Seit es die Fotografie gibt, wurden Fotos mit Vorliebe in Alben und Büchern gesammelt, aber auch veröffentlicht. Auch heute boomen Fotobücher in schöner Aufmachung. Die Tagung am Zentralinstitut für Kunstgeschichte widmet sich dem Phänomen Fotobuch und untersucht dabei Inhalte und Äußerlichkeiten, aber auch gesellschaftliche und künstlerische Einflüsse. …weiterlesen
In der Einführung zu ihrem Sammelband legt Verena Krieger den Finger direkt auf den Puls der Kunst unserer Zeit, wenn sie erkennt, dass „[n]icht nur auf dem Kunst- und Buchmarkt […] ein regelrechter Hype um die Gegenwartskunst zu konstatieren“ ist, sondern „[a]uch Museen und universitäre Kunstgeschichte […] sich der zeitgenössischen Kunst geöffnet [haben], mehrere Lehrstühle […] ihr mittlerweile exklusiv gewidmet“ sind. Dabei stellt sie sich die Frage, wie eine kritische Kunstwissenschaft der zeitgenössischen Kunst begegnen soll. Verena Paul stellt diese Neuerscheinung vor. …weiterlesen