Ob Wolfgang Beltracchi, Han van Meegeren oder Eric Hebborn, sie alle haben haben mit ihren bravourös gefälschten Bildern großer Meister die Aufmerksamkeit der breiten Bevölkerung erreicht. Mindestens genauso spektakulär sind die Geschichten großer Kunstraubcoups. Wir widmen beiden Themen im November ein Special. …weiterlesen
Kunstraub wird wohl als eines der wichtigen Themen des Jahres 2014 in die Chroniken eingehen. Es war der Fall Gurlitt, der die Aufmerksamkeit auf den Kunstraub der Nazis lenkte, aber das Thema besitzt noch ganz andere Facetten. Das demonstriert eine große und vielseitige Ausstellung in Schwerin sehr eindrucksvoll. Stefan Diebitz ist nach Mecklenburg-Vorpommern gefahren. …weiterlesen
In der Nacht auf den 29. Juli 1994 werden in der Frankfurter Schirn Kunsthalle auf dreiste Weise drei Bilder entwendet: ein Caspar David Friedrich- und zwei Turner-Gemälde. Damit beginnt einer der spannendsten Kunst- und Museumskrimi der letzten zwei Jahrzehnte. Julia Gartner hat sich eingelesen. …weiterlesen
Vom 2. Juli 2012 bis zum 3. Juli 2013 widmete sich die Londoner Tate Kunstwerken, die in den letzten 100 Jahren gestohlen, zerstört oder ausrangiert wurden. Tatortgleich wurden diese präsentiert. Damit diese Arbeiten nach dem Ausstellungsende nicht dem Vergessen anheim fallen, wurde eine Online-Dokumentation der Schau und ihrer Exponate eingerichtet. …weiterlesen
Im Spiegel der jüngsten, spektakulären Kunstdiebstähle wird man Publikationen wie der vorliegenden von Céline Delavaux gewiss eine gesteigerte Aufmerksamkeit schenken. Eine die Jahrhunderte und Kulturen umspannende Auswahl von 40 verlorenen Meisterwerken präsentiert sie in ihrem imaginären Museum der verschwundenen Schätze und breitet vor dem Publikum einen rauschenden, bunten Bilderbogen aus. Das kann man mögen oder auch nicht, findet Ulrike Schuster. …weiterlesen