Das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna und die innogy Stiftung schreiben zum dritten Mal den weltweit einzigen internationalen Preis für Lichtkunst aus. Teilnehmer sind aufgerufen bis zum 16. September 2018 Konzepte einzureichen. …weiterlesen
Abgedunkelte Räume, Raum- und Klangerlebnisse und die Unendlichkeit erwarten die Besucher des 2016 eröffneten Kunstkraftwerks in Leipzig. Beeindruckende Exponate laden zum Besuch ein, findet Stefanie Handke. …weiterlesen
Die Berliner Galerien lassen in den ersten beiden Monaten des neuen Jahren nichts zu wünschen übrig. Faszinierende Zeichnungen und seltsame Stillleben erwarten die Kunstwelt, Licht in seiner besten Darstellungsform und Künstlerporträts, aber auch ein Rückblick auf die Geschichte des Ready-Made lassen unsere Herzen höher schlagen. …weiterlesen
Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart reicht in dieser Woche die Bandbreite der Sendungen rund um Kunst und Kultur. Dabei tummeln sich so illustre Persönlichkeiten wie Vivant Denon, Franz Marc, Hugo Pratt, Hieronymus Bosch oder Tizian im Äther. …weiterlesen
Beredt waren sie, die Weimarer Wände und Orte, an den drei Abenden des Genius Loci Festivals in Weimar. Audiovisuelle Kunstwerke tauchten vier Orte rund um den Park an der Ilm in mythisches Licht. Das seit 2012 veranstaltete Festival lockt immer mehr Besucher an – mit Recht, wie Stefanie Handke findet. …weiterlesen
Verschmelzungen und Metamorphosen – die Multimedia-Künstlerin Grimanesa Amorós inszeniert mit einer Lichtinstallation, zwei Videos und einem geheimen Zimmer die aktuelle gesellschaftliche Situation. Im Museum Ludwig in Koblenz hat Susanne Braun ihre Visionen erkundet. …weiterlesen
Seit einigen Wochen wird es immer früher dunkel – also warum die Abendstunden nicht ein wenig erhellen? Wie das aussehen kann, das kann man in diesen Tagen vor der Hamburger Staatsoper erleben. Deren Fassade bringt nämlich die Lichinstallation rosalies zum Leuchten. Günter Baumann hat es sich angesehen. …weiterlesen
Auf Reisen begeben sich die Kulturmagazine in dieser Woche: Nach Frankreich, in die Kulturmetropolen Europas, nach China und in faszinierende Museen. Außerdem werden auch wieder spannende Geschichten erzählt. …weiterlesen
Einmal im Jahr gibt es für Gäste Kunst hautnah, dann lädt das Schweizer Hotel Castell nämlich zum Art Weekend. Letzte Woche war es wieder soweit. Unter dem Titel »Kunst, Spiel und Architektur« konnte man Neues über Kunst und Architektur erfahren, Künstler persönlich treffen und sich inspirieren lassen. Sabrina Möller berichtet. …weiterlesen
Spannende neue Ausstellung können derzeit in den Kölner Galerien und Museen bewundert werden und locken aus dem Grünen in die Ausstellungsräume. Film- und Lichtkunst, aber auch Bildhauerei, facettenreiche Sammlungen und Retrospektiven gibt es hier nämlich zu entdecken. Rebecca Baasch hat Ihnen einige Empfehlungen zusammengestellt. …weiterlesen
Bereits zum elften Mal fand vom 13. bis 16. März die Art Karlsruhe statt. Mittlerweile ist sie eine der wichtigsten Messen im deutschsprachigen Raum, wird aber auch für internationale Galerien immer interessanter. Sowohl Aussteller als auch Publikum zeigten sich zufrieden. Günter Baumann war auch da und hat sich umgesehen. …weiterlesen
