Kunstfälschungen haben sich im internationalen Kunstbetrieb zu einem veritablen Problem entwickelt. Neben einem erheblichen finanziellen Schaden führen sie zudem die Museen und die kunsthistorische Forschung auf Irrwege. Das Problem ist jedoch systemisch, wie Hubertus Butin anhand detaillierter Fallbeispiele aufzeigt. Ein Buch über Betrug und Täuschung, rezensiert von Ulrike Schuster. …weiterlesen
33 gefälschte van Gogh–Bilder hat der Kunsthändler Otto Wacker (1898–1970) verkauft. Die anschließende Gerichtsverhandlung wurde zum Waterloo für die Welt der »Experten« und für den gesamten Kunsthandel. Mit detektivischem Spürsinn untersuchen Nora und Stefan Koldehoff in ihrem Buch Aufstieg und Fall des Hochstaplers, ebenso die aberwitzigen Manöver, als man begann, ihm auf die Schliche zu kommen. Sensationelles Material wurde dabei zutage gefördert. Spunk Seiepl hat diesen Rechere–Krimi gelesen. …weiterlesen
Viel los ist in der neuen Woche bei den Sendern. Ob Kunsthandel und Fälschungen, ob Gartenkunst oder barocke Künstler – da hört man gern zu und schaut gern hin. …weiterlesen
Viel los rund um die Kunst ist in dieser Woche in den Radiosendern des Landes - sie erinnern an verschiedene Künstler, zeigen Klangkunst und lassen die Kunst und ihre Fälschung aufeinandertreffen. Aber auch die TV-Sender halten mit: Street Art gibt es da, einen Blick auf das Phänomen Farbe, und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Als »eleganter Pageturner um ein Gemälde aus dem 17. Jahrhundert« wird Dominic Smiths Romandebüt vielerorts angepriesen. Doch bietet die Geschichte des Australiers mehr: hintergründig schildert sie die Verbindung von Kunst und Leben. Rowena Fuß hat reingelesen. …weiterlesen
Na, nichts zu lesen? Dann helfen Ihnen auch in der neuen Woche Radio und Fernsehen gern weiter. Sie offenbaren Blicke auf den Kritiker John Berger, auf Werke Leonardo da Vincis, aber auch auf den Maler Robert Longo oder die Rolle des Mäzenatentums in der Kunstwelt. …weiterlesen
In der Universitätsbibliothek Heidelberg beleuchtet man derzeit die vielfältige Beziehung von Kunstfälschungen und Büchern. Der Fokus liegt dabei unverkennbar auf der Wirkungsmacht des Buches. Mit »Fake« sind dabei nicht nur der bewusst inszenierte Schwindel, durch das Original inspirierte Nachahmungen und präzise bis fehlerhafte Kopien sowohl von Kunstwerken als auch Alltagsgegenständen gemeint, sondern auch die aus der Kunstszene selbst erhobene Frage nach dem Verhältnis von Original und dessen Fälschung. Annkathrin Sonder hat sie sich genauer angesehen. …weiterlesen
Die Woche startet mit einem Kunstkrimi, geht weiter mit großen Künstlern und bedeutenden Designern und führt den Weg bis zu einigen der bedeutendsten Künstler der Moderne fort – darunter Paul Cézanne und Wassily Kandinsky. Aber auch Fälschungen, moderne Architekturen und Trickfilme sind Themen der Woche. …weiterlesen
Gleich mehrere Fälscher, das beeindruckende Werk Anton Kauns, Sigmar Polkes oder Katsushika Hokusais, aber auch Fotografie der Gegenwart lassen in TV und Radio die Kunst strahlen. …weiterlesen
Sozialistische Architektur, Kunstaktionen zwischen Humor und Gesellschaftskritik, die geschichte des Louvre und einer der Väter der Fotografie warten darauf, entdeckt zu werden. …weiterlesen
Ob japanischer Minimalismzs oder österreichischer Barock, ob Fälscher oder Meister der Moderne – die neue Woche hält wieder einige spannende Sendungen bereit! …weiterlesen
Unzählige Nebenfiguren, diverse Schauplätze, ambitionierte Fragen über Religion, die Welt und das eigene Selbst – das alles bietet Gaddis’ Roman. Es verwundert daher kaum, dass die Opulenz seines Werks bisher jeden Leser einfach umgehauen hat. Rowena Fuß hat sich näher damit beschäftigt. …weiterlesen
