Lübeck ist die Stätte einiger großartiger Museen, findet sich selbst aber zu altväterlich und bieder, und so lud man den wildesten und exaltiertesten Künstler ein, dessen man habhaft werden konnte, Jonathan Meese aus dem nahen Ahrensburg. Er möge das spießige Image der Stadt ein wenig aufpolieren, so lautete der Auftrag, und dafür überließ man ihm nicht weniger als fünf prominente Orte, an denen er sich bis in den Spätsommer austoben darf. Stefan Diebitz ist wenig amüsiert. …weiterlesen
Dass der bekannte Schriftsteller Günter Grass Radierungen und andere Druckgrafik schuf, weiß man seit Langem; aber wer kennt seine Aquarelle? Stefan Diebitz war von der Farbigkeit der Bilder sehr überrascht. …weiterlesen
1143 wurde Lübeck von Graf Adolf von Schaumburg endgültig gegründet, nachdem es schon lange vorher eine slawische Siedlung an der Trave gegeben hatte. Jetzt wird das Stadtjubiläum groß gefeiert – vor allen Dingen natürlich in den Museen. Stefan Diebitz ist von Objekt zu Objekt gewandert. …weiterlesen
Auch die Provinz kann mitunter anspruchsvolle Kunst hervorbringen. In Lübeck reichten 106 Künstler nicht weniger als 360 Arbeiten ein, von denen die Jury 114 von 72 Künstlern akzeptierte. Jetzt kann man einen bunten und abwechslungsreichen Überblick über die Kunst des südlichen Schleswig-Holstein auf gleich vier Stockwerken anschauen. Stefan Diebitz ist durch die Räume gegangen. …weiterlesen
Wahrscheinlich war der Geldmangel entscheidend, aber eine gute Idee ist es trotzdem: Das Lübecker Behnhaus präsentiert seine sehr ansehnliche Sammlung neu als »hundert Meisterwerke«. Stefan Diebitz ist durch das Haus gegangen. …weiterlesen
Im Lübecker St. Annen-Museum werden in diesem Sommer Strohmarketerien vorgestellt. Die kleine, aber feine Ausstellung hat Stefan Diebitz besucht. …weiterlesen
Christian Buddenbrook, dem jüngeren Bruder von Thomas Buddenbrook, sind die schönen Blätter gewidmet, die Heinz-Joachim Draeger in diesen Tagen im Lübecker Buddenbrook-Haus ausstellt. Stefan Diebitz hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
In einem umfangreichen Band wird das Lebenswerk des Fotografen Karl Braune vorgestellt – das Werk eines Mannes, der nie ein professioneller Fotograf zu werden wagte, sondern immer seinen Brotberuf behielt, um jede freie Minute seiner Leidenschaft zu widmen. Seine Schwarzweißfotos sind außerordentlich beeindruckend und besitzen zweifellos künstlerische Qualitäten. Stefan Diebitz liebt seine Fotos seit langem. …weiterlesen
Alle zwei Jahre präsentieren die Lübecker Künstler ihre aktuellen Arbeiten in den Räumen des St. Annen-Museums. Stefan Diebitz hat eine bunte Ausstellung besucht. …weiterlesen
Es scheint, dass Lübeck einen exquisiten Platz mehr hat für alle Sparten und Spielarten der hohen und niederen Künste. Die Kulturwerft Gollan in den ehemaligen Räumen einer Werft am Rand des Hafens besitzt das besondere Flair von Industrieruinen, das sich hervorragend mit Kunst kombinieren lässt. Stefan Diebitz war schwer beeindruckt. …weiterlesen
Erstaunlich reich ist der Bestand an Fotos, den das Behnhaus seit Jahrzehnten hütet; und er ist bis heute ein noch ungehobener Schatz, auch wenn jetzt endlich aus Tausenden von Fotos eine große Schau zusammengestellt wurde. Stefan Diebitz hat sich an den alten Bildern erfreut und kann den Besuch dringend empfehlen. …weiterlesen
Die einmalige Nachbarschaft eines christlichen Klosters zu einer Synagoge nahm der amerikanische Künstler Ken Aptekar zum Anlass, eine Ausstellung über die Begegnung der Kulturen zu konzipieren, in der er mittelalterliche Kunst neu malt und mit neuen Aufschriften versieht. Stefan Diebitz hat die anregende Ausstellung besucht. …weiterlesen
Als Präludium zu einer großen 500 Jahr-Feier, die für den Herbst geplant ist, kann man im Lübecker St. Annen-Museum eine kleine, aber feine Schau über die Geschichte des Hauses sehen. Stefan Diebitz hat sich hinter Klostermauern begeben. …weiterlesen
Eisen ist ein brutaler Werkstoff. Erst unter großer Hitze und Krafteinwirkung kann man ihn bearbeiten. Der Straubinger Bildhauer Manfred Heller nutzt ihn für expressive Plastiken, die zurzeit im Ostchor des Lübecker Doms zu sehen sind. In ihrer Nacktheit bringen sie den inneren Seelenzustand an die Oberfläche und forden vom Betrachter eine Stellungahme ein. Stefan Diebitz setzt sie in Beziehung zum restlichen Ensemble des Doms. …weiterlesen
Zum zweiten Mal nach 2012 bietet der Pavillon der Overbeck-Gesellschaft den schleswig-holsteinischen Landesstipendiaten die Gelegenheit zur Präsentation ihrer Arbeiten. Insgesamt zwölf Künstler nutzen die Gelegenheit, im Behnhaus ihre Kunstwerke auszustellen. Stefan Diebitz hat es besucht. …weiterlesen
In eine halbvergessene Welt entführt den Besucher eine Ausstellung im Lübecker TheaterFigurenMuseum, das einem erfolgreichen Marionettentheater angeschlossen ist. Sie zeigt Plakate aus der Werkstatt Adolph Friedländers, eines zu seiner Zeit weltweit erfolgreichen Lithografen. Stefan Diebitz hat die Ausstellung besucht. …weiterlesen
Die Ausstellung von Gemälden, Aquarellen und Zeichnungen Lyonel Feiningers im Lübecker Behnhaus besitzt Lokalkolorit. Die Blätter zeigen die Hansestädte Lübeck und Lüneburg sowie die Ostseeküste und thematisieren besonders die Backsteingotik, die den Künstler bei seinen Besuchen nachhaltig beeindrucken konnte. Stefan Diebitz hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Ganz im Zeichen einer Annäherung von Literatur und Kunst stehen in diesem Sommer zwei Lübecker Museen. Das Günter-Grass-Haus präsentiert Gedichte, Plastiken und Zeichnungen von Markus Lüpertz (»Unruhe im Olymp«), und gleich nebenan werden im Behnhaus neun Autoren vorgestellt, die auch bildkünstlerisch tätig waren – von solchen Größen wie Johann Wolfgang Goethe und Victor Hugo bis zu einem vergessenen Dichter wie Paul Scheerbart. Stefan Diebitz hat die interessante Ausstellung besucht. …weiterlesen
Mit Markus Lüpertz wird einer der bekanntesten Maler Deutschlands in diesen Tagen ganz groß in Lübeck ausgestellt: Vor dem Holstentor steht eine »Odysseus« benannte Skulptur und erregt die Gemüter, und im Günter Grass-Haus durfte der offenbar auch poetisch begabte Malerfürst die Wände mit seinen Gedichten beschriften. Stefan Diebitz hat sich beides angesehen. …weiterlesen
Dieser Tage wird die Kunsthalle St. Annen zehn Jahre alt, und natürlich muss das Jubiläum mit einer Ausstellung gefeiert werden. Sie ist mit Emil Schumacher (1912–1999) einem großen Meister der informellen Malerei gewidmet. Das St. Annen-Museum in Lübeck, in dem einerseits die sakrale Kunst des Mittelalters, andererseits die Moderne präsentiert wird, zeigt damit ein Werk, das ihrem eigenen Profil perfekt entspricht, denn Schumachers Spätwerk umfasst auch religiöse Momente. Stefan Diebitz hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Der 2. Weltkrieg hat schrecklich gewütet in Lübeck, aber selbst die Bombennacht zum Palmsonntag 1942 hat längst nicht alles zerstören können, was sich an mittelalterlicher Kunst in Kirchen und Museen befand. Nachdem 2005 ein mächtiger, 2009 überarbeiteter Band den Kunstwerken im St. Annen-Museum gewidmet war, ist nun das entsprechende Verzeichnis der Holzskulpturen und Tafelbilder im Lübecker Stadtgebiet erschienen. Stefan Diebitz hat den opulenten Band gesichtet. …weiterlesen
Obwohl selten mit der Romantik assoziiert, sandten Dichter, Musiker und Maler der Rhein-Main-Region Impulse aus, die bis heute fortwirken. Im Rahmen des Schwerpunktprojekts "Impuls Romantik" spüren verschiedene regionale Institutionen diesen Anregungen nach und zeigen die unterschiedlichen Facetten in Kunst, Musik, Theater und Literatur der Epoche auf. Aber auch in anderen Städten der Republik gibt es einiges zur Romantik zu erfahren. …weiterlesen
Die Gemeinschaft Lübecker Künstler präsentiert sich in diesem Jahr an einem neuen Ort: sie fand Unterschlupf in den modernen Räumen der Kunsthalle St. Annen. Dazu sind an derselben Stelle zum insgesamt siebten Mal Selbstbildnisse aus der Sammlung Leonie von Rüxleben mit einem überraschenden Glanzlicht zu sehen. Stefan Diebitz hat beide Ausstellungen besucht. …weiterlesen
Sie suchen nach Ausflugstipps für ihren Urlaub in Norddeutschland? Wir haben Ihnen einige sehenswerte Ausstellungen zusammengestellt. Für die, die lieber am Strand liegen wollen, haben wir zudem ein paar Buchtipps hinzugepackt. …weiterlesen
Es ist das Schleswig-Holstein-Festival, das im Sommer zwischen den Meeren nicht allein in der Musik das Thema vorgibt. Es findet in diesem Jahr im »Zeichen des Drachen« statt und inspiriert mit seinem Motto zahlreiche Ausstellungen über China. Stefan Diebitz hat sich eine interessante Doppelausstellung mit aktuellen Arbeiten des Malers Wang Xiaosong und traditionellem Kunstgewerbe aus dem alten China angeschaut. …weiterlesen
Das Lübecker Behnhaus zeigt im Anschluss an die höchst erfolgreiche Anders Zorn-Ausstellung realistische und impressionistische Gemälde aus dem eigenen Bestand, erweitert um Bilder aus einer norddeutschen Privatsammlung. Der Besucher bekommt neben Werken von Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth auch weniger bekannte Bilder von Künstlern wie Gotthardt Kuehl oder Ulrich Hübner zu sehen. Stefan Diebitz hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Eine deutschlandweite Premiere kann man in diesen Tagen im Lübecker Günter Grass-Haus bewundern, das mit Gottfried Keller einen der wichtigsten deutschsprachigen Erzähler des 19. Jahrhunderts erstmals als Maler vorstellt. Zu entdecken ist ein Talent, das nie gefördert wurde und sich deshalb nie wirklich entfalten und zu sich selbst finden konnte. Stefan Diebitz hat die anregende Ausstellung besucht. …weiterlesen
In den neu eröffneten GEDOK-Räumen mitten in der Lübecker Innenstadt hat Katharina Reinshagen ihr Atelier, eine Künstlerin, die hauptsächlich sorgfältig gearbeitete Bilder tief gestaffelter Landschaften vorlegt, die oft genug in der Farbe der Nacht gehalten sind. An einem Tag der offenen Tür begegnete unser Autor Stefan Diebitz ihr und ihren Bildern. …weiterlesen
Als einer der großen Stars des internationalen Kunstbetriebs war Anders Zorn zunächst in Europa, später auch in den USA ein gefragter Porträtist und Landschaftsmaler. Nun zeigt das Lübecker Behnhaus eine großartige Retrospektive des außerhalb Schwedens halbvergessenen Malers. Einhundert Arbeiten unterstreichen nachdrücklich das Genie des Virtuosen. Stefan Diebitz war von seinen Darstellungen des Wassers ebenso beeindruckt wie von seinen schönen Frauenakten. …weiterlesen
Die Kunsthalle St. Annen wartet mit einer spannenden Doppelausstellung auf. Selbstporträts und Mode-Installationen sind im ehemaligen Augustinerinnen-Kloster zu sehen. Besuchen Sie die Ausstellung und fangen Sie den Flair des eindrucksvollen Klosters ein. Stefan Diebitz mit seiner Rezension. …weiterlesen
Die 45 Holzstiche und eine Lithografie umfassende Munch-Sammlung eines anonymen norwegischen Privatsammlers, die zuvor erst ein einziges Mal in Lillehammer präsentiert wurde, wird in diesem Sommer im Lübecker Behnhaus gezeigt. Für eine Ausstellung dieser Art scheint kaum ein deutscher Ort geeigneter, denn Lübeck ist ein mit Edvard Munch seit langem eng verbundener Name, und zuletzt war deshalb erst 2003 am selben Ort, im Behnhaus, eine Ausstellung ganz dem Verhältnis des großen Norwegers zu Lübeck gewidmet. Die diesjährige Ausstellung hat sich Stefan Diebitz für das Portal angesehen. …weiterlesen
Im Anschluss an eine vielbesuchte Chagall-Ausstellung präsentiert das Kulturforum Burgkloster in Lübeck Werke verfemter und verfolgter Maler der zwanziger und dreißiger Jahre, und auch diese Ausstellung hat alle Chancen, ein Publikumsrenner zu werden. Die Bilder geben einen schönen Überblick über die Zeit zwischen den Kriegen und während des Nationalsozialismus,und es finden sich auch einige Überraschungen aus der Hand berühmter Künstler. Stefan Diebitz hat sich die Präsentation angesehen. …weiterlesen
Unser Autor Stefan Diebitz hat für PKG gleich zwei Ausstellungen in Lübeck besucht. Aus der insgesamt 1040 Selbstporträts umfassenden Sammlung der 2005 verstorbenen Leonie von Rüxleben präsentiert die Kunsthalle St. Annen 66 Bilder in alphabetischer Folge, und zwei Stockwerke darüber zeigt die Ausstellung »Knochen – das Elfenbein des kleinen Mannes« kunst- und vor allem auch kulturgeschichtlich hochinteressante Gebrauchsgegenstände aus Knochen. …weiterlesen
Eine unerhört reich und gut bestückte Doppelausstellung aus dem Bestand des Berliner Brücke-Museums präsentiert in Lübeck die Arbeiten des großen Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976), soweit diese in einem Zusammenhang mit der Ostsee stehen. Weil Schmidt-Rottluff von 1906 an bis fast zu seinem Lebensende immer wieder verschiedene Orte an der Ostsee besuchte, kann man von einer Ausstellung sprechen, die siebzig Jahre seines Lebens und damit sein Gesamtwerk zur Anschauung bringt. Stefan Diebitz hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen