räume gegangen. …weiterlesen
Die Bilder des Düsseldorfer Künstlers Stephan Kaluza bilden alle auf die ihnen eigene Weise die Natur ab. Landschaften hält er in gegenständlicher Form mittels Fotografien fest, deren Interpretation mit Farbe und Pinsel auf Leinwänden. Dazwischen hängen szenische Darstellungen menschlicher Interaktionen. Spätesten hier wird erkennbar: Die Idylle trügt. Susanne Braun hat in der Ausstellung die geschichtliche Dimension von Landschaften entdeckt, die das Bild zunächst nicht sichtbar werden lässt. …weiterlesen
Das Verhältnis von Kunst und Politik wird derzeit immer wieder heftig diskutiert: Wie politisch darf Kunst sein und welche Ziele kann oder soll sie damit verfolgen? Wo sind die Grenzen zum Aktivismus? Welche künstlerischen Strategien gibt es? Diese und andere Fragen will das Symposium des Projektnetzwerks »Reden über Kunst« diskutieren. …weiterlesen
Die Kritischen Berichte verstehen sich die kritischen berichte vor allem als Plattform einer immer komplexer werdenden Methodendiskussion, sowie als Forum transdisziplinärer Beiträge zu Themen wie Ethnozentrismus, Interkulturalität oder Gender Studies. Die vierte Ausgabe des Jahres 2018 wird sich der Industriefotografie widmen. Eingabeschluss: 4. März 2018. …weiterlesen
Mit Kunst rund ums Glas, Fotografien geheimnisvoller Orte und abstrakten Werken warten die Galerien der bayerischen Landeshauptstadt in den kommenden beiden Monaten auf. Aber das ist noch längst nicht alles! …weiterlesen
Porträts von Menschen, die in den NSU-Prozess involviert sind, kleine Miniaturwelten, faszinierende Masken und Aquarelle sind nur einige wenige Dinge, mit denen die Galerien der Hansestadt gegen Ende des Winters aufwarten. Wir verraten Ihnen die Details. …weiterlesen
Durch den berühmten Schrank im Zimmer von Professor Digory Kirke sind schon viele nach Narnia gegangen. Über 100 Millionen Leser, um genau zu sein. In Winterthur öffnet sich Interessierten die Tür zu einem gar nicht so uninteressanten Möbel. Rowena Schubert-Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Zwanzig Jahre Erfolgsgeschichte Fondation Beyeler spiegeln sich in dem neuen Katalog der Sammlung wider. Denn das Sammlerehepaar Beyeler hat in Basel eine beeindruckende Sammlung geschaffen, die obendrein immer wieder in beeindruckende Ausstellung mündet. Walter Kayser hat sich den Sammlungskatalog mit Freuden angesehen. …weiterlesen
Kubanische Kunst ist derzeit das große Ausstellungsthema im Aachener Ludwig Forum. Die Konferenz diskutiert anhand der ausgestellten Werke Entwicklungen zeitgenössischer kubanischer Kunst im Dialog mit nichtkubanischen Künstlern. …weiterlesen
Das Jahr 2018 verspricht, was die Kunst in Basel betrifft, ein spannendes zu werden. Claude Spiller suchte für uns interessante Ausstellungen im Januar, der so gar nicht winterlich daherkommt. …weiterlesen
Die Berliner Galerien starten mit spannenden Schauen ins neue Jahr. Zu entdecken gibt es faszinierende Porträt- und Landschaftsfotografien, Malerei und und und. …weiterlesen
Gemeinsam schreiben das Zentralinstitut für Kunstgeschichte und das Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zwei Stipendien zur Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts aus. Diese sind am Studienzentrum zur Moderne angesiedelt und richten sich an Promovierende und Postdocs. Bewerbungsschluss: 15. März 2018. …weiterlesen
Sie schnurren, maunzen und stellen sich wie selbstverständlich in den Mittelpunkt: Katzen. Nicht umsonst zählen sie zu den beliebtesten Haustieren. Dass auch die Kunst sich der Faszination, die die Stubentiger auf uns ausüben, nicht entziehen kann, beweist der kleine Band. Stefanie Handke hat darin geblättert. …weiterlesen
Kulturelle Umbrüche in Antike und Gegenwart, Künstlerporträts etwa zu Käthe Kollwitz und César oder auch Kunstkrimis und Schätze erwarten diese Woche die Kunstfans in Radio und Fernsehen. Beste Voraussetzungen also, um an windigen Tagen abends daheim zu bleiben. …weiterlesen
Nicht langweilig wird es im winterlichen Stuttgart. Die Galerien zeigen Malerei und Fotografie vieler interessanter Künstler. …weiterlesen
Die Kölner Galerien und Museen lassen es grünen und sprießen, laden zum Eintauchen in Spielwelten ein und haben auch sonst einiges zu bieten. Damit wird der Winter ganz bestimmt nicht langweilig! …weiterlesen
Kunstgeschichte neu denken? Auf 103 Seiten setzt die Bonner Professorin für Kunstgeschichte Anne-Marie Bonnet mehr als ein Fragezeichen hinter die gegenwärtige Rolle ihres Fachs im Betriebssystem Kunst. »Wozu Kunstgeschichte?« fordert im Zeitalter der Block-Buster-Ausstellungen eine unabhängige Instanz, die das Museum zum Ort diskursiver Wertebestimmung ausbaut. Torsten Kohlbrei hat den Essay gelesen. …weiterlesen
Wen es zum Jahreswechsel in die Hansestadt zieht, der kann dort einiges entdecken: Enten und Bäume in der Kunst, surreale Bildwelten, faszinieren Fotografien. Unsere Highlights für die nächsten zwei Monate. …weiterlesen
Die belgische Tanztheater-Kompanie Peeping Tom ist bekannt für ihre absurd-unterhaltsamen und akrobatisch anspruchsvollen Stücke. Dabei lassen sich auch immer viele Bezüge zur belgisch-niederländischen Kunst finden wie beispielsweise den flämischen Primitiven. Das Stück »Moeder« ist nach »Vader« der zweite Teil einer Trilogie, die mit »Kinderen« enden wird. Susanne Braun hat sich bestens unterhalten gefühlt und viele unerwartete Zusammenhänge zwischen Kunst und Leben entdeckt. …weiterlesen
Zahlreiche Ausstellungen, auch in der Kunst, widmeten und widmen sich in diesem Jahr der durch Martin Luther ausgelösten Reformation. Das hat unterschiedliche Dimensionen. Der Kunstverein Speyer setzt sich derzeit vor allem mit dem Aspekt des Bildersturms aus zeitgenössischer Sicht auseinander. Silke Weber findet das interessant, aber nicht unproblematisch. …weiterlesen
Das erste Mal wurde in diesem Jahr der renommierte Hans-Meid-Preis für Buchillustration in Lübeck vergeben. In einer großen Schau über mehrere Stockwerke werden mehr als zweihundert Arbeiten ausgestellt. Stefan Diebitz hat eine interessante und sehr vielseitige Ausstellung besucht. …weiterlesen
Lange Herbstnachmittage locken auch in der deutschen Hauptstadt in die Galerien. Die warten in den letzten zwei Monaten des Jahres mit fotografischen Entdeckungen, mit Tieren und Grundfragen zur Schönheit und mit einer Begegnung zwischen zwei großen Geistern auf. …weiterlesen
Kunstskandale, Künstlerduelle, Kunst in der Steinzeit und noch so einiges mehr ist in diesen Tagen im Äther unterwegs. Auch Architektur aus den neuesten Erkenntnis der Neurowissenschaften gibt es. …weiterlesen
Von wegen grauer Herbst! Die Münchner Galerien machen die November- und Dezembertage bunt und interessant. Wie, das verraten wir Ihnen mit unserem Überblick. …weiterlesen
Architektur, Duplikate antiker Meisterwerke, ein ganz neues Museum und akustische Kunstwerke lassen in der neuen Woche das Programm bunter werden. …weiterlesen
Wie gut, dass bei den Kunstevents von Barcelona der Fokus nicht auf katalanisch oder spanisch liegt, sondern alles vereinigt und nichts hinterfragt. Karin Ego-Gaal verrät, was in der katalanischen Metropole abseits des politischen Streits los ist. …weiterlesen
Outsider Art, Art brut und Co. ist in den letzten Jahren vermehrt Ausstellungsthema. Der Begriff ist dabei aber immer noch nicht ganz geklärt. Das Symposium will die wissenschaftliche Diskussion rund um die Outsider Art intensivieren. …weiterlesen
Wie sind Geschichte und Geschichten in der Kunst miteinander verzahnt? Die Tagung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW fragt nach den Bedingungen der Herstellung und Beschaffenheit des Erkenntnisbereichs von Geschichte in der Kunst und konkret nach den Auswirkungen einer politisch-ökonomischen Zeitenwende. …weiterlesen
Was verbindet die Bilderfeindlichkeit des Protestantismus mit zeitgenössischer Kunst? Warum dienen heute leergeräumte Kirchen als Ausstellungsflächen für alle überhaupt nur denkbaren künstlerischen Konzepte? Stefan Diebitz wundert sich. …weiterlesen
Die kommenden sieben Tage sind vollgepackt mit Kunst in Radio und Fernsehen. Georgia O'Keeffe und Paul Gauguin werden porträtiert, alpine Architektur rückt in den Mittelpunkt und Klangkunst gibt es. …weiterlesen
Die Kunsthalle Tübingen rückt mit ihrer Konferenz die Kunst des Iran in den Fokus. Dabei soll es sowohl um künslerische Strategien, als auch Rezeption und sich verändernde Bedingungen gehen. …weiterlesen
Der Goldene Oktober ist in Stuttgart vielfältig: Mit Videokunst, Malerei und Fotografie, aber auch Installationen bietet er ein breites künstlerisches Spektrum. Wir verraten Ihnen die Details. …weiterlesen
Während draußen die Blätter fallen, werden in den Kölner Galerien die Wände mit Fotografien, Installationen, Videokunst und Malerei verschönert – also kein Grund dem Sommer nachzutrauern. …weiterlesen
Zu fragen, wie oft Rom und seine Sehenswürdigkeiten schon fotografiert worden sind, ist müßig. Die Zahl der Fotos dürfte in die Milliarden gehen, und täglich kommen neue hinzu. Dass sie in den meisten Fällen weder originell gesehen noch gut gestaltet sind, ist eine Binsenweisheit. Die aktuelle Ausstellung mit Aufnahmen des römischen Fotografen Stefano Castellani macht hier eine Ausnahme, bietet sie doch ganz neue Sichtweisen auf die Ewige Stadt. Rom einmal anders – Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Der Hamburger Herbst zeigt sich vielfältig. Die Galerien und Ausstellungsräume der Hansestadt bieten beeindruckende Bilder des Meeres, Fotografien von Leseratten und ins Bild gesetzte Musik. Wir verraten Ihnen unsere Highlights. …weiterlesen
Nein, der digitale Wandel ist noch lange nicht am Ende. Es geht munter weiter mit immer neuen technischen Möglichkeiten, und obendrein ändert er die Form der Interaktion zwischen Museumsbesuchern und Museen. Die Münchner Pinakotheken widmen sich in einer Tagung diesem spannenden Thema. …weiterlesen
Die Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz lädt zu ihrer Jahrestagung. 2017 beschäftigt sich diese mit dem Umgang der Kunstgeschichte mit der Kunst der Gegenwart. Dabei stehen sowohl Methoden, als auch Inhalte im Fokus. …weiterlesen
Oh, schöne Kinderzeit! Mit Sehnsucht denken die meisten von uns an ihre Kindheit zurück; sie steht für Sorglosigkeit, Spiel und Leichtigkeit. So scheint es auch zahlreichen Künstlern der Gegenwart zu gehen – sie erheben das Kindliche zum Vorbild ihrer Ästhetik. Larissa Kikol hat in ihrer Dissertation untersucht. Ihre Studie hat Spunk Seipel unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Viel los rund um die Kunst ist in dieser Woche in den Radiosendern des Landes - sie erinnern an verschiedene Künstler, zeigen Klangkunst und lassen die Kunst und ihre Fälschung aufeinandertreffen. Aber auch die TV-Sender halten mit: Street Art gibt es da, einen Blick auf das Phänomen Farbe, und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Wer keine Lust auf Herbstwetter hat, der kann in dieser Woche den Blick auf zwei neue Museen werfen, die Bedeutung der Farben kennen lernen, spannende Klangkunst erleben und Gärten entdecken. …weiterlesen
Der Herbst hält langsam, aber sicher Einzug in Basel und die Galerien öffnen ihre Tore mit neuen Ausstellungen. Claude Spiller zeigt Ihnen, was für Kunst es in der Stadt am Rhein zu sehen gibt. …weiterlesen
Die von Regine Rapp & Christian de Lutz kuratierte Reihe „Nonhuman Agents“ bei Art Laboratory Berlin greift jüngste philosophische Ansätze auf, die den Anthropozentrismus in Frage stellen. Diese Diskurse betonen eine nichtmenschliche Perspektive durch objekt-orientierte Ontologie (Harman, Meillasoux); diskutieren nichtmenschliche/ menschliche Begegnungen (Haraway); postulieren einen ›Posthumanismus‹ (Braidotti); und untersuchen verschiedene posthumanistische, performative Strategien, wie zum Beispiel intra-acting (Barad). Eine neue dezentrierte Perspektive lässt uns auf eine Realität blicken, die nicht mehr in rein anthropozentrischen Parametern beschrieben werden kann. …weiterlesen
Als Fiktionen nach dem Leben könnte man die Werke Anita Albus' bezeichnen, so detailgenau und farbintensiv sind sie und doch zuweilen surreal. In Kiel zeigt man nun zahlreiche Werke der Künstlerin. Pia Littmann hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Die Ruhrtriennale bietet Veranstaltungen aus den Bereichen Musiktheater, Schauspiel, Tanz, Musik und Installation einen Rahmen. 14 verschiedene Industriedenkmäler aus dem gesamten Ruhrgebiet dienen dabei als Spielstätten und verleihen den rund 135 Veranstaltungen eine einzigartige Atmosphäre. In diesem prägen die drei Begriffe »Freude«, »schöner« und »Götterfunken« das Festival, die auch für das Wiederentdecken Europas stehen sollen. Susanne Braun hat sich alle Installationen angesehen. …weiterlesen
Die Sender wagen in dieser Woche einen letzten Blick auf die documenta, stellen Künstler der Gegenwart wie Rudolf Wachter oder Francis Bacon vor, widmen sich antiken Architekturen und Bausünden. …weiterlesen
Raus aus dem Sommer, rein in den Kunstherbst! Das ist derzeit das Motto der Münchner Galerien und Museen, die mit vielen neuen Ausstellungen aufwarten. …weiterlesen
Auf die Berlin Art Week freuen wir uns im September. Aber auch spannende Ausstellungen erwarten uns. Wir verraten ihnen, was alles los ist. …weiterlesen
Ein Museum sollte wohl eigentlich in erster Linie Raum für bildende Kunst bieten. Folglich muss es vor allen Dingen ein Ort der Ruhe und Kontemplation sein. Die Bundeskunsthalle Bonn bricht dieses strenge Konzept jetzt auf. Regelmäßig werden auch Darbietungen aus anderen Künsten in das Programm aufgenommen, die nichts mit dem regulären Ausstellungsbetrieb zu tun haben. Zu den ersten Veranstaltungen aus der neuen Live Arts-Serie gehörte die Tanz-Performance »GALA« von Jerôme Bel. Susanne Braun hat ein begeistertes Publikum erlebt. …weiterlesen
Der Geniekult und er Epochebegriff sind diese Woche Thema im Rundfunk, außerdem kann man im Fernsehen hinter die Kulissen der Eremitage blicken oder in die Welt von Kiki Smith abtauchen. …weiterlesen
Der Sommer nähert sich dem Ende und die Museen und Galerien Barcelonas stehen mit neuen Austellungen in den Startlöchern. Karin Ego-Gall hat sich umgeschaut und verrät, was der beginnende Herbst hier zu bieten hat. …weiterlesen
Ganz normale Menschen porträtiert dieser Fotoband, so könnte man meinen. Aber mitnichten! Fotograf William Wegman setzt seine Weimaraner-Hunde in Szene: Mal kurios, mal absurd, aber immer an menschliche Verhaltensweise gemahnend. Walter Kayser hat sich das Buch genauer angesehen – und viel Freude damit gehabt. …weiterlesen
Die Begrifflichtkeit des Postfaktischen ist in aller Munde – sowohl ernsthaft verwendet als auch in der Kritik am Begriff. Das Interdisziplinäre Symposium untersucht die Rolle der Realität und wie diese wahrgenommen wird. …weiterlesen
Hunde, Katzen, Kühe, Pferde, Hühner – Tiere begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Und so finden sie sich auch seit jeher in der Kunst wieder: einfach nur dokumentiert, aber auch symbolisch aufgeladen. Eine Ausstellung in Ravensburg widmet sich nun 400 Jahren Kunstgeschichte des Tieres. Den Katalog dazu hat Andreas Maurer unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Das Kunstgeschichtliche Seminar der Universität Hamburg und das Staatliche Museum Schwerin/Ludwigslust/Güstrow widmen sich in dieser Tagung gemeinsam dem Begriff der Renaissance im ursprünglichen Sinne der Rückgewinnung, aber auch der Neubegründung eines Humanitätsbegriffs. …weiterlesen
Nachdem das Arp Museum im rheinland-pfälzischen Remagen-Rolandseck im letzten Jahr mit einer exquisiten Ausstellung Barbara Hepworths, der Grande Dame der britischen Bildhauerkunst, begeistert hatte, ist es nun ihr berühmter Kollege Henry Moore, der in den Räumen des von Richard Meier entworfenen, vor zehn Jahren eröffneten Museumsneubaus am Rhein einen großen Auftritt hat. Schon vor vierzig Jahren hatte es im historischen »Kunstbahnhof« Rolandseck eine Ausstellung mit Moore-Grafik gegeben, auch wurde 1978 am Rheinufer Moores »Large Standing Figure: Knife Edge« aufgestellt (wann sie dort ihr »Gastspiel« beendete ist unklar), jetzt sind es die monumentalen Großplastiken des Bildhauers, die die eindrucksvolle Schau dominieren. Rainer K. Wick hat sie angeschaut. …weiterlesen
In einem Museum in 25 Metern Höhe einmal über Drahtseile unterm Dach klettern und Ängste überwinden? Eigentlich eine witzige, aber für ein Museum doch eher untypische Vorstellung. Dennoch ist es möglich, erfahrbar durch den Künstler Tomás Saraceno im K21 in Düsseldorf. Sabrina Tesch ist in luftige Höhen geklettert. …weiterlesen
Wie funktioniert in Zeiten von Smartphone und Tablet und damit einhergehend von Freifunk, Apps und Co. die Vermittlung in Museen? Was leisten digitale und mobile Angebote? Diese und andere Fragen diskutiert die Fachtagung der Hochschule Harz anhand von Beispielen vor allem aus Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Die Sommerpausen nähern sich dem Ende und außerdem gibt es noch einige Sommerausstellungen zu bewundern, während sich aber auch langsam die Herbstschauen ankündigen. Was Sie in Köln erwartet, verraten wir Ihnen natürlich. …weiterlesen
Scheinbar alltägliche Gegenstände verwandeln sich bei Ralph Fleck in Erkundungen der Ölmalerei, in intensive Farb- und Strukturerlebnisse. Die Galerie Schlichtenmaier zeigt derzeit einen umfangreichen Überblick über sein Werk. Günter Baumann hielt die Eröffnungsrede. …weiterlesen
Heute ist es wieder so weit: Das Wacken Open Air (W:O:A) beginnt und zehntausende Metalfans pilgern in das schleswig-holsteinische Kuhdorf. Denn das Festival ist längst Legende und eben nicht nur ein lautes Spektakel, sondern ein ganz eigener Kosmos. Fotograf Jens Nolte hat ihm ein Denkmal gesetzt und Stefanie Handke hat sich das Ganze angesehen. …weiterlesen
Auch zur Ferienzeit wird es in den Galerien der Hansestadt nicht langweilig und es gibt einiges an Ausstellungen zu bewundern. Wie immer geht es dabei bunt gemischt zu: Installation, Malerei und Papierarbeiten, aber auch Skulptur erwartet die Besucher. …weiterlesen
So ganz einig war man sich nicht, nun ist es aber entschieden: Markus Lüpertz darf sein Kunstprojekt für die Karlsruher U-Bahn Wirklichkeit werden lassen. …weiterlesen
Noch ehe Tabubruch und kalkulierte Geschmacklosigkeit zentrale Elemente der zeitgenössischen Kunst wurden, fand der US-Amerikaner Peter Saul zu einer provokanten Bildsprache. Die Schirn stellt den Künstler derzeit vor und hat Anna Quintus mit ihrer Ausstellung beeindruckt. …weiterlesen
Kritiker haben es ja schon immer gewusst: Selfies sind nicht nur Hype, sondern auch gefährlich. Nicht nur für die Fotowütigen, die anstoßen, hinfallen, usw. – auch für ihre Umgebung. In Los Angeles ist es nun endlich passiert: Eine Besucherin hat mehrere Kunstwerke beim Versuch, ein Selfie zu machen, beschädigt. …weiterlesen
Grundlage der »Editionen« sind Bearbeitungen von Fotografien, Drucken, Objekten, Gemälden oder Künstlerbüchern. Dabei lotet Gerhard Richter immer wieder die Schwelle dessen aus, was ein Bild zum Original und Werk macht. Welche Farbkombinationen sind ästhetisch reizvoll? Wie viel Zufall steckt in einer Komposition? Wann entsteht ein Werk, auf das sich das Urheberrecht beanspruchen lässt? In diesem Bemühen überschreitet er oft die Grenze zum Absurden. Da wirkt es nur passend, dass Richters »Editionen« potentielle Inspiration gleichermaßen für Künstler wie auch jeden Selfie-Fotografen zu sein scheinen. Auch Susanne Braun hat sich inspirieren lassen. …weiterlesen
Wen es in den Sommerferien nach Berlin zieht, den erwarten zahlreiche offene Galerien mit spannenden Positionen. Einige wenige Tipps haben wir für Ihren Urlaub zusammengestellt. …weiterlesen
Mit Kunst haben sich schon so einige Comics beschäftigt: Von Spaziergängen durch den Louvre über Künstlerleben bis hin zu einzelnen Episoden reicht die Bandbreite. Anna Haifisch nun erzählt in kurzen Episoden aus dem Leben eines Künstlers in unserer Gegenwart. Stefanie Handke hat sich die beiden Bände angeschaut. …weiterlesen
Von wegen Hitzewelle! In den Münchener Galerie kann man sich auch im Juli und August eine Abkühlung holen und gleichzeitig neue Positionen und wunderbare Kunst entdecken. Die Bandbreite reicht dabei von illusionistischer Malerei bis hin zu Glasskulpturen. Wir verraten Ihnen mehr. …weiterlesen
Mit den gotischen Altären und mittelalterlichen Drucken aus dem reichen Bestand der Hansestadt Lübeck setzt sich die europäisch-kanadische Künstlerin Alice Teichert in einer Crossover-Ausstellung auseinander. Stefan Diebitz findet das Mit-, In- und Gegeneinander so verschiedener Kunstkonzepte sehr anregend. …weiterlesen
Ulrike Theusner hat sich großes vorgenommen: Die »beste aller möglichen Welten« nach Leibniz ist ihr Thema in der Weimarer ACC Galerie. Stefanie Handke hat die Werke der Künstlerin genauer angesehen. …weiterlesen
In Basel öffnet gerade die Art Basel ihre Tore für Besucher. Doch auch neben dieser berühmten Kunstmesse gibt es vieles zu sehen, was das Herz von Kunstfreunden höher schlagen lässt. Claude Spiller zeigt Ihnen, wo sich ein Besuch auch noch sehr lohnt. …weiterlesen
Heiß wird es auch schon zu Beginn des Sommers in der katalinschen Hauptstadt der Kultur. Da erwarten die Besucher einige großartige Schauen: David Bowie, Joan Miro, aber auch aktuelle Künstler wie Martha Rosler oder Soledad Sevilla sind zu sehen. Karin Ego-Gaal weiß mehr. …weiterlesen
In Baden-Württemberg wird der Sommer heiß und vor der Sommerpause geben die hiesigen Galerien und Ausstellungsorte noch einmal ordentlich Gas. Wir verraten Ihnen, worauf Sie sich im Juni und Juli freuen können. …weiterlesen
Düster geht es in diesen Tagen in der Kunstsammlung Jena zu – oder zumindest auf den ersten Blick. Seine Bilder und Filme porträtieren diejenigen, die am Rande der Gesellschaft stehen und in seinem Werk zu Grenzgängern werden. Stefanie Handke hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Die Kunst der DDR, Stadt- und Stadionutopien, große Kunstsammlungen und die Fotografie des 20. Jahrhunderts prägen das Programm der Sender in dieser Woche. Wir verraten Ihnen im Detail, was sie erwartet. …weiterlesen
In der Ausstellung »Push - Living in the Hyper Information Age« in der Kunsthalle Osnabrück ist Kunst nicht einfach nur ästhetisch, sondern hat eindeutig einen Zweck. Kunstwerke liefern hier das Anschauungsmaterial und die Kulisse für eine Art Zukunftslabor, in dem der Besucher möglichen Vor- und Nachteilen der Digitalisierung ausgesetzt wird. Besonders greifbar werden diese Zukunftsvisionen dadurch, dass sich dort vieles wiedererkennen lässt, das bereits heute unseren Alltag prägt. Susanne Braun hat das Experiment auf sich wirken lassen. …weiterlesen
Die Demokratie scheint in Gefahr – und die Kunst reagiert auf die politischen Ereignisse. Das Projekt »Koordinatensystem« bringt ausgewählte WissenschaftlerInnen sowie Kunst- und Kulturschaffende aus ost- und mitteleuropäischen Ländern mit Berliner Initiativen zusammen. In verschiedenen Formaten präsentieren und kartographieren die TeilnehmerInnen aktuelle Aktivismuskunst im europäischen Raum. …weiterlesen
Blüten und Pflanzen erfreuen derzeit die Besucher der Münchner Galerien. Aber nicht nur das: Auch das Licht wird thematisiert, Lebensmittelverpackungen werden in Szene gesetzt und und und. Wir verraten Ihnen, was alles los ist. …weiterlesen
Filigranes Holzschnitzwerk, die Kunst des trompe l'oeuil, eine ganz besondere Landkarte oder engagierte Kunst aus Afrika erwartet das Radio- und Fernsehpublikum in dieser Woche. …weiterlesen
Alles neu macht der Mai auch in den Galerien der Hauptstadt. Hier können Sie im Mai und Juni Ausstellungen zu allen Gattungen bewundern - von Fotografie über Zeichnung bis hin zur Skulptur zeigen die Ausstellungsräume hier spannende Positionen. Unsere Highlights verraten wir Ihnen natürlich auch. …weiterlesen
Lydia Jacob, die Schneiderin aus Straßburg, wäre wohl ohne Raymond E. Waydelich kaum einem Menschen ein Begriff. Sie bildet den zentralen Ankerpunkt von Waydelichs Werk. Der modo Verlag widmet dem Künstler und der Schneiderin eine wunderbare Publikation. Stefanie Handke hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Hans Op de Beeck ist dieser Tage kaum aus den Museen des Landes wegzubekommen, so scheint es – Ende April ging seine Schau im Museum Morsbroich zu Ende, und noch im selben Monat eröffnete die Retrospektive im Kunstmuseum Wolfsburg, die bis zum 3. September zu sehen ist. Bettina Maria Brosowsky hat sie sich angesehen und ist in das Werk Op de Beecks eingetaucht. …weiterlesen
Ihre Radikalität ist ihr Markenzeichen und vor allem der Grund für ihren Erfolg: Marina Abramovic legt den Finger in die eigenn Wunden, aber auch in die der Kunstwelt. Damit hat sie der Performancekunst geprägt und den Körper in den Mittelpunkt ihrer Arbeit gestellt wie kaum ein anderer Künstler. Mit »The Cleaner« ist nun die große Retrospektive in Buchform erschienen. Vanessa Gotthardt hat sie gelesen. …weiterlesen
Auch in diesem Jahr folgt man in Cismar der Tradition, ein breiteres Publikum mit einer großen Ausstellung zu locken. Vom Strand ins Kloster, jedenfalls, wenn es mal regnet! Das Werk des 1922 in Schlesien geborenen Albert Christoph Reck ist wie dafür gemacht, wie Stefan Diebitz gerne bestätigt. …weiterlesen
David Shrigley ist bekannt für seine Cartoons, schafft aber auch seit einigen Jahren Installationen und Skulpturen, die seinen schwarzen Humor mindestens ebenso gut ins Bild setzen wie seine Zeichnungen. So persifliert er schon einmal das Schaffen des Gegenwartskünstlers oder zeigt einen kopflosen Vogel Strauß. Berenike Knoblich hat sich in Christchurch seine Werke genauer angesehen. …weiterlesen
In letzter Zeit hat das Leverkusener Museum Schloss Morsbroich vorwiegend Negativschlagzeiten gemacht. Nicht wegen der dort stattfindenden Museumsarbeit, sondern wegen der Absicht der hochverschuldeten Stadt, das Museum aus Kostengründen zu schließen. Proteste prominenter Künstler, u.a. von Gerhard Richter, und von Direktoren auswärtiger Museen sowie ein Finanzierungskonzept des Museumsvereins konnten den vorläufigen Erhalt des Hauses sichern. Gleichwohl steht die Zukunft dieses bedeutenden, seit 1951 existierenden Museums für zeitgenössische Kunst in den Sternen. Dessen ungeachtet sorgt das Museumsteam mit seiner engagierten Arbeit immer wieder für Glanzlichter, so auch jetzt mit der sehenswerten Ausstellung »Hans Op de Beeck. The Silent Castle«, die Rainer K. Wick besucht hat. …weiterlesen
Bergpanoramen erfreuten sich im 19. Jahrhundert einer großen Beliebtheit und eine große Zahl an Gemälden, Zeichnungen, aber auch Radierungen entstand. Katharina Anna Loidl faszinieren diese kleinen Druckbilder und so hat sie sie in ihrer Kunst verarbeitet. Stefanie Handke hat sich ihre Bilder angesehen, die jetzt im Buch zu haben sind. …weiterlesen
Der Frühling ist längst in den Kölner Kunsträumen angekommen und so verwundert es kaum, dass Galerien und Museen mit zahlreichen wunderbaren Ausstellungen aufwarten. Darunter findet sich Fotografisches ebenso wie Installationen, Malerei, Zeichnungen und Collagen. Wir haben einige Schmankerl herausgepickt. …weiterlesen
Tapas erfreuen sich großer Beliebtheit und beeindrucken gerne einmal durch ihr hübsches Arrangement auf dem Teller. Doch auch das Tapas-Geschirr selbst hat einiges zu bieten. Eine Ausstellung im Design-Museum in Barcelona widmet sich den kreativen Ideen, die rund um die kleinen Snacks entstanden sind. Karin Ego-Gaal hat sie sich angesehen und ist begeistert. …weiterlesen
Hühner sind eigentlich recht unspektakulär. Bestenfalls bieten sie pittoreskes Beiwerk für unser städtisches Bild vom Bauernhof. Aber die Federtiere erfreuen sich bei Haus- und Hofbesitzern inzwischen wieder großer Beliebtheit und besonders alte, selten gewordene Hühnerrassen sind bei Liebhabern gefragt. Eine dieser Liebhaberinnen ist Isabella Rossellini, die ihren Hühnchen mit »Meine Hühner und Ich« einen ganzen Band widmet. Walter Kayser hat das reizende Buch gelesen. …weiterlesen
Einblicke in die künstlerische Welt der Steinzeit, aber auch in das Werk von André Heller, von Matthey Barney oder in die ideale Ausstellung von Annette Messager ermöglichen in dieser Woche die Sender. Außerdem zieht es Künstler aufs Dorf. …weiterlesen
Fotografien, Installationen und Malerei erwarten die Besucher der Hamburger Galerien im März und April. So wird es nicht nur langsam in den Parks und Gärten bunt, sondern ist es auch in den Kunstorten der Hansestadt. …weiterlesen
Kunst von Fotografie bis Kalligrafie bieten in diesen Tagen die Berliner Galerien und läuten damit die ersten Frühlingstage ein. Wir verraten Ihnen unsere Favoriten. …weiterlesen
Die Sammlung ist in der Regel das Fundament eines Museums, auf dem alles fußt – Dauer- und Sonderausstellungen, Vermittlungskonzept, und und und. Aber in ihr muss sich neben der Vergangenheit auch die Gegenwart spiegeln und zu den großen öffentlichen Sammlungen kommen immer mehr Privatsammlungen. Das Symposium will den Blick auf das Problem des Sammelns im 21. Jahrhundert richten. An zwei Tagen diskutieren Experten und Publikum in insgesamt drei Themenschwerpunkten. …weiterlesen
Nicht alle der gotischen Altstadtkirchen Lübecks dienen noch einer Gemeinde. St. Petri, die im Krieg fast restlos zerstörte Fischerkirche, wurde zur Kultur- und Universitätskirche, und so finden dort neben einem Weihnachtsmarkt gelegentlich auch Vorlesungen statt, und für Konzerte und Ausstellungen aller Art eignet sie sich schon ihrer Leere wegen. Kein Gottesdienst, kein Gestühl! In diesen Wochen dient sie einer Installation Thomas Zipps. Stefan Diebitz hat die Prozession zur Einweihung und die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Das Wort des jahres 2016 ist heiß diskutiert – auch in der Kunst. Aber beeinflusst diese neue Art des Umgangs mit der Welt, mit Daten und Fakten und natürlich auch Bildern nicht auch die Kunst? Diese Fragen will der Workshop diskutieren, den die Professur für Kunstbezogene Theorie an der Kunsthochschule Mainz veranstaltet. Einsendeschluss für Abstracts: 24. März 2017. …weiterlesen
William Kentridges Kunst speist sich aus seiner Heimat Johannesburg: der Künstler war glühender Anhänger der Antiapartheitsbewegung und zitiert in seinen Zeichnungen immer wieder die afrikanischen Steppen. Bekannt wurde er mit seinen Animationsfilmen, es folgten Theaterinszenierungen und spannende Filmarbeiten. Der Katalog präsentiert zahlreiche Filmstills, Zeichnungen und Inszenierungen des Künstlers. Stefanie Handke hat sie sich näher angesehen. …weiterlesen
Christian Buddenbrook, dem jüngeren Bruder von Thomas Buddenbrook, sind die schönen Blätter gewidmet, die Heinz-Joachim Draeger in diesen Tagen im Lübecker Buddenbrook-Haus ausstellt. Stefan Diebitz hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Mit Einblicken in die staatlichen Kulturinstitutionen, in das Werk zeitgenössischer Künstler wie Mark Lombardi und Ulrich Rückriem, Gespräche mit Philipp Demandt und Christoph Niemann und noch so einiges mehr erwartet Sie, wenn sie in der dritten Februarwoche Ihr Radio oder Ihren Fernseher anschalten. …weiterlesen
Spätestens seit dem spektakulären Film »Chasing Ice« wissen wir nicht nur um die Gefahr, sondern auch um die ganz eigene Schönheit schmelzender Gletscher. Die Künstlerin Julia Calfee widmet ihnen nun ein fotografisches und akustisches Requiem. Stefanie Handke hat es sich angesehen und natürlich auch angehört. …weiterlesen
Lange hatte der kalte Winter Basel fest im Griff. Nun herrschen wieder angenehmere Temperaturen. Zeit also, die warme Stube zu verlassen und Ausstellungen in Galerien und Museen zu besuchen. Basel bietet nämlich auch im Frühjahr 2017 vielfältige Kunst. Claude Spiller weiß, welche Highlights Sie erwarten. …weiterlesen
Während draußen noch der Winter dräut, kann man in den Kölner Galerien schon wieder wunderbare Entdeckungen machen: fotografische ebenso wie malerische, abstrakte wie gegenständliche, aber auch Filmkunst. Wir verraten Ihnen, welche das sind. …weiterlesen
Ein ganzes Museum für gescheiterte Beziehungen? Ja, das gibt es. Dabei handelt es sich um ein Kunsprojekt der Kuratoren Olinka Vištica und Dražen Grubišić, das aus der eigenen Trennung des Paares heraus entstand. Sie schufen ein Museum, in dem jeder sein Erinnerungsstück an verflossene Liebschaften, ehemalige Freund und andere zerbrochene Beziehungen aufbewahren lassen kann, und stellen die Stücke mitsamt ihrer Geschichte aus. Ist das voyeuristisch? Oder eine clevere Bewältigungsstrategie? Bianca Straube ist dieser Frage auf den Grund gegangen. …weiterlesen
Die Museen und Galerien Barcelonas haben auch im spätwinterlichen Grau einen bunten Strauß an Kunst zu bieten. Die nimmt aktuelle Themen wie die Do It Yourself Bewegung auf, bezieht sich aber auch auf »klassische« Themen wie Mythologie und Bezüge zur mittelalterlichen Kunst. …weiterlesen
Dorothée King, Kunstdidaktikerin und Kommunikationsdesignerin beschäftigt sich in »Kunst riechen« mit Fragen nach Rezeption und Vermittlung olfaktorischer Kunst. Den gedanklichen Ausgangspunkt ihrer Überlegungen bilden künstlerische Strategien und Werke der zeitgenössischen bildenden Kunst, die Aroma und Geruch bewusst einsetzen. Längst fällige Überlegungen zum Thema, jedoch deutlich ausbaufähig, findet Andrea Richter. …weiterlesen
Nach Tokyo begibt sich in Edgar Honetschlägers Kindergeschichte ein kleines Fabelwesen aus den Seen und Gewässern Japans. Auf seiner Reise erlebt es zahlreiche Abenteuer und zeichnet sich dabei durch seinen steten Optimismus aus. Stefanie Handke hat das Kinderbuch unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Abgedunkelte Räume, Raum- und Klangerlebnisse und die Unendlichkeit erwarten die Besucher des 2016 eröffneten Kunstkraftwerks in Leipzig. Beeindruckende Exponate laden zum Besuch ein, findet Stefanie Handke. …weiterlesen
Gendermainstreaming, Battle of Sexes, Regretting Motherhood, Rape Culture – ja, das Verhältnis zwischen Mann und Frau ist eines der derzeit wohl am heißesten diskutierten. Dabei ist die Historie des »Geschlechterkampfes« durchaus einen Blick wert, wie die Ausstellung des Städel beweist. Stefanie Handke hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Tiere sind beliebte Motive der Kunst, oft natürlich als symbolisch eingesetzte Akteure. Auch in der Gegenwartskunst spielen sie eine große Rolle. Die Tagung des Museums Schloss Moyland widmet sich ihnen und ihrer Bedeutung un der Kunst der Gegenwart. …weiterlesen
Kunst von Fotografie bis Malerei läutet den Jahresbeginn in Stuttgart ein. In den hiesigen Galerien lassen sich Neuentdeckungen aus Finnland machen, verbünden sich Künstler konspirativ und fragen ihre Kollegen nach der Bedeutung der Digitalisierung. Wir verraten Ihnen, was es damit auf sich hat. …weiterlesen
Gleich mit dem Start ins neue Jahr warten die Kunsträume in der bayerischen Kapitale mit wunderbaren Positionen zahlreicher Künstler auf. Das Spektrum reicht von Installation über filigrane Pinselzeichnungen bis hin zu Film. …weiterlesen
Naturwissenschaft und Kunst gehen bald im Wissenschaftspark Potsdam-Golm eine Ehe ein: Die Max-Planck-Institute für Molekulare Biologie schreiben nun erstmals ein Künstlerprogramm aus. Unter dem Motto »Knowledge Link trough Art and Science (KLAS)« bringt das Programm Künstler in die Labore der Wissenschaftler. Sie sollen eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2017. …weiterlesen
Die Berliner Galerien lassen in den ersten beiden Monaten des neuen Jahren nichts zu wünschen übrig. Faszinierende Zeichnungen und seltsame Stillleben erwarten die Kunstwelt, Licht in seiner besten Darstellungsform und Künstlerporträts, aber auch ein Rückblick auf die Geschichte des Ready-Made lassen unsere Herzen höher schlagen. …weiterlesen
Mehr und mehr dringen politische und gesellschaftliche Themen in die Kunst ein – und das scheint notwendiger denn je! Das Centre of Contemporary Art (CoCA) in Christchurch versammelt in diesen Tagen solche Positionen, die gerne auch einmal unbequeme Wahrheiten aussprechen. Das Thema: die Gefährdung unserer Umwelt. Berenike Knoblich hat es sich angesehen. …weiterlesen
Fotografie ohne Kamera, der Mythos vom Wald, faszierende Porträts und Selbstbildnisse und noch so einiges mehr erwartete die Kölner in diesen Tagen. So wird der Jahreswechsel garantiert nicht langweilig! …weiterlesen
Weihnachten naht und Basel bietet interessante Kunst rund um den Jahreswechsel. In diesem Jahr fanden zum Beispiel verschiedene Galerien den Weg in die Stadt am Rhein. Zwei von ihnen zählen mit ihren aktuellen Ausstellungen zu Claude Spillers Favoriten, aber auch andere kann er nur wärmstens empfehlen. …weiterlesen
Ein wenig an Dalí gemahnen die fantastischen Bilder Eckart Hahns, die in diesen diesen Tagen die Galerie Schlichtenmaier verschönern. Aber Hahns Werk ist mehr als nur surreal, es ist wohl durchdacht, manchmal geradezu fotografisch und letztendlich doch fantastisch. Surrealismus 4.0? Günter Baumann zeigt sich in seiner Eröffnungsrede tief beeindruckt von den wunderbaren Bildern. …weiterlesen
Wer im Dezember und Januar in der Hansestadt Lust auf Kunst hat, der wird keineswegs enttäuscht. Afrikanische Künstler, die traditionelle Werke neu interpretieren, finden sich da ebenso wie minimalistische Werke, engagierte Fotografie kann man entdecken und poppig-bunte, düstere Werke. Nichts wie hin also! …weiterlesen
Die Frankfurter Galerie trumpfen auch wieder um den Jahreswechsel herum mit spannenden Positionen aus Malerei und Fotografie, aus Installation und Konzeptkunst auf. Wir verraten Ihnen, was Sie unbedingt sehen müssen. …weiterlesen
Alle zwei Jahre präsentieren die Lübecker Künstler ihre aktuellen Arbeiten in den Räumen des St. Annen-Museums. Stefan Diebitz hat eine bunte Ausstellung besucht. …weiterlesen
Oft genug hört man dieser Tage von »Flüchtlingsströmen« und all den Namenlosen, die in Europa Schutz suchen. Dabei geht zumeist unter, dass hier keine »Welle« anrollt, sondern Individuen Schutz suchen. Gleich zwei aktuelle Veröffentlichungen geben diesen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, ein Gesicht. Stefanie Handke hat diese wichtigen Bücher genauer angeschaut. …weiterlesen
Es ist 12.51 Uhr, als die Erde in Christchurch bebt. An und für sich nichts Außergewöhnliches, denn in der Canterbury Region wackelt die Erde oft mehrmals täglich, allerdings selten spürbar. Doch an diesem Dienstag im Februar 2011 verändert sich die Stadt und mit ihr das tägliche Leben, auch die Kunst- und Kulturszene. Was es an Kunst und Kultur im öffentlichen Raum fünf Jahre nach dem Erdbeben zu sehen gibt, davon erzählt Berenike Knoblich. …weiterlesen
Ein buntes Programm erwartet die Münchner Kunstfans in den letzten beiden Monaten des Jahres. Fotografie, Malerei und Grafik stehen im Fokus, ebenso wie Fragen rund um die tägliche Bilderflut und nach dem Ich können gestellt werden. Wir verraten Ihnen unsere Favoriten! …weiterlesen
Zum Ende des Jahres geben die Galerien und Museen Barcelonas noch einmal richtig Gas und präsentieren wunderbare Ausstellungen vor allem zu zeitgenössischer und moderner Kunst. Die Bandbreite reicht von Skulptur bis hin zu Fotografie und lockt in die Hauptstadt Kataloniens. Karin Ego-Gaal verrät Ihnen ihre Highlights. …weiterlesen
