In Schwerin kann noch bis in den Herbst hinein der wenig bekannte, aber sehr bedeutende Landschaftsmaler Carl Malchin entdeckt werden. Stefan Diebitz hat sich auf den Weg gemacht. …weiterlesen
Schlösser, Mühen und noch vieles mehr laden in Mecklenburg-Vorpommern am Tag des Offenen Denkmals zu einer Entdeckungsreise in die Geschichte und zu dem, was uns verbindet ein. …weiterlesen
Mit Wunderkammern, Blicke hinter die Kulissen, interaktive Spurensuchen und Mitmachaktionen wartet Mecklenburg-Vorpommern am Internationalen Museumstag auf und lässt sicher auch das Herz des ein oder anderen Museumsmuffels höher schlagen – ganz im Sinne des Mottos »Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher«. …weiterlesen
Konzerte in historischer Kulisse, Architekturen von Max Taut, alte Schulen und Gartenkunstwerke und noch so einiges mehr gibt es im »Land zum Leben«. Dabei zeigt sich das Motto des Denkmaltages vor allem in prächtigen Architekturen. …weiterlesen
Mecklenburg-Vorpommern wartet am Internationalen Museumstag mit einigem auf: Man kann einen Blick in das entstehende Oto-Lilienthal-Museum werfen, Tiere auf Münzen entdecken, aber auch cineastischen Klängen lauschen. …weiterlesen
Unter dem Motto »Gemeinsam Denkmale erhalten« zeigt auch Mecklenburg-Vorpommern seine interessantesten und wertvollsten Kulturschätze. Das vielseitige Spektrum gewährt den Besuchern unmittelbare Einblicke in Geschichte und Kultur des Landes. Von Caspar-David-Friedrich, über Peenemünde, bis hin zu plattdeutschen Gottesdiensten. …weiterlesen
Es scheint, dass Lübeck einen exquisiten Platz mehr hat für alle Sparten und Spielarten der hohen und niederen Künste. Die Kulturwerft Gollan in den ehemaligen Räumen einer Werft am Rand des Hafens besitzt das besondere Flair von Industrieruinen, das sich hervorragend mit Kunst kombinieren lässt. Stefan Diebitz war schwer beeindruckt. …weiterlesen
In Rostock kann man am Internationalen Museumstag verfemte Kunst kennen lernen, in Greifswald den Caspar David Friedrich Bildweg erkunden oder in Waren an der Müritz mehr über die Aufgaben von Museumssammlungen erfahren. Das und noch einiges mehr bietet die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern. …weiterlesen
In Mecklenburg-Vorpommern kann man am Tag des offenen Denkmals viel erkunden. Vor allem denkmalgeschützte Gebäude und Räume stehen im Mittelpunkt der Thematik. …weiterlesen
Wer den Internationalen Museumstag in Mecklenburg-Vorpommern verbringt, kann erfahren wie Künstler die Gesellschaft gestalten wollen, die Zukunft der Museumsführer kennenlernen und Blicke hinter die Kulissen werfen. …weiterlesen
Um die Nutzung von Farbe bei der Arzneiherstellung und die Farbgebung von Gebäuden geht es am Tag des offenen Denkmals in Mecklenburg-Vorpommern. …weiterlesen
Reizvolle Einblicke in lokale Sammlungsgeschichten, das Leben der Romantiker und die Naive Kunst Polens bieten die Museen in Mecklenburg-Vorpommern zum Internationalen Museumstag am 18. Mai. …weiterlesen
Wer ein bisschen Grusel nicht scheut, kann in Mecklenburg-Vorpommern zum Tag des offenen Denkmals am 8. September Beinhäuser, sozialistische Friedhofsplastiken und eine ehemalige Irrenanstalt erkunden. …weiterlesen
Speicher, Schlösser und historische Gutsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern machen zum Tag des offenen Denkmals am 9. September Geschichte lebendig. Erfahren Sie mehr über das bau-, kunst- und kulturgeschichtliches Erbe der Denkmale. …weiterlesen
Eine interessante und gut bestückte Ausstellung mit 80 hochwertigen Gemälden und 30 Grafiken bietet das Kulturhistorische Museum Rostock in diesem Sommer an. Wer Freude an realistischer oder impressionistischer Freilichtmalerei besitzt, kann in dem mittelalterlichen Gebäude des kleinen Museums einer ganzen Anzahl von Meisterwerken begegnen. Stefan Diebitz hat trotz der umständlichen Bahnreise sein Kommen nicht bereut. …weiterlesen
Das Buch fasst den Forschungsstand der Kunstgeschichte in Mecklenburg und Pommern zusammen und gibt Ausblicke auf noch zu bearbeitende Felder. Anne Schäfer-Junker stellt den umfassenden Tagungsband vor und gibt einige Einblicke in die vielfältigen Erkenntnisse zur nordeutschen Regionalkunst, die hier verhandelt werden. …weiterlesen
Eine wunderbare Ansammlung großer Kunst der klassischen Moderne vom deutschen Impressionismus bis hin zu Dada kann man in diesem Sommer und Herbst im Schweriner Schlossmuseum bewundern. Mit »Sommergäste« sind die Künstler angesprochen, die die Ostseeküste zur Erholung besuchten und auch in ihren Ferien nicht das Malen bleiben lassen mochten. Später, in der Zeit des Nationalsozialismus, blieben aber manche auch etwas länger, und Mecklenburg wandelte sich zu einem Rückzugsgebiet für kritische Künstler. Zu welchen Bildern die so wenig spektakuläre Ostsee oder die oft als rückständig angesehenen Menschen der Küste Lovis Corinth, Edvard Munch, Lyonel Feininger und viele andere Heroen der Moderne zu Bildern anregen konnten, hat sich Stefan Diebitz angeschaut. …weiterlesen
Anlässlich des 5. Tages der offenen Töpferei am zweiten Märzwochenende stellt das Portal Kunstgeschichte den Liebhabern der Keramikkunst- und des Handwerks Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern im Laufe des Jahres vor. …weiterlesen