OPUS 20 präsentiert die Künstlerin Martina Stock die Fortsetzung ihrer zuletzt im Sommer 2021 in der Kollegienkirche gezeigten begehbaren, audiovisuellen Installation 100 FEMALE VOICES mit einem neuen Mix von Portraits bedeutender Künstlerinnen aus der Salzburger Festspielgeschichte. In einer zu Ostern sich wiederholenden Live-Performance mit Harfenspiel und Malerei präsentiert sie sich in ihrer institutionellen Einzelausstellung noch bis zum 1. Juli 2023 im Salzburger Schloss Arenberg. Ein außergewöhnliches Projekt, das sich der renommierte Kunstkritiker Sebastian C. Strenger für uns anschaute und zu der er sagt: Eine Ausstellung, die über Hoffnung und Hoffnungsträgerinnen in der Kunst erzählt und Mut macht. …weiterlesen
»Sound Art?« – Ton und visuelle Kunst? Eine Verbindung, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, auf den zweiten jedoch faszinierend und inspirierend zugleich wirkt. Bis Februar zeigt in Barcelona eine aktuelle Ausstellung diese beiden unterschiedlichen Pole noch als miteinander verbundene Elemente, die sich in vielen Kunstwerken anziehen und ergänzen. Karin Ego–Gaal war für PortalKunstgeschichte vor Ort. …weiterlesen
Im Museum Folkwang hat im Mai das internationale Symposium zum Klang in der Kunst »Can You Hear Me Knocking?« statt gefunden. Hier wurden aktuelle Entwicklungen der Klang–Kunst bzw. Sound Art diskutiert, auch als Ergänzung zur Ausstellung »Christian Jendreiko & Gäste. Lust & Rätsel«. Kuratorin Dr. Isabel Hufschmidt spricht im Interview mit Susanne Braun über Klang–Kunst bzw. Sound Art in Institutionen sowie ihren Erfahrungen mit diesem Ausstellungsschwerpunkt. …weiterlesen
Schönheit, Meisterwerke auf humoristischen Abwegen, aber auch bedrohte und geraubte Kunst, das Verhältnis des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum Schönen und provokative Kunstaktionen erwarten uns in Radio und Fernsehen. …weiterlesen
Architektur, Duplikate antiker Meisterwerke, ein ganz neues Museum und akustische Kunstwerke lassen in der neuen Woche das Programm bunter werden. …weiterlesen
Die kommenden sieben Tage sind vollgepackt mit Kunst in Radio und Fernsehen. Georgia O'Keeffe und Paul Gauguin werden porträtiert, alpine Architektur rückt in den Mittelpunkt und Klangkunst gibt es. …weiterlesen
Viel los rund um die Kunst ist in dieser Woche in den Radiosendern des Landes - sie erinnern an verschiedene Künstler, zeigen Klangkunst und lassen die Kunst und ihre Fälschung aufeinandertreffen. Aber auch die TV-Sender halten mit: Street Art gibt es da, einen Blick auf das Phänomen Farbe, und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Der Geniekult und er Epochebegriff sind diese Woche Thema im Rundfunk, außerdem kann man im Fernsehen hinter die Kulissen der Eremitage blicken oder in die Welt von Kiki Smith abtauchen. …weiterlesen
Die geschichte einer beeindruckenden Kunstsammlung, gespräche mit dem Fotografen F.C. Gundlach, ein Besuch bei Hannah Höch und noch so einiges mehr bieten die Radio- und Fernsehstationen in dieser Woche. …weiterlesen
Der Sommer geht in die heiße Phase über und auch die Sender bieten einige heiße Themen an: Graphic Novels, die schwierige Situation für Künstler im Iran, das älteste Kunstwerk der Welt und noch so einiges mehr erwarten uns alle. …weiterlesen
Design, Architektur und Kunsthandwerk, Blicke auf Künstler wie Max Mannheimer und Constantin Brancusi, aber auch auf das Phänomen Comic-Reportage, und noch so einiges mehr haben Rundfunk und Fernsehen in der letzten Juliwoche im Angebot. …weiterlesen