Jedes Jahrhundert hatte seine Kunstfälscher, deren Machenschaften früher oder später aufgedeckt wurden. Fälschungen sind skandalträchtig, denn die Betrüger stellen Kunsthistoriker und Experten bloß, woraufhin deren Wissen von der Gesellschaft in Frage gestellt wird. Henry Keazor ist Kunsthistoriker und forscht zu dem Phänomen der (Kunst-) Fälschung und legt nun eine Geschichte der Kunstfälschung vor. Thyra Mecklenburg hat sich auf die Spuren der Fälscher begeben. …weiterlesen
Ein Cézanne Gemälde wird gestohlen! In Andreas Lukoschiks Werk darf der Leser Teil eines komplizierten und aufwendigen Kunstraubs werden und mitverfolgen, wem das Gemälde als nächstes in die Hände fällt. Ein Versicherungsagent und ein Kunsthändler machen sich gemeinsam mit ihrem Team auf die Suche nach den Dieben. Bianca Straube hat das Buch gelesen und für uns rezensiert. …weiterlesen
In dieser Woche zieht es uns in die Sommerfrische, passend dazu entdecken wir die wunderbaren Werke des Impressionismus, begeben uns aber auch nach St. Petersburg und in die Gedankenwelten Daniel Spoerris und erleben die spannende Geschichte des Malers Robert Guiscard. …weiterlesen
Vom Umgang mit bedrohtem syrischen Kulturgut, der amerikanischen Kunst und Schätzen des fernen Ostens handelt die aktuelle Kunstwoche. Außerdem wird getanzt, sich der Avantgarde vor dem Ersten Weltkrieg angenähert und auf das Modell Künstlerkollektiv geschaut. …weiterlesen
Mit ihrer Autobiografie sowie der intimen und ursprünglich nicht für fremde Augen bestimmten Gefängniskorrespondenz gewähren Helene und Wolfgang Beltracchi uns Einblick in ein facettenreiches, rasantes Leben. Zwei Bücher voller bildgewaltiger Abenteuer und Zeugnisse einer unzerbrechlichen Liebe, die die Gefangenschaft kraftvoll überdauerte. Verena Paul hat die Bände gelesen. …weiterlesen
Ob Wolfgang Beltracchi, Han van Meegeren oder Eric Hebborn, sie alle haben haben mit ihren bravourös gefälschten Bildern großer Meister die Aufmerksamkeit der breiten Bevölkerung erreicht. Mindestens genauso spektakulär sind die Geschichten großer Kunstraubcoups. Wir widmen beiden Themen im November ein Special. …weiterlesen
Diese Woche begeben sich die Sender nach Bayern, ins thüringische Weimar, aber auch nach Italien, Spanien und sogar bis nach Caracas. Nicht nur prachtvolle Bauten, sondern auch Universitäten und sogar ein Ort, wo der Rohstoff für Kunst herkommt, werden da besucht. Außerdem geben sich Erwin Wurm, Norman Rockwell und Picasso ein Stelldichein. …weiterlesen
Auch diese Woche ist wieder viel los in Radio und Fernsehen: Die Sender laden zu Reisen in den Süden ein, stellen junge und etablierte Künstler vor, erzählen aber auch spannende Geschichten von Schmugglern und Fälschern. …weiterlesen
Gartenkunst und Architektur beherrschen die kommende Rundfunkwoche. Aber auch die berühmte Mona Lisa Leonardo da Vincis und Verbrechen rund um die Kunst versprechen einiges an Spannung. …weiterlesen
Das vorliegende Buch gibt Antwort auf eine Reihe von Fragen, die sich jeder Kunstinteressierte schon einmal gestellt hat: Was geschieht eigentlich in jenen High-Tech-Laboratorien, die uns immer wieder in den Dokumentarfilmen präsentiert werden? Wie gehen die Experten vor, wenn sie die Echtheit eines Artefakts überprüfen wollen? Ulrike Schuster hat sich die Antworten bereits abgeholt. …weiterlesen
Der „Fall Jägers“ ist mittlerweile zum größten Kunstfälscherskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte geworden. Jetzt stellte sich heraus, dass auch der Kunsthistoriker Werner Spies darin verstrickt ist. …weiterlesen
Warum bestreiten Erben großer Künstler die Echtheit mancher Werke? Wieso wird Modigliani öfter gefälscht als Klee? Mit dem Buch »Tatort Kunst. Über Fälschungen, Betrüger und Betrogene« ist der Münchner Kunsthistorikerin Susanna Partsch ein spannendes populärwissenschaftliches Buch gelungen. Cornelia Lütkemeier hat es gelesen. …weiterlesen