Während der Kauf eines Kunstwerkes vielen Menschen als reines Glücksspiel erscheint ist er für andere eine sichere Geldanlage. Die Kunstexpertin und Szene–Insiderin Franziska Ida Neumann berät Investoren und Sammler und weiß: Mit Kunst kann man reich werden! In ihrem Buch gibt sie Einblicke in die schillernde Kunstwelt und enthüllt die wichtigsten inoffiziellen Regeln des Spiels auf internationalem Niveau. Andreas Maurer hat sich in den Ratgeber vertieft. …weiterlesen
Peppig, poppig und düster geht es im Museum Brandhorst zu. Sie beweist, dass bereits hinter den bunten Werken der Altmeister der Pop Art Abgründe lauerten: Tod, Gewalt, Voyeurismus, Sensationslust und Konflikte überall. Gudrun Latten hat sich in diese Abgründe ziehen lassen. …weiterlesen
Den Wienern und Wienerinnen stehen zwei abwechslungsreiche Monate bevor: Von Malerei, über Fotografie bis hin zu einer minimalistischen Installation im Wiener Theseustempel sind allerlei Medien und Kunstformen vertreten. Fanny Hauser präsentiert ihre Highlights. …weiterlesen
Was haben Diego Velázquez’ Papstdarstellung, Otto Dix’ Kriegstriptychon, Tamara de Lempickas Frauenbildnis und Damien Hirsts mit Diamanten besetzter Totenschädel gemeinsam? Richtig: den Skandal! Éléa Baucheron und Diane Routex stellen im vorliegenden Band die skandalösesten, unerhörtesten Werke der Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Verena Paul hat die Publikation für Sie unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Das Ausstellungsjahr 2013 hält viele spannende Schauen bereit. Wir haben Ihnen einen kleinen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Das Deutsche Historische Museum zeigt mit der XXX. Europaratsausstellung, die am 17. Oktober in Berlin eröffnet wurde, europäische Kunst seit 1945, die ohne die üblichen ideologischen Grenzziehungen auskommt. Kunstwerke aus 28 europäischen Ländern setzen sich mit den gemeinsamen Idealen der Aufklärung, wie Freiheit, Gleichheit, universale Menschenrechte und Demokratie auseinander. Es werden Werke von Mario Merz, Hamilton Finlay, Aurora Reinhard, Damien Hirst, Joseph Beuys, Fernand Léger, René Magritte, Carlfriedrich Claus, Gerhard Richter u.a. gezeigt. Antje Fleischhauer hat Prof. Dr. Monika Flacke, die Leiterin und Kuratorin der Ausstellung, zu einem Interview getroffen. …weiterlesen
Hirst ist ein Künstler, der nicht leicht zu greifen ist. Von den Einen wird er bejubelt, von den Anderen als Scharlatan bezeichnet, der die Kunstwelt zu bluffen weiß. Seine Werke schwanken zwischen inspirierend und abstoßend – immer schwingt der Gedanke an Vanitas und Tod mit. Nun feiert er in der Londoner Tate Modern mit der Retrospektive seiner Arbeiten womöglich auch den Zenit seines Schaffens. Anett Göthe erklärt Ihnen warum. …weiterlesen
Des Hofnarrs wütende Freude am Widersinn: Der Künstler und Mitbegründer der Berliner New-Wave-Band »Die Tödliche Doris«, Wolfgang Müller, hat in seiner Satire »Kosmas« über Haie und Kunstsammler geschrieben. Damien Hirst und dessen in Formaldehyd konservierter Tigerhai ― der Name des reichsten Künstlers Großbritanniens ist mitnichten verfremdet ― werden zum verhassten Inbegriff einer dekadenten, raffgierigen Kunstwelt. Der Sammler ist selbstredend in psychiatrischer Behandlung, der Kunsthändler ist Werbefachmann, den Hai präpariert natürlich der Leichenplastinator Gunther von Hagens. Sonja Lüke hat sich durch die handlungsarme Verquickung von echtem und erfundenem Unsinn gearbeitet und den zartbitteren Witz der Bedeutungshuberei nicht so recht verstanden. …weiterlesen
»Kunst interessiert keine Sau… oder doch?« lautet die Frage des in frechem Pink aufgemachten Bändchens, das der Belser Verlag im März 2011 vorgelegt hat. Die promovierte Kunsthistorikerin Sandra Danicke geht darin zwanzig modernen Kunstwerken auf den Grund, indem sie in spritzig und pointiert geschriebenen Texten deren bisweilen kuriose Entstehung, das dahinter sich verbergende Gedankengebäude beleuchtet und uns den jeweiligen Künstler kurz vorstellt. Die Publikation wagt einen neugierigen, originellen Blick hinter die Kulissen moderner Kunst und wird so auch den größten Kunstmuffel mit spannenden Insiderinformationen beeindrucken. Verena Paul hat dieses Buch auf jeden Fall mit Begeisterung verschlungen. …weiterlesen
Ekelattacken, Wow-Effekte, Momente der Bewunderung und Unverständnis - und schlussendlich die Frage aller Fragen: Ist das Kunst und was ist Kunst? Sind es die Fliegen in Damien Hirsts neuer Installation, die sich über Essensreste hermachen und sich täglich vermehren; oder sind es die weißen Steine aus Richard Longs »Chalk Line«, die einen geraden, rechteckigen Weg bilden; oder doch Jacob Epsteins monumentale Skulptur »Adam«, der mit stolz geschwellter Brust zum Himmel aufschaut und dessen Riesenpenis nicht zu übersehen ist? Doch das Spiel mit den Emotionen und die Gewissensfrage endet nicht bei diesen drei Objekten. Karin Ego-Gaal hat sich einen Überblick über die moderne britische Skulptur verschafft. …weiterlesen
Als hätte es die Welt schon vorher gewusst, dass die Museumsdirektorin Marion Ackermann mit viel Trommelwirbel von Stuttgart nach Düsseldorf wechselt – hier mit einem weinenden, dort mit einem lachenden Auge –, hat sich die letzte von ihr kuratierte Ausstellung über das Triptychon in der Moderne quasi als Abschiedsgeschenk zu einer der schönsten in diesem Jahr überhaupt entpuppt. …weiterlesen