Das »kleine Frauchen«, die gehorsame und tätige Ehefrau, das ist uns als Ideal des 19. Jahrhunderts bekannt. Wie aber genau wurden Handlungsspielräume und weibliche Tugenden definiert? Gab es wirklich keinen Widerstand? Das hat Anna Zika untersucht und legt nun ihre Erkenntnisse vor. Stefanie Handke hat sich das Büchlein angesehen. …weiterlesen
Diese Woche rücken Schriftsteller in den Vordergrund mit Lesungen über Karl Heinz Bohrer und Theodor Fontane sowie Sendungen über Daniel Kehlmann und Roland Barthes. Darüber hinaus ist die restliche Kunst nicht vergessen, großartige Beiträge zu z.B. Paul Cézanne oder Botticelli sind auch mit dabei. …weiterlesen
Die Konferenz führt international renommierte Referenten aus unterschiedlichen Forschungsgebieten und Vertreter des Kunstbetriebes zusammen. Sie eröffnet damit ein Diskussionsforum für den internationalen und interdisziplinären Austausch über die Rolle von Marianne Werefkin sowie den Künstlerinnen in ihrem Umfeld im Hinblick auf die Kunst der Moderne. …weiterlesen