Kurz vor dem Jahreswechsel hat Großbritannien seinen Austritt aus der Europäischen Union endgültig abgeschlossen. Passend dazu widmet sich der folgende Artikel der britischen Hauptstadt in den Jahren 1945–1970: Das ist eine Wirtschaftswundergeschichte und die Bühne für das legendäre Swinging London. In Martin Gayfords neuem Buch geht es jedoch weniger um den Siegeszug der englischen Pop–Art als vielmehr um die Erinnerung an eine weitgehend in Vergessenheit geratene Metropole der Malerei. Torsten Kohlbrei hat die Britische Kunst auf 449 Seiten verfolgt. …weiterlesen
George Bernard Shaw ein Fotograf? Lange wusste man es nicht einmal, aber jetzt endlich gibt es eine Ausstellung, die uns wenigstens einige wenige seiner Bilder vorstellt. Stefan Diebitz hat sie besucht. …weiterlesen
Drei Kilo schwer, 420 Seiten stark, bunte Bilder, kapitale Überschriften, jede Menge »Candy« für die Augen, von dem man sich gerne zum Blättern und Stöbern verführen lässt: Das ist der unter dem spröden Titel »Pop Art in Great Britain« veröffentlichte Ausstellungskatalog zur großen Überblicksschau des Kunstmuseums Wolfsburg aus dem vergangenen Winter. Torsten Kohlbrei hat sich zum Blättern und Lesen verführen lassen. …weiterlesen
Gotische Kirchen hat Lübeck nun wirklich genug. Was macht man mit einer alten Kirche, wenn schon die anderen kaum benutzt werden? Man widmet sie um und lässt sie eine Kunstkirche sein. Bei St. Petri in Lübeck funktioniert das sehr gut, besonders jetzt mit einer Ausstellung des schottischen Künstlers Andrew Gilbert. Stefan Diebitz hat seine Doppelausstellung besucht. …weiterlesen
Die aktuelle Ausstellung im Leipziger Museum für Druckkunst zeigt, wie inspirierend Bücher sein können. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Unter dem Kennwort "Merz" entwickelte Kurt Schwitters (1887-1948) ein eigenes dadaistisches "Gesamtweltbild", dass Bourgeoisie und Dadaisten gleichermaßen schockierte. Angereichert mit vielen schrägen Anekdoten, lädt Fiskes Graphic Novel zu einer fundierten wie informativen Entdeckungsreise in diesen Kosmos ein. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Die Tagung streift in ihrem Gang durch die Geschichte der Photographie zentrale Themen der Entwicklung von 1850 bis heute, von der Photographie im englischen Königshaus über die Stereoskopie zur Porträtphotographie in Zentralafrika und in Pariser Ateliers, von photographischen Ausstellungen über Photographie als wissenschaftliches Instrument zum photographisch illustrierten Buch, und vom Polaroid über zeitgenössische künstlerische Photographie zu modernen Bildarchiven. …weiterlesen
Das Fitzwilliam Museum in Cambridge zeigt mit »Calligraphy Today« eine brillante Schau zeitgenössischer Kalligrafie, in der Werke von britischen und ausländischen Künstlern und Künstlerinnen zu sehen sind. Eine Ausstellungsempfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Die lebendige Kunstszene in London wartet auch im Februar wieder mit neuen Higlights auf. Karin Ego-Gaal hat sich für Sie in der Themse-Stadt umgesehen und die interessantesten Ausstellungen herausgesucht. …weiterlesen
Auch im neuen Jahr behält Karin Ego-Gaal die Kunstszene in London für Sie im Auge und hat für den Januar schon einmal ihre Highlights aufgelistet. …weiterlesen
Einer der wichtigsten Termine im März ist die »Affordable Art Fair«; hier steht die kontemporäre Kunst im Mittelpunkt und das Beste ist, die Kunstwerke sind erschwinglich, sie kosten zwischen £50 und £3000. Nicht für jeden Geldbeutel sind hingegen die wunderbaren Skulpturen von Henry Moore, die zur Zeit in der Tate Britain zu sehen sind, es ist die erste große Ausstellung in London seit über 30 Jahren. Karin Ego-Gaal hat für PKG recherchiert und die spannendsten Termine zur Londoner Kunstszene zusammengestellt. …weiterlesen
