Um 1850 lockt der nahe Wienerwald mit seiner herrlichen Natur zahlreiche Wiener nach Pötzleinsdorf. Anfangs kommen die illustren Gäste nur zur Sommerfrische, doch bald suchen sie dauerhaft Erholung am Stadtrand. Künstler wie die Bildhauer Franz Barwig oder Josef Heu lassen sich hier zu neuen Werken inspirieren. Doch das Jahr 1938 wird vielen Villenbesitzern zum Schicksal. In ihrem neuen Buch gibt Marie–Theres Arnbom so manchem Bewohner seine Geschichte zurück. Andreas Maurer hat mit der Autorin über die historische Entdeckungsreise gesprochen, die auch tief in Arnboms eigene Familiengeschichte führt. …weiterlesen
Computer und Digitalisierung bestimmen die gegenwärtigen Kommunikationsmedien. Beide Begriffe stammen aus der «Sprache der Hände» und haben früh schon wichtige Lebensbereiche der kulturellen Existenz des Menschen mitbestimmt. Ein reich bebilderter Überblick veranschaulicht nun, wie die Hand durch alle Zeiten zur Verständigung eingesetzt wird. Walter Kayser hat sich die Publikation für PortalKunstgeschichte genauer angesehen und zeigt sich von der Vielzahl an Anregungen und Bedeutungszusammenhängen beeindruckt. …weiterlesen
Kultur – ein Begriff für alles, was als Kunst deklariert wird oder durch öffentliche Gelder gefördert wird? Der vielseitig verwendete Kulturbegriff scheint sowohl in seiner Bedeutung als auch in seinem Gebrauch nicht so präzise gefasst zu werden. Wie »Kultur« tatsächlich zu begreifen ist, dem geht Christian Thies in seiner »kritischen Bestandsaufnahme« nach und liefert damit eine klärende Auseinandersetzung mit diversen Debatten um den Kulturbegriff sowie sprachliche Verwendungsweisen. Lea Braun hat das aufschlussreiche Werk gelesen. …weiterlesen
Von architektonischen Unikaten über archäologische Schatzkammern bis zu gebastelten Instrumenten, diese Woche sind wieder interessante Beiträge mit dabei. Einen Höhepunkt bildet der Film »Kultur – Koste es, was es wolle! « am 16.09. auf Arte, mit einem umfassenden Kulturbericht über Europa. …weiterlesen
Welche erkenntnistheoretischen Schnittmengen teilen Mittelalter und Bildwissenschaft? Warum ist ein Fenster im westlichen Langhaus des Straßburger Münsters so interessant? Und wie expressiv war die Malerei um 1430? Diese Fragen machen bereits deutlich, was für ein breites Themenspektrum auf dem Forum Kunst des Mittelalters, das vom 18. bis 21. September 2013 in Freiburg tagte, bearbeitet wurde. Rowena Fuß war vor Ort und berichtet. …weiterlesen
Die Ausstellung zeigt die Lebenswelten heutiger Jugendlicher im Spiegel zeitgenössischer Kunst: Wege zwischen Rap und Rave, Virtualität und Realität sowie Sexualität und Identitätsfindung. Rowena Fuß hat das Ganze vor Ort beschaut. …weiterlesen
Die Kunstgeschichte beschäftigt sich kaum mit Kunst aus Skandinavien, und im Fach Skandinavistik/Nordistik stehen literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Themen im Vordergrund. Ein Arbeitskreis "Bildende Kunst" auf der Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik in Wien soll nun ein Forum sein, um kunsthistorischen Themen in den Fächern Skandinavistik und Kunstgeschichte zu bündeln. Eingabeschluss ist der 26. April 2011. …weiterlesen
Unter dem Thema "Artistic Research? Die Zirkulation von Erfahrung, Wissen und Erkenntnis in verschiedenen Räumen der Kultur" bietet das IFK vom 21. bis zum 27. August 2011 zwanzig jungen ForscherInnen in Wien die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit verschiedenen Generationen von WissenschafterInnen. Bewerbungsschluss: 15. März 2011 …weiterlesen
Im Doktorandenprogramm des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin sind 3 Doktorandenstipendien zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die ein literatur- oder kulturwissenschaftliches bzw. wissenschaftsgeschichtliches Dissertationsvorhaben verfolgen, dessen Thema mit einem der Forschungsprojekte am ZfL korrespondiert. Bewerbungsschluss: 30. November 2010 …weiterlesen
The major aim of the conference is to envisage a dialogue among specialists of different cultures and academic fields, questioning the role of lines in an intercultural perspective, from an historical as well as theoretical point of view. Deadline for papers: 15 December 2010. …weiterlesen