Kunst innerhalb ihrer politischen Kontexte zu betrachten, kann spannende neue Perspektiven erschließen. Das aktuelle Wochenprogramm bietet dafür einige Gelegenheiten. Außerdem ist vor allem für Architekturinteressierte etwas dabei. Gute Unterhaltung! …weiterlesen
Die Kunstwelt ist nicht nur durch Ihre Künstler bestimmt, sondern auch von Museen und Restauratoren, vom Prestige der Werke und dem Handel mit ihnen. Das Kunstprogramm dieser Woche gibt spannende Einblicke! …weiterlesen
An Miró kommt auch in der Gegenwart kaum einer vorbei. Die beeindruckende Farbigkeit und oftmals auch die Kindlichkeit seiner Bildsprache ist zeitlos. Diese spiegelt sich auch immer wieder in seinen Grafiken und Arbeiten auf Papier, denen nun das Kunsthaus Apolda Avantgarde eine Schau widmet. Stefanie Handke hat es sich angesehen. …weiterlesen
Heiß wird es auch schon zu Beginn des Sommers in der katalinschen Hauptstadt der Kultur. Da erwarten die Besucher einige großartige Schauen: David Bowie, Joan Miro, aber auch aktuelle Künstler wie Martha Rosler oder Soledad Sevilla sind zu sehen. Karin Ego-Gaal weiß mehr. …weiterlesen
Den Surrealismus feiert in diesem Herbst die Hamburger Kunsthalle mit einer grandiosen Ausstellung. Aus den reichen Beständen dreier Museen und fünf bedeutender Sammler wurde eine Schau zusammengestellt, die wohl niemanden unbeeindruckt lässt. Stefan Diebitz ist nach Hamburg gepilgert. …weiterlesen
Die Nächte werden länger und die Blätter werden braun. Sie ahnen es bereits: nun ist die perfekte Zeit um Galerien und Museen in Hamburg zu erkunden. Damit Sie sich nicht blind ins Vergnügen stürzen, haben wir wieder einen passenden Reiseleiter für Sie zusammengestellt. Also gut einpacken und los geht’s! Und immer daran denken: Regen ist erst, wenn die Heringe auf Augenhöhe vorbei schwimmen. …weiterlesen
Joan Miró ist zweifellos einer der faszinierendsten Künstler des 20. Jahrhunderts und erfreut sich bei Museumsbesuchern wie Ausstellungsmachern einer ungebrochenen Beliebtheit. Manche Aspekte seines Schaffens werden zuweilen aber gerne einmal vergessen, so auch seine Wandbilder. Umso erfreulicher ist es, dass die Schirn sich in diesen Tagen des Themas annimmt. Anna Quintus ist nach Frankfurt gefahren. …weiterlesen
Barcelona hat einiges zu bieten, auch und vor allem in Sachen Kunst. Museen zu Größen wie Joan Miró, Pablo Picasso und Antoni Tapies, aber auch zahlreiche Galerien laden zu einem Bummel ein. Karin Ego-Gaal ist jetzt hier unterwegs und berichtet, was derzeit so los ist. …weiterlesen
Joan Mirós Schaffen glänzt durch seine große Bandbreite: Von Malerei über Collagen bis hin zu seinen »Anti-paintings« und Skulpturen reichte es und immer wieder lassen sich neue Aspekte seines Schaffens entdecken. In Barcelona widmet sich in diesen Tagen der Rolle des Objekts in Mirós Schaffen. Karin Ego-Gaal hat sich das einmal näher angesehen. …weiterlesen
Malerei und Literatur haben sich stets gegenseitig befeuert und sei es nur, wenn Illustrationen Bücher bereicherten. Joan Miró macht da keine Ausnahme. Im Gegenteil: er hatte ein besonders enges Verhältnis zur Literatur. Genau das ist derzeit Thema einer bemerkenswerten Ausstellung im Bucerius Kunst Forum. Stefan Diebitz war vor Ort. …weiterlesen
Erstmals widmet sich eine Ausstellung dem Verhältnis von Joan Miró (1893-1983) zur Literatur und seiner Freundschaft zu Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. In Vorbereitung der Ausstellung untersucht das Symposium im Bucerius Kunst Forum wie Miró mit Medien umging und sie in seine Malerei integrierte, wie er neue Techniken erfand und Dichterfreunde seine Werke beeinflussten. …weiterlesen