Viel Kunst im Radio erwartet Sie in der neuen Woche – von Michaela Melián über Gartenkunst bis hin zu Lee Miller reicht die Bandbreite. Im TV gibt es aber auch spannende Sendungen. …weiterlesen
Spannend wird die neue Woche: Das Werk Käthe Kollwitz' steht im Fokus, ebenso wie die Südseereise Max Pechsteins und die Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert. Wir verraten Ihnen, was sich sonst noch im Äther tummelt. …weiterlesen
Kunst der Eiszeit und des Mittelalters, die Werke Ernst Ludwig Kirchners und Louise Bourgeois', aber auch beeindruckende Holzbildhauerkunst sowie den Hype um die Kunst an sich kann man in dieser Woche in Funk und Fernsehen erleben. …weiterlesen
Faszinierende Themen erwarten uns dieser Tage im Radio, aber auch im Fernsehen: Der zwischen Malerei und Musik stehende Komponist Salvatore Sciarrino wird ebenso vorgestellt wie das Wirken Michael Eissenhauers als Direktor der Museumslandschaft Hessen-Kassel sowie der Staatlichen Museen zu Berlin. Außerdem erwarten uns faszinierende Klangkunst, frühe Kunstobjekte, die Farbe Schwarz und ein Blick auf das Wirken Richard Riemerschmids. …weiterlesen
Kunst von Herlinde Koelbl über Camille Claudel bis hin zu M.C. Escher erwartet und in dieser Woche in Radio und Fernsehen. Neben den drei genannten haben es uns vor allem die Architektur und Gartenkunst angetan. Außerdem gibt es einen Themenabend zu Auguste Rodin. …weiterlesen
Spätestens seit dem spektakulären Film »Chasing Ice« wissen wir nicht nur um die Gefahr, sondern auch um die ganz eigene Schönheit schmelzender Gletscher. Die Künstlerin Julia Calfee widmet ihnen nun ein fotografisches und akustisches Requiem. Stefanie Handke hat es sich angesehen und natürlich auch angehört. …weiterlesen
Ob mittelalterliche oder zeitgenössische Architektur, ob Zeichnung oder illusionistische Malerei, Klangkunst oder Skulptur – was die neue Woche in Sachen Rundfunk zu bieten hat, das verraten wir Ihnen. …weiterlesen
Die neue Rundfunkwoche bietet wieder spannende Themen rund um die Kunst: Walter Benjamin kommt zu Wort, wir können uns an John Berger erinnern, einen Blick auf zeitgenössische Comickunst werden oder Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, aber ebenso noch ungebaute Räume klanglich erkunden. …weiterlesen
Die neue Woche startet mit einem Blick auf die Wartburg – passend zum Reformationstag. Aber auch sonst hat sie einiges zu bieten: Sie können einen Blick hinter die Kulissen des Kunsthistorischen Museums Wien werfen, eine spannende Geschichte erleben und Künstlern wie Peter Weis und Bernard Buffet begegnen. Adé mieses Herbstwetter, bonjour Sofa! …weiterlesen
Die Woche stellt zahlreiche Künstler der Gegenwart in den Mittelpunkt: Mary Bauermeister begegnet uns da ebenso wie Hermann Nitsch oder die Fotografin und Kuratorin Ute Eskildsen. Aber es erwarten Sie auch Architektur, Design und Street Art, ein Gespräch mit Winfried Wang und eine Geschichte des spektakulären Raubs der Mona Lisa. Beste Voraussetzungen also, sich den Herbst nicht zu lang werden zu lassen! …weiterlesen
Beredt waren sie, die Weimarer Wände und Orte, an den drei Abenden des Genius Loci Festivals in Weimar. Audiovisuelle Kunstwerke tauchten vier Orte rund um den Park an der Ilm in mythisches Licht. Das seit 2012 veranstaltete Festival lockt immer mehr Besucher an – mit Recht, wie Stefanie Handke findet. …weiterlesen
