Nach langer Wartezeit wird die Kunsthalle Mannheim mit einem feierlichen Grand Opening wieder eröffnet. Jugendstilbau und Neubau wurden zusammengeführt und sind neben einer Neuinterpretation der Sammlungen und einer neuen öffentlichen Open-Air-Galerie mit einer Sonderausstellung zu Jeff Wall ab dem 1. Juni 2018 wieder zu besichtigen. …weiterlesen
Noch bis Ende 2017 bleibt die Kunsthalle Mannheim noch geschlossen. Das bedeutet aber keinen Urlaub, sondern gibt Zeit für ausgiebige Experimente. Ab dem 22. April ist die Kunsthalle mit einem mobilen Kulturprogramm unterwegs. Insgesamt zwölf Veranstaltungen von Performance bis Podiumsdiskussion werden dabei in Mannheim, aber auch rund um Rhein und Neckar stattfinden. …weiterlesen
Die Kunsthalle Mannheim und die Hector Stiftung vergeben seit 1997 im dreijährigen Rhythmus den Hectorpreis für junge Kunst in Deutschland im Bereich der Bildhauerei, Objektkunst und Rauminstallation. Bis zum 6. September zeigt die Kunsthalle Arbeiten der diesjährigen Preisträgerin Alicja Kwade. Marco Hompes hat sich dort bereits umgeschaut. …weiterlesen
Miroslav Tichý (1926-2011) war ein intelligenter, gebildeter und freiheitsliebender Künstler, der sich radikal gegen jede Vereinnahmung zu wehren versuchte. Mit rund 180 voyeuristischen fotografischen Werken feiert das Mannheimer Museum den visionären Künstler. Rainer K. Wick hat sich umgeschaut. …weiterlesen
Fast reflexartig verbindet sich mit Florenz der Name der Medici, jener Familie, die mehr als drei Jahrhunderte maßgeblich die Geschicke dieser toskanischen Metropole bestimmt hat. Ihr widmet das Museum Weltkulturen der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen eine breit angelegte Ausstellung, die den Besuchern anschaulich die Höhen und Tiefen, den Glanz und das Elend dieser Dynastie vor Augen führt. Rainer K. Wick war vor Ort. …weiterlesen
Im Rahmen des Internationalen Architektenwettbewerbes für den Neubau der Kunsthalle Mannheim hat die Stiftung Kunsthalle Mannheim 30 renommierte Architekturbüros eingeladen, am Planungswettbewerb für den Museumsneubau teilzunehmen. …weiterlesen
Über 300 Exponate zeugen auf beeindruckende Weise von der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als modisches Accessoire: »Schädelkult« blickt auf eine lange Kulturgeschichte zurück. Und Günter Baumann hat es sich angeschaut. …weiterlesen
Die Lange Nacht der Museen ist ein fester Termin im Kulturkalender verschiedener Städte. Am 21. und 28. April ist es wieder soweit, dann werden zahlreiche Museen und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und den Besuchern bis 2 Uhr nachts Gelegenheit geben, die Ausstellungen und Sammlungen in Augenschein zu nehmen. …weiterlesen
Können Sie sich vorstellen, jeden Morgen neben einem originalen Otto Dix aufzuwachen? Was für die meisten Menschen ein Wunschtraum bleibt, ist anderen zur Passion geworden. Die Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim widmet sich den verborgenen Schätzen privater Kunstsammlungen. Günter Baumann hat sich die Schau angesehen. …weiterlesen
Das 4. Fotofestival der Städte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ist ein besonderes Schmankerl, denn die einzige kuratierte Großveranstaltung dieser Art verbindet 3 Städte und 7 renommierte Ausstellungshäuser miteinander. Hier steht Fotografie ganz im Schnittpunkt von Dokumentation, Stimmung sowie soziokultureller und globalpolitischer Kritik. Yi-Ji Lu hat sich für PKG den kürzlich im Kehrer Verlag erschienenen Ausstellungskatalog angesehen. …weiterlesen
Der Zahl nach ist es eine bescheidene Ausstellung, die die Kunsthalle in Mannheim ihrem Stargast zum 70. Geburtstag eingerichtet hat – mit 20 Arbeiten wäre es schwer, eine Retrospektive zu bestreiten. Günter Baumann hat sich der Ausstellung gewidmet und ihre Vorzüge beschrieben. …weiterlesen
Unter dem Titel »The Eye is a lonely Hunter: Images of Humankind« findet vom 10. September bis zum 6. November 2011 das Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg statt. Diesmal wird es darum gehen zu erkunden, wie zeitgenössische Fotografie jene Porträts der Menschheit hervorhebt, die zwar möglicherweise unbeachtet, aber dennoch bedeutsam sind und die einen Einblick in die aktuelle conditio humana gewähren. …weiterlesen
Heimat - Ort täglicher Existenz oder lebenslanges Sehnsuchtsziel? Spürbar jedenfalls wird Heimat zumeist erst dann, wenn sie nicht mehr oder noch nicht da ist - im Fremdsein also. In diesem Niemandsland siedelt auch die Kunst. Unter dem Leitmotiv „Fremde Heimat" ruft die Kunsthalle Mannheim in Kooperation mit dem Künstlerbund Baden-Württemberg erstmals einen kuratierten Kreis regional und überregional bedeutender Künstler des Bundeslandes zusammen. Günter Baumann hat sich die Ausstellung angesehen. …weiterlesen