Ein kinoreifes (vorläufiges) Ende hat am Dienstagnachmittag die Versteigerung von 85 Kunstwerken von Joan Miró gefunden. Das Auktionshaus Christie's in London verkündete am Dienstag Nachmittag, dass die Werke nicht wie geplant am Abend desselben Tages zur Versteigerung stehen würden. Dies folgte auf Ereignisse in Portugal, wo nur Stunden zuvor das Verwaltungsgericht in Lissabon über die Auktion entschied. …weiterlesen
Kunstsammlungen werden angelegt und auch wieder aufgelöst. Der Kunstmarkt lebt von beidem. Anfang Februar versteigert das Londoner Auktionshaus Christie’s eine Sammlung von 84 Gemälden und einer Skulptur des Spaniers Joan Miró. International kaum beachtet, schlägt diese Auktion in Portugal große Wellen. Doch es ist nicht die Größe oder der Wert der Sammlung, der dort Schlagzeilen macht. Es ist der Verkäufer der Sammlung: Der Staat Portugal selbst. …weiterlesen
Lässige Geselligkeit auf dem Messeplatz – im »Favela Café« von Tadashi Kawamata konnten die Messebesucher im Sonnenstuhl sitzend ihre geplagten Füße ausruhen. Die 44. Art Basel präsentierte vom 13. bis 16. Juni 2013 Werke von 304 internationalen Galerien und verlangte damit zahlreiche Laufkilometer. Christine Spies berichtet. …weiterlesen
Eindrücklicher noch als in den Texten wird die fabelhafte Geschichte der Alchemie in ihren Bildern erzählt. In zuweilen bizarrer Fantastik und dunkler Rätselhaftigkeit schildern sie alchemistische Prozesse und künden vom Versuch, einen besseren Menschen zu schaffen. Rowena Fuß hat mit wahrer Wonne durch die grandiosen Bildwelten geblättert. …weiterlesen
Die Kölner Galerien schicken den Besucher im Februar/März auf eine Reise über 3 Kontinente. Wir haben Ihnen einen Überblick zusammengestellt. …weiterlesen
Das Jahr 2011 klingt äußerst angenehm aus. In Wien werden zahlreiche Druckgrafiken des Surrealismus gezeigt - ein Kompositum vieler verschiedener Künstler und Stile, die Sie nicht verpassen sollten. In ihren unterschiedlichen Ansätzen verbindet sie doch eines: die künstlerische Ausgestaltung des Realen und des Irrealen. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Die Familie Nahmad ist nicht nur verrückt nach der Kunst der Moderne, sie hat auch die finanziellen Mittel, sie zu kaufen. Picasso, Matisse, Kandinsky, Monet: alle sind sie in dem Fundus der Familie vertreten! Diese beeindruckende Privatsammlung ist nun im Kunsthaus Zürich ausgestellt. Die einflussreichsten Gemälde aus dem Impressionismus, dem Kubismus, der abstrakten Kunst und dem Surrealismus bilden gemeinsam einen Parcours durch die Moderne Kunst. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Der Versuch, dass Unbewusste auf ein Papier zu bannen, begeistert noch heute. Deswegen schlägt die Epoche, in der das Traumhafte, Imaginierte das künstlerische Konzept bestimmt hat, den Betrachter immernoch in ihren Bann: der Surrealismus. Dieser wichtigen Epoche ist nun eine großangelegte Ausstellung gewidmet, in der einfach alle bedeutenden Vertreter des Surrealimsus gezeigt werden. Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Plakate erzählen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu Robert Indianas Entwürfen für Barack Obama eine Geschichte der Proteste, des Engagements für Freiheit und Menschenrechte, der Forderung nach Gleichheit und Toleranz. Elena Korowin hat sich den interessanten Katalog angesehen und das Zeitgeschehen aus dem Blickwinkel der Künstler des 20. Jahrhunderts betrachtet. …weiterlesen
Die staatliche Kunsthalle Karlsruhe hat es sich zur Aufgabe gemacht, in dieser Ausstellung eine komplette Rundschau über die Kunst der Moderne zu bieten - das Ergebnis ist eine imposante Ausstellung. Die Liste der vertretenen Stilrichtungen nimmt kein Ende: Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit... Diese Ausstellung sollte man auf keinen Fall verpassen! Eine Empfehlung der Redaktion. …weiterlesen
