Zum 175. Geburtstag der Fotografie in diesem Jahr bietet die Jenaer Schau einen anderen, ja eigentlich vergessenen Blick auf das Medium und fokussiert in 300 Aufnahmen dessen verschiedene Gebrauchsweisen. Dafür geht es zurück in die Kinderstube. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Eine Ringvorlesung an der Universität Jena widmet sich im Wintersemester 2014/15 der Karthografie und untersucht ihr künstlerisches Potenzial. …weiterlesen
»Brutalität! Klarheit, die wehtut! Zum Einschlafen gibt's genügend Musiken! […] Pinsle, was das Zeug hält – fang die rasende Zeit ein …«, forderte George Grosz (1893-1959) einst von seinen Zeitgenossen. Was da alles an provokativen, nüchternen und magischen Eindrücken auf Leinwand und Papier kam, kann man sich aktuell in Jena ansehen. Und auch noch die ein oder andere Entdeckung machen. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Henrik Schrat lebt seit vielen Jahren in Berlin und hat sich längst mit Ausstellungen, Radiosendungen und performativen künstlerischen Aktionen in den Kunstbetrieb eingeschrieben. Für seine hintersinnigen Bilderzählungen bevorzugt der 1968 in Greiz geborene Künstler Schattenrisse und die damit verbundene Form scharf konturierender, doppelbödiger und physiognomischer Beschreibung. Rowena Fuß hat sich in seiner aktuellen Schau umgesehen. …weiterlesen
Der Leipziger Künstler Paule Hammer verwirbelt in seinen Text-Bild-Collagen kurze Erzählungen in der Ich-Perspektive, philosophischen Erörterungen, Alltagsbeobachtungen, Träume und Gedanken. So entsteht eine Enzyklopädie ganz besondren Ausmaßes. Rowena Fuß hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Der italienische Fotograf Mimmo Jodice überbrückt in den Bilddialogen seiner Serie »Transiti« mal einfach so 500 Jahre Kunstgeschichte. Rowena Fuß hat das dubiose Zeitparadoxon unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Auf der Suche nach Formen, die das Wesen einer Sache wiedergeben, stieß Henry van de Velde (1863-1957) das Tor zur Moderne auf. Anlässlich seines 150. Geburtstages widmen die mitteldeutschen Museen dem "Alleskünstler" ein Festjahr. Rowena Fuß informiert Sie, was ihn in Thüringen umtrieb. …weiterlesen
Henry van de Veldes Leben war von Rastlosigkeit geprägt und führte ihn Anfang des 20. Jahrhunderts nach Thüringen. Hier fand er eine Bühne der Avantgarde vor, die der belgische "Alleskünstler" zu bespielen wusste. Die Vielfalt seiner Beziehungen nach Jena abzubilden, ist Ziel der Ausstellung. Doch wer sich vorher nicht schon belesen hat, wird es schwer haben, sich zurechtzufinden. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Übt ein Künstler, der sich scheinbar in die DDR-Kulturmaschinerie eingepasst hat, überhaupt noch Kritik? Rowena Fuß hat sich in Jena den Fall Zitzmann angeschaut und kommt zu einem positiven Ergebnis. …weiterlesen
Birgit Brenner erzählt in ihren raumgreifenden Installationen Geschichten aus dem Leben, von der Liebe und vom Scheitern. Dabei beweist sie einen gewissen Galgenhumor, findet Rowena Fuß. …weiterlesen
Fantasmen und Absurditäten erwarten den Besucher im Jenaer Kunsthof. Mit seinen ungewöhnlich düsteren Schöpfungen lotet Dominik Schmitt den Bereich des Unbewussten ebenso aus wie unterschiedliche Vegetationszonen. Hinein in den Pfuhl zu Kröten, Welsen und anderen seltsamen Kreaturen! Rowena Fuß war schon da und berichtet. …weiterlesen
Die amerikanische Videokünstlerin Elodie Pong widmet sich komplexen Fragestellungen, die den aktuellen Diskurs moderner Gesellschaften widerspiegeln und überträgt diese in eindrucksvolle Bilder. Was wohl ein Koks schniefender Pinocchio oder ein Pandabär an der Stripperstange den heutigen Kindern vermitteln sollen? Rowena Fuß hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Der 1862 in Schweinfurt geborene Theodor Fischer zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten deutschen Architekten vor dem 1. Weltkrieg. Als Architekt steht er an der Wende von einer der Tradition verpflichteten Architektur zur modernen Architektur. Zu Ehren seines 150. Geburtages würdigen verschiedene Institutionen seinen städtebaulichen Ansatz. …weiterlesen
Die App »Deep View« verknüpft Gemälde, Fotografien, Plakate u.v.m. auf dem Smartphone mit digitalen Inhalten aus dem Internet. In der Jenaer Ausstellung »Von Renoir bis Picasso. Künstler der École de Paris« soll sie Informationen zu den gezeigten Künstlern und den Hintergründen ihrer Werke liefern. Rowena Fuß hat die App für PKG gecheckt und war überhaupt nicht zufrieden. …weiterlesen
Ohne Eitelkeit, aber mit viel Witz und Mystik ausgestattete Fotografien kann man sich derzeit im Jenaer Kunsthof anschauen. Rowena Fuß ist mal reingeschneit. …weiterlesen
Klein, aber fein, quasi ein Insidertipp, ist die Jenaer Ausstellung zu Albert Renger-Patzsch. In sachlich-präzisen Industriefotografien dokumentierte dieser in den 1930er und 1950er Jahren die Glasproduktion in den verschiedenen Schott-Werken. Rowena Fuß hat sich das Kleinod angesehen. …weiterlesen
