Freude über den Reichtum der Natur, Spiel mit erotischen Zweideutigkeiten, die Nähe von Schönheit und Tod: Völlig unterschiedliche Aussagen sind mit den Darstellungen eines Genres verknüpft, das es noch zu entdecken gilt. Mit einer großen Sonderausstellung feiert die Kunsthalle Karlsruhe nun das Tierstillleben. Günter Baumann hat sie sich angeschaut. …weiterlesen
Der von Ovid überlieferte Mythos von Diana und Actaeon bildet den Ausgangspunkt für eine Kulturgeschichte des Voyeurismus und des Begehrens, von Sehen und Gesehen werden. Mehr als 300 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien und Videos von mehr als 200 Künstlern aller Epochen gewähren im Museum Kunst Palast in Düsseldorf bis 15. Februar 2009 einen „verbotenen Blick auf die Nacktheit“. …weiterlesen
Eine ungewöhnliche wie viel versprechende Form der Konfrontation wird derzeit im Deutschen Guggenheim in Berlin erprobt: Arbeiten von Künstlern unterschiedlicher Epochen und Gattungen, ausgewählt von zwei Kuratoren aus verschiedenen Sammlungen, sind dort für die Dauer einer Ausstellung gegenübergestellt zur wechselseitigen Erhellung. …weiterlesen