Seit 1977 finden in Münster alle zehn Jahre die sogenannten »Skulptur Projekte« statt, eine Ausstellung von Skulpturen im offentlichen Raum. Das Kuratorenteam lädt dazu internationale Künstler*innen ein, in der Stadt in situ, also unmittelbar am Ort zu arbeiten. Das in den 40 Jahren entstandene Archiv ist eine einzigartige Quelle zum Thema Kunst im offentlichem Raum. Da zahlreichen Archivalien aus der Hand der Künstler stammen, ist diese erste umfassende Publikation nicht nur informativ, sondern auch von großer künstlerischer Attraktivitat. Katja Weingartshofer zeigt sich begeistert. …weiterlesen
Studenten der Architektur präsentieren unter der Ägide von Marc Mer, was man sich alles von der Natur für künftige Gestaltungen abschauen kann. Ulrike Schuster hat das Buch studiert. …weiterlesen
Picasso befasste sich ab den 1950er Jahren intensiv mit dem Linolschnitt und verhalf ihm damit zu einer Renaissance, nachdem er lange Jahre als vernachlässigte künstlerische Technik galt. Günter Baumann hat die Ergebnisse in der aktuellen Ausstellung des Kunstmuseums Pablo Picasso Münster für PKG studiert. …weiterlesen
Wie gehen zeitgenössische Künstler mit dem Motiv Stadt um? Welche Anregungen können sie für die Zukunft städtischen Raums geben? Diesen Fragen geht das Projekt »Does city matter?« in Münster nach. Cornelia Lütkemeier hat die Schau in der Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst besucht. …weiterlesen
Kunst- und Architekturfreunde können mit Kunst Raum Konzepte, einem Unternehmen, dass sich auf die Kunstberatung spezialisiert hat, einen Blick ins Intimste von Pablo Picasso wagen: Sein Atelier. Anschließend gehen Sie auf eine Entdeckungstour zur Architektur von Münster. Lust? Dann haben Sie am 13. November 2010 die Gelegenheit einen spannenden Ausflug in die Westfalenmetropole zu unternehmen. Anmeldung bis zum 4. November 2010. …weiterlesen
„Das, was ich male, ist eben nicht die Illusion von Wirklichkeit. Ich führe sie als solche auch nicht vor, sondern ich zeige ganz explizit: Das ist artifiziell. Das ist gemacht. Das ist nicht Wirklichkeit. Ich kann mich dem zwar geistig nähern, es ist aber noch nicht mal eine Nicht-Wirklichkeit [...]. Nur als Bild ist es wirklich." Christoph Worringer. Die Ausstellung des Künstlers ist vergangene Woche eröffnet worden. …weiterlesen
Münster. Vor zehn Jahren öffnete in Münster das erste Picasso-Museum Deutschlands seine Türen. Das Graphikmuseum in Münster beherbergt mit über 800 Grafiken eine in ihrer Geschlossenheit weltweit einmalige Picasso-Sammlung. Sein erstes rundes Jubiläum feiert das Museum mit zahlreichen Veranstaltungen und drei großen Sonderausstellungen über Joan Miró, Pablo Picasso und Paul Klee. …weiterlesen
Bis 4. März 2009 steht im Graphikmuseum Pablo Picasso Münster das Fenster als zenrales Bildthema in Marc Chagalls Werk im Zentrum der Betrachtung. Rund 100 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken aus gut 70 Schaffensjahren des Künstlers illustrieren seinen Umgang mit einem der ältesten Motive der Kunstgeschichte. …weiterlesen
Von den reproduzierenden Techniken gehört der Tiefdruck – Radierung, Kupferstich – erstaunlicherweise nicht mehr zu den allseits bekannten. Dass Sieb- und Offsetdruck das Rennen klar gemacht haben im 20. Jahrhundert, liegt auf der Hand. …weiterlesen
Es ist ein Schlüsselwerk in der Ausstellung „Gesicht - Maske - Farbe“ im Landesmuseum zu Münster. Es zeigt den Maler Willy Kriegel, der gerade seine Frau porträtiert, aus der Sicht von Otto Dix. Denn Dix hat das Ölgemälde geschaffen, an dem sich die wesentlichen Aussagen dieser Schau am besten veranschaulichen lassen. …weiterlesen