Ein von künstlerischen Aspekten geprägtes Klima begünstigt Innovationen auch und gerade in der Wirtschaft - das ist in Europa bereits gelebte These. Mit Unterstützung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen bringt das European Centre for creative Economy (ecce) diesen Ansatz mit dem Projekt »Kunst in die Wirtschaft!« ins Ruhrgebiet. Das Pilotprojekt will die Potenziale des Austauschs von Kunst und Wirtschaft erkunden und positive Wechselwirkungen in Gang setzen. …weiterlesen
Die Veranstaltung zielt darauf ab, jene nicht kunstmarktkonformen Arbeitspraktiken und Netzwerke im Kunstfeld zu beleuchten, die sich in den Bereichen Stadtentwicklung, Forschung, Internet und Design herausgebildet haben. Diese Praktiken sollen auf ihr jeweiliges Selbstverständnis, ihre Organisationsstrukturen, Netzwerkbildungen und Ökonomien hin befragt werden. So wird diskutiert welche alternativen Märkte und Produktionsverhältnisse sich jenseits des Kunsthandels herausgebildet haben, welchen Logiken diese folgen und welchen Vereinnahmungen sie ausgesetzt sind. Anmeldung bis zum 8. Juni 2011. …weiterlesen
Die vorliegende Publikation ist zum Einen ein Forschungsbericht über den Wirtschaftszweig Kreativwirtschaft und zum Anderen ein Handbuch für kreative Gründer. Rowena Fuß hat sich das interessante und gut strukturierte Werk angesehen. …weiterlesen
Die Tagung behandelt den Berufsstand der Künstlerin. Künstlerinnen beschäftigen existentielle Fragen nach einer lebens- und berufspraktischen Perspektive zwischen den Polen künstlerischen Selbstverständnisses und professioneller Positionierung. Sie entwickeln vielfältige Strategien, wobei ein zentraler Aspekt das Enstehen und Bewahren künstlerischer Authentizität ist. …weiterlesen