Ehe das Jahr 2013 sich dem Ende neigt, begeistern die Wiener Galerien noch einmal mit facettenreichen Ausstellungen. Von Malerei bis Installationen nationaler wie internationaler Künstler ist alles vertreten – das Dezemberprogramm der Wiener Schauplätze hat einiges zu bieten. Fanny Hauser hat den Überblick. …weiterlesen
Langsam geht das Jahr 2013 seinem Ende entgegen und so haben die saarländischen Galerien und Museen für die Adventszeit und das Neue Jahr noch einmal tief in die Kunstschatztruhe gegriffen. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Ganz den Herbstmonaten Oktober und November verpflichtet, laden die saarländischen Galerien und Museen die Besucher und Besucherinnen zu farbentrunkenen und experimentierfreudigen Werkpräsentationen ein. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Das kleine im Westen gelegene Bundesland lädt im Juni und Juli zu einer Vielzahl an stimmungsvollen, experimentierfreudigen und abwechslungsreichen Kunstschauen ein. Verena Paul hat Ihnen einige Highlights zusammengestellt. …weiterlesen
Mit den Werken Susanne Stählis präsentiert die Städtische Galerie Neunkirchen den Zauber der vier Grundfarben, die wohl selten so vielschichtig, versiert und zugleich liebevoll durchdekliniert worden sind. Verena Paul hat die Ausstellung »4 colours 4 rooms« für Sie besucht. …weiterlesen
Das Blumenmotiv ist seit Menschengedenken ein bekannter Topos in Kunst und Literatur, der im Laufe vieler Epochen und Strömungen stetig variierte. Sei es als christliche Pflanzensymbolik, als Erkennungszeichen einer philosophischen Bewegung oder als Ausdruck einer weltlichen Macht. Der im Kehrer-Verlag erschienene Fotoband »Ephemere« von Ulrike Crespo greift den Jahrhunderte alten Topos wieder auf. Welche neuen Facetten die Auseinandersetzung der Künstlerin mit dem Thema offenlegt, verrät Ihnen Yi-Ji Lu. …weiterlesen
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, aber die saarländischen Museen und Galerien haben für ihre Besucher und Besucherinnen noch einmal ganz tief in die Kunstschatzkiste gegriffen. Verena Paul hat Ihnen einige Ausstellungshighlights zusammengestellt. …weiterlesen
Zum Eröffnungsabend der Ausstellung von Manuela Tirler präsentierte der Böblinger Kunstverein als besondere Beigabe eine Lichtskulptur von Thorsten Schwanninger. Unser Autor Günter Baumann war so beeindruckt von der Installation, dass er dem Künstler einen Artikel widmete. …weiterlesen
Heinz Mack ist Mitbegründer der Gruppe ZERO, er hat das Licht, die Bewegung und die Natur zur Kunst gemacht. Jetzt wird der 80-Jährige mit zahlreichen Ausstellungen geehrt. Günter Baumann hat sich für Sie umgesehen. …weiterlesen
Das Symposium widmet sich dem kinetischen Werk von Heinz Mack. Junge Wissenschaftler der Kunstgeschichte, Medienwissenschaften sowie aus dem Bereich aktueller Restaurierungsprojekte kommen zusammen und diskutieren sowohl über die kunsthistorische Aufarbeitung dieses Werks, als auch über Fragen der restauratorischen Konservierung und über die Vermittlung der ebenso kunst- wie zeit- und wissenschaftshistorisch bedeutenden Visionen kinetischer Kunst. …weiterlesen
Stefanie Lamperts Installationen sind Interaktionen zwischen Licht, Farbe und Raum. Der jeweilige Lichteinfall verändert die der Abstraktion verpflichteten Werke nicht nur, er weckt sie erst zum Leben. Bettina Göpferich hat sich mit ihren Arbeiten befasst. …weiterlesen
Zur Förderung der zeitgenössischen Kunst und der freien künstlerischen Entfaltung junger KünstlerInnen vergibt die Stadt Köln ein Förderstipendium für die Sparte Medienkunst. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2011. …weiterlesen
