In seiner kürzlich erschienenen, mit opulenten Bildern illustrierten Monographie zeichnet Johannes Grave die Entwicklung des Werkes Giovanni Bellinis auch im Zusammenhang mit dessen persönlichem und kulturellem Umfeld nach. Doch welche Bedeutung kommt dem venezianischen Künstler im Gesamtkontext der Malerei der Frührenaissance zu? Eine Buchbesprechung von Walter Kayser. …weiterlesen
Eines der wichtigsten und am schwersten ausdeutbaren Bilder des großen venezianischen Renaissancemalers Giorgione (1477–1510) ist das »Gemälde mit den drei Philosophen« aus dem Wiener Kunsthistorischen Museum. Der Privatgelehrte Arnulf Häfele hat ihm ein interessantes Buch gewidmet, das Stefan Diebitz gelesen hat. …weiterlesen
Das mit vielen Deutungsversuchen behaftete Bild "Die drei Philosophen" von Giorgio da Castelfranco, gen. Giorgione (1478-1510), enthält eine revolutionäre Entdeckung: die Beobachtung der vier großen Jupitermonde 105 Jahre vor Galileo Galilei. …weiterlesen