Ein epochaler Umbruch in Kunst und Geistesleben in der mittelalterlichen Gesellschaft, im Zeichen einer jungen Urbanität. Ein Zeitalter des Aufbruchs und der Erneuerung, von dem kaum einer weiß. So beschreibt Reinhart Strecke die Anfänge der Gotik in ihrer Wiege der Île–de–France. In seinem Buch taucht er in die Welt der Kathedralen ein, verortet deren Sitz im Leben und macht nachvollziehbar welche Strahlkraft dem Bild der gotischen Kathedrale bis heute innewohnt. Ulrike Schuster zeigt sich von diesem Buch beeindruckt. …weiterlesen
Die Pariser Kathedrale Notre–Dame steht in Flammen. Die schrecklichen Bilder vom vergangenen Jahr gingen um die Welt. Nun wurden sie zum Anlass für ein Buch. Lothar Schirmer spürt darin der Geschichte des mehr als 850 Jahre alten Sakralbaus, dieses »steinernen Flaggschiffes« der französischen Nation, in Bildern nach. Die Diskussionen um den Wiederaufbau und seine mögliche Zeitdauer werden nicht zuletzt wegen der Corona–Pandemie noch gar nicht richtig wahrgenommen. Dem Buch kommt damit zugleich der Charakter einer Bestandsaufnahme wie eines Anstoßes zu historischer Reflexion zu. Walter Kayser hat den Bildband mit großem Interesse studiert. …weiterlesen
Diese Woche wartet vor allem das Radio mit einem vielfältigen Kunstprogramm auf. Doch auch im Fernsehen finden sich ein paar spannende Dokumentationen. …weiterlesen
In der letzten Woche des Februar reicht die Spannbreite der Sender von Architektur bis Filmkunst: Das Baudenkmal Kathedrale steht im Mittelpunkt, ebenso wie die Dada-Künstler von Kurt Schwitters bis Hugo Ball, aber auch das Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft kann ausgelotet werden. …weiterlesen
Auch diese Woche schweifen die Kunstberichte im TV wieder in die Ferne: Frankreich, die Mongolei, St. Petzersburg und andere schöne Orte stehen auf der Agenda. Aber natürlich gibt es trotzdem noch genug Raum für Blicke auf einzelne Künstler und ihr Wirken. …weiterlesen
Street-Art, aktuelle und alte Kunst, spannende Geschichten um Grabräuber und geraubte Kunst, aber auch kindgerechtes und Verirrungen im Design erwarten Sie diese Woche. …weiterlesen
Ganz besondere Orte für, Museen mit beeindruckenden Sammlungen, aber auch die Fotografie oder eine Krimikomödie rund um ein Gemälde laden Sie diese Woche ein, die Sommerfrische zu genießen! …weiterlesen
Mitten in Mainz steht der mächtige Dom. Er ist das steinerne Symbol der Macht des Mainzer Erzbischofs als Stellvertreter des Papstes, Herr über das Mainzer Erzbistum und Reichsfürst. Er ist der Kristallisationspunkt einer langen kirchlichen Entwicklung in Mainz. Aus Anlass der 1000-jährigen Geschichte soll über die Geschichte des Mainzer Doms sowie auf einige Veranstaltungen zur Feier aufmerksam gemacht sein. …weiterlesen