Die lebendige Kunstszene in London wartet auch im Februar wieder mit neuen Higlights auf. Karin Ego-Gaal hat sich für Sie in der Themse-Stadt umgesehen und die interessantesten Ausstellungen herausgesucht. …weiterlesen
Im Jahr 1895 wurde in Ungarn der Medienkünstler László Moholy-Nagy geboren, 1946 starb er in den USA. Wie revolutionär sein künstlerisches Werk und Wirken war, ja wie „modern“ sein Œuvre auch nach Jahrzehnten noch anmutet, belegt eine Ausstellung, die derzeit mit dem Untertitel „Kunst des Lichts“ im Berliner Martin-Gropius-Bau zu besichtigen ist. Rainer K. Wick hat sie sich angesehen. …weiterlesen
Bei der neuen Präsentation "Glückshafen“ von Albert Hien geht es um die zeitgenössische Annäherung an die rätselhaften Bildwelten des niederländischen Malers Hieronymus Bosch (1450 – 1516). In "Potz Blitz" stehen Wortspiel und Lichtwitz im Mittelpunkt der künstlerischen Arbeiten. Günter Baumann hat sich den Ausstellungen angenommen. …weiterlesen
Das Hauptwerk der Ausstellung „James Turrell: The Wolfsburg Project“ kann noch bis zum 26.September 2010 im Kunstmuseum Wolfsburg erlebt werden und ein Besuch dieser beeindruckenden Installation ist empfehlenswert! …weiterlesen
Das Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und das museum kunst palast laden ein, Kunst und Kultur einmal anders zu erleben. Bereits zum fünften Mal in Folge organisieren die Studierenden zusammen mit dem museum kunst palast die Junge Nacht. In diesem Jahr stehen Kunst, Dialog und Party unter dem Motto >flow< – dem Fluss der Farben und Töne, der Gedanken und Gefühle. …weiterlesen
Heimat - Ort täglicher Existenz oder lebenslanges Sehnsuchtsziel? Spürbar jedenfalls wird Heimat zumeist erst dann, wenn sie nicht mehr oder noch nicht da ist - im Fremdsein also. In diesem Niemandsland siedelt auch die Kunst. Unter dem Leitmotiv „Fremde Heimat" ruft die Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg erstmals einen kuratierten Kreis regional und überregional bedeutender Künstler des Bundeslandes zusammen. Günter Baumann hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Mit ihrem Hausprodukt hat das Ritter-Unternehmen schon bewiesen, dass die Geometrie ein süßes – und obendrein quadratisch-praktisch-gutes – Vergnügen ist. Längst hat sich auch der kleine Ort Waldenbuch nahe Stuttgart einen Namen als Museumsplatz gemacht, wo das Quadrat auch als Kunstmaß gepflegt wird. …weiterlesen
Das Symposium ist als Teil der Weiterbildungen im Rahmen von "EduKult³" zur Netzwerkbildung gedacht und soll verschiedene Aspekte von "Erwartungen" im Kunst- und Kulturbetrieb beleuchten. Anmeldungen sind bis 10. August möglich. …weiterlesen
Bei einem Besuch in Tokyo kommt man an dem imposanten Roppongi Hills Mori Tower einfach nicht vorbei. Der stylische 238m hohe Wolkenkratzer ist nicht nur für uns Europäer beeindruckend und ein Muss für jeden Tokyobesucher, sondern er ist auch ein beliebtes Ausflugsziel der modernen Tokyoter. - Unsere Autorin Anett Göthe war dort! …weiterlesen
Als Timothy Leary, Guru der US - amerikanischen Psychedelia - Bewegung, 1967 nach dem Einfluss von LSD (Acid) auf den Orgasmus befragt wurde, antwortete er, man könne ihn nicht beschreiben, weil er vollkommen anders sei als das, was Menschen bisher erlebt haben. Damals nahm die Love Generation ihren Ausgangspunkt in Haigh–Ashbury. …weiterlesen