Verschiedene Strömungen und Ereignisse trugen dazu bei, dass die Siebziger Jahre der gegenständlichen Kunst neue Perspektiven eröffnet haben. In der Heilbronner Ausstellung werden erstmals im Rückblick die verschiedenartigen Facetten jener Realismen beleuchtet, die sich nach 1968 entwickelten. Günter Baumann hat sich damit beschäftigt. …weiterlesen
Heinrich Friedrich Füger spannt in seinem Werk den Bogen vom Rokoko über den Klassizismus zum Frührealismus. Er widmete sich der Porträtmalerei wie auch dem Historienbild. Dem außerhalb Heilbronns kaum bekannten Maler und Zeichner widmet die Kunsthalle Vogelmann eine umfassende Retrospektive. Günter Baumann hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Robert Förch, geboren 1931 in Künzelsau (Hohenlohe), gehört mit seinem Lehrer Karl Rössing zu den wichtigsten Vertretern des Linolschnitts im Nachkriegsdeutschland. Zwei Ausstellungen in Stuttgart und Heilbronn ehren den Grafiker zu seinem 80. Geburtstag. Lesen Sie hier Auszüge aus den Eröffnungsreden von Günter Baumann. …weiterlesen
Jan Dibbets zählt zu den Hauptvertretern der europäischen Konzeptkunst. Im Mittelpunkt seiner künstlerischen Strategie steht das Problem der Wahrnehmung, der Sinnestäuschung und Illusion. Besonders beschäftigt Dibbets die Frage der Perspektive bzw. ihrer Korrektur. So realisierte der Künstler im Rahmen der Land Art Ende der 1960er Jahre einige temporäre Interventionen, die das Problem der Wahrnehmung auf poetische Weise sichtbar machten. Günter Baumann hat sich seine erstaunlichen Werke angesehen. …weiterlesen
In Heilbronn öffnet im Oktober der Neubau der »Kunsthalle Vogelmann«. Mit dem Neubau wird der Bereich der Bildenden Kunst in Heilbronn nachhaltig gestärkt und eine strukturelle Lücke in der städtischen Museumslandschaft geschlossen. …weiterlesen
Mit dieser Ausstellung wird die Reihe „Kunstpause“ fortgesetzt, die zum Ziel hat, Kunst und Schule zu verknüpfen und jungen Menschen einen Einblick in künstlerisches Schaffen zu gewähren. Im Frühsommer des Jahres ist die Reihe bereits erfolgreich gestartet. Nun werden die Arbeiten des in Saarbrücken wirkenden Künstlers Jesus Alvarado alias Norbert Witte präsentiert, der Bibelzitate mit tagespolitischem Geschehen spannend verwebt und auf diese Weise den Betrachter im Innersten berührt. Eine Empfehlung von Verena Paul. …weiterlesen
Die Kunst am Webstuhl ist mehr als andere Künste sozial und materiell in der Zeit eingebunden. …weiterlesen
Mit über 100 Skulpturen und Gemälden zeigt Heilbronn einen Querschnitt durch das Werk des Bildhauers Marino Marini (1901-1980), der mit Henry Moore und Alberto Giacometti zu den markantesten Vertretern ihrer Zunft im 20. Jahrhundert gehört. …weiterlesen