Bilder und Skulpturen mit der Darstellung einer Frau gehören zu den berühmtesten Werken der Kunst – die Büste der Nofretete, die Venus von Milo, der »Frühling« von Botticelli, die Mona Lisa von Leonardo. Ein aktuelles Buch aus dem Michael Imhof–Verlag stellt nun die Bandbreite der Motive vor, in denen die Frau als Bildmotiv auftritt, angefangen von den Darstellungen antiker Göttinnen, Frauen aus der Mythologie und in der Bibel bis hin zu den »Ikonen« der Filmbranche der heutigen Zeit. Das Buch dokumentiert so die Kulturgeschichte der Frau anhand attraktiver Gemälde und Skulpturen, die die Schönheit und die Klugheit der Frauen einfangen. Eine Rezension von Melanie Obraz. …weiterlesen
Sicherlich kann es besonders reizvoll sein, in einem Museum vor ein Bildnis hinzutreten und sich weitschweifig auszumalen, wer dieser Mensch denn wohl gewesen sein mag und unter welch tückischen Umständen er sein Leben mehr oder weniger gemeistert hat. Allerdings ist das genaue Gegenteil mindestens genauso richtig: Man sieht mehr, wenn man mehr weiß. Deshalb ist es nur begrüßenswert, dass die Autoren dieses Bandes den Schwerpunkt ihrer Betrachtungen auf die Schlüssellochperspektive legen. Nicht nur die Darstellung ist von Interesse, auch und besonders der oder die Dargestellte. – Sehr erbaulich, zeitweilig richtig spannend und immer kurzweilig, so das Urteil unseres Autors Walter Kayser. …weiterlesen
Von den Dinosauriern sind nur einige wenige versteinerte Knochen und Fußspuren erhalten. Kinofilmen sei Dank, wissen aber scheinbar alle, wie sie ausgesehen haben. Woher kommen aber diese Bilder der Urzeitechsen und anderer fossil überlieferter Lebewesen? Sie sind das Werk von Künstler/-innen, die Forschung und Kreativität zusammenführen. Ihre Bilder – vom riesigen Wandgemälde bis zur delikaten Grafik – sind Meisterwerke, die nicht im Kunstmuseum zu finden sind. Ein neuer Band beleuchtet nun die bislang ungeschriebene Kunstgeschichte der Dinosauriermalerei, der „Paleoart“. Robert Bauernfeind hat sich auf Zeitreise begeben. …weiterlesen
In den letzten Jahren sind Europas Meeresküsten wieder stark in das allgemeine Bewusstsein der Menschen und Medien getreten. Während es für die heutigen Flüchtlinge eine Barriere ist, ist es für Seefahrer auch immer ein Tor zur Welt gewesen. Mit seinen zahlreichen Küsten kann Europa schon seit jeher als ein maritimer Kontinent angesehen werden. So hatte das Meer nicht nur einen prägenden Einfluss auf die Kultur, sondern fand auch Eingang in die Kunst. Andreas Maurer hat sich mit dieser wechselvollen europäischen Geschichte auseinandergesetzt. …weiterlesen
1143 wurde Lübeck von Graf Adolf von Schaumburg endgültig gegründet, nachdem es schon lange vorher eine slawische Siedlung an der Trave gegeben hatte. Jetzt wird das Stadtjubiläum groß gefeiert – vor allen Dingen natürlich in den Museen. Stefan Diebitz ist von Objekt zu Objekt gewandert. …weiterlesen
In Bayern finden sich Denkmäler aus jeder erdenklichen Epoche: Ob steinzeitliche Höhlen, spätgotische Kirchen oder ein Institut für Pathologie von 1910, zu jeder Zeit haben die Menschen ihre Spuren hinterlassen. …weiterlesen
Grenzen überwinden kann man in Rheinland-Pfalz und dem Saarland auf den Spuren der Jakopspilger oder entlang der historischer Grenzsteine und -Orte nach Frankreich. Ein römischer Steinbruch erzählt von historischen Handelsrouten und eine Schmiede von alter Handwerkskunst. …weiterlesen
Kohleförderung und Stahlproduktion haben ihre Spuren in Nordrhein-Westfalen hinterlassen. Doch man kann nicht nur der Industriekultur nachspüren, sondern auch Literatur und Literaten und ehemaligen Klöstern. …weiterlesen
Auch in Baden-Württemberg findet sich eine Vielzahl an Begegnungsstätten. In Kirchen, Parks oder Schulen kommen seit jeher Menschen zusammen. Und mit Mark Twain als würdigen Namensgeber öffnet das Center für transatlantische Beziehungen seine Tore. …weiterlesen
Ganz nach dem Motto »Ohne Grenzen« lassen sich in der Schweiz außergewöhnliche Orte entdecken, die man sonst selten zu Gesicht bekommt: eine mittelalterliche Backstube, ein Casino, die Ganterbrücke, ein orientalischer Rauchsalon, ein Kraftwerk… Die Geschichte und Geschichten dieser Orte weisen nicht nur weit über ihre eigenen, sondern auch über die nationalen Grenzen hinaus. …weiterlesen
Die Geschichte der Stadt ist geprägt von der Hanse und ihren Pfeffersäcken. Durch den Handel reich geworden, sorgten Hamburgs Bürger für viele sehenswerte Gebäude. …weiterlesen
In Niedersachsachsen kann man per Rad Denkmäler erkunden oder entlang der Wasserwege eine der zahlreichen Mühlen besuchen. Und wenn es lieber das Meer sein soll, einen Leuchtturm kann man auch besteigen. …weiterlesen
»Schätze zu teilen« macht nicht ärmer, sondern jeden reicher! Daher lässt man in Österreich mit einer Vielzahl spannender Veranstaltungen die Besucher an den Denkmälern teilhaben. …weiterlesen
Ob in Bremen oder in Bremerhaven: der Zwei-Städte-Staat öffnet unter dem diesjährigen Motto eine Vielzahl seiner Denkmäler und lädt mit spannenden Aktionen zum Besuch ein. …weiterlesen
Zu Deutschlands Norden gehören Räucherfisch und Reetdächer. Aber auch herrschaftliche Anwesen und eindrucksvolle Kirchenbauten aus den unterschiedlichsten Epochen finden sich zwischen den Meeren. …weiterlesen
Berlin und Brandenburg beherbergen einige echte Denkmalschätze. Die präsentieren sich am Tag des Offenen Denkmals natürlich und laden dazu ein, das Motto des Tages zu erkunden. …weiterlesen
Ob Jugendstil, Megalithanlage oder Handwerk – Hessen lockt alle Denkmalbegeisterten am Tag des Offenen Denkmals mit einigen besonderen Schätzchen! …weiterlesen
Schlösser, Mühen und noch vieles mehr laden in Mecklenburg-Vorpommern am Tag des Offenen Denkmals zu einer Entdeckungsreise in die Geschichte und zu dem, was uns verbindet ein. …weiterlesen
In Sachsen gibt es viele schöne Orte, die man am Tag des Offenen Denkmals endlich einmal erkunden darf! Dort gibt es Führungen, Lesungen und vieles mehr. …weiterlesen
Auch in Sachsen-Anhalt kann man zum Tag des Offenen Denkmals viel entdecken, etwa hinter den Kulissen eines Varietés in einer Bahnwerkstatt oder bei Führungen. …weiterlesen
Auch im Herzen Deutschlands kann man am 9. September »Entdecken, was uns verbindet« – mit zahlreichen historischen Gebäude, im Wandertheater oder auf einer Radtour entlang der Saale. …weiterlesen
Mehr als eine Personalausstellung wollte man in Merseburg dem vor 1000 Jahren verstorbenen Bischof und Chronisten Thietmar widmen. Statt also en detail anhand urkundlicher und chronikalischer Quellen dem Leben des Adligen zu folgen, hat man es sich zur Aufgabe gemacht die Chronik des Merseburger Bischofs betretbar zu machen. Ob das gelingt, verrät Stefanie Handke. …weiterlesen
Er ist ein Idealzustand, der kaum zu erreichen scheint, und vielleicht gerade deshalb fasziniert der Frieden die Menschen seit jeher. In fünf Bänden kann man sich das spannende Thema nun nach Hause holen. Stefanie Handke hat sie gelesen. …weiterlesen
Der Bericht des Offiziers Jean Baptiste Henri Savigny und des Ingenieurs Alexandre Correard ist wohl einer der schaurigsten, den die Schifffahrt zu bieten hat. Obendrein beschreibt er ein Drama, das man sich schwerlich vorstellen kann und das zugleich eines der eindrücklichsten Gemälde der Kunstgeschichte inspirierte: Géricaults »Das Floß der Medusa«. Stefanie Handke hat die Neuausgabe des Berichts gelesen. …weiterlesen
Leitkultur, kulturelle Werte, politische Werte, Lust am Minimalismus und und und – immaterielle Wertgedanken erfreuen sich großer Beliebtheit und immer mehr Menschen scheinen in ihrem Handeln moralische Werte nicht nur zu ihrem Grundsatz zu machen, sondern sie auch zeigen zu wollen. Wolfgang Ullrich diskutiert in seinem Buch Mechanismen und Folgen dieser »Bekenntniskultur«. Stefanie Handke hat es gelesen. …weiterlesen
Die Rolle des sakralen Raums im 18. Jahrhundert will die transdisziplinär ausgerichtete Tagung am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris untersuchen. In dieser Zeit ist die Kirche nicht mehr nur Raum der Religonsausübung und eines Numinosen, sondern auch bereits von Touristen, Künstlern und natürlich Privatleute in Anspruch genommen – eine Gratwanderung zwischen Säkularisierung und Wunderglauben. Einsendeschluss für Exposés: 15. Juli 2018. …weiterlesen
Wie schreibt man eine Geschichte der Landschaftsmalerei im Lichte der fortschreitenden Umweltzerstörung? Die Kunsthistorikerin und Germanistin Sybille Heidenreich wagt sich an die Herausforderung in einer gelungenen, vielseitigen Betrachtung. Ulrike Schuster hat sie gelesen. …weiterlesen
Zahlreiche Kinderbücher hat die Autorin und Illustratorin Britta Teckentrup bereits veröffentlicht und kratzt dabei gern an der Grenze zwischen Natur und Kunst – das ist eit »Das Ei« klar. Mit »Die Feder« legt sie ein neues schön gestaltetes Sachbuch für Kinder vor. Walter Kayser hat mit Freuden darin geblättert. …weiterlesen
Eine regelrechte Hommage an seine Helden ist dieser Band von Florian Illies. Texte aus 25 Jahren Schreibtätigkeit versammelt er und wirft damit zugleich ein Schlaglicht auf einen echten Liebhaber der Kunst und natürlich auf seine große Leidenschaft, die er in mitreißenden Texten verarbeitet. Andreas Maurer hat sie mit Genuss gelesen. …weiterlesen
Viel los ist in der neuen Woche bei den Sendern. Ob Kunsthandel und Fälschungen, ob Gartenkunst oder barocke Künstler – da hört man gern zu und schaut gern hin. …weiterlesen
Von der Leidenschaft eines Verlegers zur Kunst, Nebenwegen von Kunsthistorikern, vom Entstehen des Japonismus und Künstlerarmut und Wegen aus ihr heraus erzählen die TV- und Radiosender in den nächsten sieben Tagen. Das ist natürlich nicht alles, es gibt noch viel mehr von Kulturerbe bis Kunsthandel. …weiterlesen
Auf der öffentlichen Tagung des Exzellenzclusters »Religion und Politik« der WWU widmen sich international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage, warum Menschen zu allen Zeiten den Frieden wünschten, seine Bewahrung auf Dauer aber nie gelang. Anhand zahlreicher historischer Beispiele der europäischen Geschichte diskutieren sie Strategien, Verhaltensmuster und Verfahren, mit denen sich Menschen von der Antike bis heute um Herstellung und Wahrung des Friedens bemühten. Sie richten das Augenmerk darauf, wie viele der Bilder, Rituale und Strategien zeitüberdauernd Geltungskraft behielten. …weiterlesen
Derzeit widmet sich das Kunstpalais Erlangen in einer Ausstellung der Frage wie Substanzen, die nicht nur der Nahrungsaufnahme dienen – Rauschmittel, Heilmittel und Co. – in der zeitgenössischen Kunst ihren Niederschlag finden. Diese agiert aber nicht im luftleeren Raum, sondern bezieht sich auf eine breit geführte Diskussion in Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. Daher sollen in der Tagung einmal alle Disziplinen zu Wort kommen und diskutieren. …weiterlesen
Mit der Illias und der Odyssee schuf Himer die ersten Epen Europas, die nicht nur nachfolgende Literaten inspiriert haben, sondern auch die bildenden Künste. Zu diesem Zweck sind etablierte, insbesondere aber auch Nachwuchswissenschaftler eingeladen ihre Arbeiten an den Irrfahrten bei Homer vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2018. …weiterlesen
Ob es nun um den Reiz eines Passbildes im Portemonnaie oder Taxonomien missgestalteter Zündhölzer geht, um Holzschlitten eifriger Forscher des Nordpols oder Wäscheklammern: Museen verändern zuweilen durch die Art der Präsentation unsere Sichtweisen auf Alltagsgegenstände. Mario Schulze hat sich der Geschichte des Museumsobjekts in einer umfangreichen Dissertation gewidmet. Rowena Schubert-Fuß hatte sich das unterhaltsamer vorgestellt. …weiterlesen
Museen sind (und sollen es auch sein) immer auch Spiegel der gesellschaftlichen Realität. In unserer Gegenwart bedeutet das zu fragen, wie sich kulturelle Vielfalt in den Ausstellungssälen, in der Museumspädagogik und dem Vermittlungsprogramm widerspiegeln lässt. Dieser wichtigen Frage widmet sich das Symposiumdes Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. …weiterlesen
Im 17. Jahrhundert entwickelte sich im niederländischen Delft ein neuer Bildtypus: Das Kircheninterieur, dynamisch in Schrägsicht abgebildet und ungeheuer lebendig in dem, was es zeigte. Mit den Bildern zeigten vor allem die Maler Gerard Houckgeest, Hendrick van Vliet und Emanuel de Witte auch eine kulturelle Entwicklung auf. Diese kulturelle und künstlerische Veränderung untersucht Almut Pollmer-Schmidt in ihrer Dissertation, die Andreas Maurer sehr gern gelesen hat. …weiterlesen
Das älteste Epos der Welt ist wohl nicht zwingend jedermanns Lieblingsliteratur. Nun aber könnten auch Muffel auf ihre Kosten kommen, wenn Jens Harder das Gilgamesch-Epos als Graphic Novel adaptiert. Stefanie Handke hat es gelesen und angeschaut. …weiterlesen
Dass Frauen nicht nur schwaches Geschlecht sind, das beweißt auch die Kunst. Egal, ob starke Künstlerinnen oder starke Motive – Frauen Wir haben ein paar Buchtipps für Sie, die das beweisen. …weiterlesen
In Zeiten eines starken Rechtspopulismus denkt man oft daran, wie es wohl gewesen sein muss, damals in der Weimarer Republik, vor der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten. Immer wieder fragen wir uns zudem bis heute wie es dazu kam, dass eine menschenverachtende Ideologie die Menschen für sich gewinnen konnte. In vier Essays von Marie Luise Knott hat Stefanie Handke dem Untergang der Moderne nachgespürt. …weiterlesen
Wir bringen Sie mit Kitsch und Heimattümelei in Verbindung: Weihnachtskrippen. Doch die Darstellungen der Weihnachtsgeschichte können durchaus kunsthandwerkliche Kleinode sein, die auch außerhalb der Weihnachtszeit den Betrachter beeindrucken. Zugleich bieten sie einen Blick auf die Kulturgeschichte des Weihnachtsfestes. Walter Kayser hat im Katalog »Stern über Bethlehem« der Krippentradition nachgespürt – ganz jenseits von Weihnachtskitsch. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 – 1250« hat sich in den letzten Jahren der mittelalterlichen Kultur in der Domstadt gewidmet. Die Abschlusstagung widmet sich nun den Ergebnissen und Perspektiven der Arbeit an den unterschiedlichen Aspekten der Hildesheimer Kulturgeschichte. …weiterlesen
Interdisziplinär will sich die LMU Münschen dem Strand widmen. Dieser wird kulturhistorisch, soziologisch und künstlerisch unterschiedlich wahrgenommen. Sowohl soziokulturelle Wahrnehmung als auch die Rezeption in den Künsten soll dabei diskutiert werden. Einsendeschluss für Abstracts: 14. Januar 2018. …weiterlesen
Kulturelle Umbrüche in Antike und Gegenwart, Künstlerporträts etwa zu Käthe Kollwitz und César oder auch Kunstkrimis und Schätze erwarten diese Woche die Kunstfans in Radio und Fernsehen. Beste Voraussetzungen also, um an windigen Tagen abends daheim zu bleiben. …weiterlesen
Titel können in die Irre führen. Denn anders, als es der Untertitel verspricht, ist das sehr umfangreiche Werk des Zürcher Historikers Bernd Roeck keine Geschichte der Renaissance, sondern allenfalls eine Geschichte vieler Renaissancen. Stefan Diebitz hat mehr als tausend Seiten eifrig studiert. …weiterlesen
Eine außergewöhnlich vielseitige, interessante und anregende Ausstellung über das Verhältnis von Tier und Mensch kann man noch bis in das Frühjahr hinein im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe besichtigen. Stefan Diebitz ist dort einigen ganz großen Kunstwerken begegnet. …weiterlesen
In Zeiten, in denen bestimmte Gruppierungen von besonderen Werten des christlich-europäischen Abendlandes reden, fragt man sich unwillkürlich, was diese denn nun sind. Ein Teil davon mag auch eine gewisse Ästhetik sein, egal ob in der Bildenden Kunst, im Theater oder in der Musik. Einen Blick auf diese wirft der Sammelband, der sinnigerweise »Ideen und Illusionen« untertitelt ist. Stefanie Handke hat das spannende Buch gelesen. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Die Benin-Bronzen. Die Globalisierung des kolonialen Kunstraubs« will die Geschichte und Bedeutung der rund 4000 Bronzegüsse, die bis heute auf dem internationalen Kunstmarkt zu hohen Preisen gehandelt werden, untersuchen. Im Rahmen des Projekts werden zwei internationale Stipendien auf drei Jahre vergeben. Bewerbungsschluss: 1. November 2017. …weiterlesen
Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf lädt Ende November Studierende ein, ihren wissenschaftlichen Blick auf das künstlerische und kulturelle Erbe des Mittelalters zu richten. Noch können die Studierenden ihre Abstracts einsenden. Einsendeschluss: 15. Oktober 2017. …weiterlesen
Dem Wandel der Auffassung von der Bedeutung alles Bildlichen im Protestantismus der frühesten Zeit geht der amerikanische Kunsthistoriker Joseph Leo Koerner in einer umfangreichen Studie nach, die Stefan Diebitz gelesen hat. …weiterlesen
Die 19. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK) nimmt das Reformationsjubiläum im Jahr 2017 zum Anlass, die eng miteinander verwobenen Kultursphären Kunst_Religion_Politik (1517–2017) erneut kritisch zur Disposition zu stellen. …weiterlesen
Künstlerkolonien erfreuen sich seit geraumer Zeit eines erstaunlichen Interesses. Erinnert sei an die Ausstellung »Mythos Heimat. Worpswede und die europäischen Künstlerkolonien« 2016 im Landesmuseum Hannover, die von einem opulenten Katalogbuch begleitet wurde, sowie an die Ausstellung »Lieblingsorte – Künstlerkolonien. Von Worpswede bis Hiddensee« 2016/17 im Gustav-Lübcke-Museum Hamm, zu der leider kein Katalog, sondern lediglich eine kleine Broschüre erschienen ist. (Über beide Ausstellungen wurde bei Portal Kunstgeschichte berichtet.) Der Berliner Parthas Verlag hat nun eine neue Publikation zum Thema aus der Feder von Nicole Bröhan herausgebracht. Rainer K. Wick hat sie gelesen. …weiterlesen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen schreibt vier Promotionsstipendien aus. Sie sind angesiedelt im Promotionsverbund »Theorie der Balance. Formen und Figuren des Gleichgewichts in Medien-, Kunst- und Literaturwissenschaft« und richten sich an Studierende der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. Bewerbungsschluss: 17. September 2017. …weiterlesen
Das Grüne Herz Deutschlands ist auch bekannt als Land der kleinen Herrschaften. Und so gibt es hier zahlreiche Herrschaftssitze zu bewundern, aber auch noch viel mehr: Spuren jüdischen Lebens, ehemalige Kulturpaläste oder Wandermarionetten warten auf Besucher. …weiterlesen
Nach »Macht und Pracht« fragen auch die Schweizer Denkmäler. Hier kann man nicht nur Villen und Schlösser erkunden, es warten auch Blicke in die Macht der eisenzeitlichen Fürsten und auf die repräsentative Wirkung von Eisenbahnbrücken auf alle Neugierigen. …weiterlesen
Auch Österreich hat zahleiche kulturelle Schätze zu bieten - in diesem Jahr präsentieren sich die Denkmäler des Landes unter dem Motto »Heimat großer Töchter« und erinnern damit zugleich an den Geburtstag Maria Theresias. …weiterlesen
Das nördlichste Bundesland hält prächtige Villen, beeindruckende Rathäuser, aber auch spannende Industriedenkmäler bereit und bietet damit am Tag des Offenen Denkmals allen Abenteuerlustigen ein buntes Programm. …weiterlesen
Fahrradtouren für Abendteuerlustige auf den Spuren von Macht und Pracht, Blicke hinter historische Fassaden und auf historische Persönlichkeiten und ihr Wirken gibt es in Nordrhein-Westfalen am 10. September. Langweilig wird es hier also nicht! …weiterlesen
In Baden-Württemberg öffnen zum Tag des Offenen Denkmals einige Schätzchen ihre Pforten, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind. Es gibt herrliche Villen, Historische Theaterkulissen und man kann die repräsentative Bedeutung von Ratsbibliotheken erkunden. …weiterlesen
Im Freistaat kann man am Tag des Offenen Denkmals Wanderungen unternehmen und Vergangenes in der Landschaft entdecken, aber auch auf den Spuren verloren gegangener Bauwerke wandeln, sich dem Tafelgeschirr der gehobenen Gesellschaft widmen und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Prachtvolle Wohnhäuser, Herrliche Innenausstattungen oder Taschenlampenexkursionen lassen die Herzen aller Wissensdurstigen in Bremen und Bremerhaven höher schlagen. …weiterlesen
Die Hansestadt erlaubt Blicke in Historische Krankenhäuser und Kaffeebörsen, bietet Blicke in die Gartenkunstgeschichte und prächtige Gebäude. …weiterlesen
Blicke hinter die Fassaden alter und prächtiger Gebäude erwarten diejenigen, die sich in Hessen am Tag des Offenen Denkmals auf Achse begeben, aber auch umfangreiche Bustouren, prächtige Sakralarchitekturen und noch vieles mehr. …weiterlesen
Konzerte in historischer Kulisse, Architekturen von Max Taut, alte Schulen und Gartenkunstwerke und noch so einiges mehr gibt es im »Land zum Leben«. Dabei zeigt sich das Motto des Denkmaltages vor allem in prächtigen Architekturen. …weiterlesen
Na, haben Sie Lust, in Niedersachsen am Tag des Offenen Denkmals die ein oder andere Erkundung vorzunehmen? Dann können Sie hier historische Tankstellen und Gartenanlagen entdecken, gemeinsam mit Soldaten historische Bauwerke erkunden oder schauen wie ein Baudenkmal restauriert wird. …weiterlesen
In den beiden westlichen Bundesländern erwarten alle Neugierigen zahlreiche Sonderaktionen inklusive Wanderungen, Führungen und natürlich einen Blick auf Macht und Pracht im Saarland und in Rheinland-Pfalz. …weiterlesen
Im östlichsten Bundesland warten historische Kinos und Fabrikantenvillen, prächtige Höfe und bürgerliche Stadthäuser, aber natürlich auch Schlösser darauf erkundet zu werden – an Macht und Pracht wurde hier einst nicht gespart. …weiterlesen
Natürlich müssen Sie kein Frühaufsteher sein, wenn Sie in Sachsen-Anhalt am Tag des Offenen Denkmals unterwegs sein wollen. Spannende Aktionen von Schlosserkundungen bis hin zum Lustwandeln in historischen Gartenanlagen gibt es hier für alle Neugierigen. …weiterlesen
Historische Fahrräder und Einblicke in die Zigarrenproduktion von früher, herrliche Parks und Landschaftsarchitekturen und Einblicke in Berliner Rathäuser erwarten alle Neugierigen am Tag des Offenen Denkmals in Berlin und Brandenburg. …weiterlesen
Hunde, Katzen, Kühe, Pferde, Hühner – Tiere begleiten den Menschen seit Jahrtausenden. Und so finden sie sich auch seit jeher in der Kunst wieder: einfach nur dokumentiert, aber auch symbolisch aufgeladen. Eine Ausstellung in Ravensburg widmet sich nun 400 Jahren Kunstgeschichte des Tieres. Den Katalog dazu hat Andreas Maurer unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Prächtige Plätze und Bauten, herrliche Parks, ein Schloss – sie bilden das Klischeebild einer Residenzstadt. Das höfische Leben scheint in der Vorstellung diese Städte zu prägen. Aber auch die Bürger dieser Städte hatten ein Sendungsbewusstsein und präsentierten sich in Kirchen und mithilfe ihrer Bauten. Die interdisziplinäre Tagung rückt sie und ihre Bildlichkeit, ihre Narrative und Repräsentation in den Mittelpunkt. …weiterlesen
Dass die nun bis zum 26. November verlängerte, glanzvolle Mannheimer Päpste-Ausstellung ursprünglich am 31. Oktober enden sollte, dürfte kaum ein Zufall, sondern dem Bewusstsein einer epochalen Zäsur geschuldet gewesen sein. Denn wenn es stimmt, dass Martin Luther genau fünfhundert Jahre zuvor eigenhändig seine fünfundneunzig Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche angenagelt hat, markierte dieses Ereignis den Anfang vom Ende der Einheit der lateinischen Welt. Mit der heraufziehenden Reformation büßte die römisch-katholische Kirche in großen Teilen Europas, vor allem im Norden, in dramatischer Weise ihre Autorität und ihren Einfluss ein. Die Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen im Mannheimer Zeughaus entfaltet in einem einzigartigen Panorama die Geschichte des Papsttums vom 1. Jahrhundert bis in die Zeit der Hochrenaissance – im Jahr des Reformationsjubiläums eine reizvolle Alternative zum allenthalben grassierenden Luther-Hype. Rainer K. Wick hat die Superschau besucht. …weiterlesen
Lebensmittel sind nicht nur lecker, nein, sie sind auch Sujet oder Material der Kunst. Der Workshop will ihre Rolle in den Bildkünsten von der Antike bis in die Gegenwart untersuchen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. September 2017. …weiterlesen
Die Reformation aus kultureller Perspektive nimmt der internationale Kongress, den die Universitäten Halle, Jena und Leipzig gemeinsam organisieren, in den Blick. In drei Sektionen widmen sie sich dabei Bildung, Wissenschaft und Ästhetik, aber auch gesellschaftlichen und rechtlich-politischen Umbrüchen. …weiterlesen
Mehr als nur ein Katalog ist der Begleitband zur Ausstellung »Unter freiem Himmel« in der Kunsthalle Karlsruhe. Der ist nämlich ein echtes Lese- und Hörerlebnis. Walter Kayser hat sich in diese Lese- und Klangwelt begeben. …weiterlesen
Zweihundert Jahre Kunstverein werden in diesem Sommer in Hamburg gefeiert. Stefan Diebitz hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
2017 kommt man nicht am Reformator Martin Luther vorbei und wohl auch schwerlich an der Wartburg. Hier widmet man sich den geistes- und kulturgeschichtlichen Folgen des Wirken Luthers sowie seiner Rezeption. Stefanie Handke hat sich das angesehen. …weiterlesen
Geburt und Tod kommt im Traum seit jeher eine große Bedeutung zu und so verwundert es kaum, dass sich derlei Träume auch in Kunst, Literatur und anderen Künsten wiederfinden. Die Tagung widmet sich ihnen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Einsendeschluss für Exposés: 31. August 2017. …weiterlesen
Kultur – ein Begriff für alles, was als Kunst deklariert wird oder durch öffentliche Gelder gefördert wird? Der vielseitig verwendete Kulturbegriff scheint sowohl in seiner Bedeutung als auch in seinem Gebrauch nicht so präzise gefasst zu werden. Wie »Kultur« tatsächlich zu begreifen ist, dem geht Christian Thies in seiner »kritischen Bestandsaufnahme« nach und liefert damit eine klärende Auseinandersetzung mit diversen Debatten um den Kulturbegriff sowie sprachliche Verwendungsweisen. Lea Braun hat das aufschlussreiche Werk gelesen. …weiterlesen
Bilder können sprechen! Das beweist das Projekt »Interview mit einem Bild«, das Bilder sprechen lässt. Das Besondere daran: Sie erzählen aus der Zeit, in der sie entstanden sind. …weiterlesen
Die Jahrestagung der Forschungsstelle Naturbilder an der Universität Hamburg widmet sich dem Naturalismus als Phänomen und Kunst, Literatur und Wissenschaft. An drei Tagen diskutieren Experten die Frage nach der Bedeutung und den Zusammenhängen von Naturalismus in den unterschiedlichsten Disziplinen. …weiterlesen
Neben anderen wilden Landschaften erfreuten sich die Alpen in der romantischen Malerei des 19. Jahrhunderts besonders großer Beliebtheit. Das Renommee dieser Alpenbilder jedoch weniger positiv: als kitschig werden diese Alpenbilder oft angesehen, bestenfalls als Ausdruck einer Begeisterung des Volkes gesehen. Christoph Dautermann schaut in seinem Buch über diese Vorurteile hinweg und beleuchtet die Alpenmalerei ganz intensiv. Verdienstvoll, findet Andreas Maurer. …weiterlesen
Man findet ihn im 3. Jahrhundert v. Chr. bei Euklid, im 19. Jahrhundert als universelle Formel für das Schöne und selbst 2016 in der »auffallend proportionalen« Frisur des künftigen US-Präsidenten Donald Trump: den Goldenen Schnitt. Was es mit ihm auf sich hat, das untersuchen Liselotte Kugler und Oliver Götze in ihrem Buch. Lea Braun hat es gelesen. …weiterlesen
Die erste Woche des neuen Jahres geht gleich in die Vollen und bietet spannende Sendungen: Das Fernsehen fragt nach dem Verhältnis von Bild und Wirklichkeit und dem Zustand der zeitgenössischen Karikatur und entdeckt kunsthistorische Kleinode in Oberitalien. Das Radio widmet sich zum Beispiel dem Werk der Maria Sibylla Merian und dem Schönheitsideal des Barock. …weiterlesen
Üppige Kleider, Frisuren und natürlich auch Architekturen, das verbinden wir mit dem Barock: absolutistische Kunst at it's best. Die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim widmen sich in diesen Tagen dieser Epoche und schauen dabei über das Künstlerische hinaus auf das historische Umfeld. Ob das gelingt, das hat Bianca Straube unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Was haben Carl Schmitt und die Kunst miteinander zu tun? Das mag man sich fragen, wenn man den Essay Horst Bredekamps als ersten Band der »Carl-Schmitt-Vorlesungen« entdeckt. Was zunächst kurios anmutet, entpuppt sich aber als profunde bildwissenschaftliche Analyse eines Wesens, das in Kunst und Philosophie durchaus einiges zu bieten hat. Stefanie Handke hat das Bändchen gelesen. …weiterlesen
Wir werden von Selfies in unserem Alltag überflutet. Doch gerade diese scheinbar selbstverständliche Menge an schnellgeschossenen Fotos des eigenen Ich in jeder Lebenslage sollte uns zu einem Rückblick auf die Entwicklung der Bildgattung »Selbstporträt« bewegen. Denn die Geschichte der Selbstdarstellung im Bild ist keineswegs so selbstverständlich, wie es uns Selfies heute glauben lassen. Spunk Seipel hat sie mit James Halls Buch erkundet. …weiterlesen
Das Sehen wird oft als die höchste aller Sinneswahrnehmungen angesehen und gerade in der westlichen Tradition wie kein anderer Sinn mit Erkenntnis und religiöser Erfahrung in Verbindung gebracht – nicht umsonst sprechen wir von Visionen. Die interdisziplinäre Tagung am Einstein Forum im Potsdam versammelt Experten von Physik bis Kunstgeschichte, um sich diesem faszinierenden Sinn zu widmen. …weiterlesen
Das Leben eines der bedeutendsten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts aus den Quellen erzählt der Soziologe Manfred Clemenz als »dichte Beschreibung«. Stefan Diebitz hat die ambitionierte Untersuchung gelesen. …weiterlesen
Seit dem 1. September stehen schon wieder die ersten Lebkuchen und Schokoladenweihnachtsmänner in den Läden – Weihnachtsmuffel sind jetzt schon genervt. Anders verhält es sich, wenn das Frankfurter Liebieghaus die Bilderwelt der Weihnachtsgeschichte erkundet und mit zahlreichen wunderbaren Exponaten aufwartet. Diese bietet einen angenehmen Kontrapunkt und erzählt neben der zentralen Geschichte des christlichen Glaubens die Geschichte der weihnachtlichen Ikonografie. Stefanie Handke ist nun weniger muffelig. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Nomos der Bilder. Manifestation und Ikonologie des Rechts« am Kunsthistorischen Institut in Florenz will sich in seiner Tagung dem ultimativen Thema widmen: Wie beeinflussen »Gut« und »Böse« in ästhetischen Darstellungsformen unsere Vorstellungen von Norm und Abweichung in Gesellschaft und Recht? Einsendeschluss für Abstracts: 15. Dezember 2016. …weiterlesen
Das Internationale Bauhaus-Kolloquium findet nun schon zum 13. Mal statt und versammelt sowohl Wissenschaftler aus Medienwissenschaft, Geschichte und Kunstgeschichte als auch Künstler und Architekten. Sie alle diskutieren das diesjährige Motto »Dust and Data« in vier Schwerpunkten. Parallel dazu findet außerdem das Young Bauhaus Research Colloquium statt, auf dem der wissenschaftliche und künstlerische Nachwuchs debattiert. …weiterlesen
Die Nächte sind nun schon länger als die Tage und so mancher verbringt wohl auch mehr und mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Aber zum Glück gibt es unsere Programmtipps für Kunst in Funk und Fernsehen. Diese fallen für diese Woche besonders reichhaltig aus und bieten Ihnen somit wenigstens einen halbwegs guten Grund zu Hause zu bleiben. Viel Spaß! …weiterlesen
Die diesjährige Jahrestagung des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte widmet sich dem Einfluss niederländischer Bildkünstler auf benachbarte Disziplinen, aber auch auf die Wissenschaft. Sie untersucht dabei unter anderem das Verhältnis von Bild und Schrift, aber auch ihre Auswirkungen auf Wissenskulturen. …weiterlesen
Herrschaftliche Repräsentation spiegelt sich im MIttelalter auch immer in der Kunst, die am und um den Hof produziert wird, wider. Gerade in Nürnberg lässt sich das in Sakralkunst und Architektur wunderbar beobachten. Aus Anlass der bayerisch-tschechischen Landesausstellung in Prag und Nürnberg will sich die Tagung der Kunst insbesondere unter Karl IV. widmen und dabei den Tagungsort Nürnberg, aber auch andere Orte der Hofkunst in den Blick nehmen. Einsendeschluss für Exposés: 15. Oktober 2016. …weiterlesen
Bildwisseschaftliche Fragestellungen will die Tagung mit Geiseswissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen diskutieren. Im Mittelpunkt steht dabei die Inszenierung des Leichnams und auch des menschlichen Körpers. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Die Abschlusstagung des Forschungsprojekts »Wesersandstein als globales Kulturgut (WeSa)« beschäftigt sich nicht nur mit den Forschungsergebnissen, sondern auch mit zahlreichen Fragen der Methodik und Bedeutung der digitalen Geisteswissenschaften. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und lädt Forscher von Kunstgeschichte bis Wirtschaftswissenschaft zur Diskussion ein. …weiterlesen
Ein Lindenlaubgang in einem alten Pfarrgarten, der ehemalige Sendesaal von Radio Bremen und viele weitere außergewöhnliche Orte laden die Besucher auch dieses Jahr zum gemeinsamen erleben ein. Der Zwei-Städte-Staat an der Weser zeigt sich am Tag des Offenen Denkmals 2016. …weiterlesen
Von Pyramiden, über das ehemalige Stasigefägnis Hohenschönhausen, bis hin zu Einblicken in die Arbeit von Restauratoren– Brandenburg und Berlin zeigen sich und ihre Denkmäler am 11. September 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Nordrhein-Westfalen stellt sich vor am Tag des Offenen Denkmals 2016. Das ganze dieses Jahr unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten«. Auf die Besucher warten altbekannte Kulturschätze und einzigartige Einblicke in Geschichte und Kultur. …weiterlesen
»Oasen« – dies ist das Thema für den diesjährigen Tag des Offenen Denkmals in der Schweiz. Inhaltlich schließen die Organisatoren damit an die Kampagne »Gartenjahr 2016 – Raum für Begegnungen« an und rücken somit schützenswerte Orte der Entspannung in den Vordergrund. Das Spektrum reicht dabei von botanischen Gärten, über Kulturlandschaften bis hin zu Gartenstadtsiedlungen. Die Besucher erhalten so einen Einblick in die Geschichte hinter der liebsten Entspannungsoase, welchen man nach getaner Arbeit aufsucht um die Seele baumeln zu lassen. Am 10. und 11. September heißt es also dieses Jahr in der Schweiz: Entspannen, Entdecken und Erleben. …weiterlesen
Auch in Österreich steht zum diesjährigen Tag des Offenen Denkmals am 25. September das Kollektiv im Fokus. Getreu dem Motto »Gemeinsam unterwegs« lädt unser schönes Nachbarland seine Besucher dazu ein, in die Fußstapfen seiner großartigen Kulturgeschichte zu treten– oftmals wortwörtlich. Durch das Betreten von historischen Wegen und Straßen, seien es Pilgerwege oder Handelsstraßen und begleitet von zahlreichen Themenwegen, erhalten die Besucher einzigartige Einblicke und Erfahrungen. Auch der Aspekt des Gemeinsamen im Form von Zusammenwirken privater Denkmaleigentümerinnen und –eigentümer, Vereinen und öffentlicher Institutionen bei der Erhaltung des Denkmalbestandes wird thematisiert. Der Weg ist hier das Ziel. …weiterlesen
Rheinland-Pfalz und das Saarland laden seine Besucher am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« dazu ein, in Geschichte und Kultur einzutauchen und wohlbekannte Attraktionen dieser vielfältigen Regionen neu zu erleben. Ergänzt wird das Angebot durch einige Geheimtipps, die den Blick über den Tellerrand erlauben. …weiterlesen
Auch der hohe Norden bereitet seinen Besuchern zum Tag des Offenen Denkmals 2016 einen warmen Empfang. Dabei laden Museen, Stadtführungen und Wanderung zum Entdecken von Kulturschätzen ein, die man sonst vielleicht erst auf den zweiten Blick erkennt. …weiterlesen
Die Alte Burg zu Apenburg, die Festungsanlage Ravelin 2 und das Carl-Löwe-Haus sind Denkmäler, welche nur durch die Arbeit von gewöhnlichen Menschen wiederaufgebaut, gepflegt und erhalten werden. Dabei sind dies nur wenige Beispiele für die Attraktionen die Sachsen-Anhalt unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals zu bieten hat. …weiterlesen
Die Geschichte und Kulturlandschaft des Freistaates Sachsen sind beeindruckend. Noch beeindruckender sind allerdings die Menschen, welche sich in Eigeninitiative Denkmäler annehmen und diese durch ihr Herzblut zu neuem Leben erwecken. Sachsen lädt seine Gäste zum Tag des Offenen Denkmals 2016. …weiterlesen
Nicht das Niedersachsen mit den größten Automobilfabriken Europas, dem Ballungsraum Hannover und der Hildesheimer Börder nichts zu bieten hätte. Allerdings gewähren uns die vielfältigen und abwechslungsreichen Aktionen zum Tag des Offenen Denkmals 2016 einen schönen Blick hinter die altbekannten Kulissen dieses Bundeslandes. …weiterlesen
Unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« zeigt auch Mecklenburg-Vorpommern seine interessantesten und wertvollsten Kulturschätze. Das vielseitige Spektrum gewährt den Besuchern unmittelbare Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes. Von Caspar-David-Friedrich, über Peenemünde, bis hin zu plattdeutschen Gottesdiensten. …weiterlesen
Schon ohne einen besonderen Anlass bietet Hessen seinen Besuchern ein unglaubliches Repertoire an kulturellen Schätzen. Am diesjährigen Tag des Offenen Denkmals wird sogar dieses Angebot noch übertroffen. Das Motto in diesem Jahr »Gemeinsam Denkmale erhalten«. …weiterlesen
Die zweitgrößte Stadt Deutschlands lädt unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« seine Besucher zum Tag des Offenen Denkmals 2016 ein. Dabei gewährt sie Einblicke in ihre reichhaltige Kulturlandschaft, wobei auch hier der ein oder andere Geheimtipp auf die neugierigen Besucher wartet. …weiterlesen
Das größte Bundesland Deutschlands bietet zum Tag des Offenen Denkmals 2016 unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« nicht nur die großen, weltbekannten Einblicke in seine Kultur und Geschichte. Auch die kleinen weiß-blauen Besonderheiten sind mehr als nur einen Blick wert. …weiterlesen
Neben seinen abwechslungsreichen Landschaften und seiner außergewöhnlichen Kulturlandschaft ist Baden-Württemberg auch Heimat zahlreicher Großunternehmen. Zusammen bildet dies einen reichhaltigen Fundus an Geschichte, welcher am diesjähirgen Tag des Offenen Denkmals auf seine Neuentdeckung wartet. …weiterlesen
Über Kunst reden, das tun nicht nur wir heute im Museum, das taten auch schon die großen Meister der Kunstgeschichte und ihre Zeitgenossen. So befruchteten sich Künstler und Kunstliebhaber sowie Mäzene gegenseitig. Das Kunstgespräch war fast schon eine eigene Kunst. In seinem Buch versammelt Heinz Georg Held zahlreiche solcher Dialoge und lässt zugleich die Kultur der Renaissance lebendig werden. Andreas Maurer hat er damit überzeugt. …weiterlesen
Das Forschungsprojekt »Kulturtechnik Malen« untersucht den Akt, die Funktion und die Grundlagen des Malens unter der Prämisse, dass es sich dabei um eine bedeutende Kulturtechnik handelt. Im Frühjahr 2017 veranstaltet es seine Tagung, zu der Doktoranden und Habilitanden aus Philosophie und kunstbezogenen Wissenschaften eingeladen sind, ihre Forschungen vorzustellen. Einsendeschluss für Abstracts: 30. September 2016. …weiterlesen
Nero (37-68 n. Chr.) gehört zu den schillerndsten Herrschergestalten des Imperium Romanum. Insbesondere die letzten Regierungsjahre des Kaisers bestimmen bis heute sein Bild als das eines rücksichtslosen Tyrannen, größenwahnsinnigen Brandstifters und grausamen Christenverfolgers. In der ältesten Stadt Deutschlands findet nun in drei Museen eine breit angelegte Ausstellung statt, die nach Antworten darauf sucht, was es mit dem Negativbild Neros auf sich hat und die passagenweise einer Rehabilitation des Kaisers gleichkommt. Rainer K. Wick war vor Ort. …weiterlesen
Ab sofort bereichert der Jonas Verlag für Kunst und Literatur das Portal Kunstgeschichte mit seinen Titeln aus Kunst- und Kulturgeschichte und natürlich zur Geschichte der Fotografie. …weiterlesen
Ein eigener Studiengang ist es nicht, dieses Masterprofil, aber innerhalb der bestehenden Masterstudiengänge der Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen können sich die Studierenden ab dem Wintersemester 2016/17 einem neuen Schwerpunkt widmen. »Museum und Sammlungen« heißt er und bietet eine museumstheoretische und -praktische sowie sammlungswissenschaftliche Ausbildung. …weiterlesen
Mit elementaren Fragen beschäftigt sich der Philosoph Manfred Sommer in seinem neuen Buch, das vielleicht sein Hauptwerk sein soll und ganz gewiss ein Meisterwerk ist. Es geht um nicht weniger als die Entstehung der Kultur, und dabei kommt er auch auf rechte Form wie den rechten Ort eines Bildes zu sprechen. Stefan Diebitz hat das dicke Buch verschlungen. …weiterlesen
Die Krise des Kunstmuseums ist in aller Munde: Sinkende Etats und steigende Kosten, oft auch mangelnde Besucherzahlen und oft auch um Kunstwerke konkurrierende Privatsammler machen der Institution zu schaffen. Grund genug also, zu fragen, ob das Kunstmuseum noch zeitgemäß ist. Walter Grasskamp tut das in seinem Buch. Andrea Richter ist seinen Gedanken gefolgt. …weiterlesen
Das Altenburger Lindenau-Museum hat eine bemerkenswerte Sammlung zu bieten, darunter 180 Tafeln früher italienischer Malerei, aber auch antike Keramiken, eine umfangreiche Abguss-Sammlung und einiges mehr. Doch wer war es, der diese Sammlungen nach Altenburg gebracht hat? Das erhellt das Museum nun mit einer Ausstellung und präsentiert Bernhard August von Lindenau als Staatsmann, Sammler und Person. Stefanie Handke hat ihn näher kennen gelernt. …weiterlesen
Frauen werden wohl eher selten mit den großen Entwicklungen der Computertechnik in Verbindung gebracht. Und dennoch: Der erste Programmierer, pardon: die erste Programmiererin überhaupt war eine Frau! Ada Lovelace ist daher die Patin der Ausstellung, die zeigt, das Frauen sehr wohl einiges mit Rechenmaschinen und künstlicher Intelligenz am Hut haben. Susanne Braun hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Seit Jahren widmet sich Horst Bredekamp der Eigenmacht der Bilder, ihrer Präsenz und ihrer fast schon magisch anmutenden Eigenschaft, mehr als nur Objekt zu sein. In seinem Buch untersucht er, wie Bilder es schaffen, zu uns zu sprechen, zu bewegen und Einfluss auszuüben. Ulrike Schuster hat es gelesen. …weiterlesen
An den Ernestinern geht in diesem Jahr kein Weg vorbei, wenn man in der Mitte Deutschlands unterwegs ist. Hier begegnat man einer Familie, die fest im Land verankert war, aber deren Mitglieder in ganz Europa Einfluss hatten. Stefanie Handke hat in Weimar und Gotha eine beeindruckende kulturhistorische Schau entdeckt. …weiterlesen
Der Barock ist wohl jedem ein Begriff und jeder verbindet damit eine ganz bestimmte Vorstellung von Kunst und Architektur, Musik und Literatur. Aber wie entstand diese Epochenbezeichnung nun genau und welche Transformationen erlebte sie durch die Kunstgeschichte hinweg? Das untersucht Markus Neuwirth. Spunk Seipel hat seine Studie gern gelesen. …weiterlesen
Pergamon, das ist zweifellos ein Name in Archäologie und Kunstgeschichte und nicht umsonst Namensgeber des Berliner Museums. 2012 widmete sich eine Tagung den neuesten Forschungsergebnissen zu dieser beeindruckenden Stadt. Nun ist der Tagungsband hierzu erschienen. Spunk Seipel hat ihn gelesen. …weiterlesen
Das Flugblatt war eine Erfindung des Späten Mittelalters und erlebte in der Reformation seine große Blütezeit, wurde es doch bald zum Kommunikationsmedium Nummer 1 Die von der Projektgruppe Reformationsgeschichte veranstaltete Tagung widmet sich diesem Medium. …weiterlesen
Dem Thema Wasser widmet sich dieses Mal der Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, denn für die Kunst stellt das Wasser eine besondere Herausforderung und zugleich ein faszinierendes Bildelement dar. Studierende in höheren Semestern, Doktoranden und Postdocs sind eingeladen, Erscheinungsformen und Semantiken des Wassers in der Kunst zu diskutieren. Bewerbungsschluss: 31. März 2016. …weiterlesen
Immer noch gelten die Etrusker als das rätselhafteste Kulturvolk der Antike. Dabei ist an materiellen Überlieferungen kein Mangel, wie vor allem die großen Etruskersammlungen in Italien belegen – vom Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom und der etruskischen Abteilung in den Vatikanischen Museen (Museo Gregoriano Etrusco) über die Museen in Orvieto, Chiusi, Cortona, Viterbo, Tuscania, Arezzo und Volterra bis hin zur etruskischen Sektion des Archäologischen Museums in Florenz. Dass aber auch München eine hochkarätige Etruskersammlung besitzt, deren Schätze erst jetzt in ihrer ganzen Fülle ans Licht gelangt sind, macht die großartige Sonderausstellung in der bayrischen Landeshauptstadt bewusst. Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Neil MacGregor, seines Zeichens noch Direktor des British Museums und Mitglied der Gründungsintendanz des Berliner Humboldtforums, ist spätestens seit »Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten« jedem ein Begriff. Das Buch ist aber auch Ausdruck seines Verständnisses von Museumssammlungen. In seinem Essay widmet er sich diesem Verständnis. Stefanie Handke ist seiner Argumentation gefolgt. …weiterlesen
Es ist eigentlich ein besonderes Kulturdenkmal für Weimar, das sogenannte Schießhausgelände und hat in den letzten Jahren immer wieder für Diskussionen gesorgt. Wie ein Land mit seinen Denkmälern umgehen kann, welche Probleme es bei Umnutzungen beachten muss und wie unterschiedlich die Ansichten dazu sein könne, das konnte an der Diskussion rund um das Weimarer Schießhausgelände live erlebt werden. …weiterlesen
Fällt der Name Madonna, mögen zahlreiche Zeitgenossen reflexartig zunächst an die international gefeierte US-amerikanische Pop-Ikone denken. In einer kulturgeschichtlich breit angelegten, überaus materialreichen und inhaltlich anspruchsvollen Sonderausstellung geht es allerdings nicht um diese Gallionsfigur des Show-Business, sondern um Facetten der Mariendarstellung. »Madonna. Frau – Mutter – Kultfigur« heißt die hochinteressante Schau im Landesmuseum in Hannover, die – man sehe und staune – einen Zeitraum von circa 11000 Jahren überspannt. Rainer K. Wick hat sie besucht. …weiterlesen
Einen Blick von außen auf das Christentum, besonders aber auf die christliche Kunst wirft Navid Kermani, seit diesem Jahr Buchpreisträger, mit seinem neuesten Buch. Staunend blickt der Autor, selbst Muslim, auf die Schwesterreligion vor allem des Abendlandes und eröffnet so einen neuen Blick auf unsere Kultur. Walter Kayser hat sich in das anregende Werk vertieft. …weiterlesen
Karl IV. gilt als einer der einflussreichsten Kaiser des mittelalterlichen deutschen Reiches. Sein diplomatisches Können gilt kaum bestreitbar, aber auch seine Rolle als Kunstkenner und -förderer ist dabei nicht zu vergessen. Die interdisziplinäre Tagung widmet sich dem Kaiser in seinen Facetten und beleuchtet neben den historischen Gegebenheiten auch künstlerische Traditionen und Impulse, Architektur und Kultur. …weiterlesen
Das »kleine Frauchen«, die gehorsame und tätige Ehefrau, das ist uns als Ideal des 19. Jahrhunderts bekannt. Wie aber genau wurden Handlungsspielräume und weibliche Tugenden definiert? Gab es wirklich keinen Widerstand? Das hat Anna Zika untersucht und legt nun ihre Erkenntnisse vor. Stefanie Handke hat sich das Büchlein angesehen. …weiterlesen
In einer interdisziplinären Tagung widmet man sich in Jena und Weimar dem Spektakel. Dieses wird ohne die heute eher negative Wertung des Begriffs untersucht und als ästhetische Gattung in Kunst und Kultur genau unter die Lupe genommen. Zu Wort kommen dabei Wissenschaftler aus Kunstgeschichte und Philosophie, Literatur-, Film-, Tanz-, Theater- und Medienwissenschaft. …weiterlesen
Das Phänomen der Zeit ist das Thema der Tagung, die die Studenten und Promovenden der Fächer Archäologie, Ethnologie, Kunstgeschichte und Volkskunde/Kulturanthropologie an der Uni Hamburg. Von antiken Zeitkonzepten bis hin zum Phänomen der Zeitdarstellung in der Fotografie – spannenden Vorträge laden zum Diskutieren ein. …weiterlesen
Caritas – der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn, ist eine anspruchsvolle, großangelegte Publikation mit hochkarätigen Exponaten aus Kunst und Architektur, sowie kritisch-analytischen Beiträgen zu einem zeitlos aktuellen Thema. Ulrike Schuster hat ihn unter die Lupe genommen. …weiterlesen
Dass die Aufklärung nachwirkt und nach wie vor ein wunderbares Forschungsthema ist, das mag wohl keiner bestreiten. Aber wie sieht es mit unseren modernen Medien und ihren Kunstformen aus? Liegt auch ihr Ursprung bei Goethe, Hegel und Co.? Das will die interdisziplinäre Tagung an der Universität Bamberg diskutieren. Aufgerufen sind unter anderem Medienwissenschaftler, Kultur- und Kunsthistoriker. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Dezember 2015. …weiterlesen
Tattoos provozieren. Von älteren Generationen meist mit Kriminellen assoziiert, bietet die Thematik einen reichen Fundus an Diskussionsstoff. Denn natürlich ist das nicht alles. Dem Tattoo als sozialen Marker, Identitätsstifter und Körpergedächtnis widmet sich das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe nun in einer Schau, die eigentlich nichts zu wünschen übrig lässt. Rowena Fuß war vor Ort. …weiterlesen
Eines sehr weitgesteckten Themas nimmt sich das Germanische Nationalmuseum Nürnberg mit seiner Ausstellung an. Nichts weniger als eine Kulturgeschichte des Monströsen – im weitesten Sinne verstanden als die Darstellung abnormer Körper – soll vorgeführt werden, einsetzend mit hochmittelalterlichen Buchmalereien und abschließend mit zeitgenössischen Horrorfilmen. Robert Bauernfeind hat sich in dieses Monstrositätenkabinett begeben. …weiterlesen
Als Präludium zu einer großen 500 Jahr-Feier, die für den Herbst geplant ist, kann man im Lübecker St. Annen-Museum eine kleine, aber feine Schau über die Geschichte des Hauses sehen. Stefan Diebitz hat sich hinter Klostermauern begeben. …weiterlesen
Autor Clemens Alexander Wimmer darf sich doppelt freuen: Für sein im VDG Weimar erschienenes Buch wurde er mit dem Deutschen Gartenbuchpreis in der Kategorie »Bestes Buch zur Gartengeschichte« sowie dem Stihl-Sonderpreis ausgezeichnet. …weiterlesen
»Wie sag ich's?« Das scheint derzeit die allgegenwärtige Frage im Kultursektor zu sein. Mediale Präsenz einer Ausstellung ist das Eine, der Inhalt, der den großen Ankündigungen gerecht werden muss, das Andere. Möglichst breites Interesse wecken soll er, wissenschaftlichen Anforderungen muss er ohnehin genügen. Den Spagat zwischen Popularität und Anspruch zu meistern, dabei will auch das Magdeburger Zentrum für Mittelalterausstellungen helfen. Sein erster Arbeitsband liegt nun vor und Stefanie Handke hat sich in ihn vertieft. …weiterlesen
Ein leidenschaftlicher Hobbyfotograf war der Schriftsteller Conan Doyle. Seine Schriften über Geisterfotografie und Elfen werden jetzt zusammen mit einer seiner bekanntesten Erzählungen und gutgelaunten Artikeln über Fototouren in einem reich illustrierten Buch präsentiert. Stefan Diebitz hat den interessanten Band gelesen. …weiterlesen
»Utopisch« nennen wir Ideen, Vorstellungen, Konzepte, die uns realitätsfern scheinen. Wir verbinden damit ideale Verhältnisse, die zumeist literarisch beschrieben sind. Das Mittelalter und seine Idealentwürfe bleiben oft außen vor ebenso wie praktische Auswirkungen solcher Konzepte. Genau in diese Lücke schlägt der Sammelband. Ulrike Schuster hat darin interessante Gedanken entdeckt. …weiterlesen
Liebe und Hass, Geburt und Tod, Freude und Leid — unsere Betten sehen viel. Nicht zuletzt die Tatsache, dass rund ein Drittel unseres Lebens im Schlaf und in vielen Kulturen daher auch im Bett verbringen, macht dieses Möbel zu einem ganz besonderen Ort. Das 21er Haus in Wien widmet ihm daher bis zum 7. Juni 2015 die Ausstellung »Schlaflos – das Bett in Geschichte und Gegenwartskunst«. Petra Augustyn hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Der Beginn des 20. Jahrhunderts wird gemeinhin als Vorspiel zum Ersten Weltkrieg wahrgenommen. Unser Wissen um die »Urkatastrophe« führt häufig zur anachronistischen Sicht auf die Jahre 1900 bis 1914 als Vorbereitung des Unausweichlichen. Es ist dem Schweizer Nationalmuseum zu verdanken, dass mit der Begleitpublikation »Expedition ins Glück« zur gleichnamigen Ausstellung nun ein inspirierendes Panoptikum zeitgenössischer Sichtweisen aus der Vorkriegszeit zum Studium vorliegt. Unser Autor Lennart Petersen hat sich davon begeistern lassen. …weiterlesen
Eine Brücke über 4000 Jahre Menschheitsgeschichte schlägt der Sammlungsband des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe. Das geschieht nicht theoretisch, sondern mithilfe von Objekten aus den Kellern und Vitrinen des Museums, die viel zu erzählen haben. Ob und wie das gelingt, weiß Walter Kayser. …weiterlesen
Den Blick vom militärischen Geschehen abwenden und stattdessen hin zum Alltagsleben, zu Kunst und Kultur im Krieg möchte die Tagung. Wie verändern Kriegserklärungen Ästhetik, Materialität, aber auch die künstlerische Betrachtung? Unter welchen Umständen konnte Kunst entstehen. Studierende aus verschiedenen Disziplinen haben sich mit diesen und noch vielen anderen Fragen auseinander gesetzt und präsentieren ihre Ergebnisse. …weiterlesen
Nemo hat längst heimgefunden, doch Aquarien boomen immer noch: In Restaurants, Banken, Einkaufspalästen, aber auch im Wohnzimmer sind sie echte Hingucker und laden zum Träumen ein. Zauberische Wesen bewegen sich schwerelos in einer blau-grünlichen Wunderwelt, niedliche Guppies flitzen durchs Wasser, vorzeitlich anmutende Tiefseemonster befeuern unsere Fantasie, aber auch naturwissenschaftliche Neugier. Ursula Harter hat diese enge Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft untersucht. Stefanie Handke ist ihren Gedanken gefolgt. …weiterlesen
Uralte Kulturgebiete liegen zwischen Elbrus und Ararat, zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer. Die Geschichte der Völker in diesem Gebiet an der Grenze zwischen Europa und Asien, zwischen Christentum und Islam war und ist bis in unsere Tage bewegt. Die von armenischen Künstlern geschaffenen Werke spiegeln ihre multiethnische und plurikonfessionelle Umgebung wider, ohne dabei ihre ursprünglichen Traditionen aus dem Mittleren Osten und Kleinasien zu verleugnen. Marco Hompes ist ihren Spuren gefolgt. …weiterlesen
Auch diese Woche schweifen die Kunstberichte im TV wieder in die Ferne: Frankreich, die Mongolei, St. Petzersburg und andere schöne Orte stehen auf der Agenda. Aber natürlich gibt es trotzdem noch genug Raum für Blicke auf einzelne Künstler und ihr Wirken. …weiterlesen
Die Sonderausstellung des Akademischen Kunstmuseums führt in eine Zeit weit vor dem bekannten und viel bewunderten Klassischen Griechenland. Nach dem Einbruch in der späten Bronzezeit und einer Übergangsphase in der beginnenden Eisenzeit formierte sich die griechische Kultur wieder und ging auch in der bildenden Kunst originelle, neue Wege. Rainer K. Wick berichtet. …weiterlesen
Der Klimawandel bewegt nicht nur Umweltschützer, sondern betrifft weite Teile der Gesellschaft. Natürlich bleiben auch die Denkmalpfleger nicht verschont, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Die Tagung möchte Schlaglichter auf die Folgen des Klimawandels für historische Gärten, aber auch auf Möglichkeiten des Schutzes werfen. …weiterlesen
Ungewöhnliche Museen finden sich auch in der Schweiz. In unseren Tipps erfahren Sie mehr über das erste Hobbit-Museum, das Spanschachtelmuseum oder das Alterthümer-Magazin. …weiterlesen
741 museale Einrichtungen gibt es laut Statistik Austria in Österreich. Die Wiener Albertina oder das Lentos in Linz hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Doch gibt es auch ein paar andere Museen, die mit kuriosen Attraktionen locken. Wir haben ein paar aufgelistet. …weiterlesen
Die Weimarer Schau öffnet die Tür in die Vergangenheit und wirft einen Blick zurück auf die Jahre um den Ersten Weltkrieg. Acht Größen der Zeit und rund 500 Exponate reflektieren die aufgeputschte Stimmung damals in der Residenzstadt, die zum Symbolort deutscher Nationalkultur avancierte. Rowena Fuß berichtet. …weiterlesen
Auch abseits wohlbekannter Touristenpfade findet sich so manche Attraktion, die einen Ausflug lohnt. Wir haben Ihnen ein paar Tipps in einer Fotostrecke zusammengestellt. …weiterlesen
Die Tagung möchte die theoretischen und perspektivischen Polarität von Norm und Normwidrigkeit hinterfragen und den Fokus auf die Prozessualität und die Dynamisierungspotenziale von Devianz legen. Eine Ebenenunterscheidung wird dabei virulent zwischen der Eigen- und der Fremdzuschreibung, der Stigmatisierung und der Instrumentalisierung von Devianz als Auszeichnungsmerkmal wie zwischen Realitäten und medialen Repräsentationen. Einsendeschluss für Abstracts: 28. Juli 2014. …weiterlesen
Kein Thema scheint die Büchermenschen derzeit so zu bewegen, wie die Ausbreitung des Internets auf ihre traditionell als konservativ geltende Branche. Die Implikationen sind vielfältig: Dank Self-Publishing brauchen Autoren nicht mehr unbedingt den klassischen Verlag, der im Zuge dessen seine Gatekeeping-Funktion verliert. Gleichzeitig werden die Verlage von mächtigen Geräteherstellern und Online-Distributoren in die Zange genommen, die klassische Verlagsabläufe und Kalkulationsmodelle aufmischen. Detlef Bluhm hat in einem Sammelband neun Branchenkenner eingeladen, ihre Ansichten zur Zukunft des Buchs und des Buchhandels mitzuteilen. Jan Hillgärtner hat es gelesen. …weiterlesen