Die Hamburger Galerie Levy feiert ihr 40jähriges Bestehen – wenn man den rauen Wind berücksichtigt, der nicht nur im hohen Norden in der Musenlandschaft weht, ist das eine reife Leistung. Allerdings hat sich der Galeriegründer Thomas Levy im Lauf der Zeit nicht nur einen internationalen Ruf erarbeitet, sondern auch mit seinem weit in die Klassische Moderne, insbesondere auch in den Surrealismus ragenden Programm einen regen Austausch mit größeren Museen entwickelt. Günther Baumann hat sich die Schau zum gegenwärtig äußerst beliebten Thema "Surrealismus" für Sie angesehen. …weiterlesen
Mit Zeichen und Formen, die von einer stets lebendigen Kreativität zeugen, verwandelt Joan Miró diese Welt mit sichtbar einfachen Mitteln. Träume und die Poesie nehmen dabei eine herausragende Stellung ein. Einfühlsam hat sich Günter Baumann mit der Ausstellung und dem Katalog beschäftigt. …weiterlesen
Die Kunst Mirós hat ihre Quelle in der Vitalität des Alltags und kommt in einer bis dahin verkannten Welt zur Entfaltung, in der Träume und Poesie eine herausragende Stellung einnehmen. Sei es ein Zeichen, die Spur eines Fingers oder des Wassers auf dem Papier, ein zerbrechlich wirkender Strich auf der Leinwand oder ein Farbfleck auf gebrannter Erde: Immer wieder verknüpft Miró unbedeutende Objekte mit anderen ungewöhnlichen Dingen und schafft aus diesen erstaunlichen Annäherungen eine ganze Welt der Metamorphosen. Unsere Autorin Elena Korowin hat eine Führung zur Ausstellung für Sie bewertet. …weiterlesen
Münster. Vor zehn Jahren öffnete in Münster das erste Picasso-Museum Deutschlands seine Türen. Das Graphikmuseum in Münster beherbergt mit über 800 Grafiken eine in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalige Picasso-Sammlung. Sein erstes rundes Jubiläum feiert das Museum mit zahlreichen Veranstaltungen und drei großen Sonderausstellungen über Joan Miró, Pablo Picasso und Paul Klee. …weiterlesen
Der Surrealismus ist hinlänglich bekannt – das ist freilich nur die eine Seite unserer Erfahrung. Schaut man genauer hin, spielt sich die uns vertraute Kunst am Tellerrand zum Unbewussten hin auf vorwiegend französischem Rasen ab. Paris war die Metropole, die jene Bewegung hinter dem Ich heraufziehen ließ – wenn man die Züricher Dada Geburt außer Acht lässt. Ebenso die hinzukommenden starken Kräfte aus Spanien (Dali, Miró) und Deutschland (Max Ernst). Ganz zu schweigen vom Siegeszug der Psychoanalyse, die die Erkenntnis auf den Kopf stellte und Tiefen der menschlichen Seele aufzeigte, welche von Heerscharen von Künstlern und Dichtern wieder gefüllt werden sollten: ein Fass ohne Boden. Günter Baumann hat diese große Surrealismusausstellung in Ludwigshafen gesehen. …weiterlesen
Die Ausstellung „Bilderträume. Die Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch“ wurde durch einen weiteren bedeutenden Ankauf erweitert. Es handelt sich um Joan Mirós Bronze-Skulptur „Moon Bird (Oiseau lunaire)“. Erst vor knapp zwei Monaten haben Ulla und Heiner Pietzsch die Arbeit von einem privaten Sammler in New York erworben. Die Skulptur wird nun erstmalig der Öffentlichkeit in Deutschland präsentiert und rundet seit gestern den Werkraum mit sechs weiteren spektakulären Arbeiten von Miró und den grazilen Mobiles von Alexander Calder ab. Die Skulptur gehört zu den herausragenden plastischen Arbeiten des spanischen Künstlers. …weiterlesen
Die Erkenntnis als solche ist freilich nicht neu: malende Bildhauer, bildhauernde Maler – was nach Baden-Baden lockt, sind die rund 140 Meisterwerke, die insbesondere das 20. Jahrhundert mit großem Atem durchschreiten, und die Begegnungen der Künstler mit sich selbst, sprich in der Gegenüberstellung von zwei- und dreidimensionalen Arbeiten. …weiterlesen