Nein, der digitale Wandel ist noch lange nicht am Ende. Es geht munter weiter mit immer neuen technischen Möglichkeiten, und obendrein ändert er die Form der Interaktion zwischen Museumsbesuchern und Museen. Die Münchner Pinakotheken widmen sich in einer Tagung diesem spannenden Thema. …weiterlesen
Seit 2011 zeigt der AppArt Award wie groß das künstlerische Potenzial dieser kleinen, mobilen Anwendungen ist. Apps sind integraler Bestandteil unseres Alltags geworden und bieten nicht nur unterhaltsame Gimmicks und echte Lebenshilfe, sondern gehen oft auch auf kreative Prozesse und Gedanken zurück. Bewerbungsschluss: 9. Mai 2016. …weiterlesen
Das Internet: unendliche Weiten. Da kann man sich leicht verlaufen. Deswegen haben wir uns einmal unter den deutschsprachigen und deutschen Blogs umgesehen und Ihnen die schönsten und interessantesten Blogs herausgesucht, auf denen Sie fündig werden können. …weiterlesen
Was und zu welchem Ende studieren wir digitale Kunstgeschichte? Eine große Frage, der sich eine kleine Videoreihe widmet, denn immerhin muss sich Kunstgeschichte im 21. Jahrhundert stets mit neuen Medien und Chancen der Wissenschaft auseinandersetzen. …weiterlesen
Dass die Kombination aus aktueller Kunst und dem Darknet nicht ganz folgenlos ist, durften Mitglieder der Künstlergruppe »„!Mediengruppe Bitnik« feststellen. …weiterlesen
Eine virtuelle Museumstour kann man derzeit mit dem Berliner Künstler Robert Sakrowski unternehmen. Der begibt sich in richtige Online-Galerien, die mehr sind als nur Zusatzangebote, um Kunstwerke zu präsentieren. Im Mittelpunkt stehen digitale Kunst und ihre Möglichkeiten. …weiterlesen
Im Januar 2013 startete das erste digitale Mitmach-Museum für zeitgenössische Fotografie im Internet mit dem hehren Ziel, die Institution Museum neu zu erfinden. Kaum ein Jahr später zählte es schon 300.000 Besucher. …weiterlesen
Das Auktionshaus Sotheby's und der Online-Auktionator Ebay arbeiten künftig als Partner zusammen. …weiterlesen
Kein Thema scheint die Büchermenschen derzeit so zu bewegen, wie die Ausbreitung des Internets auf ihre traditionell als konservativ geltende Branche. Die Implikationen sind vielfältig: Dank Self-Publishing brauchen Autoren nicht mehr unbedingt den klassischen Verlag, der im Zuge dessen seine Gatekeeping-Funktion verliert. Gleichzeitig werden die Verlage von mächtigen Geräteherstellern und Online-Distributoren in die Zange genommen, die klassische Verlagsabläufe und Kalkulationsmodelle aufmischen. Detlef Bluhm hat in einem Sammelband neun Branchenkenner eingeladen, ihre Ansichten zur Zukunft des Buchs und des Buchhandels mitzuteilen. Jan Hillgärtner hat es gelesen. …weiterlesen
Die Agentur Culture to go untersuchte jüngst wie »mobile friendly« die Websites deutscher Museen sind. …weiterlesen
Das Walters Art Museum im amerikanischen Baltimore digitalisiert seine Handschriftenbestände und macht sie für ein breiteres Publikum zugänglich. …weiterlesen
Anfang Februar fand in der Kunsthalle Bonn ein TweetUp unter dem Thema »Twisit Florence« statt. Besucher der Ausstellung »Florenz« wurden dadurch selbst zu Kunstvermittlern. …weiterlesen
Im Zentrum der Tagung steht das Spannungsfeld zwischen “kulturellem Erbe” und seiner Darstellungsform und Verfügbarkeit im Digitalen. Die Tagung will aufzeigen, wie diese Entwicklungen zukünftig gestaltet werden können, welche Ziele und Visionen existieren, welche Bedingungen, Perspektiven und Strategien sich daraus ergeben und bringt dazu die Verantwortlichen aus zentralen Kulturinstitutionen und WissenschaftlerInnen zu Diskussion und Erfahrungsaustausch zusammen. …weiterlesen
Seit Kurzem bietet der Onlineriese Amazon Galeristen und Kunsthändlern eine eigene Plattform, um Kunstwerke im Internet zu verkaufen: Amazon Art. Das Unternehmen möchte so den Kunsthandel auf dem digitalen Marktplatz zum Durchbruch verhelfen, sagte Vizepräsident Peter Faricy in einer Pressemitteilung. …weiterlesen
Von September bis November 2012 feiert Europa den »5. Europäische Monat der Fotografie«. In diesem Sinne widmen sich Berlin, Wien, Paris, Bratislava, Moskau, Ljublijana und weitere europäische Städte im Herbst mit Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen der historischen und der zeitgenössischen Fotografie. …weiterlesen
Während deutsche Anwohner noch gegen das Fotografieren ihrer Häuser durch Google protestieren, öffnen Kunstmuseen weltweit ihre Tore, um den Zugang zu bekannten Gemälden bequem vom heimischen PC aus zu ermöglichen. …weiterlesen