Der deutsche Kunstkritiker Sebastian C. Strenger besuchte das russischstämmige Künstlerehepaar Ilya und Emilia Kabakow in den vergangenen vier Jahrzehnten mehrere Male. Persönliche Begegnungen zum Tod des Ausnahmekünstlers Ilya Kabakow, der am Pfingstwochenende im Alter von 89 Jahren verstarb. …weiterlesen
Der Mensch und seine Kreatur, das innere Tier. Es steht für das Triebhafte, für die Begierde. Es verweist auf das Fremde, das Andere. Seit Menschengedenken liefert das Animalische ein umfangreiches Repertoire an Vergleichen, insbesondere im Zusammenhang mit Schimpfwörtern. Es ist etwas Feindliches und zugleich einem jedem Sein innewohnend. Dieses ambivalente und spannungsreiche Verhältnis lotet »Becoming Animal« aus. Ulrike Schuster hat den Katalog gelesen. …weiterlesen
Die einmalige Nachbarschaft eines christlichen Klosters zu einer Synagoge nahm der amerikanische Künstler Ken Aptekar zum Anlass, eine Ausstellung über die Begegnung der Kulturen zu konzipieren, in der er mittelalterliche Kunst neu malt und mit neuen Aufschriften versieht. Stefan Diebitz hat die anregende Ausstellung besucht. …weiterlesen
Remy Zaugg ist einer der Künstler, die in den 1960er Jahren ein Paradox der Malerei erkannten. Im Rahmen der Ausstellung zum Künstler veranstaltet das Museum für Gegenwartskunst Siegen gemeinsam mit dem Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe Universität Frankfurt das Symposium und wirft ein Schlaglicht auf den Künstler, seine Kollegen und ihre Ansichten zur Malerei. …weiterlesen
Seit vierzehn Jahren wird der Prix Marcel Duchamp an junge Künstler vergeben, die sich ganz dem Namensgeber des Preises mit Konzeptkunst hervortun. Dabei treffen die unterschiedlichsten Positionen aufeinander, wie die Schau im Wilhelm-Hack-Museum beweist. Marco Hompes hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Das über 2.500 Dokumente umfassende Archiv des Frankfurter Künstlers Peter Roehr (1944 – 1968) wird von einer neuen Mitarbeiterin am MMK digitalisiert, aufgearbeitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. …weiterlesen
Einmal im Jahr gibt es für Gäste Kunst hautnah, dann lädt das Schweizer Hotel Castell nämlich zum Art Weekend. Letzte Woche war es wieder soweit. Unter dem Titel »Kunst, Spiel und Architektur« konnte man Neues über Kunst und Architektur erfahren, Künstler persönlich treffen und sich inspirieren lassen. Sabrina Möller berichtet. …weiterlesen
Eigentlich sollte Norbert Schneiders Werk als Überblicksband in der Reihe der UTB-Taschenbücher erscheinen. Doch mit über fünfhundert Seiten fiel es dann doch zu umfangreich aus und ist stattdessen zum Handbuch für die Kunsttheorie der Moderne gewachsen. Und das hat sich durchaus gelohnt: Herausgekommen ist eine Gesamtdarstellung, an der weder Studenten noch Fachleute vorbeikommen, meint Christian Welzbacher. …weiterlesen
Why Painting Now? – Zahlreiche Wiener Galerien versuchen dieser Frage in ihren aktuellen Ausstellungen auf den Grund zu gehen: Im Rahmen des Begleitprogramms der Vienna Fair (»Curated by 2013«) luden die Galerien internationale Kuratoren und Kuratorinnen zu sich ein, um den Stand der zeitgenössischen Malerei zu eruieren. Fanny Hauser hat Ihnen einige spannende Konzepte aufgelistet. …weiterlesen
Der hierzulande eher unbekannte amerikanische Künstler Ed Ruscha (* 1937) verkörpert eine spezifische Richtung der Pop Art. Besonders seine Künstlerbücher haben es in sich: Mal ironisch bis sarkastisch, mal erforschend bis hin zu dokumentarisch persiflieren sie Massenmedien und Filme. Günter Baumann findet, dass die Banalität des Seins wohl kaum tiefgründiger dargestellt werden kann. …weiterlesen
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick über die Vielfalt des Böblinger Kunstvereins - immerhin rund 60 Positionen. Günter Baumann informiert Sie in seiner Eröffnungsrede, die wir hier in Auszügen abdrucken, über Kreisreformen, Künstlerkreise und Konzentrationen. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Mitteldeutschland? Wir haben von sagenhaft bis zeitgenössisch eine breite Palette an Empfehlungen zu sehenswerten Ausstellungen und Ausflugszielen aufgelistet. …weiterlesen
Heinz Mack ist Mitbegründer der Gruppe ZERO, er hat das Licht, die Bewegung und die Natur zur Kunst gemacht. Jetzt wird der 80-Jährige mit zahlreichen Ausstellungen geehrt. Günter Baumann hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen