Draußen ist der Herbst mit seinen ersten Stürmen eingezogen, doch drinnen lässt es sich wunderbar mit spannenden Sendungen zur Kunstwelt aushalten! Es geht in den Iran und in die Arabischen Emirate, in das Italien der Renaissance und in die goldenen Zwanziger. Viel Vergnügen! …weiterlesen
Die Kunsthalle Tübingen rückt mit ihrer Konferenz die Kunst des Iran in den Fokus. Dabei soll es sowohl um künslerische Strategien, als auch Rezeption und sich verändernde Bedingungen gehen. …weiterlesen
Der Sommer geht in die heiße Phase über und auch die Sender bieten einige heiße Themen an: Graphic Novels, die schwierige Situation für Künstler im Iran, das älteste Kunstwerk der Welt und noch so einiges mehr erwarten uns alle. …weiterlesen
Blicke auf die gerade eröffnete Documenta, in die Kunstwelt des Iran, auf bedeutende Fotografen und mittelalterliche Dörfchen und noch so einiges mehr bereichern in dieser Woche das Radio- und TV-Programm. …weiterlesen
Mit Einblicken in die staatlichen Kulturinstitutionen, in das Werk zeitgenössischer Künstler wie Mark Lombardi und Ulrich Rückriem, Gespräche mit Philipp Demandt und Christoph Niemann und noch so einiges mehr erwartet Sie, wenn sie in der dritten Februarwoche Ihr Radio oder Ihren Fernseher anschalten. …weiterlesen
Spannend startet die neue Woche: Ein Kunstkrimi um Vincent van Goghs Tod erwartet die Radiofans, weiter geht es mit illusionistischen Kunstwerken und dem Verhältnis von Kunst und Politik, der Geschichte eines deutschen Malers in Indien und der Wiederbelebung deutscher Gartenkunstwerke nach der politischen Wende. …weiterlesen
Ob eine Moschee aus Isfahan, ein Weltkulturerbe in Virginia oder die NS-Bauten in München: Kühne Konstruktionen und steinerne Altlasten bilden einen Schwerpunkt der zweiten Augustwoche. Abseits dessen vervollständigen Sendungen über Otto Dix oder Fotografie das Programm. …weiterlesen
Der Orient als fernes, unwirkliches Land der Märchen, Gewürze und luxuriösen Stoffe war immer wieder Thema und Inspirationsquelle europäischer Künstler. Doch auch der Westen beeinflusste die Kunst der Region. Dem kulturellen und künstlerischen Austausch hat sich die Ausstellung »Sehnsucht Persien« im Museum Rietberg in Zürich angenommen. Diese kann noch bis zum 12. Januar besucht werden. Anett Göthe hat sich außerdem den Katalog angeschaut und findet ihn rundum lesenswert. …weiterlesen
Die Städtische Galerie Neunkirchen präsentiert in der Schau die zwischen inhaltlicher Schärfe und ästhetischer Leichtigkeit pendelnden Arbeiten der iranischen Konzeptkünstlerin Parastou Forouhar. Verena Paul hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Man darf in freier Aneignung Panofskys der Kunst wohl den Charakter einer symbolischen Form für den alles umfassenden Prozess der Globalisierung zuschreiben. Nur: welche Zukunft findet hier ihre symbolische Form? Das Symposion diskutiert diese Fragestellung anhand von Beispielen aus Süd- und Ostasien sowie der islamischen Welt. …weiterlesen
Cineasten werden den Namen des vielfach ausgezeichneten Filmemachers Abbas Kiarostami kennen. Als Fotograf hingegen dürfte der iranische Regisseur und Lyriker bei uns bislang eher unbekannt sein. Die Bochumer Situation Kunst (für Max Imdahl) präsentiert nun seine erste Einzelausstellung von Fotografien im deutschsprachigen Raum, nebst einigen Video-Arbeiten. Den Katalog zur Ausstellung stellt Ursula Siepe vor. …weiterlesen
Die interdisziplinäre Tagung soll eine Standortbestimmung der aktuellen künstlerischen Positionen und Funktionen zeitgenössischer iranischer Kunst nach 1979 im globalen Kontext vornehmen und die methodischen Grundlagen ihrer wissenschaftlichen Erforschung reflektieren. …weiterlesen