Albert Renger-Patzsch zählt zu den Pionieren der modernen Fotografie. Seinen sachlichen Blick richtete er bereits in seinem Frühwerk auch auf Technik und Industrie seiner Zeit. In fast 30 Jahren Zusammenarbeit mit den Schott-Glaswerken entstanden so 600 Aufnahmen, von denen nun eine Auswahl in Jena präsentiert wird - bisher unveröffentlichte Originalabzüge eingeschlossen. Eine besondere Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Auf 100 Schwarz-Weiß-Fotografien dokumentiert Anders Petersen einfühlsame Eindrücke von Menschen, Tieren und Orten. Selbst für den Betrachter ist dabei noch die innige Bindung, die zwischen Fotograf und Objekt besteht, spürbar. Rowena Fuß hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Führt man sich die Kunstzentren des Landes vor Augen, wird einem kaum Tuttlingen in den Sinn kommen – kulturelle Berühmtheit erlangte es durch Hebels grandiose Erzählung vom »Kannitverstan". Das sollte uns aber nicht abschrecken, denn gerade in Süddeutschland finden sich in der Provinz einzigartige Kunstsammlungen (Würth & Co.), legendär ist auch das zuweilen sogar außerinstitutionelle Engagement in Tübingen oder Balingen. Günter Baumann besuchte für Portal Kunstgeschichte die Ausstellung von Frank Stella. …weiterlesen
Ein wenig versteckt in der Ballhausgasse findet sich auf dem alten Gelände einer Holzwerkstatt der Jenaer Kunsthof. Das Konzept, mehrere handwerkliche und bildnerische Gewerke zu vereinen, um Synergieeffekte zu erzielen, lässt die Räume einen Hauch der Bauhausphilosophie verströmen. Rowena Fuß hat sich den Ort näher besehen. …weiterlesen
Typism räumt mit sämtlichen Klischees über Street-Art als Schmiererei im öffentlichen Raum auf. Rowena Fuß hat sich mit Begeisterung die eigens für den Kunsthof Jena entworfenen überaus gehaltvollen Werke angesehen. …weiterlesen
Der Titel der Ausstellung betont zugleich den Schwerpunkt der Ausstellung: Kunst. Das Verhältnis zur Lehre an der heutigen Bauhaus-Universität Weimar im Verhältnis zum historischen Bauhaus erscheint nur marginal. Gezeigt wird eine breite Auswahl von Arbeiten zwischen Installation, Fotografie, Video und Projektdokumentation an vier Orten in Jena. Die Künstler lehren am historischen Ort, sehen sich aber an der 1993 neu gegründeten Fakultät für Gestaltung kaum in der Tradition des historischen Bauhauses: Liz Bachhuber, Elfi Fröhlich, Norbert W. Hinterberger und Barbara Nemitz sind Professoren für Freie Kunst, Herbert Wentscher, ebenfalls freier Künstler, lehrt Visuelle Kommunikation. …weiterlesen
Das zentrale Anliegen der Ausstellung ist es, Kandinskys Weg in die Abstraktion nachzuzeichnen. Einen besonderen Raum nimmt daher Kandinskys Beziehung zum Konstruktivismus vor, während und nach den Bauhausjahren ein. Ebenso wird die Beziehung zu Walter Dexel, Künstler und Geschäftsführer des Jenaer Kunstvereins von 1921 bis 1928, beleuchtet. In Weimar verpönt, waren das Bauhaus und seine Künstler in Jena dagegen willkommen. Die Auswahl der Werke lehnt sich an Kandinskys Werkauswahl für die Jenaer Ausstellungen der Jahre 1912-33 zwar an, ist jedoch keine Wiederholung derselben. Rowena Fuß hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Was hat ein Brotrand mit Kunst zu tun und warum ist Alexander der Große ein kleiner Junge mit Luftballon? Wer den Zusammenhang sucht, sollte sich die sehenswerte Ausstellung von Achim Heidemann und Klaus Zylla ansehen! Rowena Fuß hat die Ausstellung für PKG in Jena besucht. …weiterlesen
Die Ausstellung zeigt das Bauhaus nicht als Schule und nicht als Theoriekonstrukt (und ist weit entfernt davon, es zu glorifizieren), sondern sie zeigt das Wirken der einzelnen Künstler in der Stadt. In Jena wurde das Werk u.a. von Paul Klee und Lyonel Feininger ausgestellt und gesammelt, hier hielten die Künstler Vorträge, Jahre bevor sie nach Weimar zogen und zum Bauhaus gehörten. Die Bauten Walter Gropius’ und die Tätigkeit von Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld für die Jenaer Schott-Werke (man denke an den Designklassiker die SINTRAX – Kaffeemaschine) sind Zeugnisse für die Umsetzung der Bauhausideen. …weiterlesen
…weiterlesen
The man who coloured stars. …weiterlesen
Kandinsky, Kirchner, Hodler – die Reihe der namhaften Künstler, die im 1903 gegründeten Jenaer Kunstverein ausstellten, ließe sich noch weit fortführen. Eine der erfolgreichsten Schauen in der 30jährigen Vereinsgeschichte im Jahre 1912 lieferte nun den Anlass für die diesjährige Herbstausstellung: »August Macke / Cuno Amiet. Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafik«. …weiterlesen
Naiv, poetisch, kindlich, träumerisch und doch aufrüttelnd, in die Tiefe gehend – dies sind meine Notizen, die ich mir während des Rundganges durch die hellen Räumlichkeiten der Galerie im Jenaer Stadtmuseum machte. …weiterlesen