Das Weltkriegsjubiläum durchleuchtet jedes Detail des Kriegsalltages an der Front und der strategischen Pläne. Doch ein Krieg, egal ob mit oder ohne Jubiläum, hat Folgen für eine ganze Gesellschaft und damit auch für Kunst und Kultur. Die aber befinden sich in einem »toten Winkel«. Diesen auszuleuchten sind Studierende wie Graduierte eingeladen. Einsendeschluss für Abstracts: 4. August 2014. …weiterlesen
Auch die Kunst wird heute immer mobiler und macht verschiedenste Orte zu temporären Kunstzentren. Doch so neu ist das gar nicht: Bereits in Mittelalter und Früher Neuzeit nahmen ephemere Kunstorte eine große Rolle ein und zogen Künstler wie Kunstliebhaber und Mäzene an. Die Tagung möchte den Blick auf die Mechanismen dieser temporären Orte der Kunst richten. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2014. …weiterlesen
Den vielfältigen Beziehungen zwischen Alchemie und Kunst geht in diesen Tagen eine große Düsseldorfer Ausstellung nach. Denn: Beide Künste verbindet der Wunsch, neues zu erschaffen und die Geheimnisse der Welt zu erkunden. Den Katalog, der in neun substantiellen Beiträgen Schlaglichter auf die Kulturgeschichte der Alchemie und auf ihre Verbindungen zur Kunst wirft, hat Stefan Diebitz mit Interesse gelesen. …weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen lädt zu Bewerbungen um den Hans‐Janssen‐Preis 2014 ein. Der Preis wird vergeben für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Italiens. Bewerbungsschluss: 8. Juli 2014 …weiterlesen
Jens Harder blättert nicht nur fulminant die Evolutionsgeschichte des Menschen vor uns auf, sondern erzählt sie in seiner Graphic Novel, indem er Mythologie und Göttergeschichten sowie geistes- und kunstgeschichtliche Reflektionen in einmaliger Weise einbindet. Warburgs Mnemosyne-Atlas ist nichts dagegen. Rowena Fuß hat sich den Wälzer vorgenommen. …weiterlesen
Hält man eine neue Publikation von Horst Bredekamp in den Händen, so kann man sich des originellen Inhalts gewiss sein. Dies hat der Doyen der alternativen Kunstgeschichtsschreibung so oft schon unter Beweis gestellt, dass es dazu keiner genaueren Erläuterung mehr bedarf. Und man wird auch diesmal nicht enttäuscht. Polyglott in allen Epochen bewandert, führt er sein Publikum diesmal in die Ära von Karl dem Großen. Ulrike Schuster hat sich mitnehmen lassen. …weiterlesen
Farbenprächtig, außergewöhnlich und alles andere als langweilig sind unsere Buchtipps für ihr Osterkörbchen. …weiterlesen
Tiere sind seit jeher mit den Menschen verbunden: Ob als gejagtes Lebewesen und Nutztier - also als Nahrungs- und Rohstofflieferant - als Bedrohung von Heim, Hof und Leben oder auch als geliebtes Wesen und Seelentröster. Daher erscheint es nur logisch, dass sich auch die Rechtsprechung immer wieder mit unseren Gefährten auseinandersetzte. Mit eigenen Paragraphen, als Angeklagte und Opfer, aber auch als Stellvertreter treten sie immer wieder auf. Die interdisziplinäre Tagung setzt sich mit ihrer Rolle in der Rechtsprechung auseinander und wirft Schlaglichter auf ein spannendes Thema. …weiterlesen
In Köln wie in anderen Hochburgen des Karnevals treiben die närrischen Aktivitäten langsam aber sicher ihrem Höhepunkt entgegen: Rosenmontag. Wer in diesen Tagen durch die Neusser Straße in Köln schlendert, findet – passend zur Fünften Jahreszeit – als Blickfang im Schaufenster der Agnesbuchhandlung ein Buch, das neugierig macht. Es handelt sich um »Maskerade« von Michael Cornelius Zepter. Rainer K. Wick hat sich in das Werk vertieft. …weiterlesen
Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften bietet mit der IFK Akademie 20 jungen WissenschafterInnen eine Plattform des Wissensaustauschs zwischen arrivierter und angehender Wissenschaft. Unter dem Motto »Übersetzung als Kulturtechnik« such das IFK NachwuchswissenschafterInnen und kulturwissenschaftlich versierte KünstlerInnen, die sich für das Problem der Übersetzung im engeren und im weiteren Sinn interessieren, Bewerbungsschluss: 21. März 2014. …weiterlesen
In Zeiten der Metropolen und Megacities rücken Fragen des Städtebaus unwillkürlich stärker in den Focus. Wo jedoch praktische Fragen im Vordergrund stehen, werden historische Perspektiven gern vergessen. Dabei bieten sie durchaus Lösungsansätze für aktuele Probleme. Die internationale Tagung jedoch verknüpft Gegenwart und Kunstgeschichte mit einander, ebenso diskutiert sie konkrete architektonische Ausformung und Darstellung der Stadt in den Künsten. Dadurch wird deutlich wie sich reale Stadt und dargestellte Stadt gegenseitig befruchten. …weiterlesen
Gerüche beeinflussen den Menschen viel nachhaltiger als Bilder oder Töne. Um den Kunden positiv im Gedächtnis zu bleiben, lassen sich Unternehmen heute sogar eigene Parfüms kreieren. Einen Vorläufer hat diese Praxis im Hof des französischen Sonnenkönigs: Auch dort galt es, sich mit seinem Duft positiv hervorzutun. Die Entwicklung von Duftkugeln, die am Körper getragen wurden, machte dies möglich. …weiterlesen
Die reiche Symbolik im öffentlichen Raum unterscheidet Reichsstädte auch heute noch von anderen Orten, denn Darstellungen zu Königtum und Reich zieren ihre Bauten und Plätze. Die Tagung untersucht anhand Beispielen aus unterschiedlichsten Regionen diese „Reichzeichen“ anhand ihrer Darstellungsweise und –träger, in Bedeutung und Funktion sowie ihren Wandel. Eine Exkursion zum Kyffhäuser als Ort des Gedenkens rundet die Tagung ab. …weiterlesen
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig veranstaltet Anfang September 2014 einen Studienkurs Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig. Schwerpunkt bilden hierbei Mittelalter und Neuzeit. Am Studienkurs können bis zu 15 fortgeschrittene Studierende und Doktoranden der Geschichts- und Kunstwissenschaft, der Medizingeschichte, der Musikwissenschaft sowie verwandter Disziplinen teilnehmen. Bewerbungsschluss: 31. März 2014 …weiterlesen
Wir blicken durch das Schlüsselloch in die Planungsküche der Museen für 2014. …weiterlesen
Bis 16. Februar 2014 zeigt das Darmstadtium in Darmstadt eine große Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters, Revolutionärs und Naturwissenschaftlers. Walter Kayser hat sich Schau wie Katalog vorgenommen und berichtet von Verbindungen zu Georg Baselitz und weiteren Kuriositäten. …weiterlesen
Peter Heine legt mit seinem Buch erstmals eine umfassende Kulturgeschichte der islamischen Welt vor − sowohl zeitlich als auch geografisch. Es ist dazu geeignet, den Blick zu weiten und im Islam nicht mehr nur die Problemreligion zu sehen, findet Rowena Fuß. …weiterlesen
Bilder des Feindes – Bilder der Toleranz: Es bietet sich an, die beiden Neuerscheinungen zu diesen gegensätzlichen, besser: komplementären Themen gemeinsam zu besprechen, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Christian Welzbacher hat die anregenden Bücher gelesen. …weiterlesen
Die 21. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals findet am 13. und 14. September 2014 statt. Mit dem Thema »Zu Tisch | A table | A tavola« steht dieses Jahr das kulinarische Erbe der Schweiz im Fokus der Aufmerksamkeit. …weiterlesen
Interessierte können sich am 8. September bei zahlreichen Gelegenheiten über Denkmale aus der Kriegs- und Nachkriegszeit in Bayern informieren. …weiterlesen
Kastelle, Henker, Hexen und Höllenschlünde: In Baden-Württemberg geht es für Neugierige am Tag des offenen Denkmals weit zurück in die Geschichte. …weiterlesen
Die 20. Ausgabe der Europäischen Tage des Denkmals findet am 7. und 8. September 2013 statt und ist dem Thema »Feuer Licht Energie« gewidmet. Als Energiequelle, Veredler oder Manifestation des Geistigen sind diese Elemente im kulturellen Erbe präsent und können im Rahmen von Führungen, Wanderungen, Diskussionen, Ausstellungen, Konzerten oder Kinderateliers erlebt werden. …weiterlesen
Ferienzeit ist Lesezeit. Damit Sie in ihrem Urlaub nicht auf die schönen Künste verzichten müssen, haben wir Ihnen aus dem Programm unserer Partnerverlage fünf Buchempfehlungen für ein paar anregende Mußestunden in der Strandliege herausgesucht. …weiterlesen
Das ZKM | Medienmuseum in Karlsruhe eröffnet am 21. Juni 2013 eine neu gestaltete Dauerausstellung zum Medium des Computerspiels und experimentellen Spielformen, um die Facetten der Spiele aufzufächern und diese in allen ihren Dimensionen auszuloten. …weiterlesen
Unter dem Thema »Entfremdung und Aneignung. Kunst in Bewegung« setzt sich der 84. KSK mit den Fragen, den Problemen und Bereicherungen von Migration, Exil und Bewegung in, von und durch Kunst auseinander. …weiterlesen
Auf der Kunsthistorikertagung in Greifswald widmete sich die Sektion »Kunst, Mobilität, Bewegung« den vielfältigen Dimensionen der Bewegung in der bildenden Kunst. Am Beispiel Rallyestreifen beleuchtete Christian Janecke das Phänomen des prinzipiell Statischen auch im Hinblick auf eine räumliche und physische Entgrenzung sowie seiner emotionalen Wirkkraft. Im Interview mit Rowena Fuß spricht er über die Implikationen eines Formmotivs in der Kunst der 1990er Jahre. …weiterlesen
Mit einer Ausstellungen von der Antike bis zur Gegenwart widmen sich das Bucerius Kunst Forum in Hamburg und das Dresdner Residenzschloss ab Herbst 2013 dem antiken Gott Dionysos. Das Hamburger Symposium dient zur Vorbereitung und Einstimmung der Schau. …weiterlesen
Um 1900 treffen sich im Salon Zuckerkandl Wissenschaftler, Wiener Autoren und Künstler regelmäßig zum Plaudern. Das Ergebnis sind spannende Dialoge zwischen Biologie, Psychologie und Kunst, die den Blick auf den menschlichen Geist und seine Beziehung zur Kunst für immer verändern sollten. Sabrina Möller ließ sich von Eric Kandel in diese besondere Atmosphäre entführen. …weiterlesen
Das zweitägige Symposium »Kosmopolitismus neu denken« nimmt die Schnittstelle von Moderne und Entkolonialisierung und die künstlerischen Verflechtungen zwischen Afrika und Europa in den Fokus. …weiterlesen
Mit »1913« legt Florian Illies ein kulturgeschichtliches Erzählwerk vor, das ebenso mit Anekdoten über leidenschaftliche Affären und unerhörte Skandale vollgesogen ist, wie mit spannenden Geschichten über neue Gehversuche in Literatur, Kunst und Musik. Denn im Jahr 1913 prallen künstlerische Höhenflüge und tiefe Melancholie, Tradition und Moderne mit aller Wucht aufeinander und dokumentieren wie nah sich Blüte und Zerfall sind. Unsere Autorin Verena Paul hat das Buch für Sie gelesen. …weiterlesen
Kollektive Gedächtnisse sind oftmals historisch unterfüttert und dienen der Konstruktion von räumlichen wie nicht-räumlichen Identitäten. Auf der Tagung sollen unterschiedliche theoretische Konzepte von kollektivem Gedächtnis und kollektiver Identität vorgestellt und ihre Bezüge zu Geschichte und Raum ausgelotet werden. …weiterlesen
Was entsteht, wenn ethnische Kultgegenstände aus aller Welt auf Werke von modernen Künstlern treffen? Genau dieser Frage geht die Wanderausstellung »Narren, Künstler, Heilige«, die Günter Baumann für Sie in Bonn besucht hat, auf den Grund. …weiterlesen
Seit Umberto Ecos Roman »Der Name der Rose« ist bekannt, dass das Lachen im Mittelalter eine heikle, ja "brandgefährliche" Sache sein kann. Ulrike Krenzlin hat sich mit den damaligen Ansichten zum Lachen befasst. …weiterlesen
Ausgehend vom Friedensschluss von 1648 und der nur für das Hochstift Osnabrück gültigen Regelung des konfessionellen Wechsels auf dem Bischofsstuhl fragt die Tagung nach den Konsequenzen für Residenznahme, Repräsentationsformen und bauliche Entwicklungen im Fürstentum. Im Fokus stehen hierbei insbesondere die drei Baudenkmäler Schloss Iburg, Schloss Osnabrück und die Burg Fürstenau. …weiterlesen