Ob Gerhard Richter oder Jeff Koons, Pablo Picasso, Marcel Duchamp oder Le Corbusier – die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts prägt in dieser Woche das Radio- und Fernsehprogramm. Aber auch für Fans von Arnold Böcklin, von ungewöhnlichen Künstlern oder dem Louvre ist etwas dabei. …weiterlesen
Beeindruckende Architekturen und die berühmte Blaue Grotte von Capri, die Kunst Michaela Meliáns oder der ägyptischen Hochkultur lassen sich in dieser Woche in Funk und Fernsehen entdecken. …weiterlesen
Zahlreiche Künstler können Sie in dieser Woche im Detail kennen lernen, darunter Franz Marc und August Sander, El Greco und Georgia O'Keeffe. Darüber hinaus kann man sich in die Welt der politischen Kunst, der Klangkunst oder des zeitgenössischen Designs begeben. …weiterlesen
Der Zufall als künstlerisches Prinzip vereint den Amerikaner John Cage und den Tschechen Milan Grygar, ebenso die Beschäftigung damit wie sich Geräusche visualisieren und darstelen lassen – also beste Voraussetzungen, ihr Werk einander gegenüber zu stellen. Susanne Braun hat es sich angesehen. …weiterlesen
Valie Export, der Sammler Reinhold Würth, Anselm Kiefer, Le Corbusier und ein literarischer Kunsthistoriker begegnen uns in dieser Woche. Außerdem gibt es einen Tipp für Abiturienten, einen Blick auf die antike und zeitgenössische Architektur, Klangkunst und wir lernen die unbekannte Schwester der berühmten Terrakotta-Armee kennen. …weiterlesen
In dieser Woche begegnet uns immer wieder das Thema Raubkunst. Aber auch Architekten, Aktionskünstler und Fotografen kommen in Radio und Fernsehen zu Wort, wir begeben uns nach Südfrankreich und lernen Frida Kahlo ganz persönlich kennen. …weiterlesen
Ein bunter Mix aus Neuem und Altem, aus Architektur und Malerei, Zeichnung und Klankunst bereichert in dieser Woche das Programm. …weiterlesen
Reisen in herrliche Gärten, nach Thailand und Spanien, aber auch nach Frankreich und Österreich unternehmen in dieser Woche die Sender. Außerdem feiern sie den Geburtstag der Kunst und untersuchen Architektur vom Mittelalter bis heute. …weiterlesen
Gleich zwei Ausstellungen spannender moderner Künstler präsentiert derzeit das Ludwig Museum. Andy Denzlers an VHS-Videostills erinnernde Bilder sowie die Wandskulpturen und eine meditative Installation der Künstlerin SEO. Susanne Braun hat sich in den Räumen umgesehen. …weiterlesen
Einblicke in verschiedene Epochen, besonders flache Skulpturen, Klangkunst, herrliche Gärten und noch viel mehr bieten die Sender in dieser Woche. …weiterlesen
In der ersten Woche des neuen Jahres warten die Sender mit Grundlegendem, mit sehr alter und sehr neuer Kunst, Klangkunst und Handwerk, aber auch spannenden Exkursen in die Kulturgeschichte auf. …weiterlesen
Neue Weltwunder, die Frau, die die Klassikerstadt schuf, ein flämisches Mahl, Klangreisen und die ersten Künstler warten in dieser Woche auf alle, die vom Alltag ab- und ihr Empfangsgerät einschalten wollen. …weiterlesen
Wie bereits Hermann Bahr 1906 berichtete, »weiß Europa von Wien, dass dort immer Sonntag ist. Also, dass es die Stadt der Backhendel, der feschen Fiaker und der weltberühmten Gemütlichkeit ist«. Rowena Fuß hat der Donaumetropole einen Besuch abgestattet. …weiterlesen
In einem Kooperationsprojekt werden vom 20. Mai bis 1. Juli 2012 im Zen-Garten des Wolfsburger Kunstmuseums sechs Klangkunstwerke in wöchentlichem Wechsel zu hören sein. …weiterlesen
»Hören - Sehen - Staunen« könnte als Motto für das aktuelle Programm der Berliner Galerien gelten. Wir haben Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Ein wenig versteckt in der Ballhausgasse findet sich auf dem alten Gelände einer Holzwerkstatt der Jenaer Kunsthof. Das Konzept, mehrere handwerkliche und bildnerische Gewerke zu vereinen, um Synergieeffekte zu erzielen, lässt die Räume einen Hauch der Bauhausphilosophie verströmen. Rowena Fuß hat sich den Ort näher besehen. …weiterlesen
Bereits zum fünften Mal verwandelt die Ostrale die historischen Gebäude des Hans-Erlwein Schlachthofes in Dresden. 150 nationale und internationale Künstler zeigen vom 1. Juli bis zum 4. September 2011 genreübergreifende, zeitgenössische Kunst. …weiterlesen
Auch im Juni und Juli 2011 kann das kleine Bundesland im Westen wieder einmal mit einem vielfältigen und hochrangigen Angebot an Ausstellungen in Galerien und Museen auftrumpfen. Unsere Autorin Verena Paul stellt Ihnen einige ihrer Highlights vor. …weiterlesen
Constantin Lusers grafische Arbeiten sind „Gewächse“, die schon einmal den ganzen Raum einnehmen können. Sie zu beschreiben fällt schwer, da sie aus Worten, Chiffren, Symbolen, abstrakten und figurativen Elementen versehene Systeme darstellen. Am ehesten sind sie mit Weltkarten zu vergleichen. Rowena Fuß hat trotzdem versucht, sich zurechtzufinden. …weiterlesen
Die OSTRALE´010 präsentiert vom 27. August bis zum 19. September in den maroden Strukturen des ehemaligen Erlwein Schlachthofes im Ostragehege in Dresden zum vierten Mal das gesamte Spektrum der gegenwärtigen Kunstschaffenden und hat sich in kurzer Zeit zu einem der wichtigsten Kunstfestivals in Deutschland und Europa entwickelt. …weiterlesen
2008 wurden die neu renovierten Prunkräume des Stifts Ossiach erstmals für die bildende Kunst zur Verfügung gestellt. Die Grossausstellung K08 hat dort äußerst erfolgreich zeitgenössische Kunst einem breiten Publikum näher gebracht und damit den Startschuss für weitere Kunstaktivitäten gegeben. Von Freitag, den 18. bis Samstag, den 20. September 2009 findet das Symposion raum.klang. stift.ossiach zum Thema Kunst, Musik, Tanz und Architektur statt. Neben musikalischen Highlights werden in den kommenden zwei Jahren im Rahmen der K08-Nachhaltigkeitsprojekte weitere internationale Kunstprojekte in Stift Ossiach zu sehen sein. …weiterlesen
Das ZKMax in München empfängt den Besucher vom 15. bis 27. Juni 2009 mit einem reichhaltigen Angebot: kurze Videogeschichten, Klanginstallationen mit elektronischen Instrumenten, Video- und Lifeperformances sowie Medienkunstworkshops für Groß und Klein, die von renommierte Münchner Medienkünstlern, wie Manuela Hartel, Nassermann und Kathrin Thalmann geleitet werden. Die begleitenden Abendveranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Gespräch mit den bekannten Pionieren der Medienkunst Klaus vom Bruch und Ernst Mitzka oder mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin zum Diskurs Medien und Philosophie. Darüber hinaus beschäftigt sich Walter R.W. Staufer, Referent der Bundesprüfstelle, mit dem Thema Medienschutz und Cybermobbing. …weiterlesen
Für die erste Ausstellung von Florian Hecker bei Sadie Coles präsentiert der Künstler „Pentaphonic Dark Energy“. „Dark Energy“ ist ein Klangstück mit einem Multi Channel Lautsprechersystem. …weiterlesen
Gegensätze ziehen sich an, weiß der Volksmund – warum auch nicht in der Kunst. Und über den Gemeinplatz hinausgehend muss man immer wieder betonen – etwa gegenüber denjenigen, die in der modernen Kunst den Untergang des Abendlandes sehen –: Nie war die Kunst vielfältiger, facettenreicher als im 20. Jahrhundert. …weiterlesen