Was gibt es Besseres als sich an einem trüben Februartag in London der Kunst zu widmen und eine wunderbare Ausstellung zu besuchen? Großes Aufsehen und Bewunderung erhält derzeit die neue Ausstellung „The Real Van Gogh: The Artist and His Letters“ in der Royal Academy of Arts. Neben dieser Schau warten aber auch die anderen Museen und Galerien mit sehenswerten Ausstellungen und Veranstaltungen auf. Karin Ego-Gaal hat sich einmal umgesehen und die interessantesten Termine zur Londoner Kunstszene für PKG zusammengetragen. …weiterlesen
Ein kleiner Coup ist der Stuttgarter Staatsgalerie mit ihrer Ausstellung von Arbeiten des präraffaelitischen Künstlers Edward Burne-Jones gelungen, wobei es überwiegend glückliche Umstände sind, die der Schau ein beachtliches Echo in den Medien beschert haben. Günter Baumann hat diese für PKG besucht. …weiterlesen
„Ich habe schon oft betont, dass ich als Künstler nichts zu sagen habe. Etwas zu sagen zu haben, wird oft so ausgelegt, dass man nicht wirklich eine Meinung hat. Die Rolle des Künstlers ist, dass wir nicht wissen, was wir sagen wollen, und dieses nicht wissen was, führt letztendlich zur Arbeit.“ sprach Ansih Kapoor und verwirrt zunächst einmal alle Anwesenden. Eine Besprechung von Karin Ego-Gaal. …weiterlesen
Neben Karl Marx dürfte wohl Charles Darwin im 19. Jahrhundert den meisten Zündstoff in der Kulturgeschichte geboten haben. Zum 200. Geburtstag des Biologen und zum 150. Jahr des Erscheinens seines Hauptwerks über »Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl« hat sich die Frankfurter Schirn Kunsthalle mit Abstand die originellste Party ausgedacht. Günter Baumann war für PKG dabei. …weiterlesen
Verena Paul über diesen neuen wichtigen Band zur Moore-Forschung. Ihr Fazit: Spannend wie ein Roman! …weiterlesen
Die neuesten Interpretationsansätze zur Kunstproduktion der nordischen Renaissance werden im vorliegenden Sammelband umfassend vorgestellt. …weiterlesen
Er dürfte zu den berühmtesten Malern Europas zählen, der zudem auch als Grafiker einen erklecklichen Bekanntheitsgrad hat – die Pilgerscharen finden sich in Amsterdam ein, um Rembrandt, mit ganzem Namen Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606–69), nicht nur im staatstragenden Rijksmuseum (falls geöffnet), sondern auch im malerischen Rembrandthuis zu besuchen. Letzteres steht entschieden für die Grafik, das Radierwerk des niederländischen Meisters. Nun hat man gute Möglichkeiten, das Schaffen Rembrandts auch hierzulande kennen zu lernen. …weiterlesen
Für die erste Ausstellung von Florian Hecker bei Sadie Coles präsentiert der Künstler „Pentaphonic Dark Energy“. „Dark Energy“ ist ein Klangstück mit einem Multi Channel Lautsprechersystem. …weiterlesen
Nun schon zum sechsten Mal fand vom 16. bis 19. Oktober 2008 im Londoner Regent‘s Park die Frieze Art Fair statt. Doch dieses Jahr war alles anders! …weiterlesen
Man kennt ihn ganz anders: Den Impressionismus vorwegnehmend, schuf Joseph Mallord William Turner (1775–1851) Farblandschaften, die einem den Atem stocken lassen, unerreicht bis heute (in der Eindringlichkeit vielleicht von ganz wenigen Farbfeldmalern sekundiert). Obwohl seine Reisebilder und Skizzen gerade in Deutschland schon vielfach gezeigt wurden, blieb Turner als akribischer Beobachter seiner Umgebung immer im Schatten seiner selbst. …weiterlesen
Der italienische Divisionismus war bisher in der Kunstgeschichte nicht unbedingt ein gängiger Begriff. Er geht auf die Kunstkritik von Félix Féneón zurück, der mit der »divisionistischen Methode« die Zerlegung der Lokalfarben in einzelne, nach Funktion und Art getrennte Farbwerte (Reflexfarbe, Schattenfarbe, Kontrastfarbe) auf den Bildern der Pointillisten und Neo-Impressionisten Georges Seurat und Paul Signac beschrieb. …weiterlesen