Die gemeinsam vom Frankfurter Kunstverein und der Hochschule für Gestaltung Offenbach veranstaltete Tagung widmet sich der Frage, welche Rolle der Kunstkritiker in den den Zeiten der Digitalisierung noch spielt. Wie geht die Kunstkritik mit der Kunst des Internetzeitalters um, die auf Computer und Internet setzt? Wie funktioniert »analoge« Kunst in den sozialen Netzwerken? Das und noch mehr diskutiert die Tagung. …weiterlesen
Einen Namen gemacht hat sich der Brite David Hockney mit seinen Bildern junger Männer, aber stets war sein Œuvre breiter gefächert und in den letzten Jahren erregt er auch immer wieder mit monumental großen und äußerst kleinformatigen Werken Aufsehen. Martin Gayford dagegen kann wohl zu Englands bedeutendsten Kunstkritikern gezählt werden. In zwei Büchern sprechen die beiden über Kunst, die Malerei, über Landschaften, das Sehen und Bilder im Allgemeinen: Bereits 2012 erschien Martin Gayfords »A Bigger Message: Gespräche mit David Hockney«, erst vor kurzem dagegen »Welt der Bilder« als gemeinsamer Versuch einer Bildgeschichte. Stefanie Handke hat sich in die Bilderwelt der beiden begeben. …weiterlesen
Das Ich und immer wieder das Ich – Künstler malen nicht nur ihre Umwelt, nein, sie stellen auch immer wieder die Frage nach ihrer eigenen Rolle darin, setzen sich in Szene, suchen in Selbstporträts nach der eigenen Person und spiegeln ihre Persönlichkeit natürlich auch in ihren Werken. Im Museum Folkwang bekommen sie daher nun ihren ganz großen Auftritt, mit einer Ausstellung, die sich ganz auf das Selbst des Künstlers konzentriert. Lotus Brinkmann hat eine spannende Schau entdeckt. …weiterlesen
In diesem Jahr gibt es gleich mehrere Gründe, sich mit Flandern und den Niederlanden zu beschäftigen: Der Todestag des wohl nach wie vor bekanntesten niederländischen Malers Hieronymus Bosch jährt sich zum 500. Mal und darüber hinaus ist der Sprach- und Kulturraum Flandern und die Niederlande Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Bei der diesjährigen Ausgabe des wichtigsten Tanz-Festivals in Deutschland, »Tanz im August«, haben allein zwei Produktionen einen expliziten Zusammenhang vor allen Dingen zu Bosch hergestellt, aber auch generell zu den Malern, die wie etwa Pieter Brueghel mit dem Begriff »flämische Primitive« bezeichnet werden. Auch bei der Theaterproduktion »The Future of Sex«, die im Rahmen der Ruhrtriennale gezeigt worden ist, lassen sich Bezugspunkte erahnen. Wie und warum inspiriert der rätselhafte Maler Bosch und seine Nachfolger auch mehrere hundert Jahre nach ihrem Tod Kunstproduktionen nicht nur in der Malerei, sondern sogar aus dem Bereich Theater, Tanz und Performance? Eine Spurensuche von Susanne Braun. …weiterlesen
Für unangenehme Themen und markige Positionen ist der chinesische Künstler Ai Weiwei bekannt. Mit »#SafePassage« zeigte er sich mit den Flüchtlingen in den Auffanglagern an Europas Grenzen solidarisch und nun sind sie im renommierten Foam in der niederländischen Kapitale zu sehen. Nina Zöpnek hat die Schau besucht. …weiterlesen
Den gesamten Oktober über gibt es für Fotofans in Deutschland nur eine Stadt: Berlin. Ausstellungen, Workshops, Filme, Vorträge und sogar Touren zu den Orten des Fotografiemonats warten auf Sie. Nichts wie hin! …weiterlesen
In der baden-württembergischen Provinz ist derzeit ganz wunderbare Kunst zu sehen: Linde Wallner schafft oftmals archaisch anmutende Keramiken, Veit Heller dagegen präsentiert Farb- und Formspiele, die unsichtbares sichtbar machen. Beide eint, dass man sie zuweilen mit der Archäologie in Verbindung bringen könnte: Als Fundstücke oder auch als Luftbilder früher Siedlungen. Kein Wunder also, dass Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede begeistert ist. …weiterlesen
Adieu, Sommer! Bonjour, Herbst! Und der beschert den Stuttgartern auch 2016 wieder den Galerienrundgang »Art Alarm« mit zahlreichen Ausstellungen, Sonderöffnungszeiten und in den Ausstellungen anwesenden Künstlern, die für Gespräche mit den Besuchern bereitstehen. Günter Baumann gibt einen Überblick. …weiterlesen
Gemeinhin begibt man sich ins Museum, um große Werke der Kunstgeschichte oder hoffnungsvolle Künstler der Gegenwart zu bewundern. Dabei gehen die Meinungen oftmals auseinander, was gut und was eher mittelmäßig ist. Das Museum of Bad Art dagegen hat den Anspruch, Einigkeit herzustellen: Mit wirklich schlechten Kunstwerken! …weiterlesen
Straußeneier neben Skulpturen, Hörner oder Schädel exotischer Tiere gemeinsam mit prächtigen Pokalen oder filigranen Schmuckstücken, Reliquien und Korallen, Mineralien und Miniaturen – eine Fundgrube von kuriosen und schönen Gegenständen ist noch bis zum 30. Oktober 2016 in Essen und bis auf weiteres in Berlin zu erleben. Susanne Braun hat sich beide Schauen angesehen und ist beeindruckt. …weiterlesen
Die Vorbereitungen für das Bauhaus-Jubiläum laufen auf Hochtouren, unter anderem wird auch eifrig gebaut, um den Museen und Schauen ein angemessenes Zuhause zu bieten. Aber welche Ansprüche haben wir heute an Museumsneubauten? Was ist unnötig, was unbedingt notwendig? Und wie sehen die Architekten das? Diese und andere Fragen beantwortet die Tagung. …weiterlesen
Kunsthallen sind ganz besondere Orte. Hier findet zeitgenössische Kunst einen Raum des Ausdrucks und Möglichkeiten zur Präsentation. Im Gegensatz zum sammelnden Museum sind sie offen für neues, für Experimente und bieten jungen Künstlern eine Plattform, in der sie ihre Vorstellung von Kunst weiterentwickeln können. Die internationale Tagung widmet sich diesem besonderen Ort aus unterschiedlichen Blickwinkeln. …weiterlesen
Seit einigen Jahren rückt immer wieder das Thema der Künstlernachlässe in den Fokus. Museen, Kunsthistoriker und Restauratoren erwarten einen regelrechten Materialberg, der auf sie zukommt – und die Künstler verdrängen den Gedanken, so scheint es zuweilen in der Debatte. Dass dem nicht so ist, das beweist Frank Michael Zeidler, seines Zeichens selbst Künstler und Vorsitzender des Deutschen Künstlerbundes. Nun hat er seinen Blick auf das Problem vorgelegt. Stefanie Handke hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die Art Safiental zeigt in diesen Tagen aktuelle Land Art in der idyllischen und zuweilen auch rauen Natur des titelgebenden Tals. Von permanenten Installationen bis hin zu Performances reicht das Spektrum der Ausstellung. …weiterlesen
Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart reicht in dieser Woche die Bandbreite der Sendungen rund um Kunst und Kultur. Dabei tummeln sich so illustre Persönlichkeiten wie Vivant Denon, Franz Marc, Hugo Pratt, Hieronymus Bosch oder Tizian im Äther. …weiterlesen
Outsider Art und Gegenwartskunst, impressionistische Malerei und noch so einiges mehr findet sich Schweizer Museen an teilweise ungewöhnlichen oder besonders idyllischen Orten. …weiterlesen
Beredt waren sie, die Weimarer Wände und Orte, an den drei Abenden des Genius Loci Festivals in Weimar. Audiovisuelle Kunstwerke tauchten vier Orte rund um den Park an der Ilm in mythisches Licht. Das seit 2012 veranstaltete Festival lockt immer mehr Besucher an – mit Recht, wie Stefanie Handke findet. …weiterlesen
Es scheint, dass Lübeck einen exquisiten Platz mehr hat für alle Sparten und Spielarten der hohen und niederen Künste. Die Kulturwerft Gollan in den ehemaligen Räumen einer Werft am Rand des Hafens besitzt das besondere Flair von Industrieruinen, das sich hervorragend mit Kunst kombinieren lässt. Stefan Diebitz war schwer beeindruckt. …weiterlesen
Architektur ist das Hauptthema der Fotografin Friederike von Rauch. Das besondere dabei: von Rauch gibt den Blick frei auf oftmals unscheinbare Details, sie schafft Situationen, in denen die von ihr fotografierten Orte in neuem Licht erscheinen und bricht mit unseren alltäglichen Sehgewohnheiten. Vanessa Gotthardt hat sich in ihre fotografische Welt entführen lassen. …weiterlesen
Insbesondere die zeitgenössische Kunst kann man in Österreichs Museen abseits der bekannten Wege erkunden, aber auch intensive Zugänge zum Werk einzelner Künstler finden. Das Land bietet auf diesem Wege dem Reisenden einige spannende Entdeckungen! …weiterlesen
Aufarbeitung durch und mit Ästhetik? Die Schockmomente der Gegenwart sind einigen Bild- und Plastikausstellungen in den letzten Sommermonaten durchaus anzusehen. Traditionelle Pfade werden verlassen und verlorene Erbschaften wiederbelebt. …weiterlesen
Ob Im Norden, im Süden oder dazwischen – wer in Deutschland unterwegs ist, kann auf seinem Weg zahlreiche schöne Kunstmuseen entdecken, die zu einem Besuch einladen und die oft nur der näheren Umgebung oder einem Kreis Eingeweihter bekannt sind. …weiterlesen
Hieronymus Bosch, Jan Fabre oder Stefan Sagmeister kann man in den kommenden Tagen auf den Zahn fühlen, kann die Frage nach Kunstfälschungen stellen oder sich sogar eine lange Nacht der Kunst gönnen. Also: Einschalten! …weiterlesen
Das heiß diskutierte Kulturgutschutzgesetz, Meldungen über die Plünderung und den Schwarzmarktverkauf von Kulturgütern und selbst die Sorgen um den Brexit zeigen, dass der Kunsthandel an einigen Stellen mit der Politik verknüpft ist. Daher will der Workshop einmal diese Verbindungen untersuchen und ruft dazu auf, aktuelle Forschungen vorzustellen. Einsendeschluss für Exposés: 7. September 2016. …weiterlesen
Städel, Museumsinsel, Pinakothek und Co. bestimmen den Kanon der Must-Sees in Sachen Kunst. Dabei hat aber auch das flache Land schöne Museen zu bieten und selbst in einigen größeren Städten lassen sich noch unbekannte Orte der Kunst entdecken. In unserer Sommerreihe stellen wir ihnen die schönsten »unbekannten« Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. …weiterlesen
Barock anmutende üppige Blumenarrangements, von Tulpen und Chrysanthemen über Früchte bis hin zu Unkraut, dafür ist Luzia Simons bekannt und beliebt. Vanitas? Aber sicher! Günter Baumann hat sie damit restlos überzeugt. Kein Wunder also, dass er die Eröffnungsrede zu ihrer aktuellen Schau lieferte – und in ein wunderbares Werk einführte. …weiterlesen
Ob Gerhard Richter oder Jeff Koons, Pablo Picasso, Marcel Duchamp oder Le Corbusier – die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts prägt in dieser Woche das Radio- und Fernsehprogramm. Aber auch für Fans von Arnold Böcklin, von ungewöhnlichen Künstlern oder dem Louvre ist etwas dabei. …weiterlesen
Die Zeichen stehen auf Bauhaus: Am 13. Juli nahm die bauhaus100-Zentrale ihre Arbeit in Weimar auf und koordiniert von nun an die Vorbereitungen zum Gründungsjubiläum des Bauhauses. …weiterlesen
Was wäre, wenn es keine Kunstwerke mehr gäbe? Und was wäre dann mit Museen? In seiner aktuellen Ausstellung widmet sich das Frankfurter MMK genau dieser Fiktion. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Spannende Ausstellungen hat München auch im Hochsommer zu bieten und die locken vom Freibad in die Galerieräume der Stadt. …weiterlesen
Ein halbes Jahrzehnt nach den großen (und großartigen) Bauhaus-Ausstellungen in Weimar und Berlin anlässlich des neunzigjährigen Gründungsdatums der berühmtesten deutschen Gestaltungshochschule des 20. Jahrhunderts und im Vorfeld des hundertsten Bauhaus-Jubiläums im Jahr 2019 hat das Vitra Design Museum in Weil am Rhein im letzten Jahr eine Ausstellung gezeigt, die nach ihrer ersten Station im südlichen Baden nun noch bis zum 14. August auch in der Bonner Bundeskunsthalle zu sehen ist. Rainer K. Wick hat sie unter die Lupe genommen. Sein Urteil ist alles andere als euphorisch. …weiterlesen
Von wegen Sommerpause! Die Berliner Galerien locken auch im Hochsommer in ihre Räume, mit Fotografie und Malerei, mit aktuellen, aber auch schon etwas älteren Positionen. Wir verraten ihnen, welche besonders spannend sind. …weiterlesen
Unter dem Titel »the end of the world as we know it, ist der Beginn einer Welt, die wir nicht kennen« beschäftigt sich f/stop 2016 mit der Geschichte der Reportage. Was zunächst nach einer eher trockenen Angelegenheit klingt, ruft beim Rundgang schnell eine Gänsehaut hervor. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Atelierbesuche und Festivals, Geschichten aus Spaniens Goldenem Zeitalter und der Designgeschichte des Bauhaus, aber auch Handwerkskunst und Fragen nach dem Einfluss von Angst oder Schuld auf die Kunst sind in dieser Woche Thema bei den Radio- und Fernsehsendern. Es wird also spannend! …weiterlesen
Die bedeutendste deutsche Sammlerin zeitbasierter Medienkunst eröffnet eine temporäre Dependance in Berlin. 20 internationale zeitgenössische Künstler von Britta Thie bis Wu Tsang zeigen hier 38 Arbeiten auf 2500 Quadratmetern. Andrea Richter hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Pfingsten liegt schon etwas zurück, aber in Leipzig erinnert man sich sicher noch der schwarzen Gestalten, die die Stadt bevölkerten. Der jährliche Szene-Treff der »Gothics« ist dabei aber weit mehr als nur ein Musikfestival, sondern bietet zahlreiche Veranstaltungen von Konzert bis Museumsführung und betätigt sich aktiv in Sachen »junges Museumspublikum«. Luise Schendel berichtet. …weiterlesen
Mit Julian Schnabel, Aby Warburg und Milly Steger warten die Sender in dieser Woche auf, aber auch mit spannenden Hörspielen, aktuellen Fragen zum Städtebau und dem Inbegriff der Perfektion. …weiterlesen
Videokunst und chinesische Kulturschätze, Picasso und Harun Farocki – in Barcelona kann man den Sommer in Sachen Kunst nur genießen! Karin Ego-Gaal hat die schönsten Ausstellungen entdeckt. …weiterlesen
Katharina Fritsch ist weltweit ein Name, den man kennt, vor allem wenn es um Skulpturen geht. Im Folkwang Museum sind derzeit zwar auch Skulpturen Fritschs zu sehen, aber daneben zeigt das Haus vor allem zahlreiche Siebdrucke, in denen sie sich mit ihrem Geburtsort Essen auseinandersetzt. Susanne Braun hat eine schöne Schau entdeckt. …weiterlesen
Viele Künstler der Gegenwart und der Vergangenheit kann man in dieser Woche im Äther antreffen: Thomas Hirschorn und Kiki Smith, John Constable oder Pina Bausch. Außerdem erwarten ein Malerweg auf alle Wanderbegeisterten, ein Blick auf besondere Momente im Leben eines Kunstkritikers und eine ganz besondere Kunstjagd viele Zuschauer und Zuhörer. …weiterlesen
Surreale Welten und Motive der Vergänglichkeit, große Fragen nach Sprache, Zeit, Kultur und Raum und noch so einiges mehr beschäftigen die Kölner Ausstellungsräume im Juni und Juli. Wir verraten Ihnen unsere Highlights. …weiterlesen
Von vielschichtigen Skulpturen bis hin zu akstrakter Fotografie reicht im hanseatischen Sommer das Spektrum der Kunst. Die Galerien Hamburgs können sich also sehen lassen! …weiterlesen
Die an der Leibniz Universität Hannover lehrende Kunstwissenschaftlerin und Fotografin Eva Koethen stellt »ver-rückte Orte« in Bildern dar. Ausgebreitet auf dem Boden, sollen sie die Multiperspektivität einer uneinheitlichen Welt anschaulich machen. Jetzt hat der »Verlag der blaue Reiter« einen Katalog herausgebracht, der einerseits die mosaikartig zusammengefügten Fotos dreier Ausstellungen, andererseits einen Vortrag der Künstlerin in New York präsentiert. Stefan Diebitz hat die Überlegungen Koethens gelesen. …weiterlesen
Viel Gartenkunst, ob orientalisch oder ganz modern den Erkenntnissen der Physik und Astronomie gewidmet, erwartet uns in dieser Woche. Aber auch andere spannende Sendungen gibt es: Den Defa-Klassiker über Francisco de Goya, Biografien von Horst Janssen und Wilhelm Busch ebenso wie aktuelle Künstlerkollektive. …weiterlesen
Jedes Jahr zeigt das European Media Art Festival EMAF spannende aktuelle Positionen der Medienkunst zu jeweils einem Thema. 2016 sind Zukunftsvisionen das Thema der Schau und zeigen sich erstaunlich düster und pessimistisch. Susanne Braun hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Ein Panorama zahlreicher Albtraumvisionen entfaltet der Venezuelaner José Antonio Hernández-Díez in seiner ersten Einzelausstellung in Barcelona. Was auf den ersten Blick wie der blanke Horror erscheint, weist aber zahlreiche Bezüge zu christlichen Bildtraditionen auf und holt sie in die Gegenwart. Karin Ego-Gaal hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Das Weibliche war und ist immer noch Inspirationsquelle für die Kunst. Zahlreiche männliche Künstler inszenieren immer wieder Frauen – oder vielmehr ihren persönlichen Blick auf die holde Weiblichkeit. Im Schauwerk Sindelfingen setzt man sich dieser Tage mit genau diesem Blick des Mannes auf das Weibliche auseinander und zeigt Frauen zwischen Ikone und femme fatal. Anna Quintus hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Die Berliner Galerien warten derzeit mit zahlreichen Ausstellungen zu spannenden Themen auf. Trotz Frühlingsluft, Sonnenschein und Gartengrün lohnt sich also ein Besuch! Wir verraten Ihnen unsere Highlights für Mai und Juni. …weiterlesen
Man könnte meinen, dass in Zeiten des Selfie das Fotoporträt ausgedient hat. Dass dies ein Irrtum ist, beweist eine gemeinsame Schau des Kunstmuseums Bonn (bis 8. Mai 2016) und der Photographischen Sammlung (bis 29. Mai) in Köln. Sie zeigt Arbeiten sowohl internationaler als auch deutscher Künstler. Cornelia Ganitta hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Die politische Wende 1989 war für eine ganze Generation zugleich auch eine Wende in ihrem Leben. Diese »Wendekinder« erlebten ihre Jugend, aber auch das Erwachsenenalter in einem anderen System als dem ihrer Kindheit. Der Umbruch prägte ihr Leben und ist für die neun Fotografen der Ausstellung auch ein Thema in ihrer Kunst. Freya Leonore Niebuhr hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Die besten Dokumentarfotografien 2016 wurden gekürt und nun ist es endlich wieder so weit: Die World Press Photo Ausstellung tourt durch die Lande. Bis zum 10. Juli ist sie in Amsterdam an einem ganz besonderen Ort zu sehen: De Nieuwe Kerk ist seit Jahren bekannt für spannende Ausstellungen. Nina Zöpnek ist beeindruckt von der Kombination aus historischen Bauwerk und unbequemer Fotografie. …weiterlesen
Die 1960er Jahre: Wirtschaftswunder. Konsumgesellschaft. Technisierung. Malerei? Neue Technologien und gesellschaftlicher Wandel stellen nicht erst seit gestern die Malerei auf eine harte Probe. Das Museum Brandhorst in München wagt in Kooperation mit dem Museum für Moderne Kunst in Wien ein fast unmögliches Projekt: Eine Geschichte der Malerei ab 1960. Antonia Sano hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Eine neue Kunstform erobert seit einigen Jahren den öffentlichen Raum: Der sogenannte Artivismus bewegt sich irgendwo zwischen Kunst und sozialer Bewegung und manche fragen sich: »Ist das überhaupt noch Kunst?« Lilo Schmitz beschäftigt sich mit dieser neuartigen Kunstform und präsentiert in ihrem Sammelband Beiträge, die deren Spektrum abbilden. Bianca Straube hat sie gelesen und viel Interessantes entdeckt. …weiterlesen
Für Zündstoff dürfte das vorliegende Buch, vom Autor als Streitschrift übertitelt, mit Gewissheit sorgen. Der Betriebswirt und Architekturverleger Daniel Fuhrhop fordert einen radikalen Wandel im Umgang mit der Stadt und ihrer Architektur im Sinne einer ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit. Ulrike Schuster hat das Büchlein gelesen. …weiterlesen
Zahlreiche Künstler der gegenwart wie Herlinde Koebl, Julian Schnabel und Zoro Babel kann man in dieser Woche kennen lernen, aber auch die gebaute sozialistische Utopie von Eisenhüttenstadt, die Architekturen Luxemburgs und einiges mehr. Obendrein warten eine Kulturgeschichte der Farbe, spannende Diskussionen zum Kunstphänomen Selbstporträt und Bilderverboten auf alle Zuschauer und Zuhörer. …weiterlesen
Verschmelzungen und Metamorphosen – die Multimedia-Künstlerin Grimanesa Amorós inszeniert mit einer Lichtinstallation, zwei Videos und einem geheimen Zimmer die aktuelle gesellschaftliche Situation. Im Museum Ludwig in Koblenz hat Susanne Braun ihre Visionen erkundet. …weiterlesen
Ein großartiger Künstler an einem wunderschönen Ort: das ist die diesjährige Sommerschau im holsteinischen Kloster Cismar. Stefan Diebitz hat die durchdachte Gedächtnisausstellung besucht, die dem im vergangenen Jahr verstorbenen Diether Kressel gewidmet ist. …weiterlesen
Die Aktionen russischer Künstler haben in den letzten Jahren immer wieder für Aufsehen gesorgt – und juristische Schritte nach sich gezogen. Sandra Frimmel analysiert die Inszenierungen der darauffolgenden Gerichtsprozesse mit noch nie dagewesener Tiefe und gibt damit zugleich Einblicke in das russische Kunstverständnis. Marco Hompes ist ihren Gedanken gefolgt. …weiterlesen
Die Zürcher Hochschule der Künste lanciert den ersten MOOC (Massive Open Online Course) einer Schweizer Kunst- und Designhochschule zum Thema der chinesischen Gegenwartskunst. Am 13. April soll es losgehen. Jeder, der will, kann sich kostenfrei weiterbilden. …weiterlesen
Sie füllen Hallen, Gärten und Plätze, die Werke zeitgenössischer Künstler wie Anish Kapoor oder Danh Vo. Diese Größe ist nicht unbedingt Ausdruck einer eigenen Handschrift, sondern durchaus auch der eines Status: »Siegerkunst« nennt sich das und ist Thema der Analyse von Wolfgang Ullrich. Stefanie Handke hat sich darein vertieft. …weiterlesen
Gotische Kirchen hat Lübeck nun wirklich genug. Was macht man mit einer alten Kirche, wenn schon die anderen kaum benutzt werden? Man widmet sie um und lässt sie eine Kunstkirche sein. Bei St. Petri in Lübeck funktioniert das sehr gut, besonders jetzt mit einer Ausstellung des schottischen Künstlers Andrew Gilbert. Stefan Diebitz hat seine Doppelausstellung besucht. …weiterlesen
Gerade in der Gegenwart fischen zahlreiche Künstler immer wieder in den trüben Gewässern zwischen den traditionellen Gattungen Malerei, Skulptur, Zeichnung, Film, Fotografie oder Performance. Wie wirkt sich das auf den Umgang mit Skulptur aus und wie auf die künstlerische Praxis? Welche Bedeutung hat das für die Kunstpädagogik? Diese und zahlreiche andere Fragen will die Tagung des Fachbereichs Kunst an der Uni Paderborn diskutieren. …weiterlesen
Im Frühjahr dreht sich in den Münchener Ausstellungen viel um Architektur und Objektkunst, sowie Kunst der Moderne. …weiterlesen
Der Frühling zieht ein in den Berliner Galerien nicht nur mit bekannten Künstlern, sondern auch mit berühmten Motiven, Gemälden und Filmen. …weiterlesen
Elger Esser wurde für seine mit historischen Techniken aufgenommenen, atmosphärisch dichten Bilder in diesem Jahr mit dem Oskar-Schlemmer-Preis ausgezeichnet. Ganz neu ist außerdem der Fotoband, in dem er den fiktiven Ort Combray abbildet, den Marcel Proust in »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit« beschrieb. Walter Kayser hat sich auf die Reise in das seltsam stille Örtchen gemacht. …weiterlesen
In der letzten Woche des Februar reicht die Spannbreite der Sender von Architektur bis Filmkunst: Das Baudenkmal Kathedrale steht im Mittelpunkt, ebenso wie die Dada-Künstler von Kurt Schwitters bis Hugo Ball, aber auch das Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft kann ausgelotet werden. …weiterlesen
Ein quasi konzeptloses Konzept verfolgt die Ausstellung, die die Werke von achtzehn Professoren der Karlsruher Kunstakademie zusammenbringt. Das klingt erst einmal nach einem bunten Sammelsurium ohne Mehrwert. Aber tatsächlich eröffnet genau diese Form der Präsentation ungeahnte Einsichten! Günter Baumann hat das überzeugt. …weiterlesen
Neil MacGregor, seines Zeichens noch Direktor des British Museums und Mitglied der Gründungsintendanz des Berliner Humboldtforums, ist spätestens seit »Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten« jedem ein Begriff. Das Buch ist aber auch Ausdruck seines Verständnisses von Museumssammlungen. In seinem Essay widmet er sich diesem Verständnis. Stefanie Handke ist seiner Argumentation gefolgt. …weiterlesen
Die einmalige Nachbarschaft eines christlichen Klosters zu einer Synagoge nahm der amerikanische Künstler Ken Aptekar zum Anlass, eine Ausstellung über die Begegnung der Kulturen zu konzipieren, in der er mittelalterliche Kunst neu malt und mit neuen Aufschriften versieht. Stefan Diebitz hat die anregende Ausstellung besucht. …weiterlesen
In dieser Woche kann man den modernen Kunsthandel näher betrachten, ein fast vergessenes Filmkunstwerk anschauen, sich dem Teufel in der Kunst widmen und noch so einiges mehr! …weiterlesen
Rund 200 Werke der japanisch-stämmigen Malerin Leiko Ikemura werden zur Zeit im Ostasiatischen Museum in Köln ausgestellt. Ihnen werden 13 Werken anderer japanischer und chinesischer Künstler aus der Sammlung des Hauses gegenübergestellt. Hierdurch entsteht ein interessanter Diskurs. Die Ausstellung »All About Girls and Tigers« wurde daher bis zum 28. Februar 2016 verlängert. Sabrina Tesch hat sich mit der Künstlerin und ihrer Kunst auseinandergesetzt. …weiterlesen
In dieser Woche rücken aktuelle Probleme wie der Umgang mit kreativer Arbeit, aber auch mit geraubtem Kulturgut in den Vordergrund, die Methoden Paul Klees sind Thema im Rundfunk und kulinarische Kunst gibt es ebenso zu sehen wie antike und mittelalterliche Werke. …weiterlesen
Während das Ende des Winters naht, laden die neuen Ausstellungen zu Jahresbeginn in die Kölner Galerien ein. Unsere Highlights stellen wir Ihnen hier vor. …weiterlesen
Der Frühling hält nun allmählich Einzug in die Hamburger Galerien und Ausstellungen von Fotografie bis Druckgrafik laden ein, einen Bummel durch die Hansestadt zu unternehmen …weiterlesen
Er ist der Meister des Skurrilen und Unheimlichen, ausgestattet mit diversen Filmpreisen, seine Filme seit vielen Jahren mit einer festen Fanbasis versehen – Tim Burton. Ihr Merkmal ist ein ganz bestimmtes Design, das zugleich den Künstler Tim Burton repräsentiert. Im Katalog zur Ausstellung kann man ihn näher kennenlernen. Stefanie Handke hat das getan. …weiterlesen
Beeindruckende Farben, Verweise auf kulturelle Traditionen und innovative Zugänge, das bieten die Werke von Delson Uchôa und Jose Bechara. Während Uchôa der Seidenmalerei ein modernes Antlitz gibt, beruft sich Bechara auf Bewegungen wie den Konstruktivismus – zwei unterschiedliche Positionen, denen das Spiel mit der Farbe gemein ist. Susanne Braun haben die intensiv leuchtenden Farben an einem verregneten Wintertag mit ihrer Lebensfreude angesteckt. …weiterlesen
Das Günter Grass-Haus in Lübeck widmet sich künstlerischen Doppelbegabungen, wie Grass es selbst als Autor und Grafiker gewesen ist. In den ersten Monaten diesen Jahres wird mit Klaus Peter Dencker ein Pionier der visuellen Poesie vorgestellt, dessen Plakatgedichte und Textlandschaften unter anderem von DADA und Ludwig Wittgenstein inspiriert sind. Stefan Diebitz hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Der Film ist eine Legende, seine Macher haben sich in die Annalen der Filmkunst eingeschrieben – »Letztes Jahr in Marienbad«. Im Katalog zur Ausstellung kann man den Film eingehend erkunden und seine Wirkung auf die Kunst der Gegenwart bewundern. Stefanie Handke hat sich in das Werk vertieft. …weiterlesen
Unheimlich ist es zurzeit in der Jenaer Kunstsammlung. Denn zwölf internationale zeitgenössische Video- und Filmkünstler widmen sich den Kehrseiten der Vernunft. Rowena Fuß standen jedenfalls die Nackenhaare hoch. …weiterlesen
Trotz dunkler Winternächte leuchten die Berliner Galerien zu Beginn des neuen Jahres hell. Vor allem spannende Einzelausstellungen laden zum Verweilen und Betrachten ein. …weiterlesen
Nach wie vor haben Männer mehr Erfolg auf dem Kunstmarkt — gleichwohl es genauso viele hervorragende Künstlerinnen gibt, deren Arbeiten denen ihrer männlichen Kollegen in nichts nachstehen! Dass sich daran etwas ändern muss, da waren sich die Macherinnen des Projektes »art IT« einig. Seit nunmehr 25 Jahren vermitteln sie Künstlerinnen das Handwerkszeug, um sich durchzusetzen. Ein Porträt von Jaqueline Menke. …weiterlesen
Neun zeitgenössische Künstler sind unter dem Motto »Komplexe Verhältnisse« derzeit in Grafenau zu erleben. Da wird mit der Kunstgeschichte gespielt, Geschichten werden erzählt, es wird zwischen den Gattungen gespielt und überhaupt treten die Werke in einen Dialog miteinander und dem Betrachter — komplexe Verhältnisse eben! Günter Baumann hat sie in seiner Eröffnungsrede aufgefaltet. …weiterlesen
Reife Äpfel und Orangen, üppige Blüten und prächtige Tafeln erwarten derzeit die Besucher des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg. Hier widmet man sich dem Stillleben – aber bietet mehr als barocke Pracht! Auch die Gegenwart hat nämlich einige Positionen rund um die gedeckte Tafel und die vergängliche Pracht zu bieten. Anna Quintus hat sie entdeckt. …weiterlesen
Detailgetreue Hochglanzoptik und düstere Sujets — das sind die Markenzeichen der Gemälde von Philippe Huart. Seine Zeichnungen sind nicht minder düster und nehmen aktuelle Ereignisse auf. Die Schau ist noch bis 23. Dezember 2015 zu bewundern – aber auch danach können Interessierte noch bis Mitte Januar telefonisch einen Besichtigungstermin vereinbaren. Günter Baumann war vor Ort und ist tief beeindruckt. …weiterlesen
In Ludwigshafen wirft man dieser Tage einen Blick in die Zukunft: Von den ersten futuristischen Konzepten um 1900 bis hin zur aktuellen Debatte um Social Design und der Architektur von morgen zeigt sie Entwürfe und Ideen, die die Welt von morgen in die Gegenwart bringen. Marco Hompes war dort. …weiterlesen
Die moderne Kunst als ein Abenteuer erzählt eine sechsteilige Dokumentationsreihe, die Radiosender begeben sich in Gespräche mit Restauratoren und Künstlern und ausreichend alte und moderne Kunst gibt es natürlich auch diese Woche. …weiterlesen
Trotz Winterwetter kann man ein wenig Farbe in die dunklen Tage bringen – etwa, indem man den Düsseldorfer Galerien einen Besuch abstattet. Dort warten traumhafte und realistische Bilder, man widmet sich dem Waldesgrün und der Natur und noch so einiges mehr. Unsere Highlights helfen ihnen bei der Auswahl. …weiterlesen
Selten waren die Nominierungen und zuletzt die Preisträger derart umstritten, doch die Jury ließ sich nicht beirren: Der britische Turner Prize geht an das Architektenkollektiv »Assemble«. …weiterlesen
Wer sich zu einem winterlichen Bummel in der Hansestadt entschließt, kann eigentlich gleich noch einen Abstecher in die Galerien Hamburgs machen. Dort warten nämlich auch im Winter wunderbare Entdeckungen in Sachen Kunst. …weiterlesen
Es gab Zeiten, da kam niemand an Otmar Alt vorbei. Ob Innenstädte, Telefonkarten oder gar Verpackungen – die farbenfrohen Kunstwerke des Malers fanden sich überall. Nun also auch Themen der Religion, ja sogar eine ganze Bibel mit seinen Werken. Edgar Just hat sie sich einmal außerhalb es Buchs der Bücher angesehen. …weiterlesen
Von Filmkunstwerken und Akustischer Kunst bis hin zu alten Architekturen, Meisterwerken der Malerei und Klassikern des 20. Jahrhunderts wie Peter Behrens reicht in der ersten Dezemberwoche das Spektrum der Sender. …weiterlesen
»木 – Ki« ist der Name der Ausstellung und das japanische Zeichen für »Baum«. Tatsächlich bewegen sich viele der schwarz/weißen Landschaftsbilder von Ishka Michocka an der Grenze zur Abstraktion und lassen nur erahnen, was darauf zu sehen ist. Der althergebrachte Silber-Gelatine-Druck verleiht den digitalen Fotografien dabei zusätzlichen Facettenreichtum. Susanne Braun hat sich auf eine meditative Betrachtung bei einer Tasse japanischen Tee eingelassen. …weiterlesen
Das Pferd von hinten zäumt der erste Band der MoMa-Trilogie zur Geschichte der Photographie auf. Also setzen sich Herausgeber und Kurator Quentin Bajac und seine Autoren zuerst mit den letzten 50 Jahren des Mediums auseinander und werden sodann rückwärts schreiten. Ob dieser erste mutige Schritt überzeugen kann, das verrät Walter Kayser. …weiterlesen
Was die Schleswig-Holsteiner Fotografieszene so zu bieten hat, das kann man aller drei Jahre bestaunen. Von modern-abstrakten Werken bis hin zur Landschafts- und Porträtfotografie reicht das breite Spektrum und zeigt so, dass das nördlichste deutsche Bundesland einiges an Fotokunst zu bieten hat! Freya Leonore Niebuhr hat es sich angesehen. …weiterlesen
Einen dunklen Spiegel hält uns in diesen Tagen das Kunstmuseum Wolfsburg vor. Dort widmet man sich nämlich der lateinamerikanischen Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart und die hat es in sich! Irgendwo zwischen folkloristischem Kitsch und dem Drama der lateinamerikanischen Geschichte bewegen sich die gezeigten Werke. Bettina Maria Brosowsky hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Die Kunstvilla Nürnberg zeigt im Winter 2015/16 mit Karin Blums Papierarbeiten und den Skulpturen Meide Büdels zwei Positionen aus Nürnberg. Die zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion changierenden Werke Blums und Büdels engergiegeladene, minimalistische Skulpturen treten in einen Dialog und zeigen neue Ideen für die Medien Collage, Zeichnung und Skulptur. …weiterlesen
Der Zufall als künstlerisches Prinzip vereint den Amerikaner John Cage und den Tschechen Milan Grygar, ebenso die Beschäftigung damit wie sich Geräusche visualisieren und darstelen lassen – also beste Voraussetzungen, ihr Werk einander gegenüber zu stellen. Susanne Braun hat es sich angesehen. …weiterlesen
Die sechte Ausgabe des Fotofestivals Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg widmet sich in diesem Jahr dem Nachdenken über heikle Orte, Gedanken und Themen. Unter dem Motto »[7P]« zeigen sieben verschiedene Ausstellungsorte in der Metropolregion Rhein-Neckar noch bis 15. November 2015 spannende Zugänge zu Geld und Krieg, Wissen und High-Tech und anderen »prekären Feldern«. Anna Quintus hat sich an diese kritischen Orte begeben. …weiterlesen
Der Künstler Christoph Faulhaber wurde mit seinen unkonventionellen Aktionen bekannt. Als »Mister Security« überwachte er die amerikanische Botschaft in Berlin und brachte damit die Sicherheitsbehörden gegen sich auf. Doch jetzt wird es zunehmend ruhiger um den Filmemacher. Wirklich? Nein, nach wie vor ist Faulhaber umtriebig. Ein Porträt von Luise Schendel. …weiterlesen
Ob Jugendstil oder Moderne, ob Architektur oder Malerei – viel ist wieder auf den Sendern zu entdecken. Darunter finden sich zum beispiel ein Kunstkrimi um van Gogh, die Malerei Emil Noldes und die Kunst der Steinzeit. …weiterlesen
Seit einigen Wochen wird es immer früher dunkel – also warum die Abendstunden nicht ein wenig erhellen? Wie das aussehen kann, das kann man in diesen Tagen vor der Hamburger Staatsoper erleben. Deren Fassade bringt nämlich die Lichinstallation rosalies zum Leuchten. Günter Baumann hat es sich angesehen. …weiterlesen
Die Kleinplastik bekommt eigentlich zu wenig Aufmerksamkeit, ist sie doch ein spannendes Medium der Kunst. Höchste Zeit also, sich wieder einmal mit ihr auseinanderzusetzen. Günter Baumann hat genau das in seiner Eröffnungsrede zur Ausstellung in Stuttgart getan. …weiterlesen
Über mangelnden Erfolg kann sich der Konzeptkünstler Danh Võ wahrlich nicht beklagen. Seine Werke erzielen Bestpreise, sind in Museen und Sammlungen rund um den Globus vertreten und seine Ausstellungen sorgen rege für Gesprächsstoff. Nicht anders verhält es sich mit seiner aktuellen Präsentation in Köln. Marco Hompes hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Er gilt nach wie vor als Enfant terrible der Mode: Jean Paul Gaultier. Seine Kreationen sind wild, manchmal regelrecht fantastisch und einigen eilt der Ruf voraus, so gut wie untragbar zu sein. Und doch prägt der Designer seit mehr als dreißig Jahren die Modewelt, handelt es sich bei seinen Kleidern doch wirklich um regelrechte Kunstwerke. In München sind nun viele davon zu sehen. Katharina Glanz war da. …weiterlesen
In Hamburg kommen Newcomer-Maler, Kinder der Cook Inseln oder die berühmtesten Maler Venedigs in die Museen. Sie alle malen und gestalten zu unterschiedlichen Themen. Was sonst noch aktuell in Hamburg ist erfahren Sie hier. …weiterlesen
Camille Henrot gilt als einer der shooting stars der internationalen Kunstszene. Die 1978 geborene Französin mit Wohnsitz New York erhielt vor zwei Jahren auf der Biennale von Venedig den Silbernen Löwen für Ihr Video »Grosse Fatigue«. Ihre aktuelle Ausstellung zählt zu den 50-must-see-this fall-exhibitions. Die Galerie König zeigt die Arbeit der Künstlerin jetzt in Berlin. Andrea Richter hat die Ausstellung gesehen. …weiterlesen
Tracey Emin zeigte 1999 in der Turner Prize Exhibition ihr zerwühltes, schmutziges Bett. Wolfgang Tillmans machte Aufnahmen seiner Freunde, nackt, in intimen Situationen. Elke Krystufek masturbierte 1994 vor Publikum in der Kunsthalle Wien. Die Bildende Kunst der 1990er Jahre erlebte eine – äußerst kontrovers rezipierte - Konjunktur des »Privaten«. Vor dem Hintergrund der aktuellen theoretischen Rekonzeptualisierung des Begriffs untersucht Elena Zanichelli die künstlerischen Praktiken der 1990er Jahre und deren Deutungen. Andrea Richter hat sich darein vertieft. …weiterlesen
Wann wird im Zusammenhang mit zeitgenössischer Kunst von Schönheit gesprochen? Eigentlich nie, und deshalb hätte Byung-Chul Han vielleicht gut daran getan, nicht von der Errettung des Schönen, sondern von dessen Wiederbelebung zu sprechen. Aber ein interessantes Thema ist das Schöne allemal. Stefan Diebitz hat den schmalen Essay des koreanischen Meisters gelesen. …weiterlesen
Adrian Ghenie ist einer der derzeitigen Stars der Kunst: Zum Beispiel schmücken seine Werke den rumänischen Pavillon auf der Venedig Biennale. Mit kreativen Mitteln lotet er die Kluft zwischen »großer« Geschichte und subjektivem Erleben aus, seine Bilder rufen irgendetwas zwischen Faszination und Verunsicherung hervor. Kein Wunder also, dass der Hatje Cantz Verlag ihm innerhalb eines Jahres zwei Kataloge widmet. Raiko Oldenettel hat sie sich angesehen und ist in die verstörende Bildwelt Ghenies eingetaucht. …weiterlesen
In Köln wird´s geheimnisvoll. Das Spiel mit der Wahrnehmung und imposante Impressionen erfüllt viele Galerien. Im Fokus stehen Fotografien, skurrile Gebilde und pikante Details einer Affäre, die allesamt ausgestellt werden. Wir sagen Ihnen wo. …weiterlesen
Bewegung und Beschleunigung, Wandel und stetiger Wechsel, kurz: die Erfahrungen unserer Gegenwart sind Doug Aitkens Themen, denen er mit eindrucksvollen Bildern und intensiven Installationen nachgeht. Wie eindrucksvoll, das hat Anna Quintus erfahren. …weiterlesen
Die Ruhrtriennale ist ein Festival vieler Künste. Die Spannbreite reicht von Pop- und Klassik-Konzerten über Oper bis hin zu experimentellen Performances und Theaterstücken. Außerdem bietet das Festival Ausstellungen und Installationen ein Dach, die oft ganz neue Maßstäbe setzen. Auch in diesem Jahr gibt es mehrere Installationen, die man nicht verpassen sollte, findet Susanne Braun. …weiterlesen
Was ist wirklich? Was sehen wir? Und was von dem, das unser Auge uns zeigt, ist tatsächlich so wie unsere Wahrnehmung uns vorgaukelt? Diese und andere tiefschürfende Fragen kann man sich in diesen Tagen bei einem Besuch in Apolda stellen, wenn man den Weg in die Kulturfabrik einschlägt. Stefanie Handke hat das getan. …weiterlesen
In München kommen im Herbst viele internationale Künstler in die Galerien. Bilder über Kolumbiens Katholizismus oder Holzschnitte von Bäumen im Dschungel. Die bayerische Landeshauptstadt bietet also wieder einmal ein umfangreiches Kunstprogramm. …weiterlesen