Über 300 Exponate zeugen auf beeindruckende Weise von der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als modisches Accessoire: »Schädelkult« blickt auf eine lange Kulturgeschichte zurück. Und Günter Baumann hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Bücher können auf vielerlei Art zu Schaden kommen. Der englische Buchdrucker William Blades (1824-1890) schildert voller Humor und Liebe zum Buch die zahllosen Gefahren, denen Druckwerke zu allen Zeiten ausgesetzt waren - ob Bücherwürmer, übereifrige Dienstboten oder Kinder. Jan Hillgärtner hat sich die Revue angesehen. …weiterlesen
In diesem Band widmet sich der Akademie-Verlag dem Verhältnis von Kunst und Nation: Von der Frage, wie Kunst zur Formung nationaler Identitäten beigetragen hat bis hin zu ihrer Vereinnahmung und Instrumentalisierung für nationalistische Zwecke. Elena Korowin hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen lädt zu Bewerbungen um den Hans-Janssen-Preis 2012 ein. Der Preis wird vergeben für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Italiens. Bewerbungsschluss: 31. März 2012. …weiterlesen
Das Stuttgarter Völkerkundemuseum, das nach Karl Graf von Linden benannte Linden-Museum, feiert 2011 sein 100. Bestehen und zeigt aus diesem Anlass die Ausstellung »Weltsichten«. Sie öffnet in kulturvergleichenden Inszenierungen den Blick für die faszinierende Vielfalt unserer Welt. Günter Baumann berichtet von seinem Besuch. …weiterlesen
Der ästethische Blick auf die Natur stellt das zentrale Thema der Doppelausstellung des Arp Museums Rolandseck in Remagen dar. Die zwei Ausstellungen offenbaren und hinterfragen die Mechanismen der ästehtischen Stilisierung der Natur im künstlerischen und kulturellen Bewusstsein. Rainer K. Wick hat sich die Ausstellungen »Rheinromantik« und »Belvedere - Warum ist Landschaft schön?« für Sie angesehen. …weiterlesen
Rudolf Steiner ist einer der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Reformer des 20. Jahrhunderts. In der großen Sonderausstellung »Kosmos Rudolf Steiner« stellt das Kunstmuseum Stuttgart umfassend die kultur- und kunstgeschichtliche Bedeutung Steiners dar. Günter Baumann hat sich ebenfalls damit befasst. …weiterlesen
Der Garten ist seit jeher ein Ort der Zerstreuung und Idylle, ein Miniatur-Paradies, das die große Welt und eventuelles Unheil ausklammert — ob als Urbild im Garten Eden, als Nutzgarten der ersten Ackerbauern, in den Klostergärten des Mittelalters und den Schlossgärten und Parkanlagen des Adels bis hin zum bürgerlichen Laubenidyll und der Gartenzwergästhetik des zeitgenössischen Kleinbürgers. Walter Kayser hat sich mit der Ideengeschichte des Gartens auseinander gesetzt. …weiterlesen
Ausstellungen über den niederländischen Künstler Piet Mondrian (1872-1944) und die von ihm gegründete Künstlergruppe De Stijl sind rar. Dies verwundert, bedenkt man den großen Einfluss, den Mondrian auf die klassische Moderne ausübte. Immerhin gehört er zu den Begründern der abstrakten Malerei, der er gemeinsam mit den anderen De Stijl Mitgliedern eine kunsttheoretische Fundierung gab. Den Kuratoren des Lenbachhauses ist diese Lücke in der deutschen Museenlandschaft offenbar aufgefallen und sie füllen sie mit einer groß angelegten Ausstellung. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Im April und Mai 2011 hat der Frühling mit seinen sprießenden Knospen und dem jungen Grün der Blätter das Saarland zur Gänze erreicht. Parallel zu diesem farbenprächtigen, munteren Treiben haben auch die Galerien und Museen ihren Frühjahrsputz beendet und warten nun mit einem vielfältigen und hochwertigen Kunstprogramm auf. Unsere Autorin Verena Paul hat ihre Empfehlungen für Sie zusammengestellt. …weiterlesen
Im Juli 2012 lädt das Germanische Nationalmuseum nach Nürnberg ein, um auf dem 33. Internationalen Kunsthistoriker-Kongress über die „Herausforderung des Objekts“ zu diskutieren. Die Frage nach dem Objekt und seiner Wahrnehmung in der Kunstgeschichte hat angesichts zunehmender Globalisierung und der Digitalisierung eine ganz neue Brisanz gewonnen. Kunst- und Kulturhistoriker aller Kontinente, Fachrichtungen und Berufsfelder sind aufgerufen, miteinander die Rolle und die Theorie des Objektes in der Kunstgeschichte zu diskutieren. Einreichungsfrist für Abstracts: 30. April 2011. …weiterlesen
Die Kunstraubzüge Napoleons, und seiner Vorgänger, während der französischen Besatzungszeit: ein Trauma, das die politischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich für lange Zeit belastet und vergiftet hat. Die Französin und Wahldeutsche Bénédicte Savoy wagte in ihrer Dissertation den Blick auf beide Seiten. Ulrike Schuster hat sich mit diesem mutigen Versuch beschäftigt. …weiterlesen
Die Tagung der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften widmet sich den Bedingungen und Möglichkeiten unserer Farberkenntnis und reflektiert unser Farbverständnis als gesellschaftlich codierte Komponente. Um den blind spot der gesellschaftlich vermittelten Farbe ausfindig zu machen, sollen philosophische, bildwissenschaftliche, kunst- und koloritgeschichtliche sowie weitere andere Farbdefinitionen und Farbverwendungen möglichst aus transkultureller Sicht diskutiert und die Farbe in ihrer Dimension als Erkenntniswert umfassend in den Blick genommen werden. Einsendeschluss für Abstracts: 1. März 2011 …weiterlesen
Die Amazonen – kriegerisch und stolz, unabhängig und schön sollen sie gewesen sein. Der Sage nach haben sie vor den Toren von Troja gekämpft, Athen belagert und auf die „alten Griechen“ gleichermaßen faszinierend und erschreckend gewirkt. Was steckt hinter dem antiken Mythos der Amazonen? Gab es sie wirklich oder sind sie reine Fantasie? Günter Baumann hat sich mit diesen sagenhaften Frauengestalten beschäftigt. …weiterlesen
Considering the seal as a transcultural image and medium of reproduction, the conference aims to bring together different disciplines. Its focus lies on the 'insculpta imago' of both the seal matrix and the seal impression, whereby 'imago' corresponds to the medieval understanding of the seal image as a whole, that is, in the interaction of image, text and sign. …weiterlesen
In Abgrenzung zur aktuellen Flut an Ausstellungen zum Thema Orientalismus und Orientrezeption weltweit beschäftigt sich diese Sonderausstellung mit dem umgekehrten Phänomen, der weniger bekannten Rezeption der westlichen Kultur im Osten. Eine Empfehlung von Günter Baumann. …weiterlesen
Jürgen Stöhrs »kreterischer« Kommentar auf die Sinnfixiertheit der geisteswissenschaftlichen Disziplinen liefert tiefgründige und ironiegesättigte Bilddeutungen von Giotto bis Merz. Beat Wyss zeigt, wie die Gesellschaften seit dem 19. Jahrhundert mit dem Prozess der Globalisierung umgehen und mit der Verwestlichung der Welt eine Orientalisierung des Westens einhergeht. Franz Siepe hat sich mit beiden Autoren auseinander gesetzt. …weiterlesen
Im Doktorandenprogramm des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin sind 3 Doktorandenstipendien zu besetzen. Die Ausschreibung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die ein literatur- oder kulturwissenschaftliches bzw. wissenschaftsgeschichtliches Dissertationsvorhaben verfolgen, dessen Thema mit einem der Forschungsprojekte am ZfL korrespondiert. Bewerbungsschluss: 30. November 2010 …weiterlesen
Unter dem Titel »Meisterwerke muhammedanischer Kunst« fand 1910 eine Ausstellung in München statt, in der das gesamte Spektrum visueller Kultur der islamischen Welt gewürdigt werden sollte. Hier knüpft die jetzige Schau an. Elisabeth Würzl hat eine Führung zur Ausstellung für Sie bewertet. …weiterlesen
Stil ist Ausdruck gesellschaftlicher Veränderung und somit Symbol historischer, sozialer, kultureller, künstlerischer und geistiger Inhalte. Franz Neckenig führt Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Kunst in einer ganzheitlichen Methode zusammen. Walter Kayser setzte sich mit den Ausführungen genauer auseinander und kommt zu einem nicht befriedigenden Ergebnis. …weiterlesen
Ein kreativer Kreis von WissenschaftlerInnen des Fachgebietes Gartenkultur und Freiraumentwicklung der Berliner Universität der Künste gibt die auf einer Tagung im Sommer 2009 unter dem Thema Gartenkultur und Gartenkunst gehaltenen Beiträge zum universellen Forschen von 1985 bis 2009 als Sammel-Band heraus: Eine Gartenkultur- und Gartenkunstgeschichte feinster Art. Anne Schäfer-Junker hat das Buch mit äußerstem Vergnügen gelesen. …weiterlesen
Ziel der dreitägigen Tagung ist es, Wissenschaftler aus dem In- und Ausland in der ehemaligen Benediktinerklosterkirche St. Michael, einem Hauptwerk ottonischer Architektur, zusammenzubringen, um weitere Erkenntnisse zur kulturgeschichtlichen Bedeutung von St. Michael und seinem bedeutenden Stifter, dem Hildesheimer Bischof Bernward (993-1022) herauszuarbeiten. Der Zeitpunkt ist ideal, weil die Kirche einer durchgreifenden Instandsetzung inklusive archäologischer Grabung unterzogen wurde, die zu neuen Beobachtungen am Bau führte. Um einen möglichst unmittelbaren Diskurs über das Thema sicherzustellen, findet die Tagung in der Kirche statt. Anmeldefrist: 5. September 2010 …weiterlesen
Das Forschungsprojekt ArtTransForm ist der transnationalen Ausbildung von Künstlern zwischen Frankreich und Deutschland (1789-1870) gewidmet. Unter der Leitung von France Nerlich (Universität Tours) und Bénédicte Savoy (TU Berlin) untersuchen deutsche und französische Forscher in enger Zusammenarbeit die deutsch-französische Mobilität der Künstler in jener Zeit und erfassen genaue Angaben zur Ausbildung deutscher Künstler in Paris zwischen 1793 und 1870. …weiterlesen
Die erhabensten Augenblicke erreicht die Kunst im Zusammenspiel von elementarer Größe und persönlicher Neigung – einem solch pathetisch angereicherten Statement darf man heutzutage durchaus misstrauen. Umso überraschender ist es, wenn genau dieser Eindruck entsteht: Die Fotografien von Elger Esser kommen daher wie aus einer anderen Welt. Freilich, die teils großformatigen Küstenlandschaftsmotive und Stadtbilder, die im Stuttgarter Kunstmuseum in retrospektiver Fülle gezeigt werden, sind über die Titel klar zuzuweisen. So heißen die Arbeiten lakonisch nach dem, was sie darstellen: Blois, Lyon, Paris, Biarritz, Saint-Malo, auch weniger vertraute, doch keineswegs fiktive Namen finden sich wie Pont Saint-Nicolas oder Saint-André de Cubzac usw. – nur legt sich über die topographisch so eindeutigen Aufnahmen eine Patina, die einerseits die Aufnahmen scheinbar auf alt trimmen, ihnen andrerseits etwas Malerisches verleihen. Wie auch immer, dadurch rücken die Fotos in eine Ferne, die den Urheber anonymisieren. Zugleich wirft die Spurensuche, die hinter den Motiven offenbar wird, ein Licht auf die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten des Künstlers. Günter Baumann berichtet für uns von der Ausstellung. …weiterlesen
Ab dem 1. April sind die Tore des Österreichischen Skulpturenparks für Besucher/innen, die das einzigartige Zusammenspiel von Landschaftsarchitektur und mehr als 60 österreichischen und internationalen Skulpturen erleben und genießen können, wieder geöffnet. Im Jahr 2010 wird es ein vielfältiges Programm an Kindervermittlung, Workshops und Gruppenführungen geben, mit dem alle Altersgruppen angesprochen werden. …weiterlesen
