Einer ganz und gar menschlichen Thema widmet sich die 95. Ausgabe des Kunsthistorischen Studierendenkongresses in Köln: Dem Hässlichen. Dabei sollen die grundsätzlichen Bewertungskriterien von »schön« und »hässlich« Thema sein, aber auch infrage gestellt werden. Alle Bachelor- und Masterstudierenden, aber auch Promovierende können ihre Themen vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 15. September 2018. …weiterlesen
Der 94. KSK (Kunsthistorischer Studierenden Kongress) ist einem sowohl aus historischer als auch zeitgenössischer Hinsicht äußerst vielfältigen Thema gewidmet: den Dimensionen. Im Rahmen der Tagung wollen die Studenten der Kunstgeschichte sich mit den Fragen beschäftigen, was Dimensionen eigentlich sind, welche (interdisziplinären) Bezüge durch sie in Kunst und Kultur entstehen können und wo möglicherweise ihre Grenzen in der Kunstgeschichte liegen. …weiterlesen
»Dimensionen« sind das Thema des nun schon zum 94. Mal stattfindenden Kunsthistorischen Studierenden Kongress. In Hamburg wollen die Organisatoren gemeinsam mit ihren Kommilitonen und Studenten anderer Unis diskutieren, was Dimensionen eigentlich sind, welche (interdisziplinären) Bezüge durch sie in Kunst und Kultur entstehen können und wo möglicherweise ihre Grenzen in der Kunstgeschichte liegen. Einsendeschluss für Exposés: 5. April 2018. …weiterlesen
Der Projektbegriff ist seit jeher ein grund-legender Bestandteil der Kunstgeschichte. Ob im Kontext des Zusammenwirkens verschiedener Künstler, als nie realisierte Phantasie oder als autonomes Thema eines Kunstwerks. Die 92. Ausgabe des KSK ist ganz diesem Thema gewidmet. …weiterlesen
Unter dem Motto »Vermeintlich anders« wird sich der 91. KSK mit dem Fremden und der Fremdheit in der Kunst und ihrer Geschichte beschäftigen. Der Umgang mit dem Fremden als Tagungsthema besitzt in Hinblick auf die momentanen politischen Entwicklungen in Sachsen und vor allem in Leipzig eine Signalwirkung und überführt eine aktuelle Debatte in den akademischen Diskurs. Der Kunsthistorische Studierendenkongress möchte aufzeigen, dass auch auf kultureller Ebene eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen stattgefunden hat und stattfindet. …weiterlesen
Das Fremde, Andere ist immer wieder Thema für die künstlerische Arbeit und zieht sich fast schon als eine Konstante durch die Kunstgeschichte. Kein Wunder also, dass sich der 91. KSK diesem spannenden Thema widmen möchte. Jeder Student der Kunstgeschichte bis hin zum Promovenden kann seine Arbeit am Thema vorstellen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2016. …weiterlesen
Breitengrade ordnen unseren Globus, helfen bei der Navigation – und stehen für ein Netz, das die Welt umspannt. Ein solches Netz aus Museen, Künstlern, Sammlern, Galerien und Wissenschaftlern spannt sich auch in der Kunstwelt rund um den Globus. Der 90. KSK widmet sich diesem Netz in Vorträgen und Workshops. …weiterlesen
Der 90. KSK wirft seine Schatten voraus. Gesucht werden Beiträge zu den zahlreichen Einflüssen auf die Kunst und natürlich die Kunstwelt. Ob Markt oder Museum, Wissenschaft oder der Künstler selbst – sie alle bilden ein Netzwerk aus Breitengraden, das Macher intensiv untersuchen wollen. Einsendeschluss für Abstracts: 26. Februar 2016. …weiterlesen
Panta Rhei! Das sagen sich die Studierenden der Uni Düsseldorf und stellen die 89. Ausgabe des KSK ganz unter das Motto des Fließens. Vier Tage lang diskutiert der wissenschaftliche Nachwuchs über Flüsse in der Kunst, das Verfließen der Zeit, Seestücke und noch so einiges andere, was in der Kunst fließen kann. …weiterlesen
Panta Rhei! Das sagen sich die Studierenden der Uni Düsseldorf und stellen die 89. Ausgabe des KSK ganz unter das Motto des Fließens. Ob Wasser als Thema oder als Material, ob Flüsse oder Flussgötter in der Kunst, fließende Raum- und Bildkonzepte – spannende Beiträge sind gefragt! Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2015. …weiterlesen
Die Nacht ist mystisch, sie ist geheimnisvoll, romantisch, ein Ort für Träumer, aber auch düster, gefährlich und wild. Also das perfekte Sujet für die Kunst! Und das wissen auch die angehenden Kunsthistoriker in Trier und wollen ihre Rolle für Kunstmacher und - betrachter in Vorträgen und Workshops einmal näher ansehen. Einsendeschluss für Abstracts: 31. März 2015. …weiterlesen
Kunst ist eine Ansichtssache. Ob es um die Betrachtung eines Werkes, um Interpretationen oder Perspektiven geht, Ansicht lässt sich vielschichtig verstehen: Welche Ansichten bietet ein Werk? Welche Ansichten des Künstlers, des Auftraggebers oder der Gesellschaft spiegelt es wider? Welche Ansichten bestehen über ein Objekt und prallen gar aufeinander? Diesen »Ansichtssachen« mit all ihren Facetten geht der aktuelle Kunsthistorische Studierendenkongress in Heidelberg nach. …weiterlesen
Ansichtssache ist nicht nur, ob man ein Kunstwerk schön oder weniger schön findet. Auch die räumliche und inhaltliche Perspektive des Betrachters oder die Intention des Künstlers tragen zu verschiedenen Ansichten bei. Nicht zuletzt wirft die digitale Archivierung und Aufbereitung von Bildern die Frage auf, was die Art und Weise des Ansehens mit einem Kunstwerk anstellt. Auf dem 87. KSK geht es um all diese Fragen und noch mehr. Einsendeschluss für Abstracts: 31. August 2014. …weiterlesen
Um Präsentationsformen und die Wechselbeziehungen zwischen dem Kunstwerk und seiner Inszenierung geht es diesmal auf dem Kunsthistorischen Studierendenkongress. Gewohnte Präsentationsformen werden zur Diskussion gestellt und die Möglichkeiten unkonventioneller Darstellungen ausgelotet. Dabei geht es nicht nur um die Form, sondern auch um den Kontext des Ortes der Repräsentation, natürlich um Kunstwerke verschiedener Epochen und und und. …weiterlesen
Der kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) ist die Vollversammlung aller Studierenden der Kunstgeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und das wichtigste Gremium seiner Art. Mittlerweile zum 86. Mal lädt er Studierende ein, sich mit dem aktuellen Motto auseinander zu setzen. Dieses Mal lautet es »Da schau her! Präsentation als Form und Inhalt« und möchte damit den Fokus auf die Präsentation von Kunst(-werken) richten. Themenvorschläge sowohl zu aktuellen Themen als auch zu historischen Sammlungen sind willkommen. Einsendeschluss: 28. Februar 2014. …weiterlesen
Das Motto für den Winter-KSK steht für diese drei Sessions: Spielwiese, Nabelschau und Weltenbruch. Sie möchten einen Raum bieten, in dem die TeilnehmerInnen hinter die häufig viel zu perfekte, glatte Fassade von Objekten, Methoden, Strukturen und Entscheidungen blicken, diese hinterfragen, dekonstruieren und neue Perspektiven debattieren können. Die Kunstgeschichte mit ihrem internen und externen Handlungsfeldern soll kritisch auf dem Laufsteg von allen Seiten betrachtet werden können. …weiterlesen
Das Motto für den Winter-KSK möchte einen Raum bieten, in dem die TeilnehmerInnen hinter die häufig viel zu perfekte, glatte Fassade von Objekten, Methoden, Strukturen und Entscheidungen blicken, diese hinterfragen, dekonstruieren und neue Perspektiven debattieren können. Einsendeschluss für Exposés: 13. Oktober 2013 …weiterlesen
Unter dem Thema »Entfremdung und Aneignung. Kunst in Bewegung« setzt sich der 84. KSK mit den Fragen, den Problemen und Bereicherungen von Migration, Exil und Bewegung in, von und durch Kunst auseinander. …weiterlesen