Der Sammelband »Bildwissenschaft und Visual Culture« besteht aus fünf Kapiteln, die eine repräsentative und kommentierte Zusammenstellung von 15 Texten zu den interdisziplinären Forschungsbereichen und innovativen Theoriefeldern der Bildwissenschaften bieten. Marco Hompes hat sich die verschiedenen Kapitel für Sie angeschaut und kann das Werk nur empfehlen. …weiterlesen
Die Berliner Kunstszene ist für ihre Vielfalt bekannt und auch im Herbst starten die Galerien mit einem abwechslungsreichen und vielversprechenden Ausstellungs-Programm. Neben Künstlerduos und -dialogen prägen Wall-Drawings von Sol LeWitt und Kriegsfotografien die Monate September und Oktober. Wir verraten Ihnen, was es alles zu entdecken gibt. …weiterlesen
Kunst soll die Natur abbilden, soll über sie hinausgehen, ganz anders als Natur sein – über einen Mangel an Theorien zum Verhältnis von Natur und Kunst können wir uns wahrlich nicht beklagen. Warum es also nicht gleich gestehen: »Ich bin eine Pflanze«? Genau das macht in diesen Tagen das Kunstmuseum Ravensburg und versammelt Werke rund um Baum, Busch und anderes Grünzeug. Marco Hompes hat es sich angesehen. …weiterlesen
Wer kennt sie nicht, die Snack-Automaten an Häuserwänden, auf Bahnhöfen und in Kneipen? Nun bekommen sie Konkurrenz: Im bayerischen Landsberg kann man sich ab dem 5. September endlich Kunst ziehen! …weiterlesen
In dieser Woche erinnern die Sender an Le Corbusier, der vor 50 Jahren starb, und an Man Ray, dessen 125. Geburtstag wir dieser Tage begehen. Außerdem schauen wir uns eine ganz besondere Burg und eine beeindruckende Kathedrale an und auch für leichte Unterhaltung ist gesorgt. …weiterlesen
Was und zu welchem Ende studieren wir digitale Kunstgeschichte? Eine große Frage, der sich eine kleine Videoreihe widmet, denn immerhin muss sich Kunstgeschichte im 21. Jahrhundert stets mit neuen Medien und Chancen der Wissenschaft auseinandersetzen. …weiterlesen
Anne Römpp verwandelt in diesen Tagen das Landratsamt des Enzkreises in eine Ausstellungshalle. Manchmal unscheinbar und erst auf den zweiten Blick zu erkennen, machen sich ihre Skulpturen alltägliches zum Thema, überspitzen es, setzen es in neuen Kontext. Günter Baumann hielt bei der Verleihung des Gerlinde-Beck-Preises an die Künstlerin die Laudatio. …weiterlesen
Passend zur Urlaubszeit entführt das Fernseh- und Radioprogramm den Zuschauer diese Woche in ferne, zumeist südliche Länder und Städte und zeigt deren kulturelle Besonderheiten. Neben erotischer Kunst in der Malerei und Bildhauerei, gibt es auch eine spannende Sendung über die Kunstfertigkeit von Höhlenmalereien aus der Steinzeit zu sehen. …weiterlesen
In diesem Jahr fand vom europäischen Kunstbetrieb nahezu unbemerkt die Kochi Biennale statt. Das Anliegen der Macher ist, eine an die Venezianer Biennale angelehnte indische Kunstschau zu schaffen. Ein eindrucksvolles Vorhaben, das Nina Zöpnek auf das nächste Mal warten lässt. …weiterlesen
Ob Schlossgärten in Kent, die Arts & Crafts–Bewegung, britische Schriftsteller oder die Olympischen Spiele 2012 in London – diese Woche scheint auf den ersten Blick vor allem Kunst, Garten und Architektur in England auf dem Programm zu stehen. Aber auch die Berliner Kunstszene taucht des Öfteren auf. Daneben gibt es spannende Sendungen zu Valie Export, der Künstlerkolonie Worpswede oder islamischer Kunst im Pariser Louvre. …weiterlesen
Im Januar 2015 hat sich die internationale Initiative projekt bauhaus begründet, der Gestalter, Kuratoren und Forscher aus aller Welt angehören. Ziel der Plattform ist es, eine lebendige Debatte zur Aktualität des Bauhauses zu führen. In einem auf fünf Jahre angelegten Arbeitsprozess bis zum 100-jährigen Jubiläum 2019 soll eine kritische Inventur der Bauhausideen vorgenommen werden. Zu Beginn jedes Jahres stellt das „projekt bauhaus“ eine Frage zur Diskussion. 2015 lautet die Frage: Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? …weiterlesen
Ob Kunst in der Liebe und Politik, ob Kleinplastiken oder Stadträume — im August und September ist in den Stuttgarter Galerien für jeden was dabei! Wir haben sehenswerte Ausstellungen für Sie zusammengefasst und zeigen, was der Spätsommer Stuttgarts in Sachen Kunst zu bieten hat. …weiterlesen
Frank Auerbach, der in England lebende Maler deutscher Herkunft, hat in den letzten Jahren eine breitere Aufmerksamkeit erfahren, obwohl er in Deutschland bisher beinahe unbekannt war. Seine als eigenwillig geltende Malkunst lässt sich nie eindeutig einer bestimmten Kunstrichtung zuordnen. Catherine Lampert, eine langjährige Wegbegleiterin gibt in ihrem kürzlich erschienenen Buch einen eindrucksvollen Einblick das Leben und Schaffen des Künstlers, dem Ruhm nie besonders am Herzen lag. Vanessa Gotthardt beschreibt ihre Leseindrücke. …weiterlesen
Die Galerie Schlichtenmaier stellt einen der wegweisenden Künstler aus ihrem Programm erneut vor: Peter Sehringer. Mit seinen raffinierten Techniken und kühnen Farbmischungen, die das Genre der Pinselmalerei sprengen, begeht Sehringer neue Wege, die ihn gerade dadurch zu einem zeitlos wirkenden Künstler machen: Sein souveräner Wechsel zwischen abstrakten und figurativen Elementen zeigt ihn als Meister der Postmoderne. Günter Baumann hat sich die Ausstellung näher angeschaut. …weiterlesen
Bildende Kunst und Tanz sowie die asiatische Tanzszene stehen 2015 im Mittelpunkt des bedeutendsten deutschen Tanzfestivals »Tanz im August« in Berlin. Hier treffen moderne Performancekunst und der wilde Osten aufeinander. Susanne Braun berichtet, was Sie alles erwartet. …weiterlesen
Eine im wahrsten Sinne des Wortes Sommerausstellung zeigt das Bucerius Kunstforum: sie widmet sich dem Thema Wasser und holt es aus dem Freibad ins Museum. Ganze 200 Jahre der Darstellung des nassen Elements finden sich hier und die Bandbreite reicht von dramatischen Naturdarstellungen bis zu kleinteiligen Tropfengebilden. Jaqueline Menke hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Individual Stories versteht das Sammeln als Porträt der jeweiligen Sammler, aber auch als künstlerische Methode. Es ist Ausdruck von Neugier, flanierendem Entdeckertum oder der methodischen Annäherung an besondere Objektwelten. Das Ergebnis ist eine Sammlung individueller Sammlungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Andreas Maurer hat sich die Ausstellung näher angeschaut. …weiterlesen
Im vierten Workshop des Forums Kunst und Markt an der TU Berlin werden die Strategien der Künstler/innen auf dem Kunstmarkt in den Mittelpunkt gerückt. Welche Arbeits- und Werkstattbedingungen schufen und schaffen sich Künstler- und Künstlerinnen? Welche Werk- und Selbstvermarktungennahmen nehmen sie vor? Gefragt sind aktuelle Forschungs- oder Werkstattberichte. Einsendeschluss für Exposés ist der 31. August 2015. …weiterlesen
Wie Buchstaben muten Aatifis Bilder auf den ersten Blick nun wirklich nicht an. Und doch: die Kalligrafie ist die Grundlage seiner Kunst, die – wenn man diesen Hintergrund kennt– gerne einmal wie eine Nahaufnahme eines Textes wirkt, der sein Geheimnis nicht preisgeben will. Konsequent also, wenn die schönen Bilder Aatifis nun auch in Buchform erhältlich sind. Raiko Oldenettel ist begeistert! …weiterlesen
Anlässlich des 20. Jubiläums der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Halle/Saalekreis zeigt das Kunstmuseum Moritzburg die bisher umfangreichste Ausstellung zeitgenössischer japanischer Kunst in Deutschland. Rowena Fuß hat die Gelegenheit genutzt und die Auseinandersetzung mit den eigentümlich oberflächlichen Werken gesucht. …weiterlesen
Liest man den Titel von Alexei Monroes Werk, vermutet man eher einen popkulturellen Inhalt. Jedoch hält man eine intensive Untersuchung eines künstlerischen Phänomens der Gegenwart in Händen. Stefanie Handke ist angetan. …weiterlesen
Der Japaner Hiromi Akiyama gehört zu den wichtigsten Bildhauern in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Karlsruher Professor (1937–2012) hat die Symposionskultur wesentlich mitgeprägt. Er verband wie kaum ein anderer die westeuropäische und ostasiatische Kultur. Eine angedachte Stiftung soll künftig sein Werk in der Öffentlichkeit wach halten. Günter Baumann hat sich eine aktuelle Ausstellung genauer angesehen. …weiterlesen
Die Werke Esther Teichmanns bewegen sich irgendwo zwischen Fotografie, Collage, Film und Skulptur. Das beweist sie auch in ihrer Ausstellung in Mannheim, in der die einzelnen Werke zu einer großen Installation verschmelzen. Anna Quintus ist begeistert. …weiterlesen
Während der heißen Monate widmen sich die Münchner Galerien ganz unterschiedlichen Genres. Ob Schmuck oder Malerei, ob Installationen oder Zeichnungen – hier gibt es einiges zu entdecken. Wir verraten Ihnen, was. …weiterlesen
Während es draußen heiß ist, kann man sich in den schattigen Kölner Galerieräumen ein wenig vom Sommer erholen und schöne Kunst entdecken. Wir verraten Ihnen, was so los ist. …weiterlesen
Es wird heiß im Berliner Sommer! Doch auch bei Temperaturen über dem Siedepunkt öffnen die Galerien der Hauptstadt ihre Türen und präsentieren spannende Werke. Wir haben die besten Ausstellungen zusammengestellt. …weiterlesen
Die erste einiger geplanter »Laborausstellungen« ist dieser Tage im Lübecker Buddenbrookhaus zu besichtigen. Stefan Diebitz hat sich angesehen, was sich Hamburger Studenten zum Travemünde-Kapitel der »Buddenbrooks« haben einfallen lassen. …weiterlesen
In Hamburg dreht sich in diesen Tagen alles um das Medium Foto, denn die mittlerweile sechste Triennale der Photografie lädt mit Ausstellungen und Workshops, Vorträgen, einem Symposium und noch vielem mehr zu einer Reise in die Zukunft der Lichtbilder ein. Andrea Richter hat sich umgesehen, was alles los ist. …weiterlesen
Die Wiener Gürtelstraße kann mit einem ganz besonderen Ort aufwarten: Valie Export schuf hier 2001 einen Veranstaltungs- und Kunstort, der fast einer Erscheinung gleicht. Der Bau ganz aus Glas ist tagsüber fast unsichtbar, entfaltet aber des Nachts seine ganze Faszination. Nina Zöpnek hat ihn entdeckt. …weiterlesen
Im Bonner Stadtteil Bad Godesberg kann man bis zum 11. Juli die Werke zweier Künstlerinnen bewundern, die sich der Arbeit mit Farbe in unterschiedlichen Medien verschrieben haben. Tita do Rego Silvas Holzschnitte bevölkern archaisch anmutende langbeinige Wesen, während Elke Sadas Keramik einer Farbexplosion gleicht. Edgar Just ist begeistert! …weiterlesen
Die Deichtorhallen Hamburg zeigen noch bis zum 11. November 2015 in Kooperation mit dem ZKM Karlsruhe die erste große Retrospektive von Lynn Hershman Leeson. Die 1941 geborene US-Amerikanerin gilt als eine der einflussreichsten Medienkünstlerinnen – und die Ausstellung beweist, warum. Andrea Richter hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Computerspiele sind mehr als bloßes E-Learning. Die Komplexität des Mediums macht es zu einer wahren Fundgrube für Künstler, die hier innovative Inhalte für traditionelle Ausdrucksformen wie Film, Malerei oder Installationen finden. Der Leiter des GameLab der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe hat in seiner Publikation untersucht, wie solche künstlerischen Verarbeitungen aussehen und was sie uns über das Medium im Allgemeinen sagen. Rowena Fuß hat reingeschaut. …weiterlesen
Die Leipziger Halle 14 zeigt derzeit die Ausstellung »Das Hybris-Projekt. Hochmut und sisyphale Vergeblichkeit«. Bis zum 16. August demonstriert sie eindrucksvoll, dass auf den Hochmut unweigerlich der Fall kommen muss. Luise Schendel hat sich lustvoll entmutigen lassen. …weiterlesen
Die mythisch-märchenhaften Werke Arno Bojaks werden bevölkert von Naturwesen und sagenhaften Gestalten. Ob kleine Meerjungfrau oder Waldgeist – er interpretiert sie neu und lässt sie wieder lebendig werden. Julia Sterr ist fasziniert von ihm. …weiterlesen
Kunst der Gegenwart und der Vergangenheit treffen in der neuen Kunstwoche aufeinander, wir ergründen, warum Fälschungen nicht per se zum Skandal führen müssen und begeben uns in neue Gartenkunstwelten und hören spannender Klangkunst zu. …weiterlesen
Claire Morgan arbeitet mit ziemlich ungewöhnlichen Materialien. Ihre luftigen Werke bestehen zumeist aus unzähligen Fliegen und Pflanzensamen an Nylonfäden. Hinzu kommen ausgestopfte Dohlen, Rotkehlchen, Spechte und Eulen. Über ihre Bedeutung hat sich Rowena Fuß in der aktuellen Ausstellung der irischen Künstlerin kundig gemacht. …weiterlesen
Vom 14. bis zum 17. Mai 2015 wurde im Kunstquartier Bethanien in Kreuzberg die Ausstellung »Multidimensional images and pictographic objects« präsentiert; initiiert wurde sie durch die Künstler Michel Lamoller und Panagiotis Margaritis. Michalis Valaouris hat sich einige Gedanken zur Schau gemacht. …weiterlesen
Unter dem etwas kryptischen Titel »4 REAL & TRUE 2« präsentiert sich der Filmemacher Wim Wenders dieser Tage als Fotograf im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. Chronologisch reiht er sich damit ein in die lokalen Fotoausstellungen vergangener Jahre stilistisch jedoch geht Wenders einen ganz anderen Weg. Welcher das ist, verrät Ihnen Nina Loose. …weiterlesen
In Wien kann man einen Blick auf's Dach des Naturhistorischen Museums werfen, in Graz das Jahresthema einläuten und in St. Pölten Kunstwerke aus Abfall erschaffen. Das und noch vieles mehr kann man in Österreich am Internationalen Museumstag erleben. …weiterlesen
Hinter die Kulissen der Museen, in aktuelle Sonderausstellungen und hinter die Geheimnisse der Glasherstellung können alle Fans des Museumstages in Thüringen blicken. Dabei erfahren sie auch, wwelche Bedeutung eine Museumssammlung für die Gesellschaft hat. …weiterlesen
Zeitgenössische Fotografie, Einblicke in die Museumsarbeit und die große Frage »Wem gehört die Zukunft?« sind am Internationalen Museumstag die großen Theman in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Die Schleswig-Holsteiner Museen fragen sich und ihre Gäste, welche Rolle Restauratoren und Künstler in einer Gesellschaft spielen, laden aber auch dazu ein, selbst aktiv zu werden und mit eigenen Ideen zu gestalten. …weiterlesen
Wer in Rheinland-Pfalz und im Saarland am Internationalen Museumstag unterwegs ist, kann einen Blick in die Zukunft der verschiedenen Häuser werfen, aber auch aktuelle Ausstellungen ansehen und alles darüber erfahren oder sehen, in welcher Gesellschaft sich berühmte Künstler aufhielten. …weiterlesen
Während man in Hamburg einen Blick in die Zukunft des Museums, aber auch der Stadt und ihres Aussehens werfen kann, steht Bremen ganz im Zeichen der Gegenwart: Aktuelle Künstler geben hier den Ton an. …weiterlesen
Wer in Berlin und Brandenburg am internationalen Museumstag unterwegs ist, kann diskutieren, wie es in Zukunft mit den Museen in der Gesellschaft aussehen soll, Plakate basteln und sich natürlich auch an zahlreichen schönen Führungen erfreuen! …weiterlesen
Wie gestalten Jugendliche eine Museumsführung? Welche Rolle spielt Volkskunst heute noch in unserer Gesellschaft? Das können Sie erfahren, wenn Sie den Internationalen Museumstag in Sachsen verbringen. Aber auch Blicke auf Sammlungshighlights und auf die Geschichte der Schriftkultur erlauben die Museen an diesem Tag. …weiterlesen
In den nordhrein-westfälischen Museen geben am Internationalen Museumstag die Mitarbeiter Einblicke in ihren Arbeitsalltag, fragen sich wie das Museum der Zukunft aussieht und erklären, welche Rolle ihre Arbeit in der Gesellschaft hat. …weiterlesen
Projekte für die Gegenwart und Zukunft können Sie in Niedersachsen kennen lernen, sich Gedanken über die Zukunft der Schriftkultur und der Stadt machen und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Wer den Internationalen Museumstag in Mecklenburg-Vorpommern verbringt, kann erfahren wie Künstler die Gesellschaft gestalten wollen, die Zukunft der Museumsführer kennenlernen und Blicke hinter die Kulissen werfen. …weiterlesen
In Hessen ist die Zukunft das Thema der Stunde: Wie sehen die Museen der Zukunft aus? Welche Aufgaben werden sie haben? Wie sah die Zukunft früher aus? Diese und noch viele andere Fragen möchten die hessischen Museen heute in Führungen, Aktionen und Ausstellungen versuchen zu beantworten. …weiterlesen
Die bayerischen Museen führen Sie am Museumstag durch ihre Ausstellungen, beteiligen sich an der Aktion »#MuseumSound« und präsentieren die Museumspädagogen der Zukunft. …weiterlesen
In den Räumlichkeiten der Kunstsammlung Jena setzt sich der Hallenser Moritz Götze bis zum 2. August 2015 mit den romantischen Liedern Clemens Brentanos und Achims von Arnim auseinander. Bild, Text und Musik verbinden sich zu einer Einheit in der Schau »Des Knaben Wunderhorn«. Luise Schendel hat sich das angeschaut. …weiterlesen
Kunst gegen das Vergessen, kaum bekannte Denkmäler und noch vieles mehr erwartet uns in dieser Woche. …weiterlesen
Gibt es einen Namen, der mehr für die Kunst der Moderne steht als Picasso? Für das 20. Jahrhundert ist Picasso das, was Leonardo da Vinci für die Kunst überhaupt ist: das Genie schlechthin. Seinen immer noch gewaltigen Einfluss auf zeitgenössische Kunst dokumentieren dieser Tage die Hamburger Deichtorhallen. Stefan Diebitz hat sich die umfangreiche Schau angesehen. …weiterlesen
Jonathan Meese und Bazon Brock; beide Namen konnten schon etliche Male zusammen gelesen werden: Sei es im Inhaltsverzeichnis eines Kunstkataloges, auf der Teilnehmerliste einer Diskussionsrunde, auf ihrer eigenen Website oder durch gemeinsame Performances. Anhand des Zusammenspiels beider Positionen können mehrere Fragen exemplarisch beantwortet werden: Wie inszenieren sich ein Denker und ein bildender Künstler in einer gemeinsamen Performance? Wie wirken Theorie und Praxis aufeinander? Wie können ein Kunstwerk und ein Denkkonstrukt voneinander profitieren? Larissa Kikol beantwortet diese Fragen. …weiterlesen
Am Morgen des 13. April verstarb der Literaturnobelpreisträger im Alter von 87 Jahren. Mit ihm geht einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart. …weiterlesen
Das Thema Russland ist derzeit vor allem von politischen Debatten dominiert, doch das Land hat auch in Sachen Kunst einiges zu bieten und das ist oft kritisch, engagiert und kontrovers! Das Forum »Russland vs. Russland. Kulturkonflikte« widmet sich ganz den Strategien und Chancen, Widersprüchen und Einflüssen dieser kritischen Kunst. …weiterlesen
In den Fernen Osten entführt derzeit die Stadtgalerie Kiel. Sven Drühl rezipiert in seiner Malerei gerne andere Künstler – nun ist der Shin-Hanga, eine im 20. Jahrhundert entstandene Form des japanischen Holzschnitts dran! Wie das aussieht, verrät Ihnen Freya Leonore Niebuhr. …weiterlesen
Den Glanz der Großstadt kann man derzeit in Apolda bewundern. Die Kulturfabrik, Atelier- und Ausstellungshaus, hat nach »Bildnisse der Kanzlerin« den nächsten Coup gelandet: Zusammen mit dem Berlin Gallery Weekend holt sie Werke aus Berliner Galerien in die thüringer Provinz. Den Anfang macht die Raab Galerie. Stefanie Handke hat sich in den Fabrikräumen umgesehen. …weiterlesen
Karl Otto Götz, der Meister des Informel, feierte im letzten Jahr seinen 100. Geburtstag. Er kann nicht nur auf ein langes, sondern auch auf ein umtriebiges Schaffen zurückblicken. Seine mehr als 1000 Werke zu erfassen, an diese Aufgabe hat sich Ina Ströher gemacht. Eine Sysiphosarbeit – und das Ergebnis ist ein Mammutwerk! Raiko Oldenettel hat es sich angesehen. …weiterlesen
Von El Greco bis Marina Abramovic, von Architektur bis Malerei und vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht in dieser Woche das Kunstspektrum. …weiterlesen
Der Württembergische Kunstverein Stuttgart ärgert sich: Die mit ihm gemeinsam produzierte Ausstellung »The Beast and the Sovereign« im Museum für Zeitgenössiche Kunst in Barcelona wurde zensiert. …weiterlesen
Heiter, deftig, unheimlich, geheimnisvoll und zuweilen auch verstörend sind die Werke der Sammlung Rusche, die noch bis Sonntag in Apolda gezeigt werden. 130 Arbeiten barocker und zeitgenössischer Künstler verlinken zwei scheinbar völlig verschiedene Zeiträume. Doch merkt man schnell: Die Unterschiede sind nicht so groß, wie man meinen möchte. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
In der Lübecker Kunsthalle St. Annen stellt dieser Tage der Musikprofessor Erasmus Zipfel seine großformatigen Arbeiten aus, die Popart und abstraktem Expressionismus verpflichtet sind. Interessant sind sie nicht zuletzt dank der Entwicklung, die der Künstler in den letzten Jahrzehnten genommen hat. Stefan Diebitz hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Das Kunstmuseum Ahlen zeigt anlässlich des 85. Geburtstags Arnulf Rainers eine Werkschau des Österreichers. Darin nimmt Mona Lisa den Schleier und der Besucher kann verfolgen wie sich Rainer dem Motiv des kreuzes annähert. Susanne Gierczynski war in Ahlen unterwegs. …weiterlesen
Als Grenzgänger zwischen Bild und Text präsentiert sich Tim Plamper in seiner aktuellen Ausstellung. Dabei werden beide Medien miteinander verwoben, sodass sich ihre eigentliche Bedeutung verschiebt. Günter Baumann schaut sich diese Verbindung in seiner Eröffnungrede genauer an. …weiterlesen
Es ist fast auf den Tag genau siebzig Jahre her, dass die »Wilhelm Gustloff«, ein mit ungefähr 7000 Flüchtlingen beladenes Schiff, am 30. Januar 1945 vor der Küste Westpommerns unterging. Günter Grass schrieb einen als »Novelle« bezeichneten Roman über diese Katastrophe, und jetzt zeigen Künstler aus Polen, Russland und Schweden Arbeiten zum Thema. Das Günter Grass Haus in Lübeck zeigt sie bis zum 27. September 2015 und Stefan Diebitz hat die kleine Ausstellung besucht. …weiterlesen
Dass die Kombination aus aktueller Kunst und dem Darknet nicht ganz folgenlos ist, durften Mitglieder der Künstlergruppe »„!Mediengruppe Bitnik« feststellen. …weiterlesen
»Mich interessiert vor allen Dingen, das Mystische, Transzendentale, genau genommen das Unsichtbare auszudrücken. Das, was man nur mit dem Inneren sieht« sagt André Wagner selbst über sich und seine Kunst. Eine lange Belichtungszeit sorgt dafür, dass seine Fotografien wie Malereien mit Licht erscheinen. Susanne Braun stellt ihn vor. …weiterlesen
Reisen in herrliche Gärten, nach Thailand und Spanien, aber auch nach Frankreich und Österreich unternehmen in dieser Woche die Sender. Außerdem feiern sie den Geburtstag der Kunst und untersuchen Architektur vom Mittelalter bis heute. …weiterlesen
Schienen- und Straßenfahrzeuge, die Luft- und Raumfahrttechnik und Google Maps – jedes dieser Werkzeuge veränderte den Blick auf die Landschaft. Und stets antworteten Künstler auf die neuen Rezipierungsmöglichkeiten von Natur und Orten mit ästhetischen Konsequenzen. Wie aktuell Satellitenbilder, so auch Software wie Google Maps, auf die zeitgenössische Kunst einwirken, diskutiert Larissa Kikol in ihrem Essay unter dem Begriff »a smart Land Art«. …weiterlesen
Gleich zwei Ausstellungen spannender moderner Künstler präsentiert derzeit das Ludwig Museum. Andy Denzlers an VHS-Videostills erinnernde Bilder sowie die Wandskulpturen und eine meditative Installation der Künstlerin SEO. Susanne Braun hat sich in den Räumen umgesehen. …weiterlesen
Literatur und Zeichnung verschmelzen in der aktuellen Ausstellung in der Galerie Baqué. Wolfgang Neumann, seines Zeichens Maler, Dichter und Musiker, illustrierte den aktuellen Erzählungsband des Schriftstellers Aras Ören. Seine Bilder hierfür sind jetzt zu sehen - in genau der Reihenfolge, wie sie im Buch auftauchen. Wer viel Zeit mitbringt, kann also vor den Originalen schmökern, entdeckte Günter Baumann. …weiterlesen
Selbstoptimierung, Normierung, Selbstkontrolle — dank moderner Technik alles möglich. Eva Kot'átková beschäftigt sich mit diesem Thema, das heute aktueller scheint denn je. Sie erschafft Installationen, die auf den menschlichen Körper abgestimmt sind. Marco Hompes hat sich diese Instrumente einmal angesehen. …weiterlesen
Über 70 Buchbesprechungen sind dieses Jahr schon erschienen und wurden von Ihnen fleißig gelesen. Die 10 beliebtesten Kunstbücher 2014 haben es in unseren Geschenkestrumpf geschafft. Wer also zum Nikolaus noch nichts für den eigenen oder den seiner Lieben hat, kann sich gern von unseren Tipps inspirieren lassen! …weiterlesen
Konstruktivistische Zitate und romantische Bezüge verbindet das Werk Camill Leberers gleichermaßen und auch seine Werke selbst bewegen sich zwischen den Techniken Malerei und Skulptur. Derzeit ist er in Stuttgart zu sehen. Günter Baumann entdeckt in seiner Eröffnungsrede einige Verbindungen zum romantischen Dichter Novalis. …weiterlesen
Die Cologne Fine Art ist eine der traditionsreichsten Kunstmessen der Welt. Noch bis Sonntag sind ihre Tore aktuell geöffnet und laden Interessierte ein, im Crossover von Alter und Moderner Kunst, Angewandter Kunst, Design und Arbeiten auf Papier Kunst neu zu entdecken. Günter Baumann war vor Ort und hat sich besonders von den Arbeiten der Japanerin Leiko Ikemura bezaubern lassen. …weiterlesen
Auf einer Tagung in Bremen am 17. und 18. November 2014 beschloss der Arbeitskreis Provenienzforschung die Gründung eine gemeinnützigen Vereins, um die Professionalisierung der Disziplin zu fördern. …weiterlesen
Nachdem der Oktober im Zeichen der Viennafair und dessen Parallelveranstaltungen stand, kann man sich nun im November über das überwältigende Angebot fotografischer Ausstellungen freuen. »Eyes On – Monat der Fotografie« findet alle zwei Jahre statt und präsentiert sowohl in den großen Museen und Ausstellungshäusern der Stadt, als auch in Galerien, Off-Spaces und temporären Kunsträumen ein breites Spektrum künstlerischer Fotografie. Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
Mit ihrer Autobiografie sowie der intimen und ursprünglich nicht für fremde Augen bestimmten Gefängniskorrespondenz gewähren Helene und Wolfgang Beltracchi uns Einblick in ein facettenreiches, rasantes Leben. Zwei Bücher voller bildgewaltiger Abenteuer und Zeugnisse einer unzerbrechlichen Liebe, die die Gefangenschaft kraftvoll überdauerte. Verena Paul hat die Bände gelesen. …weiterlesen
Kunst ist eine Ansichtssache. Ob es um die Betrachtung eines Werkes, um Interpretationen oder Perspektiven geht, Ansicht lässt sich vielschichtig verstehen: Welche Ansichten bietet ein Werk? Welche Ansichten des Künstlers, des Auftraggebers oder der Gesellschaft spiegelt es wider? Welche Ansichten bestehen über ein Objekt und prallen gar aufeinander? Diesen »Ansichtssachen« mit all ihren Facetten geht der aktuelle Kunsthistorische Studierendenkongress in Heidelberg nach. …weiterlesen
Vor anderthalb Jahren ist der große deutsche Kunsthistoriker Werner Hofmann gestorben. In seinem Nachlass fand sich ein fast abgeschlossenes Manuskript, das in diesem Herbst als Buch erschienen ist. Hofmanns letztes Wort gilt einem der Grundelemente von Kunst überhaupt: der Linie. Stefan Diebitz hat es gelesen. …weiterlesen
Seit vierzehn Jahren wird der Prix Marcel Duchamp an junge Künstler vergeben, die sich ganz dem Namensgeber des Preises mit Konzeptkunst hervortun. Dabei treffen die unterschiedlichsten Positionen aufeinander, wie die Schau im Wilhelm-Hack-Museum beweist. Marco Hompes hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Nicht nur zwei Werke von Andy Warhol, sondern noch weitere Kunstwerke im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen sind vom Verkauf bedroht. …weiterlesen
Eine virtuelle Museumstour kann man derzeit mit dem Berliner Künstler Robert Sakrowski unternehmen. Der begibt sich in richtige Online-Galerien, die mehr sind als nur Zusatzangebote, um Kunstwerke zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen digitale Kunst und ihre Möglichkeiten. …weiterlesen
Unter dem Titel »Nebel im Wohnzimmer« sind die großformatigen Werke des in Köln lebenden Künstlers Andreas Schulze dieser Tage im Kunstmuseum Bonn zu sehen. Vanessa Gotthardt hat für PKG eine Führung zur ersten Einzelausstellung des Künstlers im Rheinland bewertet. …weiterlesen
Ein Tochterunternehmen der NRW-Bank plant im November Bilder von Andy Warhol versteigern zu lassen. Da der Erlös an das Land und die Kommunen fließt, befürchtet der Deutsche Kulturrat, dass dieses Vorgehen Schule macht und hochverschuldete Kommunen künftig ihre Haushalte mit Hilfe ihrer Kunstbestände sanieren. …weiterlesen
Einst begann die Kooperation von Wissenschaften und Künsten mit der Kunst- und Wunderkammer, dem theatrum naturae et artis im Sammeln, Anschauen und Visualisieren. Was daraus geworden ist, kann man in »Wissenskünste« nachlesen. Der Sammelband bündelt unterschiedliche Ansichten von Wissenschaftlern und Künstlern zu gemeinsamen Themen, Fragen, Obsessionen und Besorgnissen. Rowena Fuß hat reingelesen. …weiterlesen
Nach zwei Jahren Schließung feiert das älteste Kunstgewerbemuseum Deutschlands am 21. November 2014 seine Wiedereröffnung mit einem neuen Ausstellungsschwerpunkt: Mode. …weiterlesen
Cool und emotionslos? Das sind die Menschen in Finnland bestimmt nicht. Was sie umtreibt, erfährt man zurzeit im Fotografie Forum Frankfurt. Man nehme: Mützen, eine Dose Sprühsahne, Blut und Medikamente und schon hat man die wichtigsten Zutaten für höchst eigenwillige Porträts. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Eine Ringvorlesung an der Universität Jena widmet sich im Wintersemester 2014/15 der Karthografie und untersucht ihr künstlerisches Potenzial. …weiterlesen
»Meine Bilder zeigen Strukturen, aber mit Gefühl«. Das Museum Ludwig in Koblenz unternimmt dieser Tage eine Reise durch das Schaffen des amerikanischen Künstlers Sean Scully. Und die führt von ersten figürlichen Zeichnungen hin zu großen Formaten voller strenger Linien und kontrastreichen Farben. Susanne Braun hat sich mitnehmen lassen. …weiterlesen
Der Hatje Cantz Verlag hat für 2015 den Umzug des Verlagsstandortes Ostfildern nach Berlin beschlossen, um eine räumliche Zusammenlegung der beiden Verlagsstandorte zu erreichen. Durch den Standort Berlin wird die erforderliche Nähe zu vielen Auftraggebern, Künstlern und Partnerunternehmen vereinfacht und verstärkt. …weiterlesen
2017 wird nicht nur Kassel Gastgeber der documenta sein. Auch Athen soll nun documenta-Stadt werden. Außerdem verlängert sich damit die Dauer der Ausstellung: Während Athen seine Pforten bereits im April öffnet, wird Kassel wie geplant am 10. Juni 2017 öffnen. …weiterlesen
Mikrofotografien bewegen sich in einem Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Kunst. Ursprünglich in einem Laborkontext verortet, wurde die in den Aufnahmen präsente natürliche Ästhetik jedoch schnell von Künstlern für eigene Schöpfungen entdeckt. …weiterlesen
Das ZKM Karlsruhe ruft mit der Globale vom 19. Juni 2015 bis Mitte April 2016 den »global turn« in der Kunst aus. Die Ausstellung will nicht nur den Vielfalt und Reichtum der gegenwärtigen Kunst zeigen, sondern auch, wie sich Kunst und Wissenschaft durch neue Technologien einander annähern. …weiterlesen
Vom 28. Oktober bis 30. November 2014 feiert die österreichische Hauptstadt nicht nur den Europäischen Monat der Fotografie, sondern auch das 175. Jubiläum des Mediums. …weiterlesen
Einen Monat lang wird Berlin zum Mekka aller Fotofreaks. Das diesjährige Thema »Umbrüche und Utopien. Das andere Europa« verbindet vom 16. Oktober bis 16. November 125 Locations, 250 Events und 500 Künstler. …weiterlesen
»The Eyes of War« zeigt die Porträts von vierzig Zivilisten und Soldaten, die als Kinder und Jugendliche im Zweiten Weltkrieg ihr Augenlicht verloren haben. Zu sehen sind Menschen aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Ukraine und dem Gebiet der ehemaligen UDSSR. Hineingeworfen in den dunkeln Ausstellungsraum suchen Pia Littmann und André Bischoff erst Halt, gelangen dann aber ausgehend von den gezeigten Einzelschicksalen zu einer zugleich persönlicheren und differenzierteren Sicht des Krieges. …weiterlesen
Dass sich der studierte Biologe und Fotograf Jochen Lempert insbesondere mit der Natur- und Tierwelt beschäftigt, scheint naheliegend. Im Pavillon der Lübecker Overbeck-Gesellschaft stellt er in diesem Herbst seine Schwarzweiß-Aufnahmen aus. Stefan Diebitz hat die Ausstellung besucht und rätselt über den wissenschaftlichen Wert der künstlerischen Arbeiten. …weiterlesen
»De aeterno reditu«, so der Titel der Schau, kreist thematisch um Vergänglichkeit und die ewige Wiederkehr alles Irdischen, im weitesten Sinne also um die Conditio humana, die Bedingungen unseres Daseins, um die verlorene und in der Erinnerung wiedergewonnene Zeit. Helge Baumgarten ist in den Ausstellungskosmos eingetaucht. …weiterlesen
Im Rahmen einer ungewöhnlichen Kooperation nahmen sieben Studierende der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) letztes Jahr am Forschungsalltag des Exzellenzclusters »Integrated Climate System Analysis and Prediction« (CliSAP) der Universität Hamburg teil. Die Ergebnisse werden noch bis 16. Oktober 2014 in einer Ausstellung präsentiert. …weiterlesen
Mit dem Digitorial starten die Schirn Kunsthalle Frankfurt, das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung ein völlig neues digitales Vermittlungsangebot: Auf einer responsiven Website werden wissenswerte Hintergründe, kunst- und kulturhistorischer Kontext sowie wesentliche Ausstellungsinhalte mit einem innovativen Storytelling für Besucher, die sich inhaltlich auf den Besuch vorbereiten wollen, leicht zugänglich aufbereitet. …weiterlesen
Mikrobiologie ist ein spannender Forschungsbereich. Durch ihre Fülle an physiologischen Leistungen sind Mikroorganismen an allen biogeochemischen Stoffkreisläufen wesentlich beteiligt, besitzen eine große genetische Vielfalt und haben mit Abstand die längste Evolutionsgeschichte aller Lebewesen. Kein Wunder also, dass sich auch die Künstlerin Anna Dumitriu für das Thema erwärmen konnte. Ihre aktuelle Ausstellung im Art Laboratory Berlin zeigt, wie sie sich den Kleinstlebewesen genähert hat. Absolut sehenswert, meint Rowena Fuß! …weiterlesen
An der Universität Salzburg startet mit dem Wintersemester 2014/15 der Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst in eine neue Programmperiode. …weiterlesen
Anlässlich ihres 250-jährigen Bestehens ließ die Dresdner Hochschule für Bildende Künste (HfBK) den amerikanischen Künstler Mark Dion in das hauseigene Sammlungsdepot. Aus den Expeditionen in die sonst unsichtbaren Speicher entsteht ab Ende Oktober 2014 an drei Ausstellungsorten in der Stadt eine »Akademie der Dinge«, die Dions Auseinandersetzung mit dem wissenschaftliche Prinzip der Ordnung spiegelt. …weiterlesen
Das diesjährige Ehrengastland Finnland wird auf der Frankfurter Buchmesse nicht nur in zahlreichen Büchern vorgestellt, sondern rund um die Messe auch in allerhand Ausstellungen, die die ganze Spanne zeitgenössischer finnischer Kunst präsentieren. …weiterlesen
Die Tagung widmet sich dem Nachleben von Darstellungstraditionen der Naturgeschichte durch Aneignungen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts und damit dem Austausch und der Differenz naturwissenschaftlicher und ästhetischer Bildstrategien. Ziel der Tagung ist es, die Verbindung von Kunst und Naturgeschichte in ihren verschiedenen Ausprägungen – seien sie kunsttheoretisch, (quasi)wissenschaftlich oder experimentell-künstlerisch – zu untersuchen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Oktober 2014 …weiterlesen
Eisen ist ein brutaler Werkstoff. Erst unter großer Hitze und Krafteinwirkung kann man ihn bearbeiten. Der Straubinger Bildhauer Manfred Heller nutzt ihn für expressive Plastiken, die zurzeit im Ostchor des Lübecker Doms zu sehen sind. In ihrer Nacktheit bringen sie den inneren Seelenzustand an die Oberfläche und forden vom Betrachter eine Stellungahme ein. Stefan Diebitz setzt sie in Beziehung zum restlichen Ensemble des Doms. …weiterlesen
Die Sommerpause ist um und die Wiener Galerien starten die neue Saison mit abwechslungsreichen Ausstellungen nationaler wie internationaler KünstlerInnen, deren Arbeiten unterschiedlicher nicht sein könnten. Fanny Hauser stellt ihre Highlights vor. …weiterlesen
Computerspiele erobern nicht nur die musealen Sammlungen, sondern werden mittlerweile auch von den Institutionen selbst designt, um v.a. mehr junge Besucher in die ehrwürdigen Hallen zu bringen. Noch ist ihr Potenzial allerdings nicht ausgeschöpft. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Wie kein anderes Genre hält die Modefotografie nicht nur den Zeitgeist der jeweiligen Dekaden, individuelle Sehnsüchte und gesellschaftliche Träume fest, sondern beeinflusst, regt an und fordert zur Partizipation und Nachahmung auf. Die Essenz aus – de facto – knapp 100 Jahren Vogue gibt es nun in Zürich zu bestaunen. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Die Bundeskanzlerin feierte im Sommer diesen Jahres ihren 60. Geburtstag. Grund genug, sie mit einer Ausstellung zu ehren. Während Angela Merkel in Berlin mit Aufnahmen ihrer politischen Karriere geehrt wird, zeigt die Apoldaer Schau deutlich persönlichere Ansichten der Kanzlerin aus dem Volk. Ein Blick lohnt sich, weiß Rowena Fuß. …weiterlesen
Ganz im Sinne des geforderten View, Drink and Discuss gestaltete sich die 30. Episode des Filmscreenings »Fade into you« in der Mainzer Kunsthalle. Das Video des Abends wurde von Sabine Idstein moderiert. Es handelte sich um eine Arbeit der Schwedin Sofia Hultén. Schon nach dem ersten Betrachten verbreiteten sich geflüsterte Kommentare im halbdunklen Turmzimmer-Kino der Kunsthalle: »Typisch öffentlicher Dienst!«. Sina Kraushaar lässt die Veranstaltung noch einmal Revue passieren. …weiterlesen
Kaum ein Problem bietet größere Schwierigkeiten als die naive Frage nach dem Wesen der Kunst. Dass etwas Kunst sein soll und warum, ist eine Frage, die sich nicht allein der Kunstverächter stellt, sondern zumindest gelegentlich auch der notorische Museumsgänger, und eine schlüssige Antwort zu geben fällt fast jedem schwer. Der Philosoph Reinold Schmücker hat es vor Jahren in seiner Dissertation versucht, die jetzt erneut aufgelegt wurde. Stefan Diebitz hat die Untersuchung gelesen. …weiterlesen
Aktuell und kritisch geht es in den Münchner Galerien im Herbst zu: Werke zum Arabischen Frühling, zur Popkultur in Japan oder aber zur Diskussion um die verschiedensten Geheimdienste sind nur der Anfang. Wer also den ein oder anderen neuen Gedanken fassen will, sollte sich unsere Favoriten im Herbst anschauen! …weiterlesen
Eigentlich ist schon alles über Cindy Sherman geschrieben worden. Seit mehr als 30 Jahren gehören ihre fotografischen Selbstinszenierungen, in denen sie stereotype Rollen hinterfragt, zum festen Bestandteil der zeitgenössischen Kunstszene. Da schockt nichts mehr. Oder doch? Rowena Fuß musste sich in Zürich eines Besseren belehren lassen. …weiterlesen
Das Kunstmuseum Bern schafft ab 2018 im Atelier-5-Bau eine zusätzliche Ausstellungsfläche für die Gegenwartskunst. Eröffnung soll 2020 sein. …weiterlesen
Auf der weltweit ersten Crowdfunding-Plattform für Kunstwerke 52masterworks kann man sich an ausgewählten Kunstwerken beteiligen und so Zugang zu hochwertigen Werken renommierter Künstler bekommen. …weiterlesen
Die Zürcher Galerien präsentieren zum Herbstanfang Ausstellungen, die zum reflektieren einladen und alles andere als gewöhnlich sind. Wir haben Ihnen ein paar Tipps zusammengestellt. …weiterlesen
Der Kunsthistoriker Ralf Beil übernimmt ab 1. Februar 2015 das Amt als Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg. Er tritt die Nachfolge des im März verstorbenen Markus Brüderlin an. Bisher leitete er das Institut Mathildenhöhe in Darmstadt. …weiterlesen
Selbstoptimierung, Selbstdarstellung und zugleich Spaß, Spaß, Spaß. Das ist die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Achtzehn Künstler präsentieren ihre Gedanken zu dieser Entwicklung in der Ausstellung, die nicht von ungefähr den gleichen Titel trägt wie der berühmte Roman. Die jedoch ist nicht immer ein Spaß, findet Anett Göthe. …weiterlesen
Zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen erwartet Sie allerhand zum Thema Farbverwendung – sogar im Garten. …weiterlesen
Die Fachtagung stellt die Zusammenarbeit der Fachleute am Kulturgut und Fragen der Zuständigkeit und Qualitätssicherung ins Zentrum. Sie sucht nach erfolgreichen Methoden der Prozessorganisation und Zusammenarbeit, nach Kommunikationsmodellen um Divergenzen zu überwinden, ebenso wie nach der Beurteilung oder Messung dieser Ziele und der Ergebnisse. In Input-Referaten sollen Ansätze und Instrumente zum Umgang und zur Gestaltung komplexer Systeme vorgestellt werden. In Sessionen werden dann fachspezifische Instrumente erarbeitet, diskutiert und geübt. …weiterlesen
Das Atelier von Christian Awe im obersten Stockwerk eines Berliner Geschäftshauses ist bis unter die Decke mit Regalen voll großformatiger Leinwände in unterschiedlichen Größen zugestellt. Alles hier ist funktional, regelrecht asketisch. Nur wenig Platz bleibt in dem Raum für die unzähligen Kunstbücher, einen schlichten Schreibtisch sowie die fertigen an Wand und Regalen lehnenden farbenfrohen Bilder. Susanne Braun hat ihn besucht und über sein Werk befragt. …weiterlesen
»Who is afraid of the Brandenburg Gate?« fragt der Wahlberliner Matthias Koeppel in den eingangs hängenden Bildern seines Gemäldezyklus (1999-2001) zu dem Symbol deutsch-deutscher Teilung. Furchtlos haben André Bischoff und Pia Littmann die Ausstellung seiner Werke betreten und wurden unerwartet Zeuge ganz neuer Einheitsformen. …weiterlesen
Peter Köchers Plastiken aus Mullbinden und Schläuchen sind unheimlich. Grazil und dennoch verletzlich. Sie suchen die Nähe ihres Gegenübers und scheitern. In ihnen offenbart sich ein genauer Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen. Verena Paul erschließt uns den Gedankenkosmos hinter den Werken in ihren einleitenden Worten zur Ausstellung. …weiterlesen
In ihrer aktuellen Ausstellung küssen Künstler der Kulturfabrik Apolda und der Freien Akademie Köln den seit über 20 Jahren im Dämmerschlaf befindlichen Kulturpalast im südthüringischen Unterwellenborn wach. …weiterlesen
Wäldern nähert man sich in der Realität wie im Märchen am besten mit Argwohn. Denn wer weiß schon, was hier alles lauert? Dies gilt auch für die Walddarstellungen Volker Lehnerts, die sich einer gewissen Doppelbödigkeit nicht verschließen. Günter Baumann erklärt in seiner Eröffnungsrede, was genau dahinter steckt. …weiterlesen
Unter creativememory.org entsteht ein virtuelles Museum der syrischen Revolutionskunst, nutzerfreundlich aufgebaut mit englischen und französischen Übersetzungen. …weiterlesen
Der Klimawandel bewegt nicht nur Umweltschützer, sondern betrifft weite Teile der Gesellschaft. Natürlich bleiben auch die Denkmalpfleger nicht verschont, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Tagung möchte Schlaglichter auf die Folgen des Klimawandels für historische Gärten, aber auch auf Möglichkeiten des Schutzes werfen. …weiterlesen
Lange Warteschlangen vor den Uffizien in Florenz, den Vatikanischen Museen in Rom oder den archäologischen Stätten in Pompeji belegen die Anziehungskraft italienischer Kunstschätze. Gleichsam als Lesebuch wie als Nachschlagewerk geeignet, gibt das Buch einen Überblick über mehr als 2.500 Jahre Kunstgeschichte von den Etruskern bis zu den Design-Legenden des 20. Jahrhunderts. Michael Cornelius Zepter hat es gelesen. …weiterlesen
Die »Klasse Fleck«. Mit dem Ende der Professur von Ralph Fleck im Sommer 2014 endet nach zehn Jahren der gemeinsame Weg von Meister, Schülern und Meisterschülern. Was er ihnen mitgegeben hat, verrät Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede. …weiterlesen
Ungewöhnliche Museen finden sich auch in der Schweiz. In unseren Tipps erfahren Sie mehr über das erste Hobbit-Museum, das Spanschachtelmuseum oder das Alterthümer-Magazin. …weiterlesen
Gruppenausstellungen haben es nicht leicht im Kunst- und Galeriebetrieb, laufen sie doch immer Gefahr zu Lückenbüßern degradiert zu werden, die das Sommerloch stopfen. Oder aber, wie es Egbert Baqué Contemporary Art mit seiner diesjährigen Gruppenschau zeigt: »Abracadabra« – und ein Ausstellungskosmos eröffnet sich, feinsinnig kuratiert und zusammen gehalten durch ein stimmiges Referenzsystem. Helge Baumgarten weiß mehr. …weiterlesen
Auch diese Woche ist wieder viel los in Radio und Fernsehen: Die Sender laden zu Reisen in den Süden ein, stellen junge und etablierte Künstler vor, erzählen aber auch spannende Geschichten von Schmugglern und Fälschern. …weiterlesen
Ein mächtiges Vogelnest auf meterhohen Stelen, die großen Dichter Schiller und Goethe gemeinsam in Stahl sowie Quadrate und Würfel in allen Größen und Farben erwarten den Besucher des neu eröffneten Skulpturenradwanderweg zwischen Waldenbuch und Dätzingen in Baden-Württemberg. Dieser darf bis September 2015 begangen oder befahren werden. Günter Baumann weist in seiner Eröffnungsrede auf die Schmankerl der Strecke hin. …weiterlesen
Nach fünf Jahren Sanierung und sieben Jahren Schließung feiert das Hessische Landesmuseum in Darmstadt am 11. September seine Wiedereröffnung. …weiterlesen
741 museale Einrichtungen gibt es laut Statistik Austria in Österreich. Die Wiener Albertina oder das Lentos in Linz hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Doch gibt es auch ein paar andere Museen, die mit kuriosen Attraktionen locken. Wir haben ein paar aufgelistet. …weiterlesen
Die 41-jährige Architektin Claudia Perren ist seit dem 1. August die neue Chefin der Stiftung Bauhaus Dessau. …weiterlesen
Was verbindet Niki de Saint-Phalle und Daniel Spoerri mit dem Renaissance-Fürsten Vicino Orsini und dem antiken Kaiser Hadrian? Sie alle haben in räumlicher Nähe zueinander einen Garten gestaltet. Der Band versammelt insgesamt 60 Orte von der römischen Antike übers Mittelalter bis in unsere Gegenwart. Walter Kayser hat ihn gelesen und möchte sofort losfahren. …weiterlesen
Auch abseits wohlbekannter Touristenpfade findet sich so manche Attraktion, die einen Ausflug lohnt. Wir haben Ihnen ein paar Tipps in einer Fotostrecke zusammengestellt. …weiterlesen
Haben Sie schon etwas vom Bratwurst-, Schweine- oder Nachttopfmuseum gehört? Nein? Diese sind lediglich drei Repräsentanten weiterer kurioser Museen, die eine Reise wert sind. Wir stellen Ihnen jeden Mittwoch in den nächsten drei Wochen Häuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. …weiterlesen
Die Fotografien Julian Röders sorgen in der Erfurter Schau für einen seltsamen Moment des Innehaltens, denn irgendwas scheint hier nicht richtig. Sie zeigen Waffenmessen, Wirtschaftsgipfel und Demonstrationen. Es sind jedoch keine bloßen Reportagefotografien. Beigestellt sind Ihnen Aufnahmen der Magnum-Legende Robert Capa. Rowena Fuß hat das Gemenge erforscht. …weiterlesen
Zum zweiten Mal nach 2012 bietet der Pavillon der Overbeck-Gesellschaft den schleswig-holsteinischen Landesstipendiaten die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Arbeiten. Insgesamt zwölf Künstler nutzen die Gelegenheit, im Behnhaus ihre Kunstwerke auszustellen. Stefan Diebitz hat es besucht. …weiterlesen
Die zweite Ausstellung aus der Reihe »[macro]biologies & [micro]biologies. Kunst und Lebenswissenschaften im 21. Jahrhundert« zeigte künstlerische Projekte, die sich mit mehrzelligen Organismen auseinander setzen. Dabei ging es sowohl um unsere Beziehungen zu diesen Organismen, als auch darum, wie ihre prekäre Situation mit unserer eigenen in Verbindung steht. Ein Thema, das nachwirkt. Giovanni Frazzetto weiß mehr. …weiterlesen
Ein von künstlerischen Aspekten geprägtes Klima begünstigt Innovationen auch und gerade in der Wirtschaft - das ist in Europa bereits gelebte These. Mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen bringt das European Centre for creative Economy (ecce) diesen Ansatz mit dem Projekt »Kunst in die Wirtschaft!« ins Ruhrgebiet. Das Pilotprojekt will die Potenziale des Austauschs von Kunst und Wirtschaft erkunden und positive Wechselwirkungen in Gang setzen. …weiterlesen
Im Januar 2013 startete das erste digitale Mitmach-Museum für zeitgenössische Fotografie im Internet mit dem hehren Ziel, die Institution Museum neu zu erfinden. Kaum ein Jahr später zählte es schon 300.000 Besucher. …weiterlesen
Fast alle Kunst beginnt mit einer Skizze, einer Zeichnung auf Papier. Zeichnen ist also das elementare Handwerkszeug eines Künstlers. Und es verrät viel über ihn. Rowena Fuß hat sich aktuell in der Retrospektive des thüringischen Gegenwartskünstlers Harald Reiner Gratz davon überzeugt. …weiterlesen
Während neuere westliche Kirchenbauten modern und zumeist unauffällig daherkommen, entstehen insbesondere in den asiatischen Ländern auch heute noch Gotteshäuser, die Altes und Neues verbinden. Klassische Tempelarchitektur geht dann einher mit Themen und Motiven der Moderne und transportiert so die Religion ins 21. Jahrhundert. Ulrich Handke hat auf seiner Thailandreise ein solches Kleinod entdeckt. …weiterlesen
Das Auktionshaus Sotheby's und der Online-Auktionator Ebay arbeiten künftig als Partner zusammen. …weiterlesen
Die Fußballweltmeisterschaft ist vorbei und die Fanmeilen werden bald abgebaut, doch noch immer lädt der Sommer ein, draußen das schöne Wetter zu genießen und vielleicht auch einmal ins Wasser zu springen. Doch halt! Die Münchner Ausstellungsräume bieten all das und noch viel mehr – also hereinspaziert. Wir haben einige spannende Ausstellungen entdeckt. …weiterlesen
Die WM ist vorbei und nun ist auch wieder Zeit für andere spannende Medienereignisse. Diese Woche sind sie wieder besonders zahlreich: Kunsthistorische Betrachtungen, großartige Architekturen, moderne Kunstwerke und ihre Künstler, aber auch die Frage der Beutekunst sind Themen in Radio und TV – da ist für jeden was dabei! …weiterlesen
Die Sommerausstellungen warten auf ihre Besucher und spannende neue Einsichten locken aus dem Grünen in die Galerien der Hauptstadt. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir ein paar Highlights rausgesucht. …weiterlesen
Das Museum teilte Anfang dieser Woche mit, dass es die Prüfung des »Falls Gurlitt« an eine Anwaltskanzlei übergeben habe. …weiterlesen
Raiko Oldenettel über seltsame Kunstwerke und die Hinterlassenschaften des Vincent van Gogh. …weiterlesen
In der Ferienzeit herrscht in vielen Hamburger Galerien und Ausstellungsinstitutionen Sommerpause. Dennoch gibt es in der Hansestadt auch im Juli und August ausreichend Gelegenheiten für Daheimgebliebene, Zugereiste und Interessierte, Ausstellungen zu besuchen. Die ausgestellten Werke holen sogar ein wenig Sommerfeeling in die hektische Großstadt: entdecken Sie bei einem Rundgang durch die Hamburger Galerien Landschaftsaufnahmen aus Italien und England sowie Acrylbilder auf Surfbrettmaterial. Freya Leonore Niebuhr sagt Ihnen, wo es was zu sehen gibt. …weiterlesen
Einmal im Jahr gibt es für Gäste Kunst hautnah, dann lädt das Schweizer Hotel Castell nämlich zum Art Weekend. Letzte Woche war es wieder soweit. Unter dem Titel »Kunst, Spiel und Architektur« konnte man Neues über Kunst und Architektur erfahren, Künstler persönlich treffen und sich inspirieren lassen. Sabrina Möller berichtet. …weiterlesen
Die Fotografien von Barbara Schmidt und Thomas Grimberg sowie die Glasobjekte von Anke Erlenhoff spiegeln mystische Natur und sterile Lebensmittel ebenso wie den ewigen Kreislauf des Lebens. Der kontrollierte Zufall ist schillernd und farbenfroh in Glas geätzt. Susanne Braun hat sich die Arbeiten angeschaut. …weiterlesen
Kein Thema scheint die Büchermenschen derzeit so zu bewegen, wie die Ausbreitung des Internets auf ihre traditionell als konservativ geltende Branche. Die Implikationen sind vielfältig: Dank Self-Publishing brauchen Autoren nicht mehr unbedingt den klassischen Verlag, der im Zuge dessen seine Gatekeeping-Funktion verliert. Gleichzeitig werden die Verlage von mächtigen Geräteherstellern und Online-Distributoren in die Zange genommen, die klassische Verlagsabläufe und Kalkulationsmodelle aufmischen. Detlef Bluhm hat in einem Sammelband neun Branchenkenner eingeladen, ihre Ansichten zur Zukunft des Buchs und des Buchhandels mitzuteilen. Jan Hillgärtner hat es gelesen. …weiterlesen
Vater und Sohn sind derzeit im Schloss Dätzingen zu sehen, ihre Bilder zusammengebracht vom Kulturkreis Dätzingen. Klaus und Olivier Kugler bieten unterschiedliche Motive und Herangehensweisen an ihre Kunst an: Der eine malt in geradezu altmeisterlichem Stil, der andere erschafft comichafte Zeichnungen. Günter Baumann stellt in seiner Eröffnungsrede zwei Künstlergenerationen gegenüber. …weiterlesen
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) hat im Mai 2010 als eines der ersten Museen für Angewandte Kunst in Deutschland mit der systematischen Erforschung der Herkunft seiner Sammlung begonnen. Die Ergebnisse werden ab 12. September 2014 in einer Ausstellung präsentiert. Aber auch andere Institutionen erforschen die Herkunft ihrer Schätze. …weiterlesen
Die Agentur Culture to go untersuchte jüngst wie »mobile friendly« die Websites deutscher Museen sind. …weiterlesen
»Coding da Vinci« heißt der erste deutsche Kultur-Hackathon mit offenen Kulturdaten, der bis 6. Juli 2014 in Berlin stattfindet. Ziel ist es, das Potenzial digitaler Kulturschätze aufzuzeigen und Daten im Kulturbereich offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. …weiterlesen
Als »dezent umtriebig« bezeichnet sich das Künstlerkollektiv der Kulturfabrik Apolda. Bis 3. August 2014 können ihre vielseitigen Werke unter dem Titel »Apollo-Apolda« im Kunsthaus Meiningen entdeckt werden. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Zugleich modern und traditionsbewusst ist Franziska Schemel: Sie verbindet neue und alte Techniken, ihre Pigmente mischt sie wie die alten Meister selbst, doch nutzt sie dabei ungewöhnliche Zutaten. Obendrein rückt sie den Rahmen in den Mittelpunkt der Präsentation und macht ihn durch seine Gestaltung zum eigentlichen Kunstwerk. Wandobjekte nennt sie ihre Werke. Günter Baumann bringt sie uns näher. …weiterlesen
Dass sich das Porträt für ein stilles Selbstgespräch eignet, ist kein Geheimnis. Dass es auch zu einem Zwiegespräch genutzt werden kann, ebenfalls nicht. Was aber dabei herauskommen kann, das verwundert zuweilen. Insbesondere, wenn es um die Porträtaufnahmen des Hamburger Fotografen Klaus Elle geht. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle zu Kiel ist dieser kleine Katalog erschienen. Mit dem Erscheinen kurz vor der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises an die Berliner Künstlerin, wird er eher zufällig zur Festschrift. Er stellt Bilder aus allen Werkphasen vor und wartet bei den aktuellen großformatigen Raumbildern mit Detailaufnahmen auf. Diese Werkübersicht ist klein, aber fein, findet Günter Baumann. …weiterlesen
Die Natur ist das große Thema der Künstlerin Hannelore Weitbrecht: Sie lässt sich von natürlichen Formen inspirieren und kombiniert Papier und natürliche Materialien. Damit schafft sie eine ebenso organische Kunst, die sowohl malerische als auch skulpturale Elemente nutzt. Günter Baumanns Eröffnungsrede stellt sie uns vor. …weiterlesen
Martin Bruno Schmids Kunst ist besonders flüchtig und besonders beeindruckend in ihrer Flüchtigkeit. Er zeigt Bohrlöcher und Bohrstaub. Damit stellt er das Nichts in den Mittelpunkt seines Schaffens und thematisiert zugleich einen elementaren Bestandteil des Kunstbetriebs: Das Anbringen der Kunstwerke in den Galerien, jedes Mal neu, immer wieder anders. Günter Baumann hat sich näher mit dieser Kunst des Nichts auseinandergesetzt. …weiterlesen
Der Begriff der interaktiven Kunst fungierte als eines der großen Schlagwörter der jüngst vergangenen Dekaden. Mittlerweile ist er jedoch selbst – wie es der Klappentext formuliert – »in die Jahre gekommen«. Die zeitliche Distanz hat jedoch ihr Gutes, denn aus der Ferne mag der Überblick oft leichter gelingen. Johannes Stahl verspricht eine reiche Kulturgeschichte hinter dem Terminus und hält Wort: Die Lektüre seines Buches erweist sich als zugänglich, benutzerfreundlich und bringt einen großen Zuwachs an neuen Erkenntnissen, findet Ulrike Schuster. …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle informiert auf einer Website über den aktuellen Stand der Modernisierungsmaßnahmen. …weiterlesen
Mit dem Thema »Get lucky!« widmet sich das Festival den Versprechungen von Glück in der Leistungsgesellschaft und untersucht, wie diese in der zeitgenössischen Fotografie sichtbar gemacht werden. Was Würstchen damit zu tun haben, weiß Rowena Fuß. …weiterlesen
Glasmalerei fasziniert. Selbst zeitgenössische Künstler können sich für diese traditionsreiche Handwerkskunst erwärmen. Das zeigt die aktuelle Sonderausstellung im Naumburger Dom mit Glasfenstern von herausragenden Künstlern wie Gerhard Richter, Imi Knoebel oder Markus Lüpertz. Warum sie diskussionswürdig sind, sagt Rowena Fuß. …weiterlesen
Mitte dieser Woche beschlossen die Klassik Stiftung Weimar, das Bauhaus-Archiv Berlin und die Stiftung Bauhaus Dessau anlässlich der Vorbereitungen zum Bauhaus-Jubiläum 2019 eine gemeinnützige GmbH zu gründen. Damit bekommt die bisherige informelle Zusammenarbeit der Institutionen bei der Erschließung, Erforschung und Vermittlung der Sammlungen nun eine im Rechtsverkehr akzeptierte Grundlage. …weiterlesen
Anlässlich der Fußball-WM in Brasilien haben sich auch einige Künstler mit Ball-Zaubereien, Fankurven und starken Emotionen beschäftigt. …weiterlesen
Die aktuelle Ausstellung im Leipziger Museum für Druckkunst zeigt, wie inspirierend Bücher sein können. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Die beiden Erfurter Ausstellungen veranschaulichen die ganzen Palette an Fragestellungen zu Sichtbarkeitsphänomenen, Kommunikation, Identität und Anonymität im digitalen Zeitalter und stellen den Besucher vor eine echte Herausforderung. Dass sie trotzdem nicht theoretisch überfrachtet sind und auch eine spielerische Komponente besitzen, durfte Rowena Fuß selbst ausprobieren. …weiterlesen
Mit der kürzlich gestarteten Online-Ausstellungsplattform ArtOnYourScreen (AOYS) will das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe nicht nur die Grenzen zwischen den Gattungen einreißen, sondern auch die Öffnung des Kunstraums herbeiführen. Das klingt zunächst drastisch, ist es aber nicht wirklich. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Unter dem Titel »Stromausfall« findet die Bazonnale nach einer längeren Pause von September bis November 2014 wieder statt. Austragungsort ist dieses Mal Apolda. …weiterlesen
Der TÜV Rheinland ist einer der omnipräsenten Dienstleister in Deutschland und als Synonym für die Hauptuntersuchung am Auto fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Alle möglichen (und manchmal unmöglichen) Alltagsgegenstände werden durch seine Mitarbeiter geprüft. Eigentlich eine schnöde Arbeit, blanke Bürokratie. Andreas Meichsners Buch beweist das Gegenteil. Christian Müller hat es sich angesehen. …weiterlesen
Spannende neue Ausstellung können derzeit in den Kölner Galerien und Museen bewundert werden und locken aus dem Grünen in die Ausstellungsräume. Film- und Lichtkunst, aber auch Bildhauerei, facettenreiche Sammlungen und Retrospektiven gibt es hier nämlich zu entdecken. Rebecca Baasch hat Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Der Kunstverein Wilhelmshöhe und die Stadt Ettlingen warten derzeit mit einer enorm umfangreichen Schau zur Stahlplastik auf: Im Kunstverein untersucht man anhand zahlreicher Objekte die Entwicklung dieser Kunstform seit den 1960er Jahren bis heute. Das Museum der Stadt zeigt weitere klassische Werke und im öffentlichen Raum der Stadt schließlich sind verschiedene Großplastiken zu sehen. Zahlreiche große Namen sind vertreten. Günter Baumann hat die Eröffnungsrede gehalten und wirft Schlaglichter auf die vielfältigen künstlerischen Positionen. …weiterlesen
Immer neue Meldungen über den Schwabinger Kunstschatz und seinen Besitzer, Cornelius Gurlitt, haben in den letzten Monaten nicht nur die Kunstwelt in Atem gehalten. Nun ist der Sammler im Alter von 81 Jahren verstorben. …weiterlesen
Die Hamburger Galerien zeigen im Mai und Juni sehenswerte Ausstellungen. Besonders für Foto-Fans bieten sich gleich mehrere Gelegenheiten, die Werke teils namhafter Fotografen anzuschauen. Aber auch für Freunde anderer Bereiche gibt es genügend Möglichkeiten, aktuelle Kunst kennenzulernen. Freya Leonore Niebuhr hat für Sie ihre Favoriten zusammengestellt. …weiterlesen
Seit ein paar Jahren sind Museen mit eigenen Onlinemagazinen und Blogs online aktiv und öffnen sich so einem breitem Publikum. …weiterlesen
Wollten Sie ihrer Mutter auch schon mal etwas über ein wichtiges persönliches Projekt berichten und bekamen seltsame Antworten, weil diese gleichzeitig fern sah? Über diese und weitere absurde Situationen aus seinem Leben als Comiczeichner erzählt Nicolas Mahler in seinem Büchlein, das auch mit hintergründigen Kommentaren zum Medium und seinen Kritikern nicht spart. Rowena Fuß hat mit äußerstem Vergnügen darin geblättert. …weiterlesen
Die diesjährige eikones Summer School des NFS Bildkritik widmet sich vom 24. bis 29. August 2014 in zwei transdisziplinären Kursen den Ästhetiken der Skulptur und Medien der Urbanität. Beide Kurse behandeln ein komplexes Spannungsfeld bildkritischer Forschung, in dem Produktions-, Rezeptions- und Werkästhetik aufs engste miteinander verwoben sind. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2014. …weiterlesen
Die Museen in Rheinland-Pfalz und im Saarland bieten neugierigen Besuchern zum Internationalen Museumstag am 18. Mai Einblicke in die Welt der Erinnerung sowie das künstlerische und musikalische Handeln John Lennons und die filmische Kunst Frédérik Backs. …weiterlesen
In Thüringen können sich die Besucher dieses Jahr anlässlich des Internationalen Museumstags am 18. Mai 2014 in die märchenhafte Welt des Kleinen Prinzen entführen oder in ein Künstlergespräch mit Walther Sachs zu seiner aktuellen Ausstellung verwickeln lassen. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2014 warten die Ausstellungshäuser in Sachsen-Anhalt mit verschiedenen Druckverfahren, dem Bauhaus sowie mysteriösen Führungen auf. Derweil können sich die Kleinen in farblichen Experimenten austoben. …weiterlesen
Ein buntes Potpourri aus Führungen zu Max Ernst, Sammlungsgeschichten, Expressionimus und Abstraktion erwartet große wie kleine Besucher in den nordrhein-westfälischen Museen zum Internationalen Museumstag am 18. Mai. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai können die Besucher in den Bremer und Hamburger Museen mehr über Auswanderergeschichten und das lokale Mäzenatentum erfahren. Für die Kleinen bietet sich die Möglichkeit, mit ihren eigenen Sammelobjekten aktiv an Ausstellungen teilzunehmen und mehr über das Sammelverfahren eines Museums zu lernen. …weiterlesen
Wunderbares, ungewöhnliches und grundlegendes rund ums Sammeln können diejenigen erfahren, die den Internationalen Museumstag im Freistaat Bayern verbringen. Aber auch Führungen durch aktuelle Ausstellungen gibt es. …weiterlesen
In Berlin und Brandenburg geben die Museen zum Internationalen Museumstag am 18. Mai Einblick in die feminine Schaffenswelt sowie die Bedeutung von Bewegung und Performance in der Kunst und diversen Stillleben. …weiterlesen
In Schleswig-Holstein können Besucher am 18. Mai zum Internationalen Museumstag die hauseigenen Sammlungen unter die Lupe nehmen, Lithografen über die Schulter schauen und an Kunstspaziergängen teilnehmen. …weiterlesen
Reizvolle Einblicke in lokale Sammlungsgeschichten, das Leben der Romantiker und die Naive Kunst Polens bieten die Museen in Mecklenburg-Vorpommern zum Internationalen Museumstag am 18. Mai. …weiterlesen
Zum 37. Internationalen Museumstag am 18. Mai locken die Schweizer Museen mit Zeitsprüngen in theatralen Inszenierungen, der perfekten und imperfekten Welt der Kunst sowie Ausstellungen voller Bildcollagen, die uns in absurde Welten entführen. …weiterlesen
In den österreichischen Museen erwarten uns zum diesjähriegen Internationalen Museumstag am 18. Mai Einblicke in die düstere Epoche des Ersten Weltkrieges aus künstlerischer Perspektive, aber auch ein Ausflug in die Welt der virtuosen Kreationen von Peter Carl Fabergé. …weiterlesen
Ein breites Spektrum an Unterhaltung für Groß und Klein bieten am 18. Mai 2014 die Museen Baden-Württembergs ihren Besuchern in Ausstellungsparcours und Führungen rund um das Thema Sammeln. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai locken die niedersächsischen Museen große wie kleine Besucher mit Führungen und Diskussionen durch Ausstellungen, die das Augenmerk auf die Thematik des Sammelns legen. …weiterlesen
Die sächsischen Museen halten für ihre großen und kleinen Besucher am 18. Mai zum Internationalen Museumstag interessante Ausstellungen bereit, die mit der PICK BOX eine neue und spielerische Möglichkeit des Entdeckens bieten. …weiterlesen
Am 18. Mai zum Internationalen Museumstag geht es in den hessischen Museen ums Wissen und und ums Sammeln. Dabei werden auch die fremdsprachigen Besucher nicht außer Acht gelassen, denn für spezielle Führungen in russischer und türkischer Sprache ist gesorgt. …weiterlesen
Mit den vielfältigen Funktionen und Gebrauchsweisen von Fotografien setzt sich das Symposium des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Dortmund auseinander. Dabei werden in verschiedenen Sektionen Vortragsbeiträge diskutiert. Das Programm ist dabei bewusst offen gehalten. Außerdem wird im Rahmen des Symposiums die neue Ausgabe der von Studierenden der Fotografie erarbeiteten Zeitschrift »cahiers - Hefte zur Fotografie« vorgestellt. …weiterlesen
Der Mensch und das Design stehen im Mittelpunkt der Tagung der Gesellschaft für Designgeschichte. Der Begriff Social Design soll hier nach seiner Bedeutung, seinem Potenzial und seinem kulturellen Mehrwert befragt werden. Außerdem diskutiert werden die Fragen, ob Social Design bereits eine Geschichte hat und von einer entsprechenden Theorie zu sprechen ist. …weiterlesen
Sitzen, liegen, wippen, kippeln, balancieren, drehen: so ein Stuhl ist vielgestaltig und vielfach gestaltbar. Einen Überblick über bahnbrechende gestalterische Kühnheit und handwerkliche Perfektion im Hause Thonet präsentiert nun das Leipziger Grassi Museum. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Das Lebenswerk von zwei der wichtigsten deutschen Nachkriegsfotografen wird in diesen Tagen in den Hamburger Deichtorhallen ausgestellt. Sage und schreibe 480 Fotos von Ute und Werner Mahler füllen die großen Räume und erlauben die Auseinandersetzung mit einem über vier Jahrzehnte entstandenen anspruchsvollen Werk. Stefan Diebitz ist durch die Ausstellung gewandert. …weiterlesen
Ehrengäste auf der Frankfurter Buchmesse, Austragungsort der Fußball-WM und Kunstmarkt der Zukunft: Die Länder Lateinamerikas drängen sich in unser Blickfeld. In Sachen lateinamerikanische Kunst mag man in Europa zuerst an die indigene Volkskunst denken oder den magischen Surrealismus mit seinen Aushängeschildern Frida Kahlo und ihrem Mann Diego Rivera. Doch versteckt sich mehr hinter dem Kontinent der leuchtenden Farben. Ähnlich wie im alten Europa setzten und setzen sich auch die Künstler der Neuen Welt mit ihrer Gegenwart und Vergangenheit auseinander. …weiterlesen
Henrik Schrat lebt seit vielen Jahren in Berlin und hat sich längst mit Ausstellungen, Radiosendungen und performativen künstlerischen Aktionen in den Kunstbetrieb eingeschrieben. Für seine hintersinnigen Bilderzählungen bevorzugt der 1968 in Greiz geborene Künstler Schattenrisse und die damit verbundene Form scharf konturierender, doppelbödiger und physiognomischer Beschreibung. Rowena Fuß hat sich in seiner aktuellen Schau umgesehen. …weiterlesen
Der Leipziger Künstler Paule Hammer verwirbelt in seinen Text-Bild-Collagen kurze Erzählungen in der Ich-Perspektive, philosophischen Erörterungen, Alltagsbeobachtungen, Träume und Gedanken. So entsteht eine Enzyklopädie ganz besondren Ausmaßes. Rowena Fuß hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Kulturgut zu erhalten gehört zu den drängendsten Herausforderungen, der sich Museen stellen müssen. Um die Politik und breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, haben zwölf private und öffentliche Stiftungen das Bündnis »Kunst auf Lager« ins Leben gerufen. …weiterlesen
Die deutsche Medienkünstlerin Margret Eicher verknüpft in ihren Bildteppichen Aufnahmen aus modernen Massenmedien mit einer alten Handwerkskunst, der Bildwirkerei. Heraus kommen Tapisserien, die so gar nichts mit den höfischen Pendants des 16./17. Jahrhunderts gemein haben. Rowena Fuß ist zwiegespalten. …weiterlesen
Raiko Oldenettel über Kunst im öffentlichen Raum und den Ausverkauf von Kunst. …weiterlesen
Farbenprächtig, außergewöhnlich und alles andere als langweilig sind unsere Buchtipps für ihr Osterkörbchen. …weiterlesen
Im Rahmen des Projekts »Kunst – Auktionen – Provenienzen. Der deutsche Kunsthandel im Spiegel der Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1929« erfasste die Heidelberger Universitätsbibliothek Kataloge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Laut Angabe in ihrem Blog stehen damit aktuell 5.000 Auktionskataloge der Jahre 1901 bis 1945 digital zur Verfügung. …weiterlesen
Seit November 2013 präsentiert das Kunstmuseum Stuttgart in seiner Reihe Frischzelle Werke von Mona Ardeleanu. In ihren Bildern beschäftigt sie sich nicht nur mit den Grenzen von Realität und Fiktion, Abstraktion und Figuration, sondern auch mit dem Verhältnis von Raum und Figur. Günter Baumann durchwanderte die Ausstellung. …weiterlesen
Am 3. Juni 2014 wird die Malerin Corinne Wasmuht (*1964) in Berlin den Käthe-Kollwitz-Preis für ihre eindrucksvollen und äußerst sehenswerten Raumbilder erhalten. Die Kunsthalle zu Kiel zeigt nun eine Auswahl der mehrschichtigen Ölgemälde, die Gegenständliches und Abstraktes motivisch vereinen und eine außergewöhnlich hohe Farbbrillanz besitzen. Freya Leonore Niebuhr hat sich die Gemälde der zukünftigen Preisträgerin angesehen. …weiterlesen
Bereits zum elften Mal fand vom 13. bis 16. März die Art Karlsruhe statt. Mittlerweile ist sie eine der wichtigsten Messen im deutschsprachigen Raum, wird aber auch für internationale Galerien immer interessanter. Sowohl Aussteller als auch Publikum zeigten sich zufrieden. Günter Baumann war auch da und hat sich umgesehen. …weiterlesen
Markus Brüderlin war ein streitbarer Museumsmann, der versuchte auch die Nebenwege der Kunst des 20. Jahrhunderts nachzuverfolgen. Der Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg verstarb kürzlich überraschend in Frankfurt/Main. …weiterlesen
Spitze Schnäbel, gezeichnet mit spitzer Feder, zeigt derzeit der Böblinger Kunstverein in seiner dritten Kabinettausstellung. Die ist der Künstlerin Claudia Fischer-Walther gewidmet. Mit ihren beschwingten Linien schafft sie »komische Vögel«, die sie zwar detailreich, aber nicht zwingend detailgetreu darstellt. Günter Baumann verrät Ihnen in seiner Eröffnungsrede mehr über die faszinierenden Federtiere. …weiterlesen
Fortan präsentiert sich das Deutsche Historische Museum mit seinem neu gestalteten Internetauftritt. Mit der Überarbeitung der alten Internetseite will das Museum besucherorientierter sein. …weiterlesen
Ein Rundgang durch ein Museum – das hört sich nicht besonders aufregend an. Dem französischen Zeichner David Prudhomme gelingt es in seiner Graphic Novel über den Pariser Louvre jedoch, daraus eine sehr amüsante Angelegenheit mit Mehrwert zu machen. Rowena Fuß hat sich in seine Geschichte vertieft. …weiterlesen
Seit wenigen Tagen ist die Sammlung der Wiener Albertina online. Über 52.000 Kunstwerke können nun recherchiert und in Nahaufnahme studiert werden. …weiterlesen
Seit knapp 100 Jahren plant man in Frankfurt schon ein Romantik-Museum. Erst hatte der Bombenkrieg einen Bau zunichtegemacht, dann vor einem Jahr die Absage der Stadt, Geld zu geben. Nun hat es aber doch geklappt: Die Millionen sind zusammen, der Architekten-Wettbewerb ist ausgelobt. 2018, so wurde am Dienstag verkündet, soll im Großen Hirschgraben Eröffnung sein. …weiterlesen
Im Rahmen des Projekts »Ethik und Architektur« veranstaltet das Kunsthistorische Institut in Florenz in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut einen Workshop zum Thema »Hyper. Architektur und Mehrwert«. Dazu sind alle Interessierten zu Vorträgen eingeladen. Willkommen sind Fallstudien und methodische Reflexionen, die sich gebauten und virtuellen Projekten und/oder philosophischen, architekturtheoretischen und -kritischen Positionen widmen. Einsendeschluss für Abstracts: 1. April 2014. …weiterlesen
Der Fall Gurlitt zog und zieht immer noch Kreise und hat eine lebhafte Diskussion über die rechtlichen Folgen ausgelöst. Die Bayerische Landesregierung zieht ihre Konsequenzen: Am 14. Februar hat sie ihren Antrag auf ein Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz im Bundesrat präsentiert. …weiterlesen
Im heutigen Hessen hat sich ein reicher und außergewöhnlich qualitätsvoller Bestand mittelalterlicher Altarretabel an ihren originalen Standorten erhalten. Von der kunstgeschichtlichen Forschung ist dieser Bestand bisher nur partiell Gegenstand intensiver Untersuchungen gewesen. Ein DFG-gefördertes Projekt setzt sich für deren Erforschung und digitaler Erfassung ein. Bislang erbrachte Forschungsergebnisse werden in einer Tagung im Landgrafensaal des Hessischen Staatsarchiv präsentiert. Anmeldeschluss: 27. Februar. …weiterlesen
Spätestens seit den Avantgarde-Bewegungen des frühen 20. Jahrhunderts ist Schrift auch für unzählige Kunstschaffende ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Die Städtische Galerie Karlsruhe widmet sich nun diesem vielseitigen Thema mit einer eigenen Ausstellung. Günter Baumann berichtet. …weiterlesen
Kultur braucht Geld, soviel ist sicher. Und da die öffentlichen Zuschüsse sehr selten ausreichen müssen sich die Kulturschaffenden oft nach Alternativen umsehen. Eine Kooperation mit der Wirtschaft durch Sponsoringverträge ist ein oft beobachtetes Phänomen. Doch wie sind die Erfahrungen mit einem solchen Kultursponsoring? Eine Umfrage der Causales Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring, welche noch bis zum 30. April beantwortet werden kann, untersucht dieses weite Feld. …weiterlesen
Der Februar wird in München sehr facettenreich und spannend. Die Galerien der Stadt geben vielen zeitgenössischen Künstlern die Möglichkeit, sich und ihre Werke dem Publikum zu präsentieren. Aber auch Werke von Künstlern wie Josef Albers und Dokoupil können bewundert werden. Wir haben Ihnen einen kurzen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Graphic Novel-Fans können sich freuen: In Leipzig ist jetzt die Geschichte um den liebenswerten tschechischen Fahrdienstleiter Alois Nebel in die Realität, soll heißen: den Museumsraum, übersetzt worden. Rowena Fuß war vor Ort und berichtet. …weiterlesen
Die Hauptstadt Deutschlands ist immer eine Reise wert. Wie ihre Einwohner ist auch das Kunstangebot multikulturell und bunt gemischt. Über Kunst von griechischen Künstlern wie auch von Sinti und Roma bis hin zu der russischen Zweiten Avantgarde ist für jeden Geschmack etwas dabei. Wir geben Ihnen einen kleinen Überblick. …weiterlesen
Draußen ist alles noch grau und trist. Selten gelingt es Sonnenstrahlen sich durch dicke Wolkenschichten zu kämpfen und von Farbtupfern des Frühlings können wir ohnehin nur träumen. Insofern dürfen sich die Besucher und Besucherinnen der saarländischen Galerien und Museen im Februar und März umso mehr auf farbenprächtige, vielgestaltige, überraschungsreiche Ausstellungen freuen. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
In einer kleinen Reihe möchten wir uns dem heutigen Kunsthandwerker widmen. Aktuell hat uns der Schnitzer André Kalies einen Einblick in seine Tätigkeit gewährt. Im Video erfahren Sie mehr über die Entstehung einer Holzfigur. …weiterlesen
Die ersten Sonnenstrahlen geben eine Vorahnung auf den kommenden Frühling und lassen die Frankfurter Skyline im neuen Glanz erstrahlen. Den Frankfurter zieht es dann raus ins Grüne und natürlich an den Main. Aber nicht nur das frühlingshafte Wetter, die Grüne Soße und der Apfelwein locken den Frankfurter hinaus in Freie – auch die Kunst in den hiesigen Museen und Galerien erweisen sich im ersten Drittel des Jahres mit ihren interessanten Ausstellungen als Publikumsmagnet. Anett Göthe hat die spannendsten zusammengestellt. …weiterlesen
Ein kinoreifes (vorläufiges) Ende hat am Dienstagnachmittag die Versteigerung von 85 Kunstwerken von Joan Miró gefunden. Das Auktionshaus Christie's in London verkündete am Dienstag Nachmittag, dass die Werke nicht wie geplant am Abend desselben Tages zur Versteigerung stehen würden. Dies folgte auf Ereignisse in Portugal, wo nur Stunden zuvor das Verwaltungsgericht in Lissabon über die Auktion entschied. …weiterlesen
Es ist viel los in Londons Kunstszene im Februar. Die Weltmetropole ist bekannt für sein facettenreiches Portfolio und den internationalen Status seiner Museen und Galerien. Auch im Februar 2014 wird dieser Ruf mit zahlreichen Ausstellungen bestätigt. Karin Ego-Gaal gibt Ihnen einen Überblick über das Angebot. …weiterlesen
Gnehms Graphic Novel ist retro und unheimlich modern zugleich. Ein Erinnerungsroman, der mit dem Vergessen im digitalen Zeitalter abrechnet und nebenbei noch eine familiäre Tragödie aufdeckt. Rowena Fuß ist in die mitreißende Bilderwelt abgetaucht. …weiterlesen
Die Leipziger Künstlerin Annette Schröter greift seit mehreren Jahren nicht nur zum Pinsel, sondern auch zum Cutter und schneidet Bilder in Papier. Ihre Cutouts zeigen bekannte wie vertraute Motive, die Einblick in unsere Kulturgeschichte gewähren und einige Utopien verhüllen. Rowena Fuß hat sich die ansprechenden Arbeiten angesehen. …weiterlesen
Die moderne Technik hält mittlerweile Einzug in jeden Winkel unseres Lebens. Tablet-PCs sollen nun mit speziellen Programmen das eingestaubte Museum ins 21. Jahrhundert führen. Kann das wirklich funktionieren? Während eines Gespräches auf der Messe »DLD14« erläutern Max Hollein, Direktor von drei Frankfurter Museen, Thomas Alt, Geschäftsführer von Metaio, und Sophia George, Game Designer in Residence im Victoria & Albert Museum in London, die Möglichkeiten und Grenzen der augmented reality im traditionellen Museum. …weiterlesen
Das Cliché-verre hat keine Geschichte. Es taucht um 1850 in Frankreich auf und verschwindet kurz darauf wieder. Bis heute gilt es als ein Geheimtipp unter Künstlern. In Altenburg haben es nun knapp ein Dutzend Druckgrafiker aus dem Grab gehoben und in die Gegenwart geholt. Rowena Fuß hat sich die Ergebnisse angeschaut. …weiterlesen
Die Galerien der Stadt Hamburg eröffnen das Jahr 2014 mit einer Vielzahl an neuen Ausstellungen, wobei Schwerpunkte auf moderner Malerei und der Fotografie liegen. Wir bieten Ihnen eine kleine Übersicht. …weiterlesen
Am 20. Januar ging die UNPAINTED media art fair in München zu Ende. Die erste Messe für digitale Kunst und Medienkunst erntete überwiegend positive Kritik. Einzig das kaum vorhandene Vorab-Marketing und einige leere weiße Stellwände wurden bekrittelt. …weiterlesen
Die Tagung unterzieht den Begriff des »Social Design« einer inhaltlichen Revision und fragt nach der aktuellen Relevanz in der gesellschaftlichen Praxis. Die kritische historische und theoretisch fundierte Betrachtung soll dazu beisteuern, die Perspektiven für ein sozial orientiertes Design besser einzuschätzen. Einsendeschluss: 24. Februar 2014. …weiterlesen
Das Grassi zeigt in seiner aktuellen Ausstellung alles Andere als öde Keramikkunst. Rowena Fuß hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Die Auswahl an Stiftungen und Fördermöglichkeiten im deutschsprachigen Raum ist groß, vielfältig und dementsprechend unübersichtlich. Wir geben mit unserer Übersicht eine Hilfestellung für die Suche. …weiterlesen
Kunstsammlungen werden angelegt und auch wieder aufgelöst. Der Kunstmarkt lebt von beidem. Anfang Februar versteigert das Londoner Auktionshaus Christie’s eine Sammlung von 84 Gemälden und einer Skulptur des Spaniers Joan Miró. International kaum beachtet, schlägt diese Auktion in Portugal große Wellen. Doch es ist nicht die Größe oder der Wert der Sammlung, der dort Schlagzeilen macht. Es ist der Verkäufer der Sammlung: Der Staat Portugal selbst. …weiterlesen
Wenige können heutzutage von sich behaupten, sowohl als Maler, Bildhauer, Radierer, Druckgrafiker, Musiker und Schriftsteller zu arbeiten. Sir Hubert von Herkomer (1849-1914) war solch ein Universaltalent. Anlässlich seines 100. Todestages erstellten Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Herkomermuseum Landsberg und dem Bayerischen Rundfunk einen Audioguide zu seinem Leben und Werk. …weiterlesen
Die Münchner Galerien beginnen das neue Jahr 2014 mit interessanten und abwechslungsreichen Ausstellungen. Das vielfältige Angebot führt von Fotografie über abstrakte Malerei bis hin zu Lichtinstallationen. Wir bieten eine kleine Übersicht. …weiterlesen
Forscher der Universität Konstanz haben einen Industrieroboter so programmiert, dass er Bilder im Stil der Alten Meister schafft. Er könnte in Zukunft Künstler bei ihrer Arbeit unterstützen, meint der zuständige Projektleiter. – Oder einfach überflüssig sein. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Der Orient als fernes, unwirkliches Land der Märchen, Gewürze und luxuriösen Stoffe war immer wieder Thema und Inspirationsquelle europäischer Künstler. Doch auch der Westen beeinflusste die Kunst der Region. Dem kulturellen und künstlerischen Austausch hat sich die Ausstellung »Sehnsucht Persien« im Museum Rietberg in Zürich angenommen. Diese kann noch bis zum 12. Januar besucht werden. Anett Göthe hat sich außerdem den Katalog angeschaut und findet ihn rundum lesenswert. …weiterlesen
Der andauernde Bürgerkrieg in Syrien veranlasste bisher rund eine Million Menschen das Land zu verlassen, darunter auch viele Künstler. In Beirut finden die Exilkünstler seit 2012 einen temporären Zufluchtsort. …weiterlesen
Selfies sind Porträts, die ein Fotograf von sich selbst schießt - mit der Handykamera, mit erhobenem Arm und zweifelhaft intelligentem Gesichtsausdruck. Sie tauchen vor allem in sozialen Netzwerken auf. Doch auch Museen können sie für sich nutzen. …weiterlesen
Die Schweizer Mediengruppe Bitnik praktiziert den Hack als Kunstform. Sie beehren beispielsweise wahllos Züricher am Telefon mit Liveaufnahmen aus dem Opernhaus oder den Wikileaks-Sprecher Julian Assange mit einem Postpaket, dessen Weg aufgezeichnet wird. …weiterlesen
Der Comiczeichner Étienne Davodeau schlägt seinem Freund Richard Leroy einen außergewöhnlichen Deal vor: Der Winzer soll ihn in die Welt des Weins einführen, im Gegenzug bringt Étienne ihm die Welt des Comics nahe. Heraus kommt eine witzige Graphic Novel über die Feinheiten des Weinanbaus, einer Männerfreundschaft und natürlich Comics. Rowena Fuß hat reingeschaut. …weiterlesen
Auf der Plattform Curarium warten »heimatlose« Kunstwerke, die online als Fotografien zur Verfügung stehen, darauf, gefunden und in einen Zusammenhang gestellt zu werden. Das Projekt, das an der Harvard Universität angesiedelt ist, setzt dabei auf die Schwarmintelligenz. …weiterlesen
Der Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, der älteste Universitätsverlag Deutschlands, wird ab 1. Januar 2014 von VDG Weimar unter dem Namen Bauhaus-Universitätsverlag Weimar als Imprint fortgeführt. …weiterlesen
175 Jahre gibt es das Medium Foto schon. Anlass genug, einmal die Forschung Revue passieren zu lassen. Genau das macht die Deutsche Gesellschaft für Photographie mit ihrer Tagung. Diese fragt nach Desideraten und neuen Forschungsansätzen ebenso wie nach dem Einfluss der Digitalisierung auf die Fotografie und Möglichkeiten, die historische Entwicklung der Fotografie zu erklären, ihre Neuorientierungen und Fehlentwicklungen. Anhand von Fallstudien versammelt die Tagung das Spektrum der Forschungen zum Thema und strebt einen Dialog zwischen den verschiedenen Ansätzen an. …weiterlesen
Die Ausstellung thematisiert die Formen und Möglichkeiten künstlerischer Subkultur in der DDR. Sie richtet den Fokus dabei speziell auf die nonkonforme Kunstszene der Stadt Erfurt und präsentiert einen Gegenpol zur Leipziger Schule. Rowena Fuß ist vorbeigeschneit und war begeistert. …weiterlesen
Ehe das Jahr 2013 sich dem Ende neigt, begeistern die Wiener Galerien noch einmal mit facettenreichen Ausstellungen. Von Malerei bis Installationen nationaler wie internationaler Künstler ist alles vertreten – das Dezemberprogramm der Wiener Schauplätze hat einiges zu bieten. Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
Eine Provokation ist dieses in Leinen gekleidete Bändchen mit dem emotionsgeladenen Titel »Kunst hassen« schon. Doch ist es wirklich das negative Gefühl des Hasses, das Nicole Zepter antreibt? Sicher nicht. Denn »wer Kunst liebt, darf Kunst hassen«. Und was mit der herben Enttäuschung über den gesamten Kunstbetrieb bei der Autorin begonnen hat, das lässt am Ende einen Hoffnungsfunken aufstreben. Schließlich ist Kunst doch der »Katalysator unserer Erkenntnis.« Gibt es also noch eine Chance für jene »enttäuschte Liebe«? Diese Frage hat auch unsere Autorin Verena Paul neugierig auf die Publikation gemacht. …weiterlesen
Portal Kunstgeschichte widmet sich in den nächsten sechs Monaten den populären Comic-Romanen. …weiterlesen
Die Frankfurter Kunstlandschaft wartet in der Zeit des Jahreswechsels mit einigen Highlights auf, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Anett Göthe hat den Überblick. …weiterlesen
Das MMK Frankfurt am Main zeigt die bislang größte Retrospektive des brasilianischen Künstlers Hélio Oiticica in Deutschland. In ihrer Chronologie vermittelt die Ausstellung das sich zuspitzende künstlerische Streben Oiticicas hin zu einer Einheit von Kunst und Leben. Constanze Musterer hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Bayerns Justizminister Bausback hat vor wenigen Tagen im Landtag Fehler im Fall Gurlitt zugegeben und erklärt, wie es in Zukunft weitergehen soll. …weiterlesen
Wie digitalisieren wir eigentlich unser kulturelles Gedächtnis? Was ist vonnöten, die gesammelten Schätze in Museen und Archiven für die Nachwelt zu erhalten und sie weltweit nutzbar zu machen? Den Anforderungen des digitalen Zeitalters für die Kultureinrichtungen geht diese Tagung nach, die sich jenseits technischer Details mit den Konsequenzen und Chancen einer rasanten Entwicklung beschäftigen und Möglichkeiten eines öffentlichen Zugangs zu den digitalen Speichern kulturellen Gedächtnissen beleuchten will. …weiterlesen
Neue Linienperspektiven der Architektin Prof. Heike Hanada ergänzen ab heute die bereits seit dem Ende des Architekturwettbewerbs im Sommer 2012 zur Verfügung stehenden Visualisierungen des neuen Bauhaus-Museums. …weiterlesen
Durch die wachsende Bekanntheit von Crowdfunding und die damit steigenden Budgets, werden mehr und mehr Kulturinstitutionen auf das Thema aufmerksam und starten eigene Crowdfunding-Projekte. Wie Crowdfunding für kleine oder große Kulturinstitutionen genutzt werden kann und welche Wirkung die Beteiligung des Publikums hat, wird zurzeit im Pilotprojekt kulturMut ermittelt. …weiterlesen
Auf einer Auktion bei Phillips New York fanden jüngst digitale Kunstwerke im Wert von mehreren Tausend Euro einen neuen Besitzer. Das zeigt, dass digitale Kunst mittlerweile auch ein zahlungsfreudiges Publikum interessiert. …weiterlesen
Die Besucher der Alten Pinakothek in München müssen sich 2014 bis 2017 auf temporäre Schließungen von Teilen der beliebten Gemäldesammlung einstellen. Die Beleuchtung des von Leo von Klenze als Tageslichtmuseum konzipierten Gebäudes ist zu modernisieren; gleichzeitig wird die energetische Sanierung vorangetrieben und auch schadhafte Fenster werden erneuert. …weiterlesen
Peter Heine legt mit seinem Buch erstmals eine umfassende Kulturgeschichte der islamischen Welt vor − sowohl zeitlich als auch geografisch. Es ist dazu geeignet, den Blick zu weiten und im Islam nicht mehr nur die Problemreligion zu sehen, findet Rowena Fuß. …weiterlesen
Immer wieder werden im Zusammenhang mit der Kunst moralische Fragestellungen virulent – entweder sind die Künstler selbst Moralisten, die den Zeigefinger heben, oder es werden gegen provokante Installationen, Bilder oder Bücher Einwände erhoben, die ihren Honig aus der Moral saugen. Das ungeklärte Verhältnis von Kunst und Moral ist das Thema eines philosophischen Buches, das Stefan Diebitz mit wachsendem Unmut gelesen hat. …weiterlesen
In der Nacht auf den 29. Juli 1994 werden in der Frankfurter Schirn Kunsthalle auf dreiste Weise drei Bilder entwendet: ein Caspar David Friedrich- und zwei Turner-Gemälde. Damit beginnt einer der spannendsten Kunst- und Museumskrimi der letzten zwei Jahrzehnte. Julia Gartner hat sich eingelesen. …weiterlesen
Während viele Wiener Galerien noch bis Mitte November die Ausstellungen des Vienna Fair-Begleitprogramms »Curated by« zeigen, bieten andere Galerien und Museen bereits wieder neue Highlights und laden zu sich ein. Fanny Hauser sagt Ihnen, wo es was zu entdecken gibt. …weiterlesen
Die Sonderausstellung bietet mit mehr als 100 Werken einen Überblick über 60 Jahre italienische Kunst und ein »who is who« der internationalen Avantgarde. Aufgepeppt wird das stimmungsvoll-legere Thema durch eine effektvolle Positionierung der Arbeiten. Gudrun Latten berichtet. …weiterlesen
Mode, Mensch und Körper bilden im November die Stichworte in der Londoner Kunstlandschaft. Karin Ego-Gaal weiß mehr. …weiterlesen
Das Motto für den Winter-KSK steht für diese drei Sessions: Spielwiese, Nabelschau und Weltenbruch. Sie möchten einen Raum bieten, in dem die TeilnehmerInnen hinter die häufig viel zu perfekte, glatte Fassade von Objekten, Methoden, Strukturen und Entscheidungen blicken, diese hinterfragen, dekonstruieren und neue Perspektiven debattieren können. Die Kunstgeschichte mit ihrem internen und externen Handlungsfeldern soll kritisch auf dem Laufsteg von allen Seiten betrachtet werden können. …weiterlesen
Mit dem Herbst bricht erneut die Kunstsaison an und allein in NRW öffnen dieser Tage mehrere namhafte Messen sowie Blockbuster-Ausstellungen ihre Pforten. Solch ein Großevent kann den Gang in die eine oder andere Düsseldorfer Galerie lohnen. Hier in der Landeshauptstadt huldigt man traditionell den großen Namen der Klassischen Moderne, die aktuell z.B. Liebermann und Rohlfs lauten. Gleichzeitig fördert man aber emporkommende Talente, wie den aus Ungarn stammenden Szilard Huszank, oder vertritt die künstlerische Fotografie. Es scheint, die Düsseldorfer Galeristen mögen es derzeit wechselvoll und bunt, geradeso wie der Herbst. Nina Loose stellt Ihnen die Highlights vor. …weiterlesen
Zwischen Camouflage und Comic, Zitaten aus der Kunstgeschichte und Trends bewegen sich die Ausstellungen im November und Dezember in Köln. Wir haben Ihnen die Highlights aufgelistet. …weiterlesen
Auf der Tagung diskutieren ausgewiesene Experten aus ganz Deutschland über die Chancen und Risiken Neuer Medien für die Kunstvermittlung. …weiterlesen
Brasilien war das Gastland auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse und prägt auch weiterhin die Ausstellungslandschaft der Stadt. Die Künstler in den Galerien und die B3 Biennale widmen sich dagegen dem "neuen Erzählen" im Film. Anett Göthe hat die wichtigsten Veranstaltungen für Sie ausfgelistet. …weiterlesen
»Wo sind die lodernden Köpfe, die Schreihälse, die Inspirierten des Zorns, die Couragierten der Metropolen, die Querköpfe der Provinz […] Wo zum Teufel«, ruft Michael Batz dem Leser der jüngst im Gollenstein Verlag erschienen Publikation zu. Ein Zuruf der nicht verhallt, denn Axl Klein setzt sich mit dem elementaren Gefühl in seiner Fotoserie, die 55 Porträts prominenter Persönlichkeiten umfasst, intensiv auseinander und gibt dem Zorn beeindruckende Gesichter. Verena Paul hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt aktuell die bislang größte Personale des jungen Fotografen Sven Johne. Auf seinen Reisen spürt der Fotograf Geschichten nach, die zumeist von einer verstörenden Paradoxie geprägt sind: Der Suche nach persönlicher Erfüllung und dem Wunsch, ein gutes Leben zu führen, dem Einfluss und den tiefgreifenden Auswirkungen geschichtlicher Ereignisse auf individuelle Biografien und dem kläglichen Scheitern gesellschaftlicher Modelle und privater Lebensutopien. Bettina Maria Brosowsky hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Mit »Parallelverschiebung« zeigt der Deutsche Bundestag die Arbeiten der 1970 in Stralsund geborenen Künstlerin Juliane Ebner. Neben filigranen, transparenten Zeichnungen und der Nofretete-Serie werden drei Filme mit Zeichnungen präsentiert. Eine Empfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Der satte, grüne Rasen im bekannten Londoner Regent‘s Park wird sicherlich einige Zeit brauchen, um sich von den Strapazen der letzten Woche wieder zu erholen. Denn vom 17. bis 20. Oktober stand hier der Frieze Art Pavillon - ein massives, großes weißes Zelt - entworfen von dem Architektur-Studio Carmody Groarke. Anett Göthe berichtet über die Highlights der Messe. …weiterlesen
In dem Symposium sollen unterschiedliche Beispiele politischer Kunstausstellungen nach den ihnen zugrundeliegenden Auffassungen des Politischen und der Kunst, nach den jeweils eingesetzten Strategien, dabei entstandenen Problemen und Konflikten sowie ihren Folgen und Wirkungen befragt werden. Einreichungsfrist für Abstracts: 8. November 2013 …weiterlesen
Die Digitalen Geisteswissenschaften, bzw. eHumanities erleben in jüngster Zeit einen großen Aufschwung. Jedoch beteiligt sich daran – zumindest im deutschsprachigen Raum – bislang überwiegend textorientierte Forschung. Bildbasierte Wissenschaften, wie die Kunstgeschichte oder Bildwissenschaft, sind noch kaum mit Projekten vertreten. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die ihre Doktorarbeit zu einem Thema im Bereich der Digitalen Kunstgeschichte noch nicht abgeschlossen haben, sind herzlich eingeladen, ihre Promotionsprojekte während des Studientages einem überregionalen Publikum vorzustellen. …weiterlesen
2008 präsentierte das Suermondt-Ludwig-Museum in der Ausstellung »Schattengalerie« Reproduktionen von 80 Gemälden, die in den Nachkriegswirren verlorengegangen waren. Seither waren ihnen der Museumsleiter Peter van den Brink und sein Team auf der Spur. Mit Erfolg: Jetzt können sie fünf Rückkehrer präsentieren. …weiterlesen
Per "Gefällt mir" wählten Fans des Essl Museums die Exponate für die aktuelle Ausstellung »Like it« aus. Etwa 150 Werke des Museums standen dafür zur Verfügung. …weiterlesen
Vor einigen Tagen ist die bundesweite Pilotstudie zur Situation von Galerien in Deutschland erschienen, die das Institut für Strategieentwicklung (IFSE) in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V. (BVDG) erstellt hat. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen, zahlreichen Interviews mit Galeristen und Experten sowie einer Umfrage, an der im April 2013 etwa 200 Galerien teilgenommen haben. …weiterlesen
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zeigen in drei Sammlungsräumen des Albertinums eine konzentrierte Präsentation mit neuen, überwiegend für diese Ausstellung entstandenen Werken von Gerhard Richter. Zu sehen sind vor allem aktuelle Beispiele aus den titelgebenden Werkgruppen »Streifen & Glas«. Anett Göthe weiß mehr. …weiterlesen
Why Painting Now? – Zahlreiche Wiener Galerien versuchen dieser Frage in ihren aktuellen Ausstellungen auf den Grund zu gehen: Im Rahmen des Begleitprogramms der Vienna Fair (»Curated by 2013«) luden die Galerien internationale Kuratoren und Kuratorinnen zu sich ein, um den Stand der zeitgenössischen Malerei zu eruieren. Fanny Hauser hat Ihnen einige spannende Konzepte aufgelistet. …weiterlesen
Die Tänzerin, Choreografin und Opernregisseurin Sasha Waltz hat im ZKM ein ganz wunderbares Konzept erdacht: die Anpassung des menschlichen Körpers an den Museumsraum. Wie es funktioniert, sagt Ihnen Gudrun Latten. …weiterlesen
Die Berliner Galerien starten mit brutalen, wilden Bildern in den Kunstherbst. Wir haben Ihnen einen kleinen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Kampfjets, Rehköpfe, Buddhafiguren, Weißwürste oder ein blühender Kirschzweig bevölkern die Arbeiten des chinesischen Malers Xianwei Zhu. Fernöstliche Tradition trifft auf westliche Themen. Natürlich nicht ohne einen ironischen Blick, wie Günter Baumann in seiner Eröffnungsrede zu berichten weiß. …weiterlesen
Was derzeit in der Schleuse gezeigt wird, sind Experimente mit dem Raum: Balsam-Parasole erobert den Raum malerisch, Bogner reflektiert ihn mit seinen Objekten und Zeichnungen. Günter Baumann hat sich den beiden in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, gewidmet. …weiterlesen
Die Arbeit der Keramikerin Linde Wallner gleicht der eines Archäologen, es ist ein Vordringen in stets tiefere Schichten. Der Titel verweist auf das kleine Format, das die Schau bestimmt, sowie auf zeichnerische Elemente in der Keramik. Günter Baumann verrät Ihnen in seiner Eröffnungsrede mehr über »Tontäfelchen, leicht eingeschrieben«. …weiterlesen
Stahl und Papier scheinen auf dem ersten Blick wenig gemeinsam zu haben. Doch können sie – jeder auf seine Weise – bestimmte Informationen übermitteln. Die Künstler Hellmut Ehrath und Gerhard Walter Feuchter zeigen wie. Günter Baumann erklärt es Ihnen in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken. …weiterlesen
Was haben Diego Velázquez’ Papstdarstellung, Otto Dix’ Kriegstriptychon, Tamara de Lempickas Frauenbildnis und Damien Hirsts mit Diamanten besetzter Totenschädel gemeinsam? Richtig: den Skandal! Éléa Baucheron und Diane Routex stellen im vorliegenden Band die skandalösesten, unerhörtesten Werke der Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Verena Paul hat die Publikation für Sie unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Auch in London gehört der Oktober den Messen. Was es darüber hinaus zu entdecken gibt, hat Ihnen Karin Ego-Gaal aufgelistet. …weiterlesen
Im Zentrum der Tagung steht das Spannungsfeld zwischen “kulturellem Erbe” und seiner Darstellungsform und Verfügbarkeit im Digitalen. Die Tagung will aufzeigen, wie diese Entwicklungen zukünftig gestaltet werden können, welche Ziele und Visionen existieren, welche Bedingungen, Perspektiven und Strategien sich daraus ergeben und bringt dazu die Verantwortlichen aus zentralen Kulturinstitutionen und WissenschaftlerInnen zu Diskussion und Erfahrungsaustausch zusammen. …weiterlesen
Unter dem Titel »Der topologische Raum« entwickeln die Grafikerin Anja Kniebühler und die Videokünstlerin Ulrike Tillmann einen feinsinnigen Dialog zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit. Elke Allgaier hat ihnen in ihrer Eröffungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, nachgespürt. …weiterlesen
Die Tagung streift in ihrem Gang durch die Geschichte der Photographie zentrale Themen der Entwicklung von 1850 bis heute, von der Photographie im englischen Königshaus über die Stereoskopie zur Porträtphotographie in Zentralafrika und in Pariser Ateliers, von photographischen Ausstellungen über Photographie als wissenschaftliches Instrument zum photographisch illustrierten Buch, und vom Polaroid über zeitgenössische künstlerische Photographie zu modernen Bildarchiven. …weiterlesen
Ganz den Herbstmonaten Oktober und November verpflichtet, laden die saarländischen Galerien und Museen die Besucher und Besucherinnen zu farbentrunkenen und experimentierfreudigen Werkpräsentationen ein. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die diesjährigen Heidelberger Kunstrechtstage stehen ganz im Zeichen der Strömungen und Anforderungen der Zeit. Während in den früheren Jahren die Frage der Vergrößerung einer Sammlung oder deren internationaler Verkehr im Vordergrund des allgemeinen Interesses stand, stellt sich heute nun die Frage, darf man eine Sammlung verkleinern, durch Verkauf oder sogar Vernichtung? Ebenso rücken kirchliche Objekte, die bisher kaum im Fokus standen, in den Blickpunkt aktueller Entwicklungen und Tendenzen. Dies wird zu diskutieren sein. …weiterlesen
Zwölf künstlerische Positionen zum Thema Anachronismus präsentiert in diesem Herbst die Kieler Kunsthalle. Stefan Diebitz hat sich die abwechslungsreiche und interessante Schau angesehen. …weiterlesen
Zum zehnten Geburtstag des Kunsthauses Graz gewährt das Haus in einer mehrteiligen Videoserie einen Blick hinter die Kulissen und lässt seine Mitarbeiter zu Wort kommen. …weiterlesen
Masterstudenten am Institut für Kulturmanagement in Ludwigsburg untersuchten in einer Studie die Nutzung von Social Media-Angeboten bei Museums- und Theaterbesuchern. …weiterlesen
Im März 2013 hat der Sammelband mit dem ambitionierten Titel »Gartenkunst in Deutschland - Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart« den ersten Platz beim Gartenbuchpreis in der Kategorie »Bestes Buch über Gartengeschichte« verliehen bekommen. Ein Grund, sich dieses mit 5 Pfund schon äußerlich sehr gewichtige Werk einmal genauer anzusehen, sagte sich Walter Kayser. …weiterlesen
Farbe, Form, Drama, Musik, das Sublime, Poesie, Farbperspektive, Multiperspektivität, Materialität, Immaterialität, Volumen und Negativvolumen, Bilder am laufenden Band, Inhalt – kann das wahr sein? Ist er tatsächlich so gut? Ja, es lohnt sich. Die Berliner Ausstellung des gebürtigen Inders Anish Kapoor beeindruckt sowohl Kunstkenner als auch Laien. Für jeden ist etwas dabei. Man sehe, höre und fühle – halt, das darf man nicht – aber staune, heißt die Devise. Gudrun Latten war vor Ort. …weiterlesen
Der hierzulande eher unbekannte amerikanische Künstler Ed Ruscha (* 1937) verkörpert eine spezifische Richtung der Pop Art. Besonders seine Künstlerbücher haben es in sich: Mal ironisch bis sarkastisch, mal erforschend bis hin zu dokumentarisch persiflieren sie Massenmedien und Filme. Günter Baumann findet, dass die Banalität des Seins wohl kaum tiefgründiger dargestellt werden kann. …weiterlesen
In der jüngst im VDG erschienen Publikation zeichnet Bettina Dunker anhand des Kunstkonzepts im Reichstagsgebäude das vielschichtige Verhältnis der bundesrepublikanischen Demokratie zur Kunst nach. Damit leistet sie einen bedeutenden und nicht minder spannend zu lesenden Forschungsbeitrag, wie Verena Paul urteilt, die das perspektivschärfende Bändchen gelesen hat. …weiterlesen
In der Ausstellung tauschen sich zwei gegensätzliche künstlerische Positionen intensiv miteinander aus, wobei die Grenzen zwischen Realismus und Abstraktion sukzessiv verschwimmen. Dergestalt finden in Sabine Christmanns poetischen Arrangements abstrakte Elemente Eingang und in Oliver Christmanns dynamischen Farbräumen haben sich Spuren der Wirklichkeit eingeschlichen. Verena Paul hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Das bekannte britische Architektenbüro David Chipperfield Architects hat sich in der Endrunde des zweistufigen Vergabeverfahrens durchgesetzt und wird nun die Gesamtsanierung des Münchner Museums planen. …weiterlesen
Nach Renovierungsarbeiten ist die Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart seit dem Wochenende wieder für Besucher geöffnet: in neuer Hängung und mit einem frischen Licht- und Farbkonzept. …weiterlesen
Schmuckvoll, dabei menschenleer — so stellt man sich im Allgemeinen eine von Candida Höfer inszenierte Architektur vor. Doch das Œuvre der heute 69-jährigen Künstlerin, die zur renommierten Düsseldorfer Fotoschule zählt, birgt weitere, bisher unbeachtete Seiten. Diese zu entdecken lädt nun die Werkschau »Candida Höfer. Düsseldorf« ein. Ein Ausstellungsbesuch, der sich für Nina Loose als unverhofft vielfältig erwies. …weiterlesen
Als die Künstler in den 1950er Jahren begannen, sich mit Comic-Bildern auseinanderzusetzen, ging es um Konfrontation: Hochkultur gegen Populärkultur, Abstraktion und Genie gegen Pop Art und Kopie. Paradoxerweise wurden Roy Lichtenstein und Andy Warhol damit weltberühmt. Was ist also dran an den vermeintlich einfachen, bunten Bilderzählungen? Rowena Fuß hat sich in der Bremer Schau kundig gemacht. …weiterlesen
Nach erfolgter Sommerpause starten die Wiener Galerien und Museen erholt in die neue Saison: Von zahlreich vertretenen, österreichischen Größen bis hin zu internationalen Künstlern werden im September 2013 wieder unterschiedliche Kunstformen und bemerkenswerte Verschränkungen gezeigt. Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
In der jüngst im LIT Verlag erschienenen Publikation erläutert Monika Jenni-Preihs das Werk eines der bedeutendsten Maler der Gegenwart vor dem Hintergrund der Künstlerbiografie und im Kontext der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Eine wissenschaftlich fundierte und spannend zu lesende Untersuchung, findet Verena Paul. …weiterlesen
Einfallsreichtum, Ironie und Vorliebe für grelle Farben, gebrochen durch Distanz und Kühle, kennzeichnet das Werk von Kiki Kogelnik (1935-1997). Ihr facettenreiches Schaffen machte sie zu der wohl einzigen österreichischen Künstlerin des 20. Jahrhunderts, die zu einer individuellen und originellen Sicht der Pop Art fand. Die Kunsthalle Krems widmet Kiki Kogelnik eine sehenswerte, umfangreiche Retrospektive und präsentiert ihr Œuvre als einzigartiges Beispiel künstlerischer Autonomie. Petra Augustyn hat sich für Sie umgeschaut. …weiterlesen
Es ist in der Tat eine ›unheimliche Bibliothek‹, in die uns die Erzählung des japanischen Autors Haruki Murakami und die Werke der deutschen Illustratorin Kat Menschik entführen: Ein Junge wird von einem cholerischen Bibliothekar in ein düsteres, unter einer Stadtbücherei gelegenes Labyrinth geführt und eingekerkert. Dort erwarten ihn ein Zwitterwesen – halb Mann, halb Schaf – und ein graziles, stummes Mädchen, die die Geschichte zum Funkeln bringen. Ein außergewöhnliches, zutiefst berührendes Lesevergnügen mit illustratorischen Meisterwerken, urteilt Verena Paul. …weiterlesen
Es geht wieder los: Die Museen und Galerien in und um London starten mit vielen aufregenden Ausstellungen in den Herbst. Karin Ego-Gaal hat Ihnen die Highlights aufgelistet. …weiterlesen
Der Kalifornier Mark Ryden verbindet in seinen Arbeiten Themen aus der Popkultur mit altmeisterlicher Technik und sorgt damit seit den 1990ern für Aufsehen. Rowena Fuß hat sich mit dem Wälzer aus dem Taschen Verlag in sein Universum vertieft. …weiterlesen
Die 21. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals findet am 13. und 14. September 2014 statt. Mit dem Thema »Zu Tisch | A table | A tavola« steht dieses Jahr das kulinarische Erbe der Schweiz im Fokus der Aufmerksamkeit. …weiterlesen
Farbschichten über Farbschichten bedecken die Wände der Kunsthalle Baden-Baden. Sie sind Zeugnis einer langen Ausstellungsgeschichte. Doch was steckt hinter dem Putz? Gudrun Latten hat sich in der aktuellen Ausstellung auf Spurensuche begeben. …weiterlesen
Dass wirtschaftliche Optimierung auch im musealen Sektor funktioniert, zeigt aktuell das Beispiel der Hamburger Kunsthalle. Diese kann im Jahresabschlussbericht 2012 eine "Schwarze Null" verzeichnen. …weiterlesen
Burgen, Bunker, mittelalterliche Stadtmauern, Wehrfriedhöfe, Heilanstalten und Kriegsdenkmale können zum Tag des offenen Denkmals am 8. September in Hessen besichtigt werden. …weiterlesen
»Hot town, summer in the city…« klang es überall in den letzten Wochen. Und nun steht bereits der Herbst in den Startlöchern. Aber das hat ja auch etwas Gutes, denn die Theater und Galerien der Stadt kommen aus der Sommerpause zurück. Endlich! Und die neue Spielzeit und die Ausstellungsprogramme versprechen nicht nur einen bunten, sondern auch einen höchst heißen Herbst! Anett Göthe hat einen kleinen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Die metallnen Skulpturen des Niederländers bestechen mit poetischem Esprit. Sie ragen in den Raum, schwingen durch die Luft oder besetzen die Wände. Jedes Gebilde hat ein eigenes Wesen. Zusammen ergeben sie ein lebendiges Miteinander. Wendeline Guggenmos verrät Ihnen mehr. …weiterlesen
Franziska Strauss hält in ihren Fotografien Bewegungen und Gesten von Tänzern fest, die in höchst überraschenden Figuren und Gebärden vertrauten Gefühlen Ausdruck verleihen. Günter Baumann findet, dass sie eine geradezu außergewöhnliche Begabung dafür besitzt, Körper zum Sprechen zu bringen. …weiterlesen
Ob Sie es glauben oder nicht: Gerade im kleinen Maßstab gelingt es wunderbar, gesellschaftliche Wunschvorstellungen konjunktivisch zu vollenden. Gudrun Latten hat es sich auf der 12. Triennale Kleinplastik angeschaut. …weiterlesen
Seit Kurzem bietet der Onlineriese Amazon Galeristen und Kunsthändlern eine eigene Plattform, um Kunstwerke im Internet zu verkaufen: Amazon Art. Das Unternehmen möchte so den Kunsthandel auf dem digitalen Marktplatz zum Durchbruch verhelfen, sagte Vizepräsident Peter Faricy in einer Pressemitteilung. …weiterlesen
Vom 28. bis 31. August 2013 um jeweils 20 Uhr werden im Städel Garten vier Filme präsentiert, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Leben und Werk berühmter Künstler auseinandersetzen. …weiterlesen
Sie waren so etwas wie der "Shitstorm" des 16. Jahrhunderts: Auf Flugblättern überzogen sich Anhänger und Gegner der Reformation einst mit schlimmsten Verunglimpfungen. Auf der Veste Coburg wird »Die Lust an der Lästerung« nun ausgestellt. Rowena Fuß hat es sich angesehen. …weiterlesen
Der italienische Fotograf Mimmo Jodice überbrückt in den Bilddialogen seiner Serie »Transiti« mal einfach so 500 Jahre Kunstgeschichte. Rowena Fuß hat das dubiose Zeitparadoxon unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Am Wahlabend des 22. September 2013 werden wir nach Berlin blicken und gespannt die ersten Hochrechnungen verfolgen: Welche Partei liegt am Ende in der Wählergunst vorne und wer koaliert mit wem? Bereits jetzt wird vieles prognostiziert, noch mehr aber wird spekuliert. Deshalb hat sich Verena Paul dem Thema ›Politik‹ einmal von einer anderen Seite angenähert und gefragt: Welche Rolle spielt eigentlich die Kunst auf der Berliner Politbühne? …weiterlesen
Die Bushaltestelle: Tristesse pur. Graue Betonhäuschen ohne Fenster oder (moderner) lackierter Stahl, der Glasplatten hält und die Wartenden den detektivischen Übungen der alten Damen von nebenan aussetzt und im ungünstigen Falle gerne auch mal dem Wetter. So zumindest das Klischee. Dass daraus mehr werden kann, beweist ein Projekt im österreichischen Krumbach. …weiterlesen
Ganz im Zeichen einer Annäherung von Literatur und Kunst stehen in diesem Sommer zwei Lübecker Museen. Das Günter-Grass-Haus präsentiert Gedichte, Plastiken und Zeichnungen von Markus Lüpertz (»Unruhe im Olymp«), und gleich nebenan werden im Behnhaus neun Autoren vorgestellt, die auch bildkünstlerisch tätig waren – von solchen Größen wie Johann Wolfgang Goethe und Victor Hugo bis zu einem vergessenen Dichter wie Paul Scheerbart. Stefan Diebitz hat die interessante Ausstellung besucht. …weiterlesen
Im diesjährigen Spätsommer übertreffen sich die saarländischen Ausstellungshäuser wieder einmal mit stimmungsvollen und pointenreichen Kunstschauen. Verena Paul hat Ihnen einige ›Amuse-Gueule‹ zusammengestellt. …weiterlesen
Erstmals ist eine von Jacob Hashimotos Installationen in Deutschland zu sehen. Der US-amerikanische Künstler mit japanischen Wurzeln hat im Schauwerk Sindelfingen mit den »Sky Columns« ein geradezu utopisches Projekt verwirklicht. In Venedig baut er derzeit eine weitere seiner Installationen auf. Gudrun Latten hat die Himmelssäulen aus der Nähe betrachtet. …weiterlesen
Von wegen Papier, Leinwand, Karton oder Holz: Zeitgenössische Kunst geht unter die Haut! Wie bildende Künstler die menschliche oder tierische Schreib- bzw. Malfläche nutzen, zeigt das Museum Villa Rot aktuell in seiner ungewöhnlichen Ausstellung »gestochen scharf - Tätowierung in der Kunst«. Günter Baumann hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Endlich ist auch in Wien der Sommer angelangt – die Wiener Galerien und Museen dürfen deshalb aber keineswegs vergessen werden. Präsentiert werden nicht nur revolutionäre Fotografien und zeitgenössische Malerei, sondern auch Installationen aller Art und facettenreiche Einblicke in die zeitgenössische Kunst Österreichs. Fanny Hauser hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Vom 2. Juli 2012 bis zum 3. Juli 2013 widmete sich die Londoner Tate Kunstwerken, die in den letzten 100 Jahren gestohlen, zerstört oder ausrangiert wurden. Tatortgleich wurden diese präsentiert. Damit diese Arbeiten nach dem Ausstellungsende nicht dem Vergessen anheim fallen, wurde eine Online-Dokumentation der Schau und ihrer Exponate eingerichtet. …weiterlesen
Die Städtische Galerie Neunkirchen präsentiert in der Schau die zwischen inhaltlicher Schärfe und ästhetischer Leichtigkeit pendelnden Arbeiten der iranischen Konzeptkünstlerin Parastou Forouhar. Verena Paul hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Mit »Wasserpoesien – Worte im Fluss« präsentiert die Gustavsburg in Homburg-Jägersburg Kalligrafie und Malerei der international erfolgreichen Künstlerin Katharina Pieper. Verena Paul verrät Ihnen mehr. …weiterlesen
Albert Oehlen ist nicht nur einer der einflussreichsten, sondern auch einer der streitbarsten Maler der Gegenwart. Sein Projekt einer Aktualisierung der Malerei besteht nicht zuletzt darin, das althergebrachte Medium sowohl gegen seine KritikerInnen wie auch gegen seine VerteidigerInnen in Stellung zu bringen. Sabrina Möller hat es sich im mumok angesehen. …weiterlesen
Die europäische und orientalische Kultur verbindet eine jahrtausendealte Geschichte, die geprägt ist von Krieg, Glaubensfragen und Auseinandersetzungen, aber auch von gegenseitigem Lernen. Empfinden wir heute Europa als modern und die arabische Kultur, ebenso wie die islamische Religion, als rückständig, war es vor 1000 Jahren genau umgekehrt. Medizin, Astrologie, Mathematik, Bauweisen: Viele Dinge, die im Orient selbstverständlich waren, wurden in Europa mit Erfolg übernommen und führten zur heutigen (scheinbaren) Überlegenheit des Westens. Ein kurzer historischer Überblick von Carolin Zeller. …weiterlesen
Museums-Apps sind als neue Form der Kulturvermittlung auf dem Vormarsch. Doch ist ihr Einsatz überall sinnvoll? Während der MAI-Tagung 2013 wurden Potenziale diskutiert. …weiterlesen
Pierre Fischer verwebt in seinen Arbeiten Spuren aus Gesellschaft, Politik und Geschichte. Diese wirken dadurch oft mehrdeutig und fordern den Betrachter zu einem genaueren Hinschauen auf. Mehr darüber verrät Ihnen Elke Allgaier in ihrer Eröffnungsrede. …weiterlesen
In Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt ein kleines Projektteam im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zurzeit eine virtuelle Ausgabe des Museums, die für jeden online zugänglich sein soll. …weiterlesen
Im Zentrum des Schaffens der 1981 in Hamburg geborenen Anahita Razmi steht das ambivalente Verhältnis zwischen Orient und Okzident. Primär ist es das Spannungsverhältnis von Traditionen und politischer Wirklichkeit im Iran, mit welchem die Künstlerin sich kritisch auseinandersetzt. Unter dem programmatischen Titel »Swing State« zeigt die Stadtgalerie Saarbrücken nun die vielschichtigen, selbstbewusst kritischen Arbeiten, die – wie Verena Paul feststellen durfte – nicht selten mit humorvollem Charme überzeugen. …weiterlesen
Mit Markus Lüpertz wird einer der bekanntesten Maler Deutschlands in diesen Tagen ganz groß in Lübeck ausgestellt: Vor dem Holstentor steht eine »Odysseus« benannte Skulptur und erregt die Gemüter, und im Günter Grass-Haus durfte der offenbar auch poetisch begabte Malerfürst die Wände mit seinen Gedichten beschriften. Stefan Diebitz hat sich beides angesehen. …weiterlesen
Ein Schmetterlingsnetz, das den Schmerz und die Sorgen einfängt; ein Pin-up, das für die Leichtigkeit des Seins sorgt und Totenköpfe, die sich in Schmetterlingen verstecken. Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die neue Schau »The Inner Outsider« des englischen Künstlers Rich Simmons. Karin Ego-Gaal verrät Ihnen mehr darüber. …weiterlesen
Gertrud Buder und Klaus Behringer spielen mit der Fantasie des Betrachters: Hier durch Installationen von verkapselten Papierschnipseln, dort durch lyrische Frottagearbeiten. Günter Baumann hat sich den beiden Künstlern in seiner Eröffnungsrede zur Ausstellung gewidmet. …weiterlesen
Die Tagung dient der Auseinandersetzung mit dem jungen, noch weitgehend unreflektierten Begriff der „Postdigitalität“. Der Begriff soll diskutiert, geschärft und sein Potential für die Film- und Medienwissenschaft ausgelotet werden. …weiterlesen
Fritz Winter (1905–1976) war einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Kunst in Deutschland. Dass die von ihm bearbeiteten Themen auch heute noch eine wichtige Rolle spielen, belegen die Werke zeitgenössischer Künstler wie Maria Bartuszová, Björn Dahlem, Olafur Eliasson, Berta Fischer und Wolfgang Flad, die Winter gegenübergestellt werden. Günter Baumann verrät Ihnen mehr. …weiterlesen
Luftig geht es zu im Wiener Leopold Museum. In seiner aktuellen Ausstellung widmet sich das Haus den Wolken, einer – wie der Untertitel sagt – »Welt des Flüchtigen«. Günter Baumann war vor Ort. …weiterlesen
Die 1971 in Dänemark geborene Künstlerin setzt sich in ihrer Arbeit schon länger mit dem Thema Spielplastiken auseinander. Stefanie Proksch-Weilguni hat sich die in Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstandene Schau angesehen. …weiterlesen
Lässige Geselligkeit auf dem Messeplatz – im »Favela Café« von Tadashi Kawamata konnten die Messebesucher im Sonnenstuhl sitzend ihre geplagten Füße ausruhen. Die 44. Art Basel präsentierte vom 13. bis 16. Juni 2013 Werke von 304 internationalen Galerien und verlangte damit zahlreiche Laufkilometer. Christine Spies berichtet. …weiterlesen