Die realistische Malerei ist so alt wie die Kunst selber, wenn man denn unterstellt, dass der Realitätsbegriff nur schwer zu packen ist. Die prähistorischen Künstler der Höhlenmalerei, die gar keine Vergleichsmöglichkeiten hatten, gaben die Tiere, deren bedrohliche Stärke sie bannen wollten, für ihre Begriffswelt und für ihre technischen Möglichkeiten durchaus naturwahr wieder. Die Antike, die bereits das Ornament und die Zahlenabstraktion kannte, begann, der Natur mit ihren künstlerischen Mitteln bewusst nahe zu kommen, wenn sie sie nicht sogar übertreffen wollte. …weiterlesen
Eine Biennale, die sich dem Medium Fotografie verschreibt, muss danach fragen, was das fotografische Bild in unserer Gesellschaft so wichtig macht. Die verschiedenen Ausstellungen werden zeigen, wie das fotografische Bild unseren Blick auf die Welt ordnet und strukturiert. Während die Bilder der Massenmedien diese Muster meist voraussetzen oder verfestigen, ist es insbesondere die künstlerische Fotografie, die jene Bildmuster hinterfragt, die der Journalismus, die wissenschaftliche und die private Fotografie etabliert haben. …weiterlesen
Es präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim mit „Evet – Ja, ich will!“ eine einzigartige Begegnung zwischen deutscher und türkischer Hochzeitskultur und Mode. …weiterlesen
Die große Sonderausstellung „Fundsache Luther – Archäologen auf den Spuren des Reformators“ gibt, anhand von über 600 Exponatgruppen von 63 internationalen Leihgebern, einen noch nie da gewesenen Einblick in das Leben Martin Luthers und seiner Familie. …weiterlesen
Zum fünfzehnten Mal verleiht die Privatbrauerei Welde gemeinsam mit ZEPHYR – Raum für Fotografie den WeldeKunstpreis. …weiterlesen
Druckgrafik und Zeichnungen von Stephan von Stengel (1750 – 1822) …weiterlesen
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Falls der Berliner Mauer, zeigt das Forum Internationale Photographie, der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, die Ausstellung „Robert Häusser – Die Berliner Mauer. Fotografien und Zitate" …weiterlesen
Anna Lea Hucht (geb. 1980) ist die dritte Preisträgerin des mit 20.000 EUR dotierten Horst-Janssen-Grafik-Preises des Oldenburger Horst-Janssen-Museum. Hucht studierte an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Erwin Gross – Karlsruhe ist nach wie vor ihr Wirkungsort. Zum Preisgeld kommt eine Einzelausstellung im Horst-Janssen-Museum: 29. November 2008 bis 25. Januar 2009. …weiterlesen
Miriam Vlaming trotzt der selbst inszenierten Verfremdung eine Wirklichkeit ab, die den Betrachter der Mannheimer Ausstellung »You Promised Me« nicht kalt lassen kann: beklemmend, als stünde der Untergang unmittelbar bevor, zieht man sich diese Wald-, Innenraum- und Staffagelandschaften wie in Erwartung eines Rauschzustands 'rein. …weiterlesen
Kunst in den Regionen Freiburg, Karlsruhe, Mannheim (Baden-Württemberg) …weiterlesen
»Bei Zauberkunststückchen gibt es nur eine Regel: sie dürfen niemals erklärt werden, sonst sind sie hohl.« Giuseppe Gallo (geb. 1954) schafft es tatsächlich, dass man seinen Arbeiten mit Interesse folgt, ohne sie dauerhaft zu hinterfragen. …weiterlesen
Die figurative Malerei hat viele Stars – Leipzig ist überall. Doch während manche davon fast schon entnervt sich dem Rummel samt manchen Pflichten entziehen wollen (Neo Rauch lässt grüßen), hat die Zunft längst im Verborgenen hochinteressante Seitenzweige kultiviert. …weiterlesen
Im Gegensatz zu der interaktiv angelegten Ausstellungskonzeption in Speyer präsentiert sich die Sonderausstellung »Ursprünge der Seidenstraße« in den REM Mannheim sehr viel nüchterner. …weiterlesen
MUMIEN. Der Traum vom ewigen Leben ist die erste Sonderausstellung im wieder eröffneten Zeughaus der Mannheimer Reiß-Engelhorn-Museen und die derzeit größte Ausstellung, die das Phänomen Mumifikation in einer kultur- und naturgeschichtlichen Gesamtschau beleuchtet. Nicht nur in Ägypten, sondern in vielen anderen Kulturen und Naturräumen auf der ganzen Welt findet sich Mumifikation. …weiterlesen
Gerade ist das 2. FotoFestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg 2007 »Reality Crossings« zu Ende gegangen. Rund 17.000 Besucher, so der Mannheimer Morgen am 25.10.07, haben in den letzten vier Wochen die Ausstellungen besucht und damit alle Erwartungen an das junge Event übertroffen. …weiterlesen
Pompeji. Die Stunden des Untergangs. 24. August 79. n.Chr. …weiterlesen
Die Augen und den Mund weit aufgerissen, das Entsetzen im Gesicht – der Kolchos des Mädchen aus Oplontis lässt den Betrachter die letzten Sekunden „hautnah“ nach empfinden. Und das ist auch der Focus der Ausstellung – die Hinwendung an die Opfer. …weiterlesen