Lange Zeit war der kunstinteressierte Reisende in den Städten des Südens sicher an einem zentralen Utensil zu erkennen, ihm diente entweder der blau-rote Baedecker, oder der gelbe Marco-Polo Reiseführer als Mittel zum Auffinden antiker Schätze und Orte. Nach dem Ende der Prädominanz des klassisch gebildeten Kulturreisenden wurden verstärkt die blauen Bände der Lonely-Planet-Serie in den Händen und Rucksäcken der jungen Individualreisenden sichtbar, sie sorgten vor allem für die Popularisierung und die Demokratisierung des Reisens, das nunmehr eher als Selbstzweck hedonistischen Zielen untergeordnet wurde. Eins jedoch haben beide Formen der Reiseliteratur gemein: sie sind als Reiseführer eindeutig identifizierbar und weisen den Besitzer direkt als Touristen aus. In den letzten Jahren erscheinen vermehrt Audio-Hörführer, angeregt durch Vorbilder im Museums- und Ausstellungsbereich, die auf den Abspielgeräten einen bequemen Zugang zu Kunst und Kultur offerieren. Unser Autor Jan Hillgärtner hat sich von seinem MP3-Player geführt auf eine Stadtbesichtigung Weimars begeben und berichtet von seinen Erfahrungen. …weiterlesen
Das Germanische Nationalmuseum zeigt tausend Meisterwerke aus drei Epochen: „Renaissance. Barock. Aufklärung. Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ Ab 18. März 2010 sind sie wieder zu bewundern: die berühmten Meisterwerke des Germanischen Nationalmuseums. Die Kaiserbilder und weitere Werke Albrecht Dürers, der erste Globus der Welt von Martin Behaim, der Pilgermantel des Stephan Praun, Rembrandts Selbstbildnis, die Charakterköpfe des Franz Xaver Messerschmidt und viele andere Exponate von internationalem Rang. Nach mehrjähriger Schließung wird in einer spektakulären Neupräsentation die umfassendste Sammlung zur Kulturgeschichte im deutschsprachigen Raum aus der Zeit von der Renaissance bis zur Aufklärung gezeigt. …weiterlesen
Der MP3-Player und das iPhone, nebst den dazugehörigen Apps und Anwendungen, haben auch einen frischen Wind in den gesamten Kunstbuchbereich gebracht. Auf Ausstellungen kann man sich heute bereits vor dem Besuch auf die Schau mit Hörführern einstimmen, wie es etwa das NRW-Forum Düsseldorf mit seinem Downloadangebot beweist, und auch Kunstbuchverlage suchen verstärkt die Nähe zu Hörbuchverlagen und produzieren ihre Titel als Audio-Führer und interaktive Stadtführungen. …weiterlesen
Das neu gegründete Institut für Kunstdokumentation und Szenografie (IKS) vermittelt und fördert Bildende Kunst in Form von Dokumentarfilmen, Künstlerportraits und Fernsehfeatures. Mit über 130 dokumentierten Künstlern seit 1957 gehört IKS zu den größten Medienarchiven der Bildenden Kunst in Deutschland. In einer exklusiven DVD Edition FINE ART und MEDIA ART werden Künstlerportraits publiziert, die in enger Zusammenarbeit mit Museen (u.a. Von der Heydt-Museum Wuppertal, Sprengel Museum Hannover, Pinakothek München, Hamburger Bahnhof Berlin, Folkwang Museum Essen, Museum Kunst Palast Düsseldorf) und/oder Fernsehsendern (arte, ZDF, 3sat, DW-TV) oder als Eigenproduktionen entstehen. …weiterlesen
Im Frühjahr 2011 werden das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel in ihrer gemeinsamen Online-Datenbank ‘Virtuelles Kupferstichkabinett’ rund 40.000 Blatt Druckgraphik aus ihren Graphischen Sammlungen im Internet veröffentlicht haben. Das 2007 begonnene Projekt wird über vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Es umfasst auch eine Kooperation mit dem Bildarchiv Foto Marburg für die ikonographische Erschließung der Bildinhalte. Anmeldeschluss zur Tagung: 1. Mai 2010 …weiterlesen
Der vom Ettlinger Kunstverein ausgeschriebene Wolfang Hartmann Kunsthistorikerpreis fördert junge KunsthistorikerInnen, die ein innovatives kuratorisches Konzept vorlegen. Die Ausschreibung für den diesjährigen Preis hat begonnen, Bewerbungsschluss ist der 30. September 2010. …weiterlesen
Das Schweizer Bundesamt für Kultur schreibt Fördermittel zur Unterstützung von künstlerischen Arbeiten im Bereich der Medienkunst aus. Bewerbungsschluss ist der 12. März 2010. …weiterlesen
Mit Global Studies richtet das ZKM eine Plattform ein, die den Diskurs um Kunst und Medien in der globalisierten Welt auf einer interdisziplinären Ebene verankert. Die Plattform ist eine Initiative des Projekts "Global Art and the Museum", das seit 2006 die komplexen Transformationen der Kunstszene vor dem Hintergrund der Globalisierung dokumentiert. Als Fortsetzung des Programms werden für die Sommerakademie 2010 junge Akademiker/-innen und Kulturschaffende aus dem deutschsprachigen Raum eingeladen, ihre wissenschaftlichen Positionen zur Analyse und Vermittlung einer global verstandenen Kultur darzulegen und Forschungsprojekte vorzustellen, welche die eigene Herangehensweise ans Thema demonstrieren. Einsendeschluss der Abstracts ist der 12. März 2010. …weiterlesen
Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen lädt zu Bewerbungen um den Hans-Janssen-Preis 2010 ein. Der Preis wird vergeben für herausragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der europäischen Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Italiens. Einsendeschluss der Bewerbung ist der 31. März 2010. …weiterlesen
Für die Moderne ist die Verehrung von Kulturheroen als Gründer nationaler Kulturen ein zentrales Phänomen. So ist neben den alten historischen und mythologischen Heldenfiguren ein neues Symbol der kollektiven Identität – der Kulturheros entstanden, dessen Genese sich bis zu antiken Herosfiguren zurückverfolgen lässt und dessen Nachleben sich bis heute beispielsweise im postsowjetischen Kulturraum abzeichnet. Der Workshop soll genutzt werden, um funktionelle Differenzen und Verschiebungen am Beispiel unterschiedlicher Konstellationen aus verschiedenen nationalen Kulturen und Epochen zu diskutieren und die Figur des 'Kulturheros' in ihren strukturellen Spezifika präziser fassen zu können. …weiterlesen
»Himmelwärts« lautet der wirklich hübsche Titel der hier von Stefanie Lieb vorgelegten »Geschichte des Kirchenbaus«, welche die Autorin, Dozentin für Kunstgeschichte, von Kapitel I: »Die Anfänge: Spätantike und frühes Christentum« bis hin zu Kapitel VI: »Suche nach Spiritualität: von der frühen Moderne bis heute« chronologisch durchschreitet. Unsere Rezensentin Ursula Siepe hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die Vandalen müssen immer herhalten, wenn sich jemand daneben benimmt, vor allem dann, wenn etwas zu Bruch geht. Dabei haben diejenigen, die einen solchen Vorwurf erheben, oft gar keine Vorstellung davon, wer die historischen Vandalen eigentlich waren, wenn sie nicht halb skeptisch, halb amüsiert vor einem Werbeplakat des Karlsruher Schlosses stehen und denken: Was, die gab es wirklich? Und in der Tat, in der badischen Metropole kann man sich ein Bild von diesen Vandalen machen. Unser Autor Günter Baumann hat die Ausstellung für PKG besucht. …weiterlesen
Es scheint ein Phänomen zu sein: Auf der einen Seite zieht es die Menschenmassen zu Künstlern vom Format Van Goghs und Picassos, die man zu den Gründungsvätern der Moderne zählen kann. Auf der anderen Seite sind es gerade die historisch abgelegenen Themen, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen: Die alten Syrer stehen in Stuttgart auf dem Programm, die (historischen) Vandalen sind in Karlsruhe aktiv, und in Mannheim werden es über 160.000 Menschen gewesen sein, die sich diese gigantische Schau über Alexander den Großen in Mannheim angesehen haben, bevor sie Ende Februar ihre Pforten schließt. Unser Rezensent Günter Baumann hat sich auf die Spuren Alexanders und seiner Zeit begeben. …weiterlesen
Draußen herrscht tiefer Winter mit Schnee und klirrender Kälte, doch in den saarländischen Museen und Galerien herrscht ein emsiges, buntes Treiben. Unsere Autorin Verena Paul hat für Sie einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Die Wirtschaftskrise ist nun auch in der Kunsthalle Erfurt angekommen. Über den für dieses Jahr geplanten Ausstellungen hängt das Damoklesschwert des prekären Erfurter Haushaltes und es bleibt abzuwarten, ob das Programm wie geplant gezeigt werden kann. Unsere Autorin Rowena Fuß war vor Ort und hat sich von der Situation in Erfurt ein Bild gemacht. …weiterlesen
Das IFK bietet NachwuchswissenschafterInnen die Möglichkeit, den "Kulturen der Wahrnehmung" auf den Grund zu gehen; den komplexen Phänomenen zwischen Wahrgenommenem und Nicht-Wahrgenommenem und deren VermittlerInnen. Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme endet am 15. März 2010 (Poststempel). …weiterlesen
Es liegen die Bücher zweier Autoren zur mittelalterlichen Kunst mit einem je eigenen Fokus auf die Stadt Köln vor: Zum einen von Brigitte Corley, eine in London promovierte und in England lehrende Kunsthistorikerin mit besonderem Forschungsinteresse an spätmittelalterlicher deutscher Malerei. Zum anderen von Anton Legner, der von 1970 bis 1990 Direktor des Kölner Schnütgen-Museums war und sich mit Publikationen zur (Sakral-)Kunst des Rheinlands auch in der breiteren Öffentlichkeit einen ausgezeichneten Namen gemacht hat. Beide Bücher hat Franz Siepe für PKG besprochen und miteinander verglichen. …weiterlesen
Ab 2013 wird die Berliner Museumslandschaft um eine Attraktion reicher: In der neuen Dauerausstellung »Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler« wird erstmals mit Denkmälern deutsche Geschichte erzählt – inmitten der Renaissancefestung Zitadelle Spandau. Zu diesem Zweck werden zentrale Gebäude restauriert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. …weiterlesen
Beginn: Donnerstag 21.1.2010 um 18Uhr im Goethe-Nationalmuseum mit dem Vortrag: Nietzsches ästhetische Rechtfertigung der Welt und der »verbotene Ernstfall« der sozialen Marktwirtschaft; auch Heinz Erhardt und Hänschen Rosenthal gegen Carl Schmitt und Thomas Mann …weiterlesen
Die Amsterdamer Innenstadt rüstet sich für die Ernennung zum Weltkulturerbe: Baustellen zeugen davon, dass die niederländische Hauptstadt in absehbarer Zeit in die erste Liga der europäischen Metropolen aufsteigen wird; darunter fallen auch etliche der großen Museen, die 2009 nur einen Sparflammenbetrieb aufrechterhielten oder in Behelfsräumen ausstellten (Rijksmuseum, Stedelijk Museum). In diese Phase fiel die Eröffnung eines der größten Museen der Stadt, der Hermitage Amsterdam, deren Name nicht von ungefähr an das berühmte Haus in St. Petersburg erinnert. Günter Baumann hat die Hermitage Amsterdam für PKG besucht. …weiterlesen
Das Werk eines Künstlers wie Albrecht Dürer lässt sich unter vielen Aspekten betrachten und es ist vielleicht keine schlechte Idee, einen bislang zu wenig beachteten Aspekt in den Mittelpunkt einer Monografie zu stellen. Manfred Krüger kommt es auf den Mystiker Dürer an. Er sieht das künstlerische Werk Dürers in der Spannung zwischen mystischer Selbsterkenntnis als Christussuche und der Hinwendung zur Welt. „In dieser Spannung liegt das Geheimnis seiner Kunst.“ Stefan Diebitz hat für uns das im Verlag Freies Geistesleben erschienene Buch gelesen. …weiterlesen
Begleitend zur Ausstellung findet das internationale Symposium „Bilder der Landwirtschaft“ im Kloster Frenswegen und in der Städtischen Galerie Nordhorn statt. Renommierte Kunsthistoriker, Kulturwissenschaftler, Landwirtschaftsvertreter, Soziologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Künstler diskutieren, wie Landwirte sich heute selbst darstellen, wie sie von außen gesehen werden und welche Vorstellungen vom bäuerlichen Arbeiten in der zeitgenössischen Kunst transportiert werden. …weiterlesen
Die HGB Leipzig präsentiert in Vorschau auf ihren 250. Geburtstag 2014 eine Ausstellung zur Geschichte der eigenen Lehre in der Zeit der 50er bis 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. In der Galerie, im Foyer und im Festsaal der Hochschule sind Originalarbeiten von Lehrenden, Schrift- und Filmdokumente aus der Geschichte der Hochschule sowie Rekonstruktionen von Diplomarbeiten zu sehen. …weiterlesen