Dass der bekannte Schriftsteller Günter Grass Radierungen und andere Druckgrafik schuf, weiß man seit Langem; aber wer kennt seine Aquarelle? Stefan Diebitz war von der Farbigkeit der Bilder sehr überrascht. …weiterlesen
Passend zur Urlaubszeit entführt das Fernseh- und Radioprogramm den Zuschauer diese Woche in ferne, zumeist südliche Länder und Städte und zeigt deren kulturelle Besonderheiten. Neben erotischer Kunst in der Malerei und Bildhauerei, gibt es auch eine spannende Sendung über die Kunstfertigkeit von Höhlenmalereien aus der Steinzeit zu sehen. …weiterlesen
Am Morgen des 13. April verstarb der Literaturnobelpreisträger im Alter von 87 Jahren. Mit ihm geht einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Gegenwart. …weiterlesen
Es ist fast auf den Tag genau siebzig Jahre her, dass die »Wilhelm Gustloff«, ein mit ungefähr 7000 Flüchtlingen beladenes Schiff, am 30. Januar 1945 vor der Küste Westpommerns unterging. Günter Grass schrieb einen als »Novelle« bezeichneten Roman über diese Katastrophe, und jetzt zeigen Künstler aus Polen, Russland und Schweden Arbeiten zum Thema. Das Günter Grass Haus in Lübeck zeigt sie bis zum 27. September 2015 und Stefan Diebitz hat die kleine Ausstellung besucht. …weiterlesen
Die Gemeinschaft Lübecker Künstler präsentiert sich in diesem Jahr an einem neuen Ort: sie fand Unterschlupf in den modernen Räumen der Kunsthalle St. Annen. Dazu sind an derselben Stelle zum insgesamt siebten Mal Selbstbildnisse aus der Sammlung Leonie von Rüxleben mit einem überraschenden Glanzlicht zu sehen. Stefan Diebitz hat beide Ausstellungen besucht. …weiterlesen
Der Begriff Wald ist zuweilen mit trivialen Vorstellungen von Idylle, Banalität, Mythos und Kitsch verknüpft. Dass er als Folie für eine subjektive Weltschau dient, zeigt die Ausstellung mit rund 100 markanten künstlerischen Positionen. Günter Baumann hat den Mythos Wald in Bild und Text erforscht. …weiterlesen
»Polen im Puls: Eine Nation im Herzen Europas« heißt das diesjährige Motto des Schleswig-Holstein-Festivals. Im Rahmen des Festival-Begleitprogramms präsentiert das Günter Grass-Haus in Lübeck eine Sonderausstellung, in der die polnischen Wurzeln sowie das polnische Engagement des Romanciers und politischen Menschen Grass dokumentiert werden. Natürlich werden wie schon in der Dauerausstellung auch Druckgrafik, Zeichnungen und andere Arbeiten des Künstlers Günter Grass gezeigt. Stefan Diebitz hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen