Im Städel Museum wird bald ein neuartiger, digitaler Museumsguide erprobt: Ein Chatbot. Das »sprachbasierte Dialogsystem« wird Besucher mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz durch die Ausstellungen führen. Dadurch soll es sogar in der Lage sein, auf Fragen der Besucher zu antworten oder ihnen Vorschläge auf Basis ihrer Interessen zu machen. Entwickelt wird der neue Museumsguide in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Linon Medien. Susanne Braun hat mit Stefan Schaffer vom Projekt Chatbot im Museum (CHIM) gesprochen. …weiterlesen
Im Museum Folkwang hat im Mai das internationale Symposium zum Klang in der Kunst »Can You Hear Me Knocking?« statt gefunden. Hier wurden aktuelle Entwicklungen der Klang–Kunst bzw. Sound Art diskutiert, auch als Ergänzung zur Ausstellung »Christian Jendreiko & Gäste. Lust & Rätsel«. Kuratorin Dr. Isabel Hufschmidt spricht im Interview mit Susanne Braun über Klang–Kunst bzw. Sound Art in Institutionen sowie ihren Erfahrungen mit diesem Ausstellungsschwerpunkt. …weiterlesen
Vor allem Architekturinteressierte kommen diese Woche in Funk und Fernsehen auf ihre Kosten. Neben Sendungen über Sakralarchitektur und beeindruckende Bauwerke der Romanik gibt es - fernab der Architektur - allerdings auch Einblicke in die Arbeit verschiedener Museen: Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen und das Sinclair-Haus in Bad Homburg stellen sich vor. …weiterlesen
Mit den Fernseh- und Radiosendungen in dieser Woche lässt sich ein einzigartiges Fotografieprojekt verfolgen oder über den Umgang mit und die Auffassungen von sogenannter „Kolonialkunst“ nachdenken. Oder wie wäre es mit einem Rundgang durch das mittelalterliche Kloster Colmar mit dem riesigen angeschlossenen Museumskomplex? …weiterlesen
Nicht nur Kunstschaffende, auch Kunstvermittler und Mäzenen stehen diese Woche im Mittelpunkt des vielfältigen Sendungsprogramms. Wer sich im beginnenden Herbst etwas Sonnenwärme herbeisehnt, kann sich außerdem auf eine imaginäre Reise nach Indien begeben. Viel Vergnügen! …weiterlesen
ICOM Österreich widmet sich in seiner Konferenz den Veränderungen, die das Computerzeitalter für Museen mit sich bringt. Dabei wollen die Organisatoren mit den Teilnehmenden Fragen nach der Identität von Museen, nach Vermittlungsstrategien, aber auch die sich wandelnde Rolle des Museumsobjekts diskutieren. Gesucht werden Beiträge aus der Museumspraxis, aber auch aus den Museumswissenschaften, aus Kunst- und Kulturgeschichte, Medienwissenschaft sowie Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Themenabende zu Archäologie und Animationsfilm warten in der neuen Woche auf die Zuschauer, aber die Sender fragen auch nach der Bedeutung des Heimatmuseums in der Gegenwart, nach dem Verhältnis von Kunst und Musik, und noch so einiges mehr. …weiterlesen
An fortgeschrittene Studierende, Doktoranden und Post-Docs der Kunstgeschichte und benachbarter Disziplinen richtet sich der Aufruf zur Bewerbung für den Studienkurs des Kunsthistorischen Instituts in Florenz. Dieser wird sich der Frage der »Musealisierung« von Städten am Beispiel Florenz' – welche Rolle spielen Sammlungen und ihre Präsentation für die Öffentlichkeit im Selbstverständnis der Stadt und welche Bedeutung hat der Nimbus »Florenz« in der anderen Richtung für sie? Diese und andere Fragen sollen diskutiert werden. Bewerbungsschluss: 25. Juni 2018. …weiterlesen
Diese Woche gibt es ein buntes Kultur-Programm zu hören und zu sehen: Neben Porträts Kunstschaffender, wie etwa der Fotographin Inge Morath, ist diese Woche auch kulturgeschichtlich etwas zu lernen: Neben dem Dreißigjährien Krieg und dem Japonismus in der Kunst ist auch die Postmoderne mit Hannah Arendt und der Fakultät von Vincennes Thema. …weiterlesen
Museen sind als Kulturträger auch Träger von Werten. Diese befinden sich aber stets im Wandel und natürlich in der Diskussion. Daher diskutiert der Deutsche Museumsbund dieses spannende Thema auf seiner Jahrestagung und widmet sich Fragen nach Provenienz oder dem Umgang mit geraubtem Museumsgut, aber auch politischen Fragen. …weiterlesen
Die Schweizer Museen warten anlässlich des Internationalen Museumstages mit einem bunten Programm auf, das sich sehen lassen kann: Es gibt Social Media-Aktionen, Vorträge und Performances, aber man kann sich auch die Arbeit von Restauratoren anschauen oder Basteln. …weiterlesen
Viel lost ist am Internationalen Museumstag in Österreich. Von offenen Malateliers über Führungen und Spielenachmittage bis hin zu Blicken auf große Museumsnetzwerke erwartet die Besucher am 13. Mai viel Interessantes. …weiterlesen
Thüringen mit seiner reichhaltigen Burgenlandschaft lässt am Internationalen Museumstag keine Wünsche offen: Es gibt Konzerte und Führungen, einen Aktionstag rund um die Spitze, Workshops und noch einiges mehr. …weiterlesen
In Schleswig-Holstein blickt man am 13. Mai humorvoll auf die Ernste Musik, kann schmieden und basteln, gewebte Bildwerke und die Netzwerke hinter den Kulissen der Museen erkunden. …weiterlesen
Netzwerke im Mittelalter, und Mitmachaktionen, wunderbare mittelalterliche Architekturen und neue Technik in den Ausstellungen erwartet die Besucher des Internationalen Museumstages in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Die sächsischen Museen werfen ganz getreu dem Motto »Neue Wege, neue Besucher« Blicke in ihre Zukunft, aber vergessen dabei auch die Vergangenheit von Handwerk und Kunst nicht, zeigen verborgene Schätze und bieten viele Mitmachaktionen. …weiterlesen
Der Internationale Museumstag in Rheinland-Pfalz und im Saarland zeigt sich vielfältig: Neue Technik im Dienste von Kunst und Kultur warten auf die Besucher, sie können Restauratoren und Präparatoren über die Schuler blicken, sich in Sachen Upcycling betätigen und viele weitere tolle Aktivitäten wahrnehmen. …weiterlesen
Das vernetzte Museum ist auch in Nordrhein-Westfalen Thema am 13. Mai. Daher können sich alle Museumsfans und solche, die es werden wollen, auf Wanderschaft begeben, selbst kreativ werden, hinter den Kulissen die Arbeit der Häuser kennen lernen oder verraten, wo ihre familiären Wurzeln liegen. …weiterlesen
Getreu dem Motto des Internationalen Museumstages widmen sich die niedersächsischen Museen am 13. Mai der Bedeutung der Digitalisierung für ihre Sammlungen, bieten Tauschbörsen und Teeverkostungen, zeigen aber auch wie man ganz handwerklich Netzwerke knüpft und knotet! …weiterlesen
Mit Wunderkammern, Blicke hinter die Kulissen, interaktive Spurensuchen und Mitmachaktionen wartet Mecklenburg-Vorpommern am Internationalen Museumstag auf und lässt sicher auch das Herz des ein oder anderen Museumsmuffels höher schlagen – ganz im Sinne des Mottos »Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher«. …weiterlesen
Hessen gilt gern einmal als beschauliches Bundesland, aber am Internationalen Museumstag zeigen die Museen hier, dass es mehr als genug zu entdecken gibt! Faszinierende Artefakte der Kelten, Workshops und herausragende Exponate warten hier auf ihre Fans. …weiterlesen
Die beiden Hansestädte beteiligen sich natürlich auch am Internationalen Museumstag. Hier kann man wortwörtlich Netzwerke entdecken: Besucher können verraten, wo ihre Familie herkommt, Familien können sich einmal erklären lassen, wie man segelt, und und und! …weiterlesen
Einige Highlights haben die Berliner und Brandenburger Museen am Internationalen Museumstag zu bieten: So gibt es zum Beispiel ein Theremin-Konzert, aber man schaut auch in die Depots und hinter die Kulissen, erkundet mit modernster Technik die Ausstellungen und verrät wie Museen sich untereinander vernetzen. …weiterlesen
Im Freistaat warten spannende Mitmachaktionen, Blicke hinter die Kulissen der Museen, aber auch Spielenachmittage, Action Painting und Co. auf neue Besucher, die sich mit ihnen getreu dem Motto des Internationalen Museumstages vernetzen wollen! …weiterlesen
Die baden-württembergischen Museen laden ein zu spannenden Performances, zu Forschungslaboren und Führungen mit und ohne Smartphone und noch einigem mehr – das Motto des Internationalen Museumstages lädt hier im besten Sinne zu Vernetzen ein! …weiterlesen
Ob es nun um den Reiz eines Passbildes im Portemonnaie oder Taxonomien missgestalteter Zündhölzer geht, um Holzschlitten eifriger Forscher des Nordpols oder Wäscheklammern: Museen verändern zuweilen durch die Art der Präsentation unsere Sichtweisen auf Alltagsgegenstände. Mario Schulze hat sich der Geschichte des Museumsobjekts in einer umfangreichen Dissertation gewidmet. Rowena Schubert-Fuß hatte sich das unterhaltsamer vorgestellt. …weiterlesen
Museen sind (und sollen es auch sein) immer auch Spiegel der gesellschaftlichen Realität. In unserer Gegenwart bedeutet das zu fragen, wie sich kulturelle Vielfalt in den Ausstellungssälen, in der Museumspädagogik und dem Vermittlungsprogramm widerspiegeln lässt. Dieser wichtigen Frage widmet sich das Symposiumdes Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. …weiterlesen
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa veranstaltet gemeinsam mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats die Tagung, die sich der Frage widmen will, wie Museen gesellschaftliche Prozesse mitgestalten, aber auch wie sie in ihrer Arbeit durch gesellschaftliche Fragen beeinflusst werden. Einsendeschluss für Abstracts: 3. April 2018. …weiterlesen
Alan Bennett ist einer der bekanntesten britischen Dramatiker – und er sitzt im Stiftungsrat der National Gallery. Und obendrein liebt er die Kunst und freilich auch Museen. In seinem neuen Buch nimmt er den Leser mit auf einen Spaziergang durch letztere und blickt auf Werke, aber auch auf Besucher. Walter Kayser hat es gelesen. …weiterlesen
Kunstskandale, Künstlerduelle, Kunst in der Steinzeit und noch so einiges mehr ist in diesen Tagen im Äther unterwegs. Auch Architektur aus den neuesten Erkenntnis der Neurowissenschaften gibt es. …weiterlesen
Private Museen und ihre Bedeutung für den Kunstmarkt, aber auch die Rezeption von Kunst, stehen im Mittelpunkt der Internationalen Tagung des Forums Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies der TU Berlin und des Forums Transregionale Studien – Wissenschaftskolleg zu Berlin. …weiterlesen
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg startet zum Wintersemester 2017/18 das erste reguläre Studienangebot ihres Konzeptes »MuseOn«. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2017. …weiterlesen
Auf die Spuren der Kinder des Mittelalters kann man sich in Schleswig-Holstein begeben, ein Wandelkonzert erleben oder auch auf den haarigen Spuren der Großeltern wandeln - alles zum Internationalen Museumstag! …weiterlesen
Ab ins Depot geht es zum Internationalen Museumstag in den Schweizer Museen, die Mitarbeiter der Häuser werfen einen etwas anderen Blick auf die Stücke ihrer Ausstellungen und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Spannende Führungen erlauben Blicke hinter die Kulissen, man kann sich auf die Spuren der Vergangenheit und Zukunft begeben und erstaunliche Kunstwerke kennen lernen - alles anlässlich des Internationalen Museumstags in Österreich! …weiterlesen
Im Südwesten ist am Internationalen Museumstag viel los: Es warten wunderbare Pflanzenbilder auf die Besucher, Theaterinszenierungen , ganz besondere Klangkunstwerke, und noch so einiges mehr. Da kommt keine Langeweile auf! …weiterlesen
Die Museen des Freistaats haben sich für den Internationalen Museumstag einiges vorgenommen: Museumsrallyes gibt es, Comics zu historischen Themen, Einblicke in die Gartenkunst, aber man stellt auch die Frage nach Verantwortung bei Künstlern und Rezipienten. …weiterlesen
In den beiden Hansestädten können die Besucher der Museen viel erleben - die eigene Familiengeschichte wartet darauf erkundet zu werden, ganz alltägliche Dinge, die sonst oft vergessen werden, kann man in der Kunst entdecken, Künstler berichten aus ihrer Arbeit und und und. …weiterlesen
Die Museen in Berlin und Brandenburg ermöglichen am Internationalen Museumstag Blicke ghinter die Kulissen - es geht in Depots, mit Archäologen auf Spurensuche, und man fragt sich, welche Verantwortung wir der Vergangenheit gegenüber haben. …weiterlesen
In den hessischen Museen ist am Internationalen Museumstag viel los! Kurzführungen, Aktionen am Webstuhl, und Blicke in die Restauratorenwerkstätten des Landes warten auf die Besucher. …weiterlesen
Mecklenburg-Vorpommern wartet am Internationalen Museumstag mit einigem auf: Man kann einen Blick in das entstehende Oto-Lilienthal-Museum werfen, Tiere auf Münzen entdecken, aber auch cineastischen Klängen lauschen. …weiterlesen
Am Internationalen Museumstag erlauben die niedersächsischen Museen Blicke hinter die Kulissen, begeben sich auf Spurensuche in Künstlerbriefe hinein oder probieren sich im Fotografieren ohne Kamera. Da wird es bestimmt nicht langweilig! …weiterlesen
Auf die Spuren von Sammlungen, aber auch auf die Spuren der Zeit an Kunstwerken kann man sich in Rheinland-Pfalz und im Saarland am Internationalen Museumstag begeben - oder einfach gemeinsam mit seinen Kindern Museumsfeste besuchen. Und wer es sich zutraut, der kann sogar Führungen in lateinischer Sprache erleben. Nichts wie hin! …weiterlesen
Spannende Aktionen bieten die nordrhein-westfälischen Museen zum Internationalen Museumstag: von Performances über Spuren des Unterbewußtseins und Fotoaktionen bis hin zu Flohmärkten reicht das Spektrum dabei. …weiterlesen
Am Internationalen Museumstag kann man in den sächsischen Museen historische Tuchfabriken kennen lernen, einen Blick auf das Werk von Wilhelm Ostwald werfen, Restauratoren über die Schulter blicken und noch einiges mehr. …weiterlesen
In Sachsen-Anhalt kann man heute Objekte unter die Lupe nehmen, deren Herkunft ungeklärt ist, man kann seine eigenen Schätze von Experten bewerten lassen und noch so einiges mehr und sich damit auf die Spuren der Geschichte im Bundesland begeben. …weiterlesen
Auf Spurensuche begeben sich die Thüringer Museen ganz entsprechend dem Motto des Internationalen Museumstages. Ab geht es in Depots, an Orte, die sonst kaum beachtet werden und in die Restaurierungswerkstätten der Häuser. Außerdem kann man einen Blick auf die Arbeit an Inventaren werfen und Silhouetten basteln. …weiterlesen
Manche Objekte in Museen und Sammlungen genießen hohen Kultstatus und sorgen in ihren Häusern für einen stetigen Besucherstrom. Das kann in ihrer künstlerischen Qualität begründet liegen, aber auch in einer Erzählung, die sich um sie rankt. In jedem Fall müssen Museen auf besondere Art und Weise mit ihnen umgehen. Die Fachtagung widmet sich diesen besonderen Objekten. …weiterlesen
Das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin widmet sich in seiner Arbeit dem Phänomen der Verflechtung von Kunsthandel, Mäzenatentum und Kunstproduktion, aber auch -präsentation