Das ZKM | Medienmuseum in Karlsruhe eröffnet am 21. Juni 2013 eine neu gestaltete Dauerausstellung zum Medium des Computerspiels und experimentellen Spielformen, um die Facetten der Spiele aufzufächern und diese in allen ihren Dimensionen auszuloten. …weiterlesen
Monika Grzymala zählt mit ihren Raumzeichnungen und handgeschöpften Papierarbeiten zu den außergewöhnlichsten Künstlerinnen in der zeitgenössischen Grafik. Im Saal der Meisterzeichnungen der Hamburger Kunsthalle präsentiert sie u.a. die Arbeit »Kubrik«. Susanne Gierczynski hat sich das angeschaut. …weiterlesen
An neun Wochenenden in der Zeit vom 15. Juni bis 11. August zeigt das Düsseldorfer Museum Kunstpalast eine Auswahl selten gezeigter Videoarbeiten aus dem eigenen Bestand. …weiterlesen
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ruft zu Spenden auf, um die Instandsetzung der historischen Bauten in den Hochwassergebieten zu unterstützen. …weiterlesen
Das kleine im Westen gelegene Bundesland lädt im Juni und Juli zu einer Vielzahl an stimmungsvollen, experimentierfreudigen und abwechslungsreichen Kunstschauen ein. Verena Paul hat Ihnen einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Was haben Christine König, Kerstin Engholm, Georg Kargl und Andreas Huber gemeinsam? Richtig! Am 16. Mai eröffneten die Galeristen der Schleifmühlgasse im 4. Wiener Gemeindebezirk ihre neuesten Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst, die bis Mitte/Ende Juni besichtigt werden können. Fanny Hauser stellt ihre Highlights vor. …weiterlesen
Ganz London freut sich im Juni auf die große »Summer Exhibition« der Royal Academy of Arts. Was es sonst noch zu entdecken gibt, verrät Ihnen Karin Ego-Gaal. …weiterlesen
Nachhaltigkeit, Ursprünglichkeit und Künstlichkeit sind die Schlagworte, denen sich die Künstler aktuell in den Münchner Galerien widmen. Wir haben eine kurze Rundschau zusammengestellt. …weiterlesen
Käthe Schönle setzt sich als fulminante Zeichnerin, seit wenigen Jahren auch als Malerin und Installationskünstlerin mit Ängsten auseinander – figurativ und experimentell. Günter Baumann führt Sie in seiner Eröffnungsrede in die Welt der Künstlerin ein. …weiterlesen
In der jüngst erschienenen Publikation richtet der Gollenstein Verlag das Augenmerk auf drei Schaffensdekaden des wohl populärsten Fotorealisten Deutschlands: Alfons Kiefer. Seine Arbeiten für den »Stern«, den »Spiegel«, den »Playboy« oder das »SZ-Magazin« dürften den meisten von uns vertraut sein. Nicht zu vergessen das mit Klaus Voormann gestaltete Cover der Beatles »Anthology«. Verena Paul hat das Buch für Sie mit großem Vergnügen unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Heiter bis frivol geben sich die Berliner Galerien im Mai und Juni. Wir haben Ihnen einen kurzen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Der Workshop für Nachwuchswissenschaftler widmet sich Theorien des Ortes und des Ortsbezugs in der Architektur und soll die Grundlagen für einen fächerübergreifenden Diskurs legen. Anmeldungsfrist: 15. Juni 2013 …weiterlesen
Mit seiner spektakulären Rauminstallation »silverkissen« stellt Peter Köcher einmal mehr unter Beweis, dass er zur ersten Riege der saarländischen Kunstschaffenden gehört. Denn er verfügt wie nur ganz wenige seines Fachs sowohl über die Fähigkeit scharfer Provokation als auch über gedanklichen Tiefgang. Verena Paul hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Seit Anfang Mai ist das Münchner Lenbachhhaus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Vier Jahre lang war das Museum nach Plänen des britischen Star-Architekten Norman Foster umgebaut und um einen goldenen Kubus erweitert worden. …weiterlesen
Außergewöhnliches, Erstaunliches und Unglaubliches bieten die Galerien auf dem Gelände der ehemaligen Leipziger Baumwollspinnerei in ihren aktuellen Ausstellungen, die hintereinander abgeschritten werden können. Rowena Fuß war für Sie unterwegs. …weiterlesen
Im Mai wird es heiß in den Londoner Museen und Galerien: Neben den vom Vulkan Vesuv zerstörten Städten Pompeji und Herculaneum widmet man sich eruptiven Ikonen der Gegenwartskunst. Karin Ego-Gaal hat sich umgesehen und ihre Highlights aufgelistet. …weiterlesen
Die bayerischen Museen geben sich zum Internationalen Museumstag verspielt: Hier führt u.a. "Rocci, die kleine Rocaille" durch die Sammlungen, Kunst- und Wunderkammern. …weiterlesen
Tobias Wyrzykowski geht es in seinen künstlerischen Untersuchungen um Möglichkeiten der Entgrenzung der Malerei. Günter Baumann hat sich dem Newcomer aus der Nürnberger Akademie gewidmet. …weiterlesen
Robert Förch und Karl-Henning Seemann sind vielleicht nur dem Eingeweihten bekannt. Der Eine schafft Linolschnitte, der Andere Bronzeplastiken. Spannend ist jedoch der Dialog, der sich zwischen den markant-ironischen Figuren Seemanns und den schlichten, malerischen Motiven Förchs entspinnt. Günter Baumann hat sich diesem Zusammenspiel in seiner Eröffnungsrede gewidmet. …weiterlesen
In der Woche vom 2. bis 7. Juli 2013 findet erstmals eine kulturelle Bildungswoche für Schülerinnen und Schüler im Frankfurter Städel Museum statt. Das Museum lädt hierzu alle Schulen, Kindertagesstätten und Horte aus der Stadt und der Region zu einem kostenfreien Besuch der Sammlung ein. …weiterlesen
Ob nun beispielsweise die Stuttgarter Olgastraße oder der Württembergische Kunstverein – in der monumentalen Einzelausstellung mit Arbeiten des Künstlers und studierten Philosophen Platino fällt der Privatraum und der museale, öffentliche Raum ineins. Günter Baumann erkärt Ihnen, warum. …weiterlesen
Die Wiener Galerien und Museen bieten auch im Mai ein breites Spektrum an moderner und zeitgenössischer Kunst. Fanny Hauser gibt Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
Unter dem Titel »Bildermacher« zeigt der saarländische Künstler Horst Kraemer eine Auswahl seiner jüngsten Arbeiten, die neben Fotografie, Malerei und Grafik unterschiedliche Drucktechniken beinhalten. Eine Ausstellung, die sich Kurzentschlossene nicht entgehen lassen sollten, findet Verena Paul. …weiterlesen
Historische Landkarten, alte Stadtansichten, Kunstkammern und der Spaß, sich die Finger mit Druckertinte zu schwärzen - das alles erwartet kleine wie große Entdecker zum Internationalen Museumstag am 12. Mai in Thüringen. …weiterlesen
Aus der Perspektive der Designgeschichte wird im Rahmen der Tagung der Frage nachgegangen, was man sammelt, wenn man Design sammelt. Wie lässt sich Design als Gegenstandsbereich präzisieren und damit als Sammlungsfeld abgrenzen, z. B. vom Themenbereich der Alltagskultur? …weiterlesen
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick über die Vielfalt des Böblinger Kunstvereins - immerhin rund 60 Positionen. Günter Baumann informiert Sie in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, über Kreisreformen, Künstlerkreise und Konzentrationen. …weiterlesen
Manieristisch, ästhetisch, mehrdeutig. Manuela Tirlers Skulpturen haben nicht nur den Kurator der Ausstellung mitgerissen. Auch Günter Baumann ließ sich in ihre surreale Welt entführen. …weiterlesen
Viele zeitgenössische Künstler arbeiten mit Videos. Die kunsthistorische Forschung reagiert allerdings noch etwas zögerlich auf das neue Medium. Mit seinem Vortrag »Musikvideo als Bilderstürmerei? Zum kunstkritischen Potenzial des Videoclips« informierte Matthias Weiß auf dem Kunsthistorikertag in Greifswald über den Forschungsgegenstand. Rowena Fuß hat ihn zum Gespräch getroffen. …weiterlesen
Auf der Kunsthistorikertagung in Greifswald widmete sich die Sektion »Kunst, Mobilität, Bewegung« den vielfältigen Dimensionen der Bewegung in der bildenden Kunst. Am Beispiel Rallyestreifen beleuchtete Christian Janecke das Phänomen des prinzipiell Statischen auch im Hinblick auf eine räumliche und physische Entgrenzung sowie seiner emotionalen Wirkkraft. Im Interview mit Rowena Fuß spricht er über die Implikationen eines Formmotivs in der Kunst der 1990er Jahre. …weiterlesen
Minusgrade, eisige Winde und Schnee kennzeichneten den Kunsthistorikertag in Greifswald. Ein paar hundert Mutige trauten sich dennoch in die Hansestadt, um den Vorträgen zu lauschen oder selbst einen zu halten. Rowena Fuß berichtet. …weiterlesen
Im Vorfeld der Ausstellung »Street-Art Brazil« organisiert die Schirn Kunsthalle in Frankfurt vom 15. bis 28. April 2013 eine Graffiti Akademie für Jugendliche und Erwachsene. Ziel der Akademie ist es, die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten von Street-Art vorzustellen und die zugrundeliegenden gestalterischen und technischen Voraussetzungen an die Teilnehmer zu vermitteln. …weiterlesen
Die Wiener Galerien und Museen haben auch im April einiges zu bieten: Von Installationen aller Art bis hin zu Klangerlebnissen aus Island. Fanny Hauser hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Im April 2013 heißt es im Saarland: Landeskunstausstellung reloaded! In ihrer zehnten Auflage wird zwar am dezentralen Ausstellungskonzept festgehalten, das Präsentationen sowohl in Saarbrücken als auch in Saarlouis, Neunkirchen, St. Wendel und Merzig vorsieht, doch wurde ein neuer Titel gefunden: »SaarART 2013«. Freuen Sie sich auf diese und viele andere Präsentationen in den großen und kleinen saarländischen Ausstellungshäusern! Eine Zusammenstellung von Verena Paul. …weiterlesen
Die diesjährige eikones Summer School des NFS Bildkritik widmet sich vom 8. bis 13. September 2013 in drei transdisziplinären Kursen Wechselspielen zwischen Malerei und Film, Bild-Störungen und Paradigmen der Kunstphilosophie um 1800. Alle drei Kurse behandeln ein komplexes Spannungsfeld bildkritischer Forschung, in dem Produktions-, Rezeptions- und Werkästhetik aufs engste miteinander verwoben sind. Bewerbungsschluss: 20. Mai 2013 …weiterlesen
Die Tagung beschäftigt sich mit dem Thema Existenz in der Kunst und ihrer Medien sowie der Wirtschaftlichkeit von Kunstinstitutionen. Darüber hinaus wird anhand eines Beispiels aus dem Leipziger Osten demonstriert, wie wichtig die Förderung von Kunst und Kultur und die Erschließung neuer Stadtteile für ihren Fortbestand und ihre Existenz im gesellschaftlichen Leben ist. …weiterlesen
Die Galerie Evelyn Drewes zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung die subtilen und magisch chiffrierten Werke des jungen Berliner Malers Robert Sturmhoevel. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Was ist ein gutes Bild? Die Antwort auf diese Frage hängt sehr stark von der »Perspektive« ab aus der man ein Bild betrachtet. Die Tagung und ihre Referenten versuchen anhand unterschiedlichster Betrachtungsweisen Antworten auf diese Frage zu finden. …weiterlesen
Noch bis Sonntag läuft der 32. Deutsche Kunsthistorikertag in Greifswald unter dem Motto »Ohne Grenzen«. Für alle, die sich nicht in den kalten Norden getraut haben, gibt es hier einige Impressionen. …weiterlesen
Tinguelys ‚Méta-Matic‘-Zeichenmaschinen waren eine seiner radikalsten Erfindungen. Die ‚Métamatic Research Initiative‘ in Amsterdam hat 2009 einen grossen Wettbewerb ausgeschrieben, mit dem deren Potential für die heutige Kunst befragt wurde. Als Auftakt zur diesjährigen Herbstausstellung „Metamatic Reloaded. Neue Kunstprojekte im Dialog mit Tinguelys Zeichenmaschinen“ wird das Symposium von wissenschaftlicher als auch von künstlerischer Seite einen tieferen Einblick ermöglichen. …weiterlesen
Werner Pokorny hat zehn Künstler um sich geschart, die auf persönliche Art und Weise der Frage nachgehen, was eine Skulptur ist. Frei von zwanghaften Bindungen an traditionelle Techniken und Darstellungsweisen zeigt sich skulpturales Denken in verschiedensten Formen und Techniken. Für Kurzentschlossene ist die Ausstellung noch bis 17. März in Göppingen zu sehen, ansonsten bis Ende April in Ettlingen. Günter Baumann hat sich bereits umgeschaut. …weiterlesen
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett hat das Scheitern einmal als das große Tabu der Moderne bezeichnet. In der Kunst war das Scheitern schon immer eng mit der Kreation und dem künstlerischen Schaffensprozess verbunden. Die Kunsthalle Hamburg widmet sich in einer Ausstellung Videoräumen und Filmen von den 1960er Jahren bis heute, die in bewegten Bildern den vielschichtigen Aspekten des Scheiterns nachgehen: Spielerisch, lustvoll, tragisch, komisch, trauernd, überraschend. Susanne Gierczynski hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Die art Karlsruhe ist eine der wichtigsten Kunstmessen im deutschsprachigen Raum. Sie feierte dieses Jahr vom 7. bis 10. März ihr 10-jähriges Bestehen. Günter Baumann hat sich die Jubiläumsmesse angeschaut. …weiterlesen
Mit den Werken Susanne Stählis präsentiert die Städtische Galerie Neunkirchen den Zauber der vier Grundfarben, die wohl selten so vielschichtig, versiert und zugleich liebevoll durchdekliniert worden sind. Verena Paul hat die Ausstellung »4 colours 4 rooms« für Sie besucht. …weiterlesen
Münchner Galerien haben im März ein buntes Spektrum zu bieten. Von Objekten des Alltags über Käfer zu nachdenklichen Landschaften bietet sich eine interessante Vielfalt. Wir haben ihnen einen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Linde Wallners Arbeit gleicht der eines Archäologen, es ist ein Vordringen in stets tiefere Schichten. In ihren Objekten treffen rauhe, oft widerspenstig grobe Strukturen auf helle, polierte Oberflächen, Flächen, die mit feinen Zeichen und Linien überzogen sind. Günter Baumann hat die Ausstellung zu Ehren ihres 70. Geburtstages besucht. …weiterlesen
Steve McCurry erlangte 1979 mit Fotografien aus der Konfliktregion an der pakistanischen Grenze und der inzwischen zur Ikone gewordenen Aufnahme des afghanischen Mädchens Sharbat Gula - entstanden 1985 - weltweite Berühmtheit. Das Kunstmuseum Wolfsburg präsentiert nun erstmals in Deutschland einen umfassenden Überblick über das farbgewaltige Œuvre des amerikanischen Fotografen. Bettina Maria Brosowsky hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Die Galerien in der Hansestadt bieten Einblicke in verwunschene Landschaften und Rückblicke auf bedeutende deutsche Künstler. Wir haben einige Empfehlungen für Sie ausgewählt. …weiterlesen
Die Tagung widmet sich der Geschichte der Skulptur Projekte anhand ihres Archivs und wirft darauf aufbauend einen freien Blick in zukünftige Neukonfigurationen zum Thema Kunst und Öffentlichkeit. Die Potenziale des Archivs dienen als Ausgangspunkt für die Debatte um zukünftige Fragestellungen in der öffentlichen Rezeption von Kunst. …weiterlesen
Die Kölner Galerien schicken den Besucher im Februar/März auf eine Reise über 3 Kontinente. Wir haben Ihnen einen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Yoko Ono ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Zu ihrem 80. Geburtstag zeigt die Schirn eine umfassende Retrospektive, die eine charakteristische Auswahl der letzten 60 Jahre ihres Schaffens präsentiert und so die mediale Vielfalt im Werk der Künstlerin sowie die zentralen Themen ihres OEuvres beleuchtet. Lotus Brinkmann hat sich umgesehen. …weiterlesen
Amazing! Clever! Vienna! Wien präsentiert sich in den Monaten Februar und März ganz von seiner zeitgenössischen Seite: Von Konzeptkunst und ihrer Geschichtsschreibung über österreichische Fotografie seit den 30er Jahren bis hin zu den unterschiedlichsten Installationskonzepten bewegter Bilder. Fanny Hauser gibt Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
2013 feiern Deutschland und Frankreich den 50. Geburtstag ihrer Länderfreundschaft. Der Festakt, der das deutsch-französische Jahr verkündete, ist zwar bereits Geschichte und der Champagner ist getrunken, aber wir feiern weiter und berichten über die Beziehungen der Deutschen und Franzosen im Spiegel der Kunst. …weiterlesen
Die Fotografie kann in den knapp 200 Jahren ihrer Geschichte auf eine rasante Entwicklung zurückblicken. Von der Camera obscura bis zur Handykamera hat das Medium einen beachtlichen Fortschritt gemacht. Ob Röntgenfotografie oder Mode oder digitale Fotografie, Fotokunst und Kriegsberichterstattung - die Publikation von Prestel bildet alles ab. Walter Kayser zeigt sich begeistert. …weiterlesen
Statuen sind wegen ihrer Anschaulichkeit und wegen ihrer dauernden und körperhaften Präsenz besonders wirkmächtige Konkretisierungen von religiösen Vorstellungen, von politischen Konstellationen und von Wissensordnungen. Ihre jeweiligen Zwecke und Darstellungsweisen sollen auf der Tagung erörtert werden. …weiterlesen
Die Stiftung Moritzburg feiert mit der Sonderausstellung das 25-jährige Bestehen ihrer Sammlung Photographie, deren Aufbau seinerzeit mit der Übernahme des Nachlasses von Hans Finsler begann. Und – dies sei vorweggenommen – sie feiert das Jubiläum in ohne Einschränkung gelungener Form. Dirk Suckow berichtet. …weiterlesen
Tyler Shields, Hollywoods Lieblingsfotograf, zeigt seine emotionale Seite und geht mit seiner neuen Fotoserie »Chromatics« auf Schmusekurs. Doch sind die Zeiten wirklich vorbei, als er eine blutverschmierte Lindsay Lohan in Lingerie fotografierte oder seine Muse und Freundin Francesca Eastwood, Clints Tochter, wie sie eine 100.000 Dollar teure Handtasche von Hermès zerstörte? Karin Ego-Gaal hat sich in seiner Londoner Ausstellung kundig gemacht. …weiterlesen
Mona Ardeleanu verbindet in ihren Arbeiten figurative Feinmalerei mit stofflicher Objektkunst. Dabei stellt sich die verwirrende Frage, wo hört das eine auf und wo fängt das andere an. Günter Baumann hat versucht eine Antwort zu finden. …weiterlesen
Erwin Wurm zeigt in seiner ersten, noch bis Sonntag laufenden Einzelausstellung in der Wiener Albertina Aktfotografien von befreundeten Künstlerkollegen und Selbstporträts. Genannt wurde diese Werkserie »De Profundis«. Thematisiert wird der menschliche Körper und dessen Verfall. Petra Augustyn hat mit dem Künstler über die Serie gesprochen. …weiterlesen
Motive wie Elvis oder Marilyn, Pin-ups oder Selbstporträts spielen in seinem Œuvre nur eine sekundäre Rolle. Markus Raetz interessiert, wie ein Bild entsteht. Dabei setzt sich der Schweizer Künstler oft humorvoll mit Wahrnehmungsprozessen auseinander. Günter Baumann ließ sich von den magischen Augenspielereien verblüffen, die noch bis Sonntag in Basel zu sehen sind. …weiterlesen
Mit den Fotoserien »Reckoner« und »I killed my dinner with karate« hat sich Franziska Strauss die vorderen Ränge der Tanzfotografie erspielt. Dank ihrer neuen Serie »Vert« legt sie jetzt nach. Nicht nur Günter Baumann war von der Schau begeistert. …weiterlesen
Als eine »historische Exkursion und freundschaftliche Wiederbegegnung« war dieser Abend von Thomas D. Trummer angekündigt worden. 50 erwartungsfrohe Besucher fungierten als Publikum und Zeugen für das Zusammentreffen des Künstlers Roman Signer und seines Förderers Hartmut Kaminski Ende Januar in der Mainzer Kunsthalle. Clara Wörsdorfer lässt es noch einmal Revue passieren. …weiterlesen
Für Kurzentschlossene zeigt die Kunsthalle Weishaupt in Ulm noch bis Sonntag ihre einzigartige Skulpturensammlung von zeitgenössischen Bildhauern. Günter Baumann war hoch begeistert. …weiterlesen
Die Ausstellung »Wald« in der Robert Morat Galerie zeigt die Arbeiten des international erfolgreichen Fotografen Michael Lange. Diese entführen den Besucher in märchenhafte Wälder, denen das Geheimnisvolle unserer Kindheit anhaftet. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Mit seinen Malereien und Zeichnungen entführt Richard Vogl den Betrachter in eine Welt zwischen Traum und Realität. Kurz: An einen Ort, wo nur Fliegen schöner ist. Die Einführungsrede zu Vogls neuer Ausstellung in Eislingen hielt Günter Baumann. Wir veröffentlichen sie hier in Ausschnitten. …weiterlesen
Noch bis Sonntag können sich Kurzentschlossene im Museum Villa Rot davon überzeugen lassen, wie vielfältig die Verwendung von Wachs in der Gegenwartskunst ist. Günter Baumann war jedenfalls überrascht. …weiterlesen
Schatzkammer, Sammelstelle, Minikosmos, Refugium, Labor - seit jeher verbinden sich mit dem Künstleratelier geradezu okkulte Vorstellungen. Welche besondere Bedeutung der Ort für ostdeutsche Maler hatte, verrät Ihnen Rowena Fuß. …weiterlesen
Selten bekommt das Publikum die Möglichkeit, Künstlern auf die Finger zu schauen und mit Fragen zu löchern. Eine Ausnahme bildet Roland Bentz, der in der Städtischen Galerie von Bietigheim-Bissingen seine Zelte aufgeschlagen hat. Günter Baumann besuchte ihn in seinem temporären Atelier. …weiterlesen
Am 1. Februar 2013 lädt das Deutsche Historische Museum von 16 bis 17 Uhr zu seinem ersten Tweetup. Die Teilnehmer werden durch die XXX. Europaratsausstellung »Verführung Freiheit. Kunst in Europa seit 1945« geführt. Das Besondere daran: die Ausstellungsführung findet Open Air statt. …weiterlesen
In Gemälden, Skulpturen und Objektkunst entwickelt die Thüringer Künstlergruppe »Land in Sicht« einen kaleidoskopartigen Blick auf das Bundesland, seine Menschen und Städte. Bis zum 3. März 2013 bespielen sie das Kunsthaus Meyenburg in Nordhausen. Was es zu entdecken gibt, zeigen wir Ihnen in einer Fotostrecke. …weiterlesen
Es besteht kein Zweifel: Das geschichtsträchtige Wien hat einiges zu bieten. Von Renaissance- und Barockmalerei bis hin zu zeitgenössischer Kunst und Fotografie findet man alles, was das Herz begehrt. Doch was findet sich jenseits der Stadtgrenzen Wiens? Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
Ehrgeiziges Ziel des Bandes ist es, die bedeutende Rolle der Fotografie nachzuzeichnen, die sie in den letzten beiden Jahrhunderten zwischen Abbildung und Erfindung von Wirklichkeit gespielt hat. Als Wegweiser fungieren zahlreiche Abbildungen, Zeitleisten, Infokästen und Lupen. Leider ohne Erfolg, findet Walter Kayser. …weiterlesen
Während der Winter das Saarland noch fest in seiner eisernen Hand umklammert hält, laden die saarländischen Galerien und Museen im Februar und März 2013 die BesucherInnen zu farbentrunkenen, phantastischen und experimentierfreudigen Präsentationen ein. Verena Paul hat Ihnen ihre persönlichen Ausstellungshöhepunkte zusammengestellt. …weiterlesen
Im Rahmen des Symposiums »Konstellationen der Kunstbetrachtung« werden differenzierte Analysen von ästhetischen Wahrnehmungsprozessen sowie die Entwicklung von Betrachtermodellen zur Diskussion gestellt. Die Tagung nähert sich anhand von Fallstudien dem Betrachter im Spannungsfeld zwischen Freiräumen und Imperativen. …weiterlesen
Das zweitägige Symposium »Kosmopolitismus neu denken« nimmt die Schnittstelle von Moderne und Entkolonialisierung und die künstlerischen Verflechtungen zwischen Afrika und Europa in den Fokus. …weiterlesen
Die Oberfläche eines Kunstwerks ist die Handschrift seines Schöpfers. Wie individuell und fremd der künstlerische Umgang mit dem Material sein kann, zeigt die Ausstellung »Surface« mit Arbeiten aus Asien und Europa. Günter Baumann war von Anfang bis Ende begeistert. …weiterlesen
Die kubanische Künstlergruppe Los Carpinteros verbindet in virtuosen Zeichnungen und raumgreifenden Skulpturen freie und angewandte Kunst auf intelligente wie humorvolle Weise zu visuellen Allegorien der Gegenwart. Bettina Maria Brosowsky hat sich ihre Ausstellung im Kunstverein Hannover angeschaut. …weiterlesen
Wie ein roter Faden durchzieht die Idee einer wie ein Musikstück komponierten Architektur das Werk des amerikanischen Architekten Richard Meier. Anlässlich seines fünfjährigen Bestehens hat das Arp Museum ihm eine Ausstellung gewidmet - war er doch für den Neubau des Museums verantwortlich. Rainer K. Wick hat sich die Sache vor Ort beschaut. …weiterlesen
Kacheln und Körper – aus diesen beiden Elementen baut die georgische Künstlerin Anna K.E. ihre diskursiven Welten auf. Rowena Fuß hat sich mit der ersten Monografie zum „rising star“ der internationalen Kunstszene beschäftigt. …weiterlesen
Mit beschwingten Linien – kreuz und quer – erschafft Claudia Fischer-Walter eine Vogelwelt, die detailreicher und fantastischer nicht sein könnte. Günter Baumann hat sich von den grafischen Federtieren auf Bein und Papier verzaubern lassen. …weiterlesen
Es muss wohl kaum betont werden, dass New York eine Metropole ist, die nicht näher am zeitgenössischen Kunstgeschehen sein könnte – und das bei Tag und Nacht. Konkret äußert sich das in der Vielfalt an Institutionen, die sich durch ihre Individualität auszeichnen und im Netzwerk der Stadt – und darüber hinaus – interagieren. Stefanie Proksch-Weilguni war in der Stadt unterwegs. …weiterlesen
Im Schloss Ettlingen wurde zum sechsten Mal der Kunstpreis für regionale Künstler der ansässigen Museumsgesellschaft vergeben. Ob der Empfänger des Hauptpreises aber auch gleichzeitig der Publikumsliebling ist und welcher Künstler außerdem seine Arbeiten in diesem Rahmen ausstellt, lesen Sie in der Laudatio von Günter Baumann, die wir in Auszügen abdrucken. …weiterlesen
Was an den an sich düsteren, oft blutrünstigen Bildern des mexikanischen Künstlers Daniel Lezama fasziniert? Zum einen sind es die vielfältigen (kunst)historischen, literarischen und mythologischen Bezüge, zum anderen die Meisterschaft, mit der er seine Stoffe in Szene setzt. Rowena Fuß hat daher mit äußerstem Vergnügen durch die erste umfangreiche deutsch-englische Publikation zum Künstler geblättert. …weiterlesen
Der Schweizer Not Vital lebt und arbeitet weltweit. Die Einflüsse der verschiedenen Kulturen und Eindrücke verarbeitet er in seinen Werken, wo der Künstler aus scheinbar einfachen Objekten Tiere und fremde Landstriche auferstehen lässt. Günter Baumann hat sich die Ausstellung in Sindelfingen angesehen. …weiterlesen
Männliche Künstlerpersönlichkeiten haben sich für die neue Ausstellung von Erwin Wurm in der Albertina entkleidet. Was zunächst sehr verlockend klingt, entpuppt sich als eine schonungslose Wahrheit über den Alternsprozess des Menschen. Sabrina Möller berichtet über ihre Eindrücke. …weiterlesen
Schrill, grell und skurril kommt der Protestschrei gegen das von den Medien gezeichnete Frauenbild und Weiblichkeitsideal daher. Die Fotokünstlerin Catrine Val setzt in ihrem neuen Fotoband Akzente, über die man nicht hinwegsehen kann. Yi-Ji Lu hat sich den Band für Sie angesehen. …weiterlesen
Was haben der Schweizer Symbolist und Jugendstilmaler Ferdinand Hodler, der russische Künstler des Sozialistischen Realismus Aleksandr Dejneka und der bekannteste Vertreter der »Neuen Leipziger Schule« Neo Rauch miteinander gemein? Die Lösung des Rätsels finden Sie im Ausstellungskatalog »Müde Helden«, den Günter Baumann durchblättert hat. …weiterlesen
Das Ausstellungsjahr 2013 hält viele spannende Schauen bereit. Wir haben Ihnen einen kleinen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Zwischen Bildungsviertel und Rotlichtbezirk steht in Stuttgart das Gustav-Siegle-Haus. Die Institution für Kunst, Kultur und Unterhaltung feiert dieser Tage ihr 100-jähriges Jubiläum. Natürlich darf da eine Ausstellung auch nicht fehlen. Sie beweist, wie gut das Zusammenleben der einzelnen Nachbarn im und um das Haus funktioniert. Günter Baumann hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Dauerausstellungen, Schausammlungen, ständige Ausstellungen - Präsentationsformen, in denen Objekte aus musealen Sammlungen auf Dauer veröffentlicht und im Zusammenhang gedeutet werden, gelten als wesentlich für die Identität von Museen. Der vorliegende Band fragt nach dem Potenzial dieses Ausstellungsformats. Jana Pippel hat das anregende Buch gelesen. …weiterlesen
Was ist Heimat? Was bedeutet sie uns? Und was bleibt, wenn wir aus der Heimat fortgehen? Diesen kontroversen Fragen ist die internationale Klasse von Cordula Güdemann an der Kunstakademie Stuttgart nachgegangen. Die verschiedensten Lösungen können Sie, wie unser begeisterter Autor Günter Baumann, in Hohenheim bestaunen. …weiterlesen
Das Blumenmotiv ist seit Menschengedenken ein bekannter Topos in Kunst und Literatur, der im Laufe vieler Epochen und Strömungen stetig variierte. Sei es als christliche Pflanzensymbolik, als Erkennungszeichen einer philosophischen Bewegung oder als Ausdruck einer weltlichen Macht. Der im Kehrer-Verlag erschienene Fotoband »Ephemere« von Ulrike Crespo greift den Jahrhunderte alten Topos wieder auf. Welche neuen Facetten die Auseinandersetzung der Künstlerin mit dem Thema offenlegt, verrät Ihnen Yi-Ji Lu. …weiterlesen
Zierliche Durchreibearbeiten von Pflanzen und mächtige Stahlskulpturen erwarten den Betrachter in Böblingen. Doch vorher muss er sich durch eine unwegsame Baustelle schlagen. Warum sich der Weg dennoch lohnt, erklärt Ihnen Günter Baumann. …weiterlesen
In der Jahresausstellung 2012 widmet sich die Produzentengalerie Köcher dem spannungsvollen Dialog zwischen den Werken Gerhard Fassels, Brunhilde Gierends, Herbert Hofers, Peter Köchers und Schmals. Verena Paul führt in ihrer Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, in die vielschichtigen Arbeiten ein. …weiterlesen
Mit dem Fotoband entführt der russische Fotograf Petr Lovigin in eine Welt des Traums, der Ruhe und Melancholie. Auf seinem Blog berichtet er mit Fotos, Videos und Texten von seinen Reisen in alle Welt. Das Prinzip des Reisetagebuchs steht auch hinter dem vom Kehrer-Verlag in Zusammenarbeit mit der Clair Galerie München herausgegebenen und für den deutschen Fotobuchpreis 2013 nominierten Fotoband. Yi-Ji Lu hat sich in die Buchwelt des Fotografen vertieft. …weiterlesen
Wer sich auf die spannende Suche nach längst Vergessenem begeben möchte, ist in der neuen Ausstellung »prezjnt« von Christian Mayer in der Wiener Galerie Mezzanin genau richtig. Sabrina Möller hat sie sich für uns angeschaut. …weiterlesen
Der Maler Harald Reiner Gratz beobachtete einen besonderen Charakterschauspieler: Thomas Thieme. In Zeichnungen, Ölmalereien oder Fotocollagen skizziert er ein Paradebeispiel des Berufsbildes. Gratz und Thieme – Der Maler und der Spieler – begegnen sich in Bildern, die ein exzentrisches Schauspielerleben zeigen. Günter Baumann hat sich das Possenspiel angesehen. …weiterlesen
Was passt besser zum Winter und der besinnlichen Vorweihnachtszeit als die Zen-Ästhetik japanischer Gärten. Helena Attlee stellt 28 Exemplare in stimmungsvollen Texten und unverfälschten Fotografien vor – ohne jedoch den Jahreszeitenwechsel festzuhalten. Das einzige Manko des anregenden Buches, findet Walter Kayser. …weiterlesen
Eine schöne Bescherung halten die Londoner Museen für ihre Besucher bereit: zahlreiche glänzende Ausstellungen. Karin Ego-Gaal gibt Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
Zum fünfzehnten Mal vergibt ewz.selection den Swiss Photo Award mit insgesamt CHF 37′000 Preisgeldern. Der Fotopreis zeichnet die herausragenden Arbeiten der Schweizer Fotografie 2012 in den Kategorien Werbung, Redaktionelle Fotografie, Fine Arts, Architektur, Fashion, Reportage und Free aus. Eine internationale Jury entscheidet, welche Arbeiten aus den Einsendungen nominiert und zusammen ausgestellt werden. Bewerbungsschluss: 14. Januar 2013. …weiterlesen
Neben Per Kirkeby ist Michael Kvium der wohl berühmteste Künstler Dänemarks. Im Zentrum seines Werks steht der Mensch. Dieser tritt dem Betrachter als deformierte Gestalt vor düsterem Hintergrund oder in verstörenden Aktdarstellungen gegenüber. Rowena Fuß hat sich die erste deutschsprachige Publikation zum Künstler angesehen. …weiterlesen
Die Neuauflage der »Unconscious Places« von Thomas Struth in Buchform erschien zeitgleich mit der Eröffnung der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig (29. August bis 25. November 2012), auf der Thomas Struth einige seiner Straßenfotografien präsentierte. Min-young Jeon führt Sie durch die leeren, engen Straßen und Boulevards in allen Teilen der Welt. …weiterlesen
»Gesammelte Sammler« – unter diesem Titel präsentiert die Künstlerin Claudia Hauptmann nicht nur in altmeisterlicher Art gemalte Porträts von Leipziger Persönlichkeiten, sondern auch Geschichten und ihre Sammlerin aus dem Morgenland. Rowena Fuß hat die Werke erkundet. …weiterlesen
Im Werk Manuela Tirlers trifft die Härte des Stahls auf die filigrane Vielgestaltigkeit der Natur: Mit schwerem Gerät lässt sie Eisenträger und -draht zu Kugelobjekten formen, sie sprengt rissige Löcher in Metallplatten und in floraler Anmutung bringt sie zentnerweise Gezweig zum Sprießen, hier in krudem Rost, dort in verzinktem Glanz blühend. Günter Baumann führt Sie in seiner Eröffnungsrede, die wir in Auszügen abdrucken, durch die Tirler'sche "Erz-Natur". …weiterlesen
Erstmals 1998 in Marburg veranstaltet, präsentiert der Kunstsupermarkt jedes Jahr von November bis Januar alternativ zum traditionellen Kunsthandel Werke junger und renommierter Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland. An Standorten in Frankfurt am Main, Berlin, Wien und dem schweizerischen Solothurn werden ausschließlich Originale und Unikate zum Verkauf angeboten. …weiterlesen
Wie wird Geschichte geschrieben? Und welche Rolle spielen Bilder – vor allem die Fotografie – in der Geschichtsschreibung? Diesen Fragen geht der österreichische Fotograf und Historiker Arno Gisinger seit über zwanzig Jahren nach. Bettina Maria Brosowsky hat sich die Ausstellung seiner eindringlichen Arbeiten angesehen. …weiterlesen
Ob Barock, Realismus, Impressionismus, Expressionismus, Dada, Op Art, Eat Art oder Gegenwartskunst; Malerei, Skulptur, Grafik, Installation, Keramik oder Objektkunst; Rubens, Renoir, Tatlin, Léger, Moore, Riley, Giacometti, Fleck oder besonders Voré – unser Autor Günter Baumann weiß, allen gerecht zu werden. Anlässlich seines 10-jährigen PKG-Jubiläums hat Rowena Fuß ihn zum Interview getroffen und über das Autorendasein befragt. …weiterlesen
Ob eine Geigerin, die rot sieht oder eine Geheimschrift aus dem 18. Jahrhundert; ob Zeichnung, Plastik, Lithografie oder Collage – vielfältig sind die Begegnungen, die den interessierten Besucher in der Böblinger Galerie Contact erwarten. Günter Baumann war schon vor Ort und berichtet. …weiterlesen
In der im Benteli Verlag erschienenen Publikation »Machen Sie sich doch selbst ein Bild!« stellt der neuseeländische Kunstkritiker Justin Paton auf erfrischend unkonventionelle Weise bekannte und weniger bekannte Werke vor. Dabei sorgen das fundierte Wissen und die mitreißende Entdeckungsfreude des Autors für pures Lesevergnügen. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Begleitend zur Ausstellung startet das Deutsche Historische Museum eine neue Gesprächsreihe: Wissenschaftler, Künstler und Journalisten diskutieren am Sonntagnachmittag im Café Liberté mit den Besuchern Themen und Thesen der Schau. …weiterlesen
Animation bewegt nicht nur Bilder, sondern auch die Forschung – sie stellt traditionelle Disziplinen und Theorien des (Audio-)Visuellen vor neue Herausforderungen. Die Konferenz widmet sich dieser Aufgabe und versteht sich als Impuls für die interdisziplinäre Vernetzung der deutschsprachigen Animationsforschung. …weiterlesen
Seine neue Ausstellung »The Visitors« von Ragnar Kjartansson nimmt das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich zum Anlass in einem Symposium der Frage nachzugehen, wie sich das gegenwärtige Kunstfeld und die Rolle seiner Akteure verändert hat. Zu Wort kommen Experten aus der Praxis und der Wissenschaft. …weiterlesen
Die 1931 in London geborene Künstlerin Bridget Riley gehört zu den herausragenden Malerinnen unserer Zeit. Am 1. Juli 2012 wurde sie für ihr Lebenswerk mit dem Rubenspreis von Siegen ausgezeichnet. Zeitgleich begann im Museum für Gegenwartskunst der Stadt eine große Ausstellung mit Rileys Arbeiten. Günter Baumann hat die Schau besucht. …weiterlesen
Londoner Kunstfreunde aufgepasst: Die britische Kulturmetropole wartet im November mit vielen spannenden Ausstellungen auf. Karin Ego-Gaal stellt Ihnen die Prachtstücke vor. …weiterlesen
Wie möchten wir leben, woran orientieren wir uns und welche Verantwortung haben Politik, Staat und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Freiheit werden im Untergeschoss des Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums anhand von 113 Kunstwerken aus 28 Nationen zur Diskussion gestellt. Anne Levke Vorbeck hat einen Rundgang gemacht. …weiterlesen
Der in diesem Jahr vom Hirmer Verlag vorgelegte Band »Der Modeaffe« unternimmt mit den Lesern einen Ausflug in die filigrane Papierwelt der belgischen Künstlerin Isabelle de Borchgrave. Angeregt durch ein Theaterstück Friedrich des Großen und dann im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci in Szene gesetzt, skizzieren diese künstlerischen Objekte ein betörendes Bild vom höfischen Potsdam des 18. Jahrhunderts. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Unter dem Titel »Stückwerk Mensch - Zeichnung, Skulptur, Installation« stellt die Galerie am Kocher seit dem 21. Oktober die Werke Vorés aus. In seiner Eröffnungsrede entspinnt Günter Baumann das philosophische Gedankennetz um die Arbeiten des Künstlers. …weiterlesen
Cineasten werden den Namen des vielfach ausgezeichneten Filmemachers Abbas Kiarostami kennen. Als Fotograf hingegen dürfte der iranische Regisseur und Lyriker bei uns bislang eher unbekannt sein. Die Bochumer Situation Kunst (für Max Imdahl) präsentiert nun seine erste Einzelausstellung von Fotografien im deutschsprachigen Raum, nebst einigen Video-Arbeiten. Den Katalog zur Ausstellung stellt Ursula Siepe vor. …weiterlesen
Das Deutsche Historische Museum zeigt mit der XXX. Europaratsausstellung, die am 17. Oktober in Berlin eröffnet wurde, europäische Kunst seit 1945, die ohne die üblichen ideologischen Grenzziehungen auskommt. Kunstwerke aus 28 europäischen Ländern setzen sich mit den gemeinsamen Idealen der Aufklärung, wie Freiheit, Gleichheit, universale Menschenrechte und Demokratie auseinander. Es werden Werke von Mario Merz, Hamilton Finlay, Aurora Reinhard, Damien Hirst, Joseph Beuys, Fernand Léger, René Magritte, Carlfriedrich Claus, Gerhard Richter u.a. gezeigt. Antje Fleischhauer hat Prof. Dr. Monika Flacke, die Leiterin und Kuratorin der Ausstellung, zu einem Interview getroffen. …weiterlesen
Die Städtische Galerie Neunkirchen präsentiert bis 30. Dezember 2012 in der Ausstellung »Galoppierende Träume: Porträts 1996–2008« die zwischen kühler Distanz und seelischer Tiefe oszillierenden Bildnisse Cornelia Schleimes. Unsere Autorin Verena Paul hat sich die eindrucksvollen Arbeiten der Berliner Künstlerin angesehen. …weiterlesen
Anlässlich der zweiten Jahrestagung des Vereins Das Bild als Ereignis e.V. stehen Fragestellungen hinsichtlich der medialen Dimensionen von Reproduktion in unterschiedlichen Gattungen der Kunst wie der Malerei, Grafik, der Fotografie und dem Theater im Mittelpunkt. Die intermedialen Übergänge und die damit einhergehenden Veränderungen sollen im Spannungsfeld zwischen Vorbild und Reproduktion an konkreten Fallbeispielen diskutiert werden. …weiterlesen
Das überaus rührige Staatliche Museum Schwerin hat eine facettenreiche Ausstellung über ein zuletzt häufiger diskutiertes Thema auf die Beine gestellt: Es geht um die Kopie, deren Wertschätzung in den fünf Jahrhunderten, die in Schwerin zur Darstellung kommen, stark schwankte. Stefan Diebitz hat sich die Ausstellung angeschaut. …weiterlesen
Tagebücher, Annalen und Chroniken können die Aufzeichnungen eines ganzen Lebens enthalten. Meistens handelt es sich dabei um seitenweise beschriebene Blätter, die aneinander gebunden sind. Yvonne Kendall bildet darin eine Ausnahme. Sie braucht eine Ausstellung, um ihre in Stoffobjekten eingefangenen Lebensaufzeichnungen darzustellen. Günter Baumann hat sich die Werke angesehen. …weiterlesen
