Das verkannte Genie, der zu früh und zu unbekannt verstorbene Künstler: Dieses Bild umgibt so einige Künstler der Moderne, aber auch aus früheren Epochen. Und der Mythos nimmt kein Ende... Grund genug, dass man ihm in Baden-Baden eine Ausstellung widmet. Marco Hompes war dort. …weiterlesen
Auf der Kunsthistorikertagung in Greifswald widmete sich die Sektion »Kunst, Mobilität, Bewegung« den vielfältigen Dimensionen der Bewegung in der bildenden Kunst. Am Beispiel Rallyestreifen beleuchtete Christian Janecke das Phänomen des prinzipiell Statischen auch im Hinblick auf eine räumliche und physische Entgrenzung sowie seiner emotionalen Wirkkraft. Im Interview mit Rowena Fuß spricht er über die Implikationen eines Formmotivs in der Kunst der 1990er Jahre. …weiterlesen
Wer dieser Tage vor dem Stuttgarter Kunstmuseum steht, reibt sich ersteinmal die Augen. Dort steht eine Halfpipe. Benutzen ausdrücklich erlaubt. Sie ist Teil der raumsprengenden Ausstellung zu Michel Majerus (1967-2002). Günter Baumann hat sich den erfrischenden jugendlichen Blick auf unsere Alltagskultur, Computerspiele, Comics und die Kunstgeschichte angesehen. …weiterlesen
Bis zum 25. Oktober 2009 präsentiert die Moderne Galerie im Saarlandmuseum in Saarbrücken Werke von Michel Majerus, der zu den einflussreichsten bildenden Künstlern der letzten Jahre zählt. Die Ausstellung ist Teil der „museale“-Reihe, einer Kooperation der Sparda-Bank Südwest eG mit sechs Kunstmuseen in Rheinland-Pfalz und im Saarland. 200.000 Euro stellt die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank Südwest eG jährlich für die museale zur Verfügung. Mit der museale 09 wurde dem Saarlandmuseum so der Ankauf des Werkes „Liebt Euch 1“ von Michel Majerus ermöglicht, das nun einen zentralen Bestandteil der Präsentation bildet. …weiterlesen