Die 1960er Jahre: Wirtschaftswunder. Konsumgesellschaft. Technisierung. Malerei? Neue Technologien und gesellschaftlicher Wandel stellen nicht erst seit gestern die Malerei auf eine harte Probe. Das Museum Brandhorst in München wagt in Kooperation mit dem Museum für Moderne Kunst in Wien ein fast unmögliches Projekt: Eine Geschichte der Malerei ab 1960. Antonia Sano hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Wie möchten wir leben, woran orientieren wir uns und welche Verantwortung haben Politik, Staat und Gesellschaft? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Freiheit werden im Untergeschoss des Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums anhand von 113 Kunstwerken aus 28 Nationen zur Diskussion gestellt. Anne Levke Vorbeck hat einen Rundgang gemacht. …weiterlesen
Die Zeichnung mag im Zeitalter einer maschinellen Bildproduktion wie ein Anachronismus wirken. Wie anpassungsfähig dieses Medium, das keine Grenzen zu kennen scheint, jedoch ist, weiß Günter Baumann zu erzählen. Lesen Sie hier einen Ausschnitt aus seiner Eröffnungsrede. …weiterlesen
Mit der Kamera fängt Elfie Semotan in markanter Bildsprache Künstler ein und zeichnet dabei deren persönliche Handschrift mit unglaublichem Feingefühl nach, indem sie ihr Gegenüber entweder vorsichtig umkreist oder es schlaglichtartig beleuchtet. In ihren Arbeiten sucht Semotan nach einer wahrhafteren Wirklichkeit, der sie »mit ihren intensiven, subtilen und kippenden Fotobildern auf der Spur« ist, wie Margit Zuckriegl es formuliert. Unsere Autorin Verena Paul hat sich diese eindringliche, klar strukturierte Präsentation angesehen. …weiterlesen
Das Lenbachhaus wird seit dem letzten Jahr generalsaniert und bleibt noch bis 2012 geschlossen. Katharina Glanz hat sich auf der Pressekonferenz zum Stand der Dinge für PKG informiert. …weiterlesen
Es gab sicher nie Zweifel an der Macht der Bilder – sei sie entweder natürlich gegeben bzw. freimütig akzeptiert oder von den Künstlern inszeniert. Und die "Visionen des Göttlichen" haben sich so viele Kunstepochen und -strömungen auf ihre Fahnen geschrieben, dass sich unter dem symbolheischenden Thema fast automatisch ganze Musenhäuser füllen ließen. Wer aber nun den Eindruck hat, in einer solchen Schau würde kein Neuland zu finden sein, sollte ins südliche Kärnten fahren, das gleich mehrere Überraschungen parat hat. Günter Baumann war für PKG vor Ort. …weiterlesen
Wie kommt das Innere nach Außen? Die Österreicherin Maria Lassnig widmet sich seit gut sechzig Jahren der Frage, wie sie ihr Körpergefühl künstlerisch darstellen kann. Ihre Zeichnungen bieten ihr die schnellste Möglichkeit, diese Innenwelt in einer äußeren Anschauungsform zu bannen. Denn das Ereignis dieser einen Empfindung ist flüchtig, es verändert sich mitunter rapide. Unsere Rezensentin Anna Fricke hat die Ausstellung in Köln für PKG besucht, die noch bis zum 14. Juni zu sehen ist. …weiterlesen