Von September bis November 2012 feiert Europa den »5. Europäische Monat der Fotografie«. In diesem Sinne widmen sich Berlin, Wien, Paris, Bratislava, Moskau, Ljublijana und weitere europäische Städte im Herbst mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen der historischen und der zeitgenössischen Fotografie. …weiterlesen
In der Fachtagung loten Kultur- und Museumsexperten neue Handlungsspielräume und Themen aus und diskutieren gemeinsam über die Perspektiven des Stadtmuseums am Beginn des 21. Jahrhunderts. …weiterlesen
Ausstellungen im öffentlichen Raum bieten regionalen Kunstschaffenden hervorragende Möglichkeiten ihre Arbeiten zu präsentieren und sollten deswegen mehr Beachtung finden. Günter Baumann hat die gemeinsame Schau dreier Künstler in der Galerie des Landratsamts von Böblingen beschaut. …weiterlesen
Einen ganzen Strauß an Assoziationen wecken die scheinbar abstrakten Werke der Künstlerinnen Angela Garry, Margot Schmalz und Gabriele Panhans. In seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, entwirrt Günter Baumann das Knäuel aus Urlaubsbildern, (Schrift)Typen, Symbolen und Realitätsebenen. …weiterlesen
Im letzten Teil der Ausstellungsserie »Time and Technology« schließt Art Laboratory Berlin seinen Rundgang durch die Verschränkungen apparativer und sinnlicher Zeitformen mit einer Nabelschau ab. Die Arbeiten Yasuhiro Sakamotos, Iñigo Giner Mirandas und Dave Hebbs verfolgen Übertragungsprozesse der Körperlichkeit, in denen gleichzeitig der Betrachter (Anwender) apparativ erschlossen und das technologische Gestell biologisch zurückerobert wird. Eine Besprechung von Felix Jäger. …weiterlesen
Noch bis zum Sonntag gilt es, die in Lindau ausgestellten Werke von Volker Lehnert zu enträtseln. Auf großformatigen Bilduntergründen verbindet der Maler unterschiedlichste Handlungsstränge miteinander, die in ihrer verästelten Erzählweise an Neo Rauch erinnern. Günter Baumann hat sich die Gemälde angeschaut. …weiterlesen
Im Oktober und November 2012 feiert die saarländische Kunstlandschaft wieder einmal ein rauschendes Fest. Verena Paul hat Ihnen einige Highlights des herbstlichen Ausstellungsreigens zusammengestellt. …weiterlesen
Bestaunen und kaufen: Der Oktober ist der Monat der Kunstmessen in London. Was es außerdem zu sehen gibt, weiß Karin Ego-Gaal. …weiterlesen
Die Ausstellung zeigt die Lebenswelten heutiger Jugendlicher im Spiegel zeitgenössischer Kunst: Wege zwischen Rap und Rave, Virtualität und Realität sowie Sexualität und Identitätsfindung. Rowena Fuß hat das Ganze vor Ort beschaut. …weiterlesen
Ein Hauch Alchemie liegt bei Achim Däschner und Franziska Schemel in der Luft. Im Werk beider Künstler geht es um die Verwandlung von Stoffen. Nur bedient sich erster der Bildhauerei und zweite der Malerei. Wie sich trotzdem beide Bereiche verschränken lassen, erfahren Sie in der Eröffnungsrede von Günter Baumann, die wir hier in Auszügen abdrucken. …weiterlesen
Neuseeland: Land der Maori, der Kiwis und der ... Kunst? Vielleicht liegt es an der Entfernung von fast 20.000 km Luftlinie, dass über neuseeländische Kunst in Deutschland eher wenig bekannt ist. Dieses Jahr bietet sich im Umfeld der Frankfurter Buchmesse nicht nur die Möglichkeit, mehr über Literatur aus Neuseeland zu erfahren, sondern auch über die Kunst. …weiterlesen
Burma ist als Reiseland noch eher ein Geheimtipp. Nirgendwo sonst sind die Reiserouten so untouristisch, das Leben noch so ursprünglich. Anders ist Burma nicht nur wegen seiner prachtvollen Pagoden und Stupas, sondern auch wegen der von 1962 bis 2011 regierenden Militärjunta, die das Land vom Rest der Welt isolierte. Eugenie von Trützschler und ihr Mann haben sich trotzdem auf den weiten Weg nach Asien gemacht und schildern ihre Eindrücke. …weiterlesen
Anlässlich des Deutsch-Russischen Jahres 2012/13 lockte die Chemnitzer Peredwischniki-Schau bereits im Frühjahr mehrere zehntausend Besucher mit Gemälden erfolgreich in die russische Steppe, nach Moskau oder St. Petersburg sowie zu den Kosaken. Wir haben nachgeschaut, welche Ausstellungen Sie ab Herbst zum Thema erwarten. …weiterlesen
Ein jüngst unter dem Titel »Der religiöse Charme der Kunst« erschienener Sammelband befasst sich mit dem Verhältnis von Kunst und Religion heute. Fachleute diverser Disziplinen: Bild- und Kunstwissenschaftler sowie Philosophen und Theologen, kommen zu Wort. Ursula Siepe berichtet über die Haupttendenzen dieser Publikation. …weiterlesen
Das Wiener Mumok thematisiert in seiner am Sonntag endenden Sommerausstellung Kleidung und Mode als essenziellen Bestandteil von Kunst. Im dazugehörigen Katalog werden die historischen Etappen dieses Wechselspiels detailliert beleuchtet. Rowena Fuß hat sich den überaus wichtigen Begleiter angeschaut. …weiterlesen
Umfassend und abwechslungsreich sind die Affären des Raums: ob gefährlich himmelhoch strebend oder quasi in sich implodierend, multimedial-virtuell, imaginär in den Flächen des in Farbe geschichteten Bildraums oder einfach nur durch die Magie der zum Einsatz gebrachten Materialien. In der Wiener Ausstellung zeigen sich Bekanntes und Unbekanntes in erfrischenden und überraschenden Blickwinkeln, findet Ulrike Schuster. …weiterlesen
... sind Besuchermengen und Rekorde, die sich in Zahlen kaum noch greifen lassen. Erstmals 1955 als Zusatzaustellung zur Bundesgartenschau ins Leben gerufen, ist die Documenta heute ein Quasi-Synonym für zeitgenössische Kunst. Nach 100 Tagen hatte sich die dOCUMENTA (13) am Sonntag mit einem neuen Maximum an Gästen verabschiedet. …weiterlesen
1992 wurde der Pulitzer-Preis erstmals an einen Comic-Autor vergeben. Art Spiegelman wurde für sein Werk »Maus - die Geschichte eines Überlebenden« ausgezeichnet. Eine weitere Anerkennung folgt in diesem Jahr. Das Ludwig Museum Köln zeigt eine Ausstellung über die Werke Spiegelmans. Für uns ist es Anlass genug, auch andere Comic-Autoren zu würdigen. …weiterlesen
Der jüngst im transcript Verlag erschienene Band von Barbara Alder und Barbara den Brok knüpft nicht an der langen Kette von Ausführung zum Projektmanagement an. Stattdessen haben es sich die Autorinnen zum Ziel gesetzt, Ausstellungsmanagement sowie die Aufgaben der Projektleitung anschaulich und praxisorientiert zu beschreiben. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Ab September zeigen sich die Müncher Museen und Galerien ganz im Zeichen der Veränderung. Angefangen bei R/Evolutionen von Zeichentechniken im 16. Jahrhundert, dem Wandel von Liebe zu Hass, bis hin zu medialen Einwirkungen auf kriegerische Konflikte. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt. …weiterlesen
Vor fast 50 Jahren wurde das Museum des 20. Jahrhunderts eröffnet. Geblieben ist bis heute vieles, nur der Name nicht. Als Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, bietet das Haus heute verschiedene Ausstellungen rund um das Thema Gegenwart. Zur Feier des Tages lädt das Mumok daher zum Symposium ein. Diskutieren Sie mit, wenn es darum geht die Zukunft des Mumok zu gestalten. …weiterlesen
Was passiert, wenn man auf der Documenta seine Eintrittskarte aus einem Schacht fischt? Man wird unfreiwillig zum Star. Eine Anekdote von Eugenie v. Trützschler. …weiterlesen
Der Kunstweg im Reichenbachtal wurde Anfang Juli 2011 um fünf neue Kunstwerke erweitert. Insgesamt säumen inzwischen über 25 Werke bekannter Künstler den Weg durch das Reichenbachtal. Günter Baumann ist dem Rundgang gefolgt. …weiterlesen
Die Kölner Galerien präsentieren in diesem Herbst Künstler, die sich mit dem Menschen und seinen Ängsten im Alltag, gegenwärtig und vergangen, beschäftigen. …weiterlesen
In alten Häusern Geschichte spüren. Gelegenheit dazu haben Sie heute zum Tag des offenen Denkmals in Sachsen. Streifen Sie durch Warenhäuser mit Jugendstilornamenten oder das Landesamt für Archäologie und schauen Denkmalpflegern über die Schulter. …weiterlesen
Wie riecht, schmeckt, hört und fühlt sich Kunst an? Diese Leitfragen versucht die Kieler Ausstellung zu beantworten und stellt gleichzeitig die etablierten Verhaltensregeln für den Besuch von Ausstellungsräumen auf den Kopf. Rowena Fuß hat vor Ort über die Ergebnisse gestaunt. …weiterlesen
Otto der Große lockt Besucher zum Tag des offenen Denkmals am 9. September nach Sachsen-Anhalt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Bundeslandes und folgen Denkmalpflegern in Höhlenwohnungen, Fachwerkhäuser und wissenschaftliche Bibliotheken. …weiterlesen
Passend zum Jahreszeitenwechsel präsentieren die Hamburger Galerien Künstler, die sich dem Thema Vergänglichkeit widmen. Wir haben Ihnen einige aufgelistet. …weiterlesen
Einblicke in gotische und moderne Architektur sowie Restaurierungswerkstätten verspricht der Tag des offenen Denkmals am 9. September in Berlin und Brandenburg. Wo es was zu sehen gibt, erfahren Interessierte einen Klick weiter. …weiterlesen
Speicher, Schlösser und historische Gutsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern machen zum Tag des offenen Denkmals am 9. September Geschichte lebendig. Erfahren Sie mehr über das bau-, kunst- und kulturgeschichtliches Erbe der Denkmale. …weiterlesen
Seit Generationen fasziniert die seltsame Geschichte der kleinen Alice Kinder wie Erwachsene. Auch Künstler ließen sich von diesem Stoff inspirieren und haben in der Hamburger Kunsthalle ein ganz eigenes Wunderland geschaffen. Folgen Sie Rowena Fuß durch den Kaninchenbau! …weiterlesen
Interessierte Besucher können während des Tags des offenen Denkmals am 9. September in Schleswig-Holstein Denkmalpflegern über die Schulter gucken und allerhand über die Geschichte der Region erfahren. …weiterlesen
In Bremen findet dieses Jahr die bundesweite Eröffnungsfeier zum Tag des offenen Denkmals statt. Zahlreiche Führungen und Rundgänge zu historischen Gebäuden gibt es auch in Hamburg. Erfahren Sie hier, wo es was zum Schwerpunktthema »Holz« zu sehen ist. …weiterlesen
Interessierte Besucher können in Niedersachsen während des Tags des offenen Denkmals am 9. September durch das Holzarchiv der Bezirksarchologie Braunschweig sowie durch neuzeitliche Klöster oder Hofbeamtenhäuser streifen - passend zum diesjährigen Schwerpunktthema »Holz«. …weiterlesen
In Nordrhein-Westfalen kann man zum Tag des offenen Denkmals am 9. September neben Burgen und Hütten sogar einem Orgelbauer über die Schulter gucken. Passend zum diesjährigen Schwerpunktthema »Holz« wird Geschichte lebendig gemacht. …weiterlesen
Fachwerkhäuser, alte Hallenbäder und Klöster locken interessierte hessische Besucher zum Tag des offenen Denkmals am 9. September in historische und denkmalpflegerische Diskurse. Wo es was zu sehen gibt, erfahren Sie hier. …weiterlesen
Interessierte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland können am 9. September zum Tag des offenen Denkmals Geschichte live erleben. Zahlreiche alte Gutshäuser und Tortürme sowie das Weltkulturerbe Völklinger Hütte öffnen ihre Pforten und sensibilisieren die Besucher für das bau-, kunst- und kulturgeschichtliches Erbe. …weiterlesen
Barocke Wohnhäuser, steinzeitliche Pfahlbauten und spätmittelalterliche Kirchen laden zum Tag des offenen Denkmals am 9. September Jung und Alt in Baden-Württemberg ein, sich einmal mit Denkmalpflege zu beschäftigen. …weiterlesen
Während des Tags des offenen Denkmals am 9. September kann man Denkmalpflegern über die Schulter gucken und die Geschichte alter Häuser erfahren. Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema »Holz« werden in Bayern zahlreiche Burgen, Kapellen, Klöster und Dachstühle aufgeschlossen. …weiterlesen
In alten Häusern Geschichte spüren: Während des Tags des offenen Denkmals am 9. September kann Denkmalpflege live erlebt werden. Dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema »Holz«. In unseren Tipps erfahren Sie, wo es was in Thüringen zu sehen gibt. …weiterlesen
Seit jeher fasziniert der Zirkus Jung und Alt wegen seines ambivalenten Charakters zum Alltag und zu gesellschaftlichen Konventionen. Die Ausstellung in der Wiener Kunsthalle hat diesen Kosmos unter Zeltplanen auf wunderbare Weise eingefangen, sagt Rowena Fuß. …weiterlesen
International bekannte Museumsfachleute, Künstler und Kunsthistoriker, Sammler und Wissenschaftshistoriker beleuchten die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven eines Museums für Gegenwartskunst im 21. Jahrhundert. Sie diskutieren auf dem Symposium über verschiedene Sammlungskonzepte, ihre Vorstellungen von temporären/permanenten Installationen und die Idee eines open museum. …weiterlesen
Wie bereits Hermann Bahr 1906 berichtete, »weiß Europa von Wien, dass dort immer Sonntag ist. Also, dass es die Stadt der Backhendel, der feschen Fiaker und der weltberühmten Gemütlichkeit ist«. Rowena Fuß hat der Donaumetropole einen Besuch abgestattet. …weiterlesen
Auf immer neuen Wegen erkunden Künstler unsere Realität. Die Berliner Galerien bieten in ihren Sommerausstellungen einen Überblick über diese Weltenforscher und ihre Kommentare. …weiterlesen
Kann man mit Dachlatten und Kaviar Kunst machen? Die Frage dürfte oft verneinendes Kopfschütteln hervorrufen. Georg Herold belehrt uns jedoch eines Besseren. Günter Baumann hat dessen postdadaistische Bilder, Objekte, Multiples und Installationen beschaut. …weiterlesen
Die Thüringer Künstlergruppe "Land in Sicht" bezieht ein neues Domizil in Apolda. Zum Einzug wird es Ende September eine Auftaktveranstaltung geben. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Süddeutschland? Wir haben in unseren Empfehlungen für Baden-Württemberg und Bayern eine ganze Reihe von sinnlichen Genüssen und großen Namen vereint. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Mitteldeutschland? Wir haben von sagenhaft bis zeitgenössisch eine breite Palette an Empfehlungen zu sehenswerten Ausstellungen und Ausflugszielen aufgelistet. …weiterlesen
Was haben Folien, Reinigungsmittelflaschen oder Warmwasserrohre mit Kunst zu tun? An sich nichts, aber das Material, aus dem sie bestehen. Der polnische Künstler Pawel Althamer baut aus dem Kunststoff Polyethylen Figuren mit menschlichem Antlitz. Günter Baumann hat sich die Kreaturen einer unbekannten Zivilisation angesehen. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Norddeutschland? Wir haben Ihnen einige sehenswerte Ausstellungen zusammengestellt. Für die, die lieber am Strand liegen wollen, haben wir zudem ein paar Buchtipps hinzugepackt. …weiterlesen
Die Fachgruppe Kultur im Deutschen Fundraising Verband wurde 2005 ins Leben gerufen und versteht sich als ein Forum des Austauschs über Ziele, Methoden und Instrumente des professionellen Kulturfundraising. Im Mittelpunkt der Tagung steht daher der Know-How-Transfer über Workshops und Vorträge. Darüber hinaus gibt es Raum für persönliche Fragen. …weiterlesen
Wie verändert sich der Sinngehalt des jeweils anderen Mediums, wenn Fotografien in einen literarischen Text respektive Texte in eine Fotografie integriert werden? In ihrer Publikation beantwortet Anne-Kathrin Hillenbach nicht nur diese das Wechselverhältnis offenlegende Frage, sondern leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zur Intermedialitätsforschung, wie unsere Rezensentin Verena Paul konstatiert. …weiterlesen
An zwei Tagen widmen sich KünstlerInnen auf der dOCUMENTA (13) in verschiedenen Seminaren Fragen der künstlerischen Forschung. …weiterlesen
Zentrales Thema in den Arbeiten des Medienkünstlers Wolf Nkole Helzle ist die Beziehung zwischen Individuum und Kollektiv. In einem globalen Netzkunstprojekt, das von der a+gallery unterstützt wird, vereinigt er dazu die Fotografien vieler zu einem mosaikartigen Porträt. Günter Baumann hat sich damit beschäftigt. …weiterlesen
Teilnehmer aus 46 Ländern und 5 Kontinenten fanden sich vom 16. bis 20. Juli zusammen, um über aktuelle kunsthistorische Themen und Probleme zu diskutieren. Rowena Fuß war für Sie in der Dürer-Stadt unterwegs. …weiterlesen
Das Saarland präsentiert im August und September 2012 einen bunten, sommerlichen Ausstellungsstrauß, den es zu genießen gilt. Verena Paul hat Ihnen einige Highlights aus der saarländischen Kunst- und Kulturlandschaft herausgepflückt. …weiterlesen
Das Werk des in Österreich lebenden Fotografen Seiichi Furuya verbindet wie kein anderes individuelle Erinnerung und kollektives Gedächtnis. Seit Ende der 1980er Jahre stellt er in immer neuen Konstellationen Fotografien seiner früh verstorbenen Frau mit Aufnahmen von Orten zusammen, an denen sie als Familie lebten. Bettina Maria Brosowsky hat sich die Aufnahmen angeschaut. …weiterlesen
Die Galerie stellt mit Diana Kiehl und Karl Heger zwei Künstler aus, die den Bezugspunkt zur Natur gemeinsam haben. Allerdings ist die Verarbeitung des Themas jeweils eine andere. Günter Baumann hat seine Augen justiert und einen Blick auf die makro- und mikroskopischen Werke geworfen. …weiterlesen
Die dTOURS beginnen an verschiedenen Ausstellungsorten Kassels und behandeln diverse Themen. »Zeit vermessen, Raum kartieren, Sequenzen erzeugen« soll ein neues Verhältnis zur Moderne und zur Maschine – als Objekt, Idee und gesellschaftliches Werkzeug – ermöglichen. Rowena Fuß hat an einer Führung teilgenommen und sie bewertet. …weiterlesen
Wie kommt man zur Kunst? Cornel Wachter ging dieser Frage nach. Anfangs im Rahmen eines Museumsprojektes des Wallraf-Richartz-Museums Köln — 4 Jahre später in einer Buchpublikation des E.A. Seemann Verlags. Yi-Ji Lu hat sich das Buch für Sie angesehen. …weiterlesen
In unterschiedliche Materialien gefasste Blütenmeere läuten den Sommer in den Stuttgarter Galerien Abtart, Schacher und Rumig ein. Günter Baumann ist in die Pracht abgetaucht und berichtet Ihnen von kuriosen Fundstücken wie den »Duchampignons«. …weiterlesen
Es ist das Schleswig-Holstein-Festival, das im Sommer zwischen den Meeren nicht allein in der Musik das Thema vorgibt. Es findet in diesem Jahr im »Zeichen des Drachen« statt und inspiriert mit seinem Motto zahlreiche Ausstellungen über China. Stefan Diebitz hat sich eine interessante Doppelausstellung mit aktuellen Arbeiten des Malers Wang Xiaosong und traditionellem Kunstgewerbe aus dem alten China angeschaut. …weiterlesen
Wie Ameisen wirken die Figuren auf Ralph Flecks Gemälden. Für diese steigt der Künstler hoch hinauf in diverse Wolkenkratzer. Derzeit stellt er in Rottweil und London Stadtansichten aus luftiger Höhe aus, die einen speziellen Reiz verströmen. Lesen Sie mehr in der Eröffnungsrede von Günter Baumann. …weiterlesen
Die Ausstellung widmet sich der lakonischen Ästhetik des Lichtschalters. Dieser wirft nämlich dank seiner Vielfalt auch ein erhellendes Licht auf unsere Kulturgeschichte. Günter Baumann erklärt Ihnen, wie die Reinhardtschen Fotografien von Produktionsstätten dazu passen. …weiterlesen
Hirst ist ein Künstler, der nicht leicht zu greifen ist. Von den Einen wird er bejubelt, von den Anderen als Scharlatan bezeichnet, der die Kunstwelt zu bluffen weiß. Seine Werke schwanken zwischen inspirierend und abstoßend – immer schwingt der Gedanke an Vanitas und Tod mit. Nun feiert er in der Londoner Tate Modern mit der Retrospektive seiner Arbeiten womöglich auch den Zenit seines Schaffens. Anett Göthe erklärt Ihnen warum. …weiterlesen
London befindet sich im Olympiafieber - doch der Juli und August gehören nicht nur dem Sport. Londons Kunstszene bietet ein grandioses Angebot an alten Meistern und zeitgenössischer Kunst. Karin Ego-Gaal hat für uns aufgelistet, wo es was zu sehen gibt. …weiterlesen
Der Entwurf der Berliner Architektin Prof. Heike Hanada mit Prof. Benedict Tonon hat sich im VOF-Verfahren für das Neue Bauhaus-Museum Weimar durchgesetzt. Er sieht einen Kubus mit horizontal gegliederter Glasfassade vor. …weiterlesen
Wegen der formalen Strenge, als Wiederholungsprinzip oder als gesellschaftliches Muster, das der Architektur und Datenerfassung zugrunde liegt, geschätzt, bestimmt das Raster wie keine andere Struktur die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Günter Baumann begab sich für uns auf die verschiedenen Spuren des Gerüsts, das die Welt durchzieht. …weiterlesen
Sommerlich bunt präsentieren sich die Galerien auf dem Leipziger Spinnereigelände. Rowena Fuß hat einen Rundgang gemacht und zeigt Ihnen, wo es etwas auf die Augen gibt. …weiterlesen
Mit seinen geheimnisvollen verrätselten Schwarz-Weiß-Fotografien bewegt sich Peter Schlör erfolgreich auf internationalem Parkett. Und das verwundert nicht, weiß der Mannheimer Landschaftsfotograf doch den Betrachter auf vielfache Weise zu faszinieren und schließlich zu einer intensiven Auseinander mit dem erzählfreudigen Medium Fotografie zu animieren. Verena Paul hat die Ausstellung für Sie besucht. …weiterlesen
Nach den Plänen der Staatlichen Museen zu Berlin soll die Gemäldesammlung am Kulturforum in der Nähe des Potsdamer Platzes für die Sammlung Pietzsch weichen. Der Verband Deutscher Kunsthistoriker bezeichnete diese Pläne als unverantwortlich. …weiterlesen
In zwei parallel stattfindenden Ausstellungen widmen sich die Schirn Kunsthalle Frankfurt und das Liebieghaus dem skulpturalen und malerischen Aspekt des kunterbunten Koonschen Œuvres. Lotus Brinkmann hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Ingrid Dahn begreift Plastik als Transformation. Ihre transluziden Arbeiten werden vom sie umgebenden Raum durchdrungen, nehmen ihn in sich auf und werden so selber Raum. Günter Baumann hat sich die Werke angeschaut und weiß mehr. …weiterlesen
Birgit Brenner erzählt in ihren raumgreifenden Installationen Geschichten aus dem Leben, von der Liebe und vom Scheitern. Dabei beweist sie einen gewissen Galgenhumor, findet Rowena Fuß. …weiterlesen
Anlässlich der Eröffnung von neuen Räumlichkeiten widmet die Galerie Sadie Coles ihrer Objektkünstlerin Sarah Lucas bis Dezember eine Serie von Ausstellungen unter dem Titel »Situations«. Anett Göthe hat sich die mit visuellen Wortspielen und einem öbszönen Humor gestaltete Installation »Situation: Make Love« angeschaut. …weiterlesen
Harald Kimpel hat sich auf die Suche nach Äußerungen gemacht, die das persönliche Erleben der documenta 1 bis 12 veranschaulichen. Diese subjektiv eingefärbte Schilderungen dokumentieren die emotionalisierende Wirkung der Ausstellungsreihe, die all jene in ihren Bann zieht, die sich auf sie einlassen. Anne Levke Vorbeck hat sich in das Buch vertieft. …weiterlesen
Als Kenner der internationalen Galerieszene erzählt Michael Findlay davon, was Menschen dazu bewegt, scheinbar irrational hohe Summen für Kunstwerke zu bezahlen, nach welchen Kriterien sie sich für bestimmte Künstler entscheiden und welche Rolle die erworbenen Werke im Leben der Sammler spielen. Elena Korowin hat das originelle Buch gelesen. …weiterlesen
In Fotografien, Filmen, Installationen und Videoprojektionen loten die Künstler des diesjährigen Fotofestivals dokumentarische Strategien in der zeitgenössischen Kunstpraxis aus. Rowena Fuß hat sich die Ergebnisse angeschaut. …weiterlesen
Die Zeichnung mag im Zeitalter einer maschinellen Bildproduktion wie ein Anachronismus wirken. Wie anpassungsfähig dieses Medium, das keine Grenzen zu kennen scheint, jedoch ist, weiß Günter Baumann zu erzählen. Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus seiner Eröffnungsrede. …weiterlesen
In Kassel findet die »documenta« statt, in Schwerin »Connected by Art«; ist die »documenta« global orientiert und präsentiert aktuelle Kunst aus buchstäblich aller Welt, so ist »Connected by art« doch immerhin dem Ostseeraum und damit einer ganzen Vielzahl sehr verschiedener Kulturen verpflichtet. Stefan Diebitz hat sich die anregende und vielseitige Schau angesehen. …weiterlesen
Scullys Werke zeigen Streifenmuster mit präzisen Linien und stark kontrastierenden Farben. Durch ein unterschiedliches Hervorschimmern der verschiedener Farblagen schafft er eine geradezu lyrische Malerei, die den Brückenschlag zum Betrachter vollzieht. Günter Baumann klärt Sie auf. …weiterlesen
Schnell stellte sich heraus, dass die Galeristen auf der Art Basel schon nach den Preview-Tagen sichtlich zufrieden sein konnten. Große Namen verkaufen sich eben gut und in Zeiten unsicherer Aktienkurse gilt das Kunstwerk eben als echte Wertanlage. Vom 14. bis 17. Juni 2012 lud die „bedeutendste internationale Kunstmesse“ daher sehr erfolgreich nach Basel zum Kauf ein. Christine Spies war vor Ort. …weiterlesen
»Jenseits des Faktischen. Wahrheit erzeugen!« geht dem anhaltenden und sich verändernden Interesse der Kunst mit dokumentarischem Material nach und fragt nach den aktuellen Bedingungen, Möglichkeiten und Potenzialen der Herstellung von Wahrheit. Wie wird Wirklichkeit nicht nur bezeugt, sondern erzeugt? …weiterlesen
Die französische Historikerin Arlette Farge widmet sich in ihrem vom Wallstein Verlag erstmals in deutscher Sprache vorgelegten Essay »Der Geschmack des Archivs« dem für Geisteswissenschaftler gleichermaßen elementar wichtigen wie spannenden Forschungsort. Dabei wirbt die Autorin in ihren farbenfrohen und keineswegs verstaubten Überlegungen für Durchhaltevermögen ebenso wie Fantasie und Begeisterungsfähigkeit. Verena Paul hat das Buch für Sie gelesen. …weiterlesen
Seit jeher haben sich Künstlerinnen und Künstler mit der Erscheinungsvielfalt von Flora und Fauna beschäftigt. Im Zentrum von drei Ausstellungen im süddeutschen Raum steht aktuell die artenreichste Tierklasse: die Insekten. Neben 24 künstlerischen Positionen in Burgrieden-Rot zeigt auch der Vielbeiner-Spezialist Roland Bentz in Karlsruhe und Plochingen neue Arbeiten. Günter Baumann ist für Sie in die Welt der Krabbelviecher abgetaucht. …weiterlesen
Das Panorama Museum in Bad Frankenhausen hat dem Surrealismus und fantastischen Realismus sowie ihren Spielarten einen festen Platz eingeräumt. Bereits letztes Jahr glänzte das Museum mit einer Schau zu 15 spanischen Künstlern und ihren magischen Werken. Dieses Jahr steht Frankreich im Fokus der Aufmerksamkeit. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Schlechter hätte sich die diesjährige Leiterin der Documenta nicht präsentieren können: Statt den Journalisten Lust auf einen Rundgang zu machen, hielt Carolyn Christov-Bakargiev ihnen auf der Pressekonferenz eine Vorlesung zu ihrem Konzept. Ein Kommentar von Jeannot Simmen. …weiterlesen
Das Saarland präsentiert im Juni und Juli 2012 wieder eine Vielzahl hochrangiger Ausstellungen, die es zu entdecken und zu genießen gilt. Unsere Autorin Verena Paul hat Ihnen einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen bildende Künstler, die für das Werk des 1952 in Karlsruhe geborenen und hier lebenden Komponisten Wolfgang Rihm eine herausragende Rolle spielen. Was er Künstlern wie Georg Baselitz, Per Kirkeby und dem eher unbekannten Kurt Kocherscheidt alles abgelauscht hat, zeigt Ihnen Günter Baumann. …weiterlesen
William Nelson Copley entführt den Betrachter in bunte zirkushaft-artistische Welten zwischen Surrealismus und Pop Art. Bis morgen können Kurzentschlossene ihn noch in Baden-Baden besuchen. Dann wandert die Schau nach Brühl und Hannover. Günter Baumann gewährt Ihnen ortsungebunden einen Einblick in das Œuvre des einmaligen Künstlers. …weiterlesen
Im Rahmen einer Tagung soll die Gelegenheit genutzt werden, den Fragen nach Kontinuität und Wandel, neuen Parametern der Avantgarde und der Permanenz von tradierten Städtebaumustern sowie wirkungsmächtigen "Raum-Bildern" der "europäischen Stadt" seit dem späten 19. Jahrhundert nachzugehen. …weiterlesen
Drei Ausstellungen in Ettlingen, Sindelfingen und Eislingen zeigen aktuell, dass das Medium Zeichnung noch lange nicht tot ist und über seine Grenzen hinauszuwachsen vermag. Günter Baumann verschafft Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
Dieter Krieg (1937-2005) gehört zu den stärksten und zugleich eigenwilligsten Malern seiner Generation. Seine Bilder sind Zeugnisse einer selbstreflexiven Befragung, der sowohl der Status des Künstlers, als auch der der Malerei immer wieder unterzogen werden. Günter Baumann hat sich dem Maler gewidmet. …weiterlesen
In der Themsestadt steht nach wie vor das diamantene Thronjubiläum der Queen im Mittelpunkt des kulturellen Lebens. Daneben präsentieren die Museen und Galerien aber auch Sehenswertes zu Design, Mode, Malerei, Objektkunst oder Fotografie und Film. Karin Ego-Gaal gibt Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
Die documenta (13) hat ihre Schatztruhe geöffnet und gestern die rund 300 Teilnehmer preisgegeben, darunter 183 Künstler und Kollektive. Ferner wird es neben Kassel drei weitere Außenstandorte geben. So hat die diesjährige documenta gleich mehrere Grenzen gesprengt. …weiterlesen
Die wohl spektakulärste Art, sich als Künstler die documenta-Teilnahme zu sichern, ist, sich dort reinzuschmuggeln. Genau das hat der Held in Saehrendts Roman versucht. Rowena Fuß hat das äußerst unterhaltsame Werk über ein gescheitertes Künstlerdasein und dessen Comeback gelesen. …weiterlesen
Wer vor das Werk der jungen Künstlerin Melanie Balsam-Parasole tritt, wird Teil eines Kunstraums, der zur Andacht einlädt. Sie selbst würde das weniger pathetisch sehen, geht es ihr doch um die handwerkliche Seite der »Schöpfung«, in ihrem Fall von plastischen Farbcollagen mit Karton. Doch in die Welt entlassen, entwickeln Kunstwerke unbestritten ihr Eigenleben. Günter Baumann erklärt warum. …weiterlesen
Keine Farbe hat eine solch breite Palette wie das Blau und kaum eine Farbe – allenfalls die Nichtfarbe Schwarz – hat die Moderne so angezogen wie das Blau, ein kühler Fluss zwischen All und Nichts. Günter Baumann hat sich mit einem Teil dieser monografischen Lebensgeschichte in rund 40 Werken von Adolf Hölzel bis Camill Leberer befasst. Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus seiner Eröffnungsrede. …weiterlesen
In ihren aktuellen Arbeiten versucht Rune Mields die Komplexität und Strukturverwandschaft der verschiedensten Kultursysteme fassbar zu machen. Dafür zog sie verschiedene Mythen heran. Günter Baumann hat sich das Ergebnis angeschaut. …weiterlesen
In Böblingen präsentieren die Südkoreanerin In-Soon Grobholz und die aus Kamerun stammende Dina Körner spirituelle Kunst voller Reminiszenzen an die jeweilige Heimat. Fernöstliche Reduktion trifft hier auf geheimnisvolle, farbenfrohe afrikanische Geistwesen und Masken. Lesen Sie nachfolgend einen Auszug aus der Eröffnungsrede von Günter Baumann. …weiterlesen
Jessica Buhlmanns Gemälde erscheinen wie gemalte Collagen aus teils monochromen, teils polychrom strukturierten, scharfkantig geschnittenen Papieren. Ihre gespachtelte Abstraktionen, die häufig architektonische oder landschaftliche Anmutungen aufweisen, brechen und versöhnen zugleich alte und neue Parameter malerischer Traditionen. Günter Baumann hat sich in ihr Werk vertieft. …weiterlesen
In zwei Wochen ist es soweit: Am 9. Juni öffnet die documenta in Kassel ihre Pforten für die Reflexion über Kunst und Gesellschaft. Zur Einstimmung auf das diesjährige Großereignis wurden im Hatje Cantz Verlag 100 Notizbücher veröffentlicht, die den Leser mit dem Gedankenkonstrukt hinter der documenta (13) vertraut machen. Rowena Fuß hat eine Auswahl gelesen. …weiterlesen
Claudia Fischer-Walter schafft aus einem Kosmos feiner Striche sowie Licht und Schatten Figurationen, tierische Chiffren und erzählerische Capriccios. Sie ist eine Meisterin des Versteckspiels. Ihre Botschaften sind solche für den zweiten Blick, sie arbeitet für den Betrachter, der sich Zeit nimmt. Günter Baumann hat sich den Zeichnungen genähert. …weiterlesen
Für das Forschungsprojekt »Visualisierung von Erfahrungen. Ein künstlerisches Forschungsprojekt über die Wahrnehmung von Zeitgenössischer Abstrakter Kunst« sucht der Künstler Toon Leen Kritiker (Kunsthistoriker, Theoretiker, Philosophen, Rezensenten/Journalisten), die kurze kritische Kommentare zu einzelnen Ausstellungen zeitgenössischer abstrakte Malerei formulieren möchten. …weiterlesen
Die Schau mit der einmaligen Wortneuschöpfung im Titel widmet sich der künstlerischen Verarbeitung fotografisch erstellter Bilder in der Druckgrafik seit den 1960er Jahren. Damit steht das vielschichtige und auch in der zeitgenössischen Kunst höchst präsente Phänomen des Transfers von Fotografien in die Künstlergrafik erstmals im Zentrum einer Themenausstellung. Günter Baumann war vor Ort und hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Die Brandenburger Ausstellungsreihe Rohkunstbau fällt dieses Jahr wegen mangelnder Fördergelder aus. Das brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur hatte das Projekt bislang mit 60.000 Euro unterstützt, seine Förderung für dieses Jahr jedoch eingestellt. …weiterlesen
Im Rahmen des Internationalen Architektenwettbewerbes für den Neubau der Kunsthalle Mannheim hat die Stiftung Kunsthalle Mannheim 30 renommierte Architekturbüros eingeladen, am Planungswettbewerb für den Museumsneubau teilzunehmen. …weiterlesen
In einem Kooperationsprojekt werden vom 20. Mai bis 1. Juli 2012 im Zen-Garten des Wolfsburger Kunstmuseums sechs Klangkunstwerke in wöchentlichem Wechsel zu hören sein. …weiterlesen
Die Bonner Museumsmeile wird an markanter Stelle um ein Kunstwerk reicher. Die Skulptur »What if?« des Bonner Künstlers Christoph Dahlhausen wird künftig die Blicke auf sich ziehen und dem an der Ecke Willy-Brandt-Allee/Heussallee in großen Schritten entstehenden Bürogebäude „brandtelf“ optische Konkurrenz machen. …weiterlesen
Hölzels Auffassung vom Bild als »mit Farbe bedeckter Fläche« (Maurice Denis) stellt die Galerie Werke einiger seiner Schüler gegenüber. Wie sie mit dem künstlerischen Ansatz ihres Vorbildes umgehen, hat sich Günter Baumann angesehen. Lesen Sie hier einen Auszug aus seiner Eröffnungsrede. …weiterlesen
»Wie wunderbar die Welt der Architektur ist«, wollen die beiden jungen polnischen Grafiker Kindern zeigen und das gelingt, in einem bis ins Detail wunderbar gestalteten Buch. Patricia Potrykus hat reingeblättert. …weiterlesen
»Hören - Sehen - Staunen« könnte als Motto für das aktuelle Programm der Berliner Galerien gelten. Wir haben Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
In den neu eröffneten GEDOK-Räumen mitten in der Lübecker Innenstadt hat Katharina Reinshagen ihr Atelier, eine Künstlerin, die hauptsächlich sorgfältig gearbeitete Bilder tief gestaffelter Landschaften vorlegt, die oft genug in der Farbe der Nacht gehalten sind. An einem Tag der offenen Tür begegnete unser Autor Stefan Diebitz ihr und ihren Bildern. …weiterlesen
Der Internationale Museumstag möchte auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der Museen in aller Welt aufmerksam machen. Das diesjärige Motto lautet dementsprechend »Welt im Wandel – Museen im Wandel«. In Deutschland, Österreich und der Schweiz öffnen am 20. Mai 2012 diverse Ausstellungshäuser ihre Tore für große wie kleine Weltenentdecker. …weiterlesen
Im Wonnemonat legen die Londoner Ausstellungshäuser ihren Schwerpunkt auf Mode sowie die Gesellschaftsbeschau. Von schmuckbesetzten Schuhen und einer edlen royalen Abendgarderobe bis hin zu funkelnden Schädeln sowie Sternstunden der Kunstgeschichte gibt es jede Menge zu bestaunen. Karin Ego-Gaal hat Ihnen die Highlights aufgelistet. …weiterlesen
Das Allgemeine Künstlerlexikon (AKL) hat seit Donnerstag neue Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Beyer, Direktor des Deutschen Forums für Kunstgeschichte in Paris, Prof. Dr. Wolf Tegethoff, Direktor am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Prof. Dr. Bénédicte Savoy von der Technischen Universität Berlin übernehmen die weiterführende Herausgabe des für das Fach unverzichtbaren Nachschlagewerks. …weiterlesen
Der Galerist Rainer Wehr war wieder unterwegs auf Entdeckungstour durch die Kunstakademien der Republik. Fündig geworden ist er an der Nürnberger mit Sebastian Tröger. Seine Bilder sind ein verwegener Ritt durch den Anachronismus der Kunstgeschichte. Günter Baumann hat sich dem gestellt. …weiterlesen
Während die gegenwärtigen Künstler für gewöhnlich ihr Profil im Grenzbereich zwischen figurativ-gegenständlichen und abstrakten Positionen schärfen, sucht Ernst Wolf die innermenschlich-abstrakte Linie zwischen rationalen und irrationalen Prämissen zu ziehen. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Eröffnungsrede von Günter Baumann. …weiterlesen
Die Familie als die kleinste soziale Einheit eines Staates war und ist von eminenter Bedeutung für dessen gesellschaftliche Ordnung und Stabilität. Der Thüringer Künstler Harald Gratz präsentiert in seiner aktuellen Ausstellung Reflexionen über den Begriff in chiffrenhaften Bildmotiven. Rowena Fuß hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Bis in die Moderne prägte Albertis Vergleich zwischen dem Bild und einem geöffneten Fenster Generationen von Malern. Dann wurde das auf sein Rahmengeviert reduzierte Fenster als Motiv und Symbol eingesetzt, um die Freiheit der Malerei von ihrer abbildenden Funktion zu erproben. Walter Kayser hat sich mit der Entwicklung des Fensterbildes anhand verschiedener Positionen auseinander gesetzt. …weiterlesen
In der Schau treten sich in einer spannenden Gegenüberstellung die frisch restaurierten Fresken der zwölf Apostel des Nazarenerkünstlers Johann von Schraudolph (1808 –1879) und Werke von zwölf zeitgenössischen Künstlerinnen gegenüber. Rainer K. Wick hat es sich angesehen. …weiterlesen
Wie ein freies Improvisationsspiel erscheint die Farbe mal pastos, körperhaft oder sinnlich in den Werken von Gunter Wessmann. Die Verwendung von Aluminiumplatten als Malgrund, die die Farbe nicht einsaugen und verändern, sondern sogar erhaben präsentieren, verleiht ihnen überdies zuweilen einen schimmernden Glanz. Günter Baumann hat sich auf die Suche nach dieser Schönheit begeben. …weiterlesen
Osterglocken, Tulpen, Schachbrettblumen und viele Obstbäume stehen bereits in voller Blüte und das junge, leuchtende Grün der Laubbäume beginnt zu sprießen. Gartenliebhaber sind derweil fleißig mit den Vorbereitungen für den Sommer beschäftigt, planen Umgestaltungen ihrer Gärten oder Reisen, um sich von herrschaftlichen Parkanlagen, botanischen Sammlungen oder wild verwunschenen, englischen Cottage-Gärten inspirieren zu lassen. Unsere Autorin Verena Paul stellt Ihnen sieben jüngst erschienene Bücher zum Thema ›Garten‹ vor. …weiterlesen
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts setzen sich Künstler mit dem Medium der Zeitung, ob in der Funktion als Instrument der Aufklärung oder der Manipulation, auf vielfältige Weise auseinander. Die Ausstellung zeigt über 56 künstlerische Positionen zu dem Thema, von Andy Warhol über Sigmar Polke bis zu Ai Weiwei. Katharina Hoins war vor Ort und berichtet. …weiterlesen
Die Lange Nacht der Museen ist ein fester Termin im Kulturkalender verschiedener Städte. Am 21. und 28. April ist es wieder soweit, dann werden zahlreiche Museen und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und den Besuchern bis 2 Uhr nachts Gelegenheit geben, die Ausstellungen und Sammlungen in Augenschein zu nehmen. …weiterlesen
Die interdisziplinäre Tagung soll eine Standortbestimmung der aktuellen künstlerischen Positionen und Funktionen zeitgenössischer iranischer Kunst nach 1979 im globalen Kontext vornehmen und die methodischen Grundlagen ihrer wissenschaftlichen Erforschung reflektieren. …weiterlesen
C/O Berlin präsentiert erstmalig in Berlin eine Auswahl von 47 Dye-Transfers aus der Subway-Serie des US-amerikanischen Fotografen Bruce Davidson. Eine Ausstellungsempfehlung von Bettina Maria Brosowsky. …weiterlesen