Unter dem Thema »Entfremdung und Aneignung: Kunst in Bewegung« soll sich der 84. KSK mit den Fragen, den Problemen und Bereicherungen von Migration, Exil und Bewegung in, von und durch Kunst auseinander setzen (Aby Warburg, Thomas Da-Costa Kaufmann, David Summers, Homi Bhaba, Belting etc.). Einreichungsfrist für Abstracts: 31. März 2013 …weiterlesen
Fleisch bringt exzessiv zur Darstellung, was sonst von Haut und Haar bedeckt wird. Es dekonstruiert auf diese Weise materialsemantische Paradigmen. Der 83. KSK in Wien kreist daher um die Frage, wie uns das Fleisch zum Verständnis ästhetischer Konzepte behilflich sein kann und welche theoretischen Ansätze uns helfen können, um es in seiner handfesten sowie metaphorologischer Bedeutung zu erfassen. …weiterlesen
Der KSK geht in eine neue Runde: Für die 83. Ausgabe werden Studierende der Kunstgeschichte und -wissenschaften dazu aufgerufen, sich mit dem Thema »Fleisch. Material, Objekt, Denkfigur« zu beschäftigen. Einreichungsfrist für Abstracts: 5. Oktober 2012 …weiterlesen
Der 82. KSK in Bamberg steht im Zeichen der Brücke. Brücken überwinden symbolische und konkrete Hindernisse. Zwischen zwei Ufern eines Flusses, zwischen Menschen, Orten und Zeitaltern. Welche Brücken hat die Kunst durch die Zeiten hervorgebracht vom Altertum bis zur Moderne? Welche thematischen und methodischen Brückenschläge werden zukünftig bildwissenschaftliche Studien bestimmen? Einsendeschluss für Abstracts: 1. März 2012 …weiterlesen
Der 81. KSK steht unter dem Motto »Peripherie« und möchte sich damit all jenen Phänomenen widmen, die an den Rändern von Kunstgeschichte, Kunstmarkt und Kunstwelt angesiedelt sind. Gleichzeitig soll die Frage aufgeworfen werden, inwieweit das Zentrum, der Mainstream, auf sein Äußeres angewiesen ist. …weiterlesen
Der kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) ist die Vollversammlung aller Studierenden der Kunstgeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und das wichtigste Gremium seiner Art. Der 81. KSK steht unter dem Motto "Peripherie" und möchte sich damit alljenen Phänomenen widmen, die an den Rändern von Kunstgeschichte, Kunstmarkt und Kunstwelt angesiedelt sind. Einsendeschluss für Abstracts: 21. September 2011. …weiterlesen
Mit dem Motto »In vier Tagen um die Welt – Kunst und ihre Wege« startet der KSK in die 80. Runde. Ausgehend von den verschiedenen Wegen, Knotenpunkten und Netzwerken der Kunst in allen Zeiten und Regionen sollen Vorträge, Workshops und Exkursionen diese Aspekte ‚kartografieren‘ und damit alle Studierenden der Kunstgeschichte zum Gespräch über Kunst einladen. …weiterlesen
Mit dem Motto "In vier Tagen um die Welt – Kunst und ihre Wege" startet der KSK in die 80. Runde. Ausgehend von den verschiedenen Wegen, Knotenpunkten und Netzwerken der Kunst in allen Zeiten und Regionen sollen Vorträge, Workshops und Exkursionen diese Aspekte ‚kartografieren‘ und damit alle Studierenden der Kunstgeschichte zum Gespräch über Kunst einladen. Einsendeschluss für Exposés ist der 21. März. …weiterlesen
Der 79. KSK, der nach nun genau 10 Jahren und pünktlich zum Jahr der Kulturhauptstadt 2010 an der Ruhr-Universität Bochum stattfinden wird, möchte sich unter dem Titel „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ über das Verschwinden und das Unsichtbare (in) der Kunst mit Formen der Nicht-Sichtbarkeit von Kunst, und weitergehend mit der Unsichtbarkeit von Visualität beschäftigen. …weiterlesen
Der 79. Kunsthistorische Studierenden Kongress, der nach nun genau 10 Jahren und pünktlich zum Jahr der Kulturhauptstadt 2010 an der Ruhr-Universität Bochum stattfinden wird, möchte sich unter dem Titel „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ Über das Verschwinden und das Unsichtbare (in) der Kunst mit Formen der Nicht-Sichtbarkeit von Kunst, und weitergehend mit der Unsichtbarkeit von Visualität beschäftigen. Einsendeschluss für Exposées: 31. August 2010 …weiterlesen