Ist das Alltagsdesign der 1950er–Jahre eine Weiterentwicklung der Vorkriegszeit oder der oft beschworene Neuanfang? An welchen Stellen verursachen der verlorene Krieg, das Ende der Nazidiktatur, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, aber auch internationale Einflüsse Brüche, und wo wird eine gestalterische Kontinuität sichtbar? Max Korinsky betrachtet in seiner Dissertation die Prozesse in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft anhand von signifikanten Alltagsgegenständen. Eine Rezension von Katja Weingartshofer. …weiterlesen
Ob Comic- oder Film-Debüt, ob englische oder industrielle Gartenarchitektur, ob Glaskunst oder digitale Medienkunst: das Kunst-Programm hat diese Woche so einiges zu bieten! …weiterlesen
Wie schreibt man eine Geschichte der Landschaftsmalerei im Lichte der fortschreitenden Umweltzerstörung? Die Kunsthistorikerin und Germanistin Sybille Heidenreich wagt sich an die Herausforderung in einer gelungenen, vielseitigen Betrachtung. Ulrike Schuster hat sie gelesen. …weiterlesen
Der Titel der aktuellen Ausstellung in den Räumen der Stiftung Bauhaus Dessau sorgt für Irritationen. Einerseits deutet die Parole »Handwerk wird modern« einen Gegenwarts-, ja Zukunftsbezug an; andererseits bezeichnet die Formulierung »Vom Herstellen am Bauhaus« ein geschichtlich abgeschlossenes Phänomen. Tatsächlich besteht die Ausstellung aus zwei Teilen, und zwar einem historischen Hauptteil, der durch die Präsentation einiger zeitgenössischer Positionen im Handwerk ergänzt wird. Ohne näher auf diese aktuellen Tendenzen einzugehen, konzentriert sich Rainer K. Wick in seinem Beitrag auf Fragen, die den Stellenwert und die Entwicklung des Handwerks am Bauhaus betreffen. …weiterlesen
Getreu dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« finden sich 2016 in Thüringen zahlreiche sehenswerte und interessante Orte mit eigenen Geschichten – von der Krügervilla bis zur Veste Heldburg, welche es wünschen gemeinsam entdeckt zu werden. …weiterlesen
Nach seinen Büchern über »Romanik und Gotik in Berlin und Brandenburg« und besonders über das »Kaiserliche Berlin« zählt Matthias Barth zu den besten Kennern der Architekturgeschichte dieses Landstrichs. Jetzt hat er mit »Kathedralen der Arbeit« ein weiteres Buch zum Thema geschrieben. Stefan Diebitz hat den Band gelesen. …weiterlesen
Von Handwerk in Sachsen-Anhalt zeugt ein Tischlereimuseum; Industrie und Technik stecken in einer agrarhistorischen Oldtimerausstellung –der Tag des offenen Denkmals ermöglicht viele Sonderausstellungen und Führungen zum diesjährigen Thema. …weiterlesen
Historische Arbeitsweisen und verschollene Handwerkspraktiken stehen auf dem Programm für den Tag des offnenen Denkmals 2015. Rheinland-Pfalz und das Saarland lassen Denkmäler aufleben. …weiterlesen
Der Tag des offenen Denkmals 2015 bietet in Baden-Württemberg viele Themenführungen zu Handwerkstechniken. Mit zusätzlichem Kinderprogramm kommen auch die ganz Kleinen auf ihre Kosten, z.B. bei einem Kunst-Workshop im Färberhaus Weil der Stadt. …weiterlesen
Passend zum Motto 2015 informieren Museen und Führungen über Bautechniken vergangener Zeiten, unter anderem über Orgel- und Glockenbau. …weiterlesen
Handwerk, Industrie und Technik sind in Brandenburg & Berlin durch Kunstausstellungen und Vorführungen vertreten, zum Beispiel zu germanischen Handwerkstechniken, oder in einer alten Tuchfabrik. Ganz nach dem diesjährigen Motto des Tages des offenen Denkmals 2015 geht´s zurück ins Industriezeitalter. …weiterlesen
Der TÜV Rheinland ist einer der omnipräsenten Dienstleister in Deutschland und als Synonym für die Hauptuntersuchung am Auto fest im öffentlichen Bewusstsein verankert. Alle möglichen (und manchmal unmöglichen) Alltagsgegenstände werden durch seine Mitarbeiter geprüft. Eigentlich eine schnöde Arbeit, blanke Bürokratie. Andreas Meichsners Buch beweist das Gegenteil. Christian Müller hat es sich angesehen. …weiterlesen
Durch allegorische Darstellungen bemühten sich die Protagonisten der Industrialisierung ab 1871 den neu gewonnenen, machtvollen Status von Industrie, Wissenschaft und Technik auch in den bildenden Künsten zu protegieren. Nach welchen Mustern Aussagen gebildet wurden und welche Rollenverständnisse zum Ausdruck kommen, ist Inhalt der vorliegenden Untersuchung. Christian Welzbacher hat sie gelesen. …weiterlesen