Oft sagt man Kunst und Politik ein schwieriges Verhältnis nach. Dass es äußerst unterhaltsam sein kann, zeigen sechs Wahlkampfplakate von Carsten Meyer. Der Kandidat für die Oberbürgermeisterwahl in Weimar gab den Auftrag dafür an die Künstlergruppe „Land in Sicht“. …weiterlesen
Fantasmen und Absurditäten erwarten den Besucher im Jenaer Kunsthof. Mit seinen ungewöhnlich düsteren Schöpfungen lotet Dominik Schmitt den Bereich des Unbewussten ebenso aus wie unterschiedliche Vegetationszonen. Hinein in den Pfuhl zu Kröten, Welsen und anderen seltsamen Kreaturen! Rowena Fuß war schon da und berichtet. …weiterlesen
Der Begriff Wald ist zuweilen mit trivialen Vorstellungen von Idylle, Banalität, Mythos und Kitsch verknüpft. Dass er als Folie für eine subjektive Weltschau dient, zeigt die Ausstellung mit rund 100 markanten künstlerischen Positionen. Günter Baumann hat den Mythos Wald in Bild und Text erforscht. …weiterlesen
Obwohl das Wetter zuweilen noch etwas herbstlich daherkommt, ist doch Frühling. Tauchen Sie daher mit einer erbaulichen Geschichte der Gartengeräte, den Lenné-Gärten zwischen Koblenz und Aachen oder der Entdeckung von alten Pflanzendrucken in die Gartenkunstgeschichte ein. So herrscht zumindest bei der Lektüre auf der Couch keine Tristesse! …weiterlesen
Sie verzeichnen mehrere hunderttausend Besucher, locken mit Bildern, die wie prominente Showstars eingeflogen werden und sind Lieblinge von Medien, Kulturpolitikern und Sponsoren: Rekord-Ausstellungen wie »Das Moma in Berlin«, »Monet« in Wuppertal oder »Matisse« in Düsseldorf. In seinem Buch »Blockbuster« unternimmt der Kunstkritiker Stefan Lüddemann den Versuch, das Prinzip der Mega-Schauen systematisch zu beleuchten und stellt interessante, streitbare Thesen auf. Cornelia Lütkemeier hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die amerikanische Videokünstlerin Elodie Pong widmet sich komplexen Fragestellungen, die den aktuellen Diskurs moderner Gesellschaften widerspiegeln und überträgt diese in eindrucksvolle Bilder. Was wohl ein Koks schniefender Pinocchio oder ein Pandabär an der Stripperstange den heutigen Kindern vermitteln sollen? Rowena Fuß hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes wirft sowohl die Frage nach der möglichen Repräsentation »aller Welt« im Museum auf, als auch die nach einer Öffnung der Museen für »alle Welt«. …weiterlesen
Was könnte ein Künstler mit einer Handykamera anfangen? Beth Lilly beantwortet diese Frage mit einem Langzeitkunstprojekt, das sich an traditionelle Weissagungsmethoden anlehnt. Yi-Ji Lu erklärt Ihnen, was dahinter steckt. …weiterlesen
Wer dieser Tage vor dem Stuttgarter Kunstmuseum steht, reibt sich ersteinmal die Augen. Dort steht eine Halfpipe. Benutzen ausdrücklich erlaubt. Sie ist Teil der raumsprengenden Ausstellung zu Michel Majerus (1967-2002). Günter Baumann hat sich den erfrischenden jugendlichen Blick auf unsere Alltagskultur, Computerspiele, Comics und die Kunstgeschichte angesehen. …weiterlesen
Graffiti und Aufkleber auf Hauswänden und anderen unfreiwilligen Leinwänden gelten den Liebhabern als feinsinnige Kunstwerke, vielen anderen Menschen als hässliche Schmierereien. Dieser nichtsanktionierten Kunst im öffentlichen Raum widmete der Taschen-Verlag den vorliegenden Band. Diana Kotte begab sich für PKG auf den Stadtrundgang. …weiterlesen
Für die Architektur von Moscheen gibt es zwar Traditionen und Bezüge, jedoch nur wenige ästhetische Gestaltungsvorschriften. Die Bauaufgabe kann immer wieder neu erdacht, erfunden, erbaut und von Künstlern in ihren Installationen, Objekten und Fotografien hinterfragt werden. Die Ausstellung zeigt Gestaltungsvariationen und Entwürfe von Moscheen. Günter Baumann hat sich bereits damit auseinandergesetzt. …weiterlesen
536 Teilnehmer nahmen am internationalen Architekturwettbewerb für das Neue Bauhaus-Museum in Weimar teil. 27 von ihnen gelangten in die zweite Phase und 4 Entwürfe sind nun übrig geblieben. Ein Sieger wurde noch nicht gekürt. Diese Entscheidung fällt das Gremium erst Ende Juni. Rowena Fuß fasst für Sie zusammen. …weiterlesen
In Lateinamerika gibt es sie wirklich überall: „Murales“ sind von Mexiko bis Chile und Argentinien die wohl populärste Kunstform. Sie finden sich an Gebäuden und öffentlichen Plätzen, begleiten Straßen oder zieren den Eingang von Krankenhäusern und Schulen und prägen so das Bild der Städte. Stefan Diebitz ist im argentinischen Catamarca der Murales-Spezialistin Susana Maltese begegnet. …weiterlesen
Kaum ein deutscher Künstler hat ein vielfältigeres Œuvre geschafften als der Berliner Maler, Schauspieler, Autor und Musikgaukler Johannes Grützke. Voller grenzüberschreitender Kreativität steckt auch die Retrospektive in Nürnberg. Günter Baumann hat es sich angeschaut. …weiterlesen
In diesem Band widmet sich der Akademie-Verlag dem Verhältnis von Kunst und Nation: Von der Frage, wie Kunst zur Formung nationaler Identitäten beigetragen hat bis hin zu ihrer Vereinnahmung und Instrumentalisierung für nationalistische Zwecke. Elena Korowin hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Im Bilderwald von Lee D. Böhm findet sich so manche Ahnlehnung an Alice im Wunderland, Pinocchio oder die unendliche Geschichte. In der sju Galerie scheucht sie den Betrachter querfeldein durch eine repräsentative Auswahl ihres bisherigen Werks. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Am Sonntag ging die neunte art Karlsruhe zu Ende. Mit 222 teilnehmenden Häusern war auf der Galerienschau mehr zu sehen denn je. Günter Baumann hat sich unter die Besucher gemischt und berichtet, ob sich der Besuch gelohnt hat. …weiterlesen
Der Fotograf Hannes Kilian ist besonders für seine Aufnahmen des zerstörten Stuttgarts und seine Serie von Ballettbildern bekannt. Gleich drei Ausstellungen widmen sich derzeit nicht nur diesen Werkkomplexen, sondern auch den weniger berühmten Teilen seines Œuvres. Günter Baumann hat eine von ihnen besucht. …weiterlesen
Rechtsordnungen werden nicht allein durch Texte bestimmt, sondern sie schließen Bilder, Zeichen und Objekte ein, auf welche der juridische Diskurs Bezug nimmt. Der Workshop widmet sich in zwei Teilen der Infamie und Diffamierung im Grenzbereich von Bild, Recht und Ökonomie. …weiterlesen
Auf dem Forum »Italienforschung« des 29. Deutschen Kunsthistorikertages in Regensburg wurde beschlossen, zur Beförderung des Austausches der Italienforscherinnen und -forscher einen Arbeitskreis einzurichten, der sich regelmäßig jährlich trifft. …weiterlesen
Nur wahre Stubenhocker bleiben bei diesen herrlichen Frühlingswetter zu Hause. Neben Spaziergängen in Parks, wo Tulpen, Osterglocken und Krokusse locken, sollten Sie auch in den Londoner Museen und Galerien vorbeischauen! Hier gibt es ebenfalls ein reichhaltiges Bouquet zu entdecken. Karin Ego-Gaal stellt Ihnen die Highlights vor. …weiterlesen
Anläasslich seines 60. Geburtstages stellte Baden-Württemberg eine Ausstellung zusammen, in der Werke von fünfzig jungen Künstlern des Bundeslandes zu sehen sind. Günter Baumann hat die entstandene Schau besucht, in der alle Gattungen, Techniken und Stile der zeitgenössischen Kunst vertreten sind. …weiterlesen
Die diesjährige eikones Summer School des NFS Bildkritik widmet sich vom 26. bis 31. August 2012 in drei transdisziplinären Kursen der Konstruktion der Bilder. Alle drei Kurse behandeln ein komplexes Spannungsfeld bildkritischer Forschung, in dem Produktions-, Rezeptions- und Werkästhetik aufs engste miteinander verwoben sind. Bewerbungsschluss: 23. April 2012. …weiterlesen
Der Fotograf Christopher Thomas war im Morgengrauen mit seiner Großformatkamera in Venedig unterwegs und bannte die Anmut der Lagunenstadt auf Polaroid-Platten, die schon nicht mehr produziert werden. So entsteht ein Porträt einer menschenleeren Stadt, die wie aus der Zeit gefallen scheint: das heutige Venedig im Charme des frühen 20. Jahrhunderts. Ergänzt werden die außergewöhnlichen Bilder durch Gedichte von Albert Ostermeier. Walter Kayser hat sich das Buch angesehen. …weiterlesen
Können Sie sich vorstellen, jeden Morgen neben einem originalen Otto Dix aufzuwachen? Was für die meisten Menschen ein Wunschtraum bleibt, ist anderen zur Passion geworden. Die Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim widmet sich den verborgenen Schätzen privater Kunstsammlungen. Günter Baumann hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Die Hamburger Galerien laden im März ein zu Reisen in die Vergangenheit und Gegenwart, von Afrika bis Japan und ins Reich der Träume. Wir haben Ihnen einige Tipps zu den vielfältigen Ausstellungen in der Hansestadt zusammengestellt. …weiterlesen
Der Städel-Erweiterungsbau für die Gegenwartskunst öffnet am 25. und 26. Februar 2012 mit Tagen der offenen Tür erstmals seine Pforten. …weiterlesen
Anlässlich der Neueröffnung seiner Sammlung Gegenwartskunst im neu errichteten Erweiterungsbau hat das Städel Museum ein zweitätiges internationales Symposium konzipiert. In Vorträgen, Gesprächen und Diskussionsrunden werden Perspektiven, Bedingungen und die Tradition des Sammelns von Gegenwartskunst thematisiert. …weiterlesen
Apps in verschiedenster Form überschwemmen geradezu die Benutzer von Iphone & Co. So genannte Museums-Apps werden mittlerweile auch in verschiedenen Ausstellungshäusern eingesetzt. Sie sollen den digitalen Museumsbesuch unterstützen. Ob sich der neue Ausstellungsbegleiter tatsächlich lohnt, verraten wir Ihnen in unserem App-Check. …weiterlesen
Ob todsehnsüchtige Künstler, Interaktionen zwischen Figur und Raum oder intime Porträts - die Münchner Galerien bieten Ihnen einen äußerst vielseitigen Rundgang durch die postmoderne Kunst. Wir haben für Sie einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Ist der weiße Raum das optimale Ausstellungskonzept für moderne und zeitgenössische Kunst in Museen? Das Symposium hinterfragt die jahrzehntelangen Konventionen und richtet sich an alle, die an der Entstehung von Ausstellungen beteiligt sind: insbesondere an Gestalter, Kuratoren, Kunstwissenschaftler und Künstler. …weiterlesen
Für seine bislang umfassendste Einzelausstellung weltweit realisiert Marcel van Eeden auf der Mathildenhöhe Darmstadt eine spannungsreiche Totalinstallation, in der sich Zeichnung und Raum ebenso wie Realität und Fiktion kunstvoll verzahnen. Günter Baumann hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Das Deutsche Guggenheim in Berlin, eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen einer Bank und einem Museum, wird geschlossen. Die Deutsche Bank teilte am Montag mit, sie habe gemeinsam mit der amerikanischen Guggenheim Stiftung beschlossen, das Ausstellungshaus zu schließen. Der Vertrag laufe 2012 aus. …weiterlesen
Ein öffentlich ausgestelltes Kunstwerk macht viel durch: grelles Licht, ungünstige Temperaturen oder zu viel Feuchtigkeit. Fraunhofer-Forscher haben mit Artguardian ein vollautomatisches, intelligentes System entwickelt, das Kunstliebhabern hilft, ihre Objekte optimal zu konservieren. …weiterlesen
Markus Schinwald fasziniert mit einem hoch eigenständigen Werk, das sich souverän aller künstlerischen Medien und Formate der Gegenwart bedient. Günter Baumann ist den vielfältigen Spuren in seinen Arbeiten gefolgt. …weiterlesen
Für den Bildhauer Werner Pokorny ist das Haus als symbolische und tatsächliche Form ein tragender Bestandteil seines Werks. Aus einzelnen Modulen hat er eigens für das H2 eine Installation entworfen, die erst im Zusammenspiel mit dem sie umgebenden Hallenraum ihre Wirkung entfaltet. Günter Baumann hat sich damit beschäftigt. …weiterlesen
Abraham Reiss war der Großvater des Schauspielers und Künstlers Jeroen Krabbé. Er war ein wohlhabender jüdischer Bürger Amsterdams, der 1943 von den Nationalsozialisten in das Durchgangslager Westerbork und anschließend in das Vernichtungslager Sobibor deportiert wurde. In der Gemäldeserie »Der Untergang des Abraham Reiss« (2010) malte Jeroen Krabbé die Lebensphasen seines Großvaters. Cornelia Ganitta hat sich die einprägsamen Werke angesehen. …weiterlesen
Das Spektrum der Materialien, aus denen Kunstwerke entstehen, hat sich seit den 1960er Jahren in fast unüberschaubarer Weise erweitert. Im Zuge der sich auflösenden Grenzen zwischen den Medien fanden auch Materialien wie Fäden, Garne und Stoffe Eingang in die Kunst. Günter Baumann hat sich angeschaut, was daraus gestrickt wurde. …weiterlesen
Ganz und gar nicht trübe präsentiert sich der Ausstellungskalender in der Themsestadt. Zum diamantenen Thronjubiläum der Queen gibt es unzählige farbenfrohe Schauen mit jeder Menge funkelnder Stars. Karin Ego-Gaal stellt Ihnen die Highlights vor. …weiterlesen
Das 4. Fotofestival der Städte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ist ein besonderes Schmankerl, denn die einzige kuratierte Großveranstaltung dieser Art verbindet 3 Städte und 7 renommierte Ausstellungshäuser miteinander. Hier steht Fotografie ganz im Schnittpunkt von Dokumentation, Stimmung sowie soziokultureller und globalpolitischer Kritik. Yi-Ji Lu hat sich für PKG den kürzlich im Kehrer Verlag erschienenen Ausstellungskatalog angesehen. …weiterlesen
Auf der Flucht vor der klirrenden Kälte bietet sich als Unterschlupf beispielsweise ein warmer Galerienraum an. In der Rheinmetropole präsentieren Ihnen zahlreiche Galerien ein vielfältiges Programm zu Raum, Wahrnehmung, Transformationsprozessen und Australien. Wir haben Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Die Kunsthalle in Erfurt tut sich im aktuellen Ausstellungsjahr durch Kooperationen hervor. Das mag an einen kleinen Etat liegen oder das allgemeine Thema der Schauen spiegeln: Das (tägliche) Miteinander. Ungeachtet dessen gibt es eine ganze Reihe spannender Künstler zu entdecken. Rowena Fuß gibt Ihnen einen Überblick. …weiterlesen
Der Band richtet sein Augenmerk auf die heterogene zeitgenössische Skulptur. Zudem werden deren Entwicklungslinien seit den sechziger Jahren nachgezeichnet, um die Positionen skulpturaler Arbeiten unserer Tage besser verstehen zu können. Dabei findet eine Annäherung an einen theoretisch sowie formal komplexen Bereich statt, in dem, wie Okwui Enwezor in seinem Vorwort erklärt, »der Akt skulpturaler Produktion selbst […] neu thematisiert wird.« Verena Paul hat sich das Buch angeschaut. …weiterlesen
Das Wortspiel mit »Feuer und Flamme« ist an sich eine fast schon abgenutzte Tautologie und verweist im Kontext der keramischen Kunst mehr oder weniger nüchtern auf den Herstellungsprozess. Es steht jedoch im Allgemeinen für ein leidenschaftliches Interesse. Günter Baumann hat sich angeschaut, was zeitgenössische Künstler aus der alten Technik gemacht haben. …weiterlesen
Obwohl gegenwärtig im Saarland kulturpolitisch viel Diskussionsbedarf besteht, zeugen hochrangige Ausstellungen in Galerien und Museen vom kulturellen Potential des von französischem Charme geprägten Bundeslandes. Unsere Autorin Verena Paul hat Ihnen einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die Lange Nacht der Museen ist seit langem eine feste Institution in Berlin. Am 28. Januar 2012 öffnen über hundert Berliner Museen und Ausstellungsorte ihre Türen und geben den Besuchern von 18 bis 2 Uhr nachts Gelegenheit, Ausstellungen, Sammlungen und Installationen in Augenschein zu nehmen. …weiterlesen
Wie ein Sachbuch zum Thema kommt der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung daher. Aber bloß keine Haute Couture oder Modeklischees! Ganz unkonventionell brechen die präsentierten Künstler mit jeglichen Vorurteilen. Rowena Fuß hat es sich angesehen. …weiterlesen
»Wunder«, so betitelt sich die aktuelle Ausstellung in den renommierten Deichtorhallen Hamburg, deren Ausstellungskatalog hier zur Rezension vorliegt. Die Schau ist terminlich gekonnt rund um die Weihnachtszeit angelegt, die ja sozusagen bereits aus kalendarischen Gründen für das Wunderbare prädestiniert ist. Aber das Thema trifft zweifellos auch einen Nerv der Zeit. Ulrike Schuster hat den Katalog gelesen. …weiterlesen
Elfriede Trautners künstlerisches Lebenswerk zeigt, wie sie als Frau die sozialen Strukturen im Linz der 1960er und 1970er Jahre wahrnahm und bewältigte. Das Lentos würdigt diese zu unrecht vergessene Künstlerin mit einer Ausstellung ihrer frühen Zeichnungen und Kaltnadelradierungen. Günter Baumann hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Die Galerie Melike Bilir zeigt mit »Enemies of recreation come in femanimal form« die brutal ehrlichen, künstlerisch hochwertigen Fotoarbeiten des in Hamburg lebenden Künstlers Philipp Schewe. Eine Ausstellungsempfehlung unserer Autorin Verena Paul. …weiterlesen
Ohne Eitelkeit, aber mit viel Witz und Mystik ausgestattete Fotografien kann man sich derzeit im Jenaer Kunsthof anschauen. Rowena Fuß ist mal reingeschneit. …weiterlesen
Aus einer Produktionsstätte für Kühlmaschinen hervorgegangen, präsentiert das Schauwerk Sindelfingen aktuell hochkarätige zeitgenössische Fotografie, die den Betrachter beileibe nicht kalt lässt. Sebastian Borkhardt nahm eine Werksbesichtigung vor. …weiterlesen
Kunst und Religion: ein altes Thema und, wie Wolfgang Ullrich zeigt, eine höchst aktuelle Geschichte über Glauben, Skepsis, Konkurrenz, Kritik und Markt. Elena Korowin hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Albrecht Dürer fasziniert als Ausnahmekünstler bereits seit über 500 Jahren Kunstbegeisterte wie auch Künstler. Die Galerie präsentiert in ihrer Ausstellung neben originalen Holzschnitten und Kupferstichen des Nürnberger Meisters zahlreiche zeitgenössische Künstler und zeigt, wie Bilderfindungen Albrecht Dürers vor allem seit den 1960/70er Jahren künstlerisch rezipiert werden. Günter Baumann hat es sich angesehen. …weiterlesen
Kunst um ihrer Selbst willen, diesem Credo verschreibt sich die Foto- und Installationskunst Jaschi Kleins zur Gänze. Höchst aufwendige Installationen werden nur zu dem Zweck ihrer fotografischen Ablichtung konzipiert und aufgebaut. Was am Ende übrigbleibt: einige Dutzend auf ein Minimum reduzierte und von allem Dekor befreite Fotos. Yi-Ji Lu hat sich den kürzlich im Kehrer Verlag erschienenen Fotoband für Sie angesehen. …weiterlesen
In einem frechen Pink-Violett präsentiert sich das Jahr der Kunst in Nürnberg. Zwei besondere Anlässe, nämlich das 350-jährige Bestehen der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg und die größte Dürer-Ausstellung in Deutschland seit 40 Jahren im Germanischen Nationalmuseum sind Grund genug, Kunst ein Jahr lang in den Mittelpunkt des städtischen Treibens zu stellen. …weiterlesen
Mit der Publikation »Douglas Gordon« gibt der Kerber Verlag Einblick in das von Spaltung, Spiegelung und Aufsplitterung thematisch geprägte und geheimnisvoll eindringliche Œuvre des 1966 in Glasgow geborenen Künstlers. Seine filmischen und fotografischen Werke oszillieren spannend zwischen kraftvoller Erdenschwere und zarter Schwerelosigkeit, kritischem Hinterfragen und ästhetischer Überzeugungskraft, weshalb man sich ihrer Wirkung nur schwer zu entziehen vermag. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Jeder Charakter ist einzigartig und beinhaltet ganze Welten an Gedanken und Gefühlen, Höhen und Tiefen. Angela Volland holt das Verborgene dieser Welten auf ihre Leinwände. Was entsteht, ist eine individuelle und lebendige Kunst, die den Betrachter dazu einlädt, sie zu erkunden. Franz Siepe hat die Künstlerin für PKG porträtiert. …weiterlesen
Es ist wieder soweit: Friedrichshafen lädt am 20. Janur 2012 zum 23. Kunst-Freitag ein. Zahlreiche Museen und Galerien bieten den Besuchern von 19 bis 24 Uhr ein abwechslungsreiches und spannendes Abendprogramm. …weiterlesen
Im Gegensatz zum grauen Januarhimmel präsentieren die Berliner Galerien ein buntes und quirrliges Potpourri von Ausstellungen. Wir haben Ihnen einige sehenswerte Schauen aus der pulsierenden Kunstmetropole zusammengestellt. …weiterlesen
Anselm Kiefer ist eine wichtige Größe in der Kunstszene der Nachkriegszeit. Seine Werke haben nicht nur nationalen Ruhm erlangt, sondern können sich auch auf internationaler Ebene beweisen, wie seine Auftritte auf zahlreichen Kunstausstellungen wie die documenta oder die Biennale zeigen. Das Museum Frieder Burda in Baden-Baden präsentiert nun einige Prachtstücke Kiefers. Gönnen Sie sich zu Jahresbeginn diesen Diamanten der deutschen Ausstellungslandschaft! Günter Baumann hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Am 9. Juni 2012 beginnt die dOCUMENTA (13). 1955 in Kassel erfunden, wird sie als die maßgebliche Ausstellung für zeitgenössische Kunst weltweit verstanden. Alle fünf Jahre markiert sie einen Moment des Nachdenkens über das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft. Das Leitmotiv für die aktuelle Ausgabe lautet »Collapse and Recovery«. …weiterlesen
Gerade Film und Fernsehen als Orte der symbolischen Verhandlung gesellschaftlicher Selbstbilder prägen nun mindestens seit den fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, mehr und mehr auch die Akteure und Akteurinnen des Kunst- und Designsystems in entscheidender Weise. Von daher soll nun eine neue Perspektive auf das in den letzten Jahren so erfolgreiche Genre der filmischen Künstlerbiografie in ihren diversen Filiationen untersucht werden. …weiterlesen
Ziel der Tagung ist, bisher voneinander getrennte wissenschaftliche, kuratorische und künstlerische Diskurse in einer transdisziplinären und transkulturellen Perspektive zusammenzuführen und gemeinsame Ansätze für die zukünftige Forschung zu formulieren. …weiterlesen
Was gibt es Besseres, als das neue Jahr mit Humor zu beginnen? Einige Stuttgarter Galeristen haben das Vergnügen zum Thema ihrer Ausstellungen gemacht. Allen gemein ist, dass sie die Fantasie beflügeln. Günter Baumann hat einen kurzen Überblick für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Der jüngst im Verlag für moderne Kunst erschienene Band widmet sich auf einfühlsame Weise dem zeichnerischen Œuvre des 1964 im nordrhein-westfälischen Weseke geborenen Künstlers. Dabei werden dem Leser motivische Fabulierfreude, philosophische Durchdringung, poetische Verschmelzung von Bild und Sprache sowie jene tänzerische Leichtigkeit und durchdachte Präzision der Linie in Bild und Text vermittelt. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Ob Dinge des täglichen Gebrauchs, Fenster oder Schmuck — der Werkstoff Glas präsentiert sich seit dem Altertum als äußerst vielseitiges Material, sogar in der Kunst. Daher haben wir dem mit Reinheit und Vergänglichkeit konnotierten Stoff unsere ersten Buchtipps für 2012 gewidmet. …weiterlesen
Nur wenige technische Innovationen haben in einer relativ kurzen Zeit Welt und Gesellschaft derartig nachhaltig geprägt, dass ein Leben ohne sie nicht mehr möglich erscheint. Dazu gehört das moderne Automobil, das mit Carl Benz 1886 den Beginn einer Mobilitätsrevolution einläutete. Anlässlich des 125ten Jubiläums präsentiert das ZKM Medienmuseum Karlsruhe eine Ausstellung, in der das blecherne Vehikel zentral steht. Günter Baumann mit einer Ausstellungsbesprechung. …weiterlesen
Die Geschichte der Moderne ist eng mit der Geschichte der Beschleunigung verknüpft. Besonders in der Gegenwart wird jedoch der Ruf nach Entschleunigung immer lauter. Der Mensch ist keine Maschine. Die Häufung von Burn out-Kranken beweist es. Anhand der Kunst verdichtet die Ausstellung ein Thema, das den Nerv der Gesellschaft trifft und fokussiert mit den polaren Begriffen Beschleunigung/Entschleunigung zahlreiche aktuelle Probleme wie Zeitkrise, Stresssyndrome und Kontrollverlust. Bettina Maria Brosowsky stellt sich jedoch kritisch gegenüber der gesellschaftlichen Dimension von Kunstausstellungen. …weiterlesen
Selten wird einem Künstler noch zu Lebzeiten die Ehre eines Werkkatalogs zuteil. Gerhard Richter hat sich diese Ehre zweifelsohne verdient, wie sein imposantes Gesamtwerk und sein weitläufiger Erfolg zeigen. Nun wird sein Œuvre in einer anspruchsvollen Gesamtausgabe im Hatje Cantz Verlag in fünf Bänden verlegt. Günter Baumann hat sich den ersten Band angesehen und berichtet von dem Versuch, Künstler und Werk auf Papier zu bannen. …weiterlesen
Im neuen Jahr geht es rund in der Ausstellungslanschaft. Wir präsentieren Ihnen daher einen kurzen Überblick mit Empfehlungen, die Sie nicht verpassen sollten. …weiterlesen
Alljährlich fasst die Zeitschrift »Kunstjahr« gen Jahrsende zwölf Monate Kunstgeschehen in einem Band zusammen. Das Heft lässt 2011 revue passieren und hebt dabei Interessantes, Belangloses, Monumentales oder einfach nur Kurioses hervor. Bringen Sie sich auf den neuesten Stand und holen Sie das Verpasste nach! Günter Baumann fasst für Sie zusammen. …weiterlesen
Die Schau im niederländischen Otterlo zeigt verschiedene Sichtweisen auf die Natur als verletzlichen Faktor im allgemeinen Streben nach Fortschritt. Cornelia Ganitta hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Auf der "Insel" noch unbekannt, präsentieren verschiedene deutsche Künstler in London nun ihre faszinierenden Arbeiten. Die unterschiedlichen Gattungen ihrer Werke formten dabei ein Gesamtkunstwerk, das sich Karin Ego-Gaal angesehen hat. …weiterlesen
Pompöse Kungstgattungen haben die Zeichnung in ein Halbbewusstsein der ästhetischen Wahrnehmung gerückt. Sie ist meist nicht mehr als ein Entwurf und kommt selten über die Vorstufe zum fertigen Kunstwerk hinaus. Doch die Gattung kann mehr bieten, wieviel mehr zeigt die Ausstellung der Städtischen Galerie in Bietigheim-Bissingen. Günter Baumann schildert seine Eindrücke. …weiterlesen
Das Museion in Bozen für moderne und zeitgenössische Kunst hat jüngst eine Ausstellung zu Ehren des Begründers der Minimal Art Carl Andre konzipiert. Sein Werk hat den Skulpturbegriff in radikaler und konsequenter Art und Weise revolutioniert und damit maßgeblich die Weichen für die Entwicklung der Bildhauerei im 20. Jahrhundert gelegt. Günter Baumann berichtet von der faszinierenden Ausstellung. …weiterlesen
Das unangefochtene Highlight der gleichnamigen Ausstellung ist der spannende Dialog zwischen Schiele und zeitgenössischen Künstlern wie Günter Brus, Claudia Bosse, Philipp Gehmacher und Rudolf Schwarzkogler. Der Katalog bietet hingegen einen tiefreichenden Blick in das Werk des österreichischen Expressionisten. Rowena Fuß hat den Band gelesen. …weiterlesen
In kurzen filmischen Porträts macht die Online-Plattform Thüringen Tube seit kurzem auf die kleinen Kulturhelden der Thüringer Museumslandschaft aufmerksam und lädt zum Besuch der Kleinodien ein. …weiterlesen
Das Ereignis seines 10-jährigen Jubiläums nutzt das Leopold Museum, seine große Sammlung an Schiele-Gemälden neu zu präsentieren. Unter dem Titel »Melancholie und Provokation« werden nicht nur bedeutende Hauptwerke des Expressionisten gezeigt, sondern auch sechs Gegenwartskünstler, die Schiele gegenübergestellt werden. Rowena Fuß hat es sich angesehen. …weiterlesen
Schon immer hat die Erhabenheit gewaltiger Berge nicht nur Künstler wie Caspar David Friedrich zu Werken angeregt. Farbschicht um Farbschicht versetzt sich Wolfgang G. Bühler in die Flächen und Lineamente der Bergnatur. Günter Baumann hat sich von der magischen Atmosphäre der Bilder einfangen lassen. …weiterlesen
Im Studienführerprofil zum Fach Kunstgeschichte steht oft schwammig formuliert etwas über spätere Tätigkeitsfelder in Museen, Bibliotheken bzw. Archiven, Verlagen, Printmedien, der Erwachsenenbildung und der Öffentlichkeitsarbeit. Welche konkrete Arbeit steckt aber dahinter? Portal Kunstgeschichte weist in Kooperation mit den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Münster auf relevante Berufsfelder für Kunsthistoriker und ihre Praxis hin. …weiterlesen
Wolfgang Neuamnn vermittelt in seinen Werken souverän zwischen Ulk und Alptraum, zwischen modischen und kafkaesken Welten. Sein Sprachwitz in Bild und Untertitel hat Günter Baumann außerordentlich amüsiert. …weiterlesen
Mit seiner Aussage, dass »Kinder, denen die Augen geöffnet sind,[...] uns die Eltern ins Haus bringen«, hob der Leiter der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark im 19. Jahrhundert visionär die Bedeutung der Museumspädagogik hervor. Wenn man sich in der heutigen Museumslandschaft umschaut, hat diese Bemerkung nichts an ihrer Aktualität verloren. Wie kommen nun die Kinder zur Kunst? Einmal über eine besondere Vermittlung von Seiten der Museumspädagogen vor Ort, ein anderes Mal durch spezielle Bücher. Rowena Fuß hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Auf den ersten Eindruck erinnert die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung an eine Modezeitschrift. Das Layout beinhaltet groß auf eine Seite oder sogar über zwei Seiten gedruckte Fotografien und alle paar Seiten folgen relativ kurze Textbeiträge. Rowena Fuß war vom Inhalt allerdings überrascht. …weiterlesen
»Ein Fallenbild heißt Fallenbild, weil dem Künstler die Dinge in die Falle gegangen sind und nun können sie nicht mehr weg«! – Diese und viele andere einfache Erklärungen geben die Kinder in dem Buch der Kunstpädagogin Marion Hansen. Die Bremerhavenerin präsentiert ein praktisch angelegtes Kunst-Vermittlungs-Buch mit Kindern und nicht nur für Kinder. Ausgangspunkt des im Heidelberger Verlag Kehrer erschienenen Werkes sind die Arbeiten des Museums Weserburg in Bremen sowie ihre eigene Vermittlungsarbeit dort. Benjamin Schaefer hat sich das Buch für Portal Kunstgeschichte angeschaut. …weiterlesen
Die Kulturstiftung des Bundes schreibt mit der Initiative »Fellowship Internationales Museum« ein Programm aus, das Museen und öffentlichen Sammlungen in Deutschland ermöglichen soll, hochkarätige Nachwuchswissenschaftler und Kuratoren aus dem Ausland für ein Projekt an ihrem Haus zu beschäftigen. Bewerbungsschluss: 30. April 2012. …weiterlesen
Die Wentrup Gallery präsentiert mit »Momentaufnahmen einer Generation« die Fotografien von Ryan McGinley, Anna Gaskell, Hannah Starkey, Angela Strassheim, Mohamed Bourouissa und Zanele Muholi. In ihren Arbeiten setzen sich die KünstlerInnen mit der eigenen Generation auseinander und beschreiten dabei ganz unterschiedliche Wege, was den Reiz der gemeinsamen Werkpräsentation zusätzlich steigert. Eine Ausstellungsempfehlung unserer Autorin Verena Paul. …weiterlesen
Die Kunsthalle St. Annen wartet mit einer spannenden Doppelausstellung auf. Selbstporträts und Mode-Installationen sind im ehemaligen Augustinerinnen-Kloster zu sehen. Besuchen Sie die Ausstellung und fangen Sie den Flair des eindrucksvollen Klosters ein. Stefan Diebitz mit seiner Rezension. …weiterlesen
Russische Kunst steht derzeitig ganz im Fokus in Baden-Baden. Eine spannende Ausstellung wirdmet die Staatliche Kunsthalle der russischen Künstlergruppe »Chto Delat?« und ihrer Auseinandersetzung mit der russischen Politik. Elena Korowin hat die außergewöhnliche Ausstellung für PKG besucht. …weiterlesen
Die Produzentengalerie Peter Köcher präsentiert derzeit neben den Arbeiten von Herbert Hofer und Gerhard Fassel die Werke des Hausherrn im Innen- und Außenbereich der Galerie. Doch was hat es mit diesen lebensgroßen, partiell verstümmelten Figuren auf sich, die als Fremdkörper unsere Lebenswelt besiedeln? Verena Paul hat sich die Werke sowie die das Ausstellungsprojekt begleitenden Fotografien des Künstlers angesehen. …weiterlesen
Zur emotional geführten Debatte um den Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs ist nun ein Buch erschienen, das den Vorgängerbau in hinreißenden Fotografien bewahrt. Günter Baumann hat die Publikation voller Wehmut für PKG betrachtet. …weiterlesen
Studenten der Architektur präsentieren unter der Ägide von Marc Mer, was man sich alles von der Natur für künftige Gestaltungen abschauen kann. Ulrike Schuster hat das Buch studiert. …weiterlesen
Was ist Ironie und wie äußerst sie sich in der Kunst? — So könnte man die Leitfragen des Kataloges fassen. Den Doppeldeutigkeiten in Text und Bild hat Rowena Fuß nachgespürt. …weiterlesen
Zu einer ganz besonderen Begegnung kommt es derzeit in Schwerin: Alte Meister treffen auf Künstler der Gegenwart, niederländische Portrait- und Landschaftskunst begegnet zeitgenössischer Farbmalerei. Zehn Dialoge hat das Museum arrangiert, zehn Mal lässt es Künstler unserer Zeit mit neuen oder auch älteren Arbeiten auf Anregungen der großen Alten reagieren und ihre eigenen Positionen formulieren. Stefan Diebitz hat sich die sehr empfehlenswerte Ausstellung angeschaut. …weiterlesen
Nur noch wenige Wochen und das Ausstellungsjahr 2011 ist vorüber. Doch zuvor greifen die saarländischen Galerien und Museen noch einmal ordentlich in ihre Schatzkisten und weisen einen farbenprächtigen, spannenden Weg in das neue Jahr. Hierbei ermöglichen sie den Besuchern nicht nur aus der winterlich-grauen Alltäglichkeit auszubrechen, sondern zugleich die Wahrnehmungsantennen neu auszurichten. Verena Paul hat für Sie einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Schon seit langem hält die bunte japanische Popkultur Einzug in Europa. Pioniere dieser Bewegung sind die beliebten Mangas (Comics) und Animes (Zeichentrickfilme). Rowena Fuß hat sich einmal den Animes gewidmet. …weiterlesen
Ulrich Rückriem ist für seine minimalistischen Skulpturen bekannt. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen erweist sich für sein Werk, nicht nur als Ort der Lehre, sondern auch als Ort des künstlerischen Schaffens, als maßgebend. Im Kerber-Verlag ist jüngst eine Werksdarstellung zu Rückriem erschienen. In dieser widmet sich Thomas Buchardt nicht nur der künstlerisch-gedanklichen „Verortung“ Rückriems, sondern erläutert auch die Ortsgebundenheit seiner Kunstwerke. Günter Baumann hat sich das Buch für PKG angesehen. …weiterlesen
Bis zum 8. Januar zeigt das NRW-Forum in der Ausstellung 200 Fotografien von Kriegsreportern. Dabei wird den "jungen Wilden" die alte Garde rund um Robert Capa gegenübergestellt. Cornelia Ganitta nutzte die Gelegenheit, bei der Eröffnung der Schau in Düsseldorf mit einem Fotografen der jungen Generation zu reden. …weiterlesen
»Photography Calling!« zeigt auf über 2000 qm eine umfassende Übersicht zum Stand der künstlerischen Fotografie seit den 1960er-Jahren. Die Ausstellung stellt ausgehend von der europaweit einzigartigen Sammlung von umfangreichen Werkgruppen ausgewählter amerikanischer und europäischer Fotografen die Frage nach der Geschichte und den Perspektiven des »dokumentarischen Stils«. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
»Kunst im öffentlichen Raum« als Bildungsauftrag verstanden ist ein Instrument für und Ausdruck von gelebter Demokratie. Der Umgang mit öffentlicher Kunst bedarf ideell wie materiell besonderer Aufmerksamkeit und sorgfältiger Pflege. Die Referenten des Symposiums richten sich mit ihren thesenhaften Beiträgen an die unterschiedlichen Akteure, die Kunst im öffentlichen Raum verantworten, und zielen auf eine Charta, die Handlungsoptionen aufzeigt. …weiterlesen
Mit der Ausstellung im Museum Frieder Burda stellt Anselm Kiefer zum ersten Mal seit seiner Übersiedlung nach Frankreich in seinem ehemaligen Heimatland Baden-Württemberg aus. Bei den Werken, die für die Ausstellung ausgewählt wurden, steht nicht die sonst oft als charakteristisch dargestellte Aufarbeitung deutscher Vergangenheit im Mittelpunkt, vielmehr dominieren mythologische Themen. Constanze Borchert hat für PKG eine Führung zur Ausstellung bewertet. …weiterlesen
Stimmung, Exotik, Perspektive und Farbengewalt - eindrucksvolle Naturfotografie ist im Londoner Natural History Museum zu sehen. Alljährlich wird der Preis »Wildlife Photographer of the Year« in verschiedenen Kategorien vergeben. Karin Ego-Gaal berichtet. …weiterlesen
Künstlerbücher zu finden ist nicht einfach. Es gibt sie in der Regel nicht in Buchhandlungen. Sie sind selten und erscheinen nur in kleinen Auflagen oder gar als Unikate. Eine Gelegenheit diese außergewöhnlichen künstlerischen Machwerke kennen zu lernen, bietet die Buchkunst Weimar am 26. und 27 November 2011. …weiterlesen
Lachen, bis der Arzt kommt. Unter einer leicht abgewandelten Version dieser Aufforderung widmet man sich dem 60. Geburtstag des beliebten stern-Karikaturisten Gerhard Haderer in Linz, Krems, Villach, Wien und Frankfurt am Main. Günter Baumann hat es sich für PKG angesehen. …weiterlesen
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Quasi als Vorspeise zum ersten Advent am 27. November haben wir Ihnen daher einige Empfehlungen zu sakraler Kunst herausgesucht. …weiterlesen
Der in diesem Jahr publizierte Band »Die geheimen Gärten von Zürich« öffnet dem Leser die Pforten zu über 30 privaten Parkanlagen, Gärten und Terrassen in der am See gelegenen Stadt. Dabei betreten der Autor Andreas Honegger und der Fotograf Gaston Wicky großzügige, herrschaftliche Anwesen, kleine, verwunschene Vorstadtgärten oder elegant konzipierte Terrassen hoch über der Altstadt. All diesen Gartenformen ist die Liebe zur Flora sowie die ästhetische Gestaltung von Natur gemein, was in vorliegendem Buch auf inspirierende Weise dargelegt wird. Eine Besprechung von Verena Paul. …weiterlesen
Die Ausstellung geht zu Ende, das freudige Lesen beginnt. Jüngst sind zwei Bildbände zu der Ausstellung »Der obere Neckar. Bilder einer Landschaft« im Kunstmuseum Hohenkarpfen erschienen. Günter Baumann hat sich diese für Sie angesehen. …weiterlesen
Der Verein Brink, in Zusammenarbeit mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum, präsentiert ein Symposium von Studierenden für Studierende. Das Symposium am 2. Dezember 2011 soll jungen Wissen-schaftlerInnen und KünstlerInnen die Gelegenheit geben, ihre Ansätze und Ideen in einem Forum vorzustellen, das die Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft durchlässig macht. …weiterlesen
Die skulpturalen Werke Vorés befinden sich in einem Schwebezustand zwischen erinnerter Geschichte und prozesshaftem Aufbruch. Spielerisch bedient sich Voré im Lapidarium der Antike und setzt vorgefundene Formen fragmentarisch mit großer Freude am Experiment ironisch, ernst, assoziativ und tiefgründig in seinen Arbeiten um. Lesen Sie hier einen Auszug aus der Eröffnungsrede von Günter Baumann. …weiterlesen
Der Kunsthistoriker und Philosoph Gottfried Boehm und der Galerist Rüdiger Schöttle führten drei intensive Gespräche über das Bild und seine Bedeutung im digitalen Zeitalter. Susanne Gierczynski hat den stellenweise nicht unbedingt einfachen Text gelesen. …weiterlesen
Blumiger Endspurt in Baden: Die Ausstellung »Summerending« ist noch wenige Tage im Badener Museum Langmatt zu sehen. Lassen Sie sich verzaubern von einem intermedialen Feuerwerk in seiner vollsten Farbenpracht, von Blumendarstellungen zwischen Malerei und Fotografie. Günter Baumann hat sich die Austellung für PKG angesehen. …weiterlesen
Spannend geht es wieder im Akademischen Kunstmuseum Bonn zu. Dionysos und Apollon - ein kunstästhetischer und -philosophischer Diskurs wird von dem Maler Michael Franke verbildlicht. Rainer K. Wick berichtet über dieses anspruchsvolle Unterfangen. …weiterlesen
Die Tagung geht einerseits Fragen nach, wie sich die kulturelle Bildung ästhetisch, inhaltlich und programmatisch in unserer zunehmend digitalen Kultur verändert hat und welche partizipatorischen Möglichkeiten sich daraus ergeben. Andererseits soll die Verwendung digitaler Medien bei der Vermittlung von kultureller Bildung kritisch diskutiert werden. …weiterlesen