Am 26. März soll die Ausstellung »Heilige Anna« im Pariser Louvre eröffnet werden, die sich Leonardo da Vinci und seinem Einfluss widmet. Dafür sollte auch die Kopie der Mona Lisa aus dem Madrider Prado entliehen werden. Bei den Reisevorbereitungen stellte man dort jedoch fest, dass das Bild älter ist als bisher angenommen. Christian Müller weiht Sie in die Geheimnisse des Bildes ein. …weiterlesen
Tiepolo ist kein Maler, der gerade en vogue ist. Eher im Gegenteil: Das Rokoko scheint den meisten von uns sehr fern, und vielen Kunstfreunden von heute dürfte der virtuose Freskenmaler Giovanni Battista Tiepolo eher als eine Art Dekorateur erscheinen. Man bewundert seine Kunstfertigkeit, ohne seine Deckengemälde mit den bauschigen Wolken, den allegorischen Figuren und den schönen nackten Frauen allzu viel Liebe oder Respekt entgegenzubringen. An was es Tiepolos Person mangelt, ist Tragik, und seiner Kunst fehlt das Pathos. Der italienische Verleger und Autor Roberto Calasso hat nun ein Buch vorgelegt, nach dessen Lektüre man den Bildern des großen Venezianers ganz anders gegenübersteht. Stefan Diebitz hat das Buch gelesen und zahlreiche Vorurteile über Bord geworfen. …weiterlesen
Kunst und Krise. Wie erleben Kunstschaffende die Wirtschaftskrise? Was bedeutet die Krise für die Situation der Bildenden Künste in Deutschland und Spanien? Welche Strategien werden von öffentlichen und privaten Akteuren entwickelt? Welche Chancen generiert die Krise? Diese Fragen stehen im Zentrum der diesjährigen IV. Deutsch-Spanischen Kulturkonferenz, die das Instituto Cervantes Berlin und das Goethe-Institut Madrid in Berlin organisieren. Anmeldeschluss: 7. Mai 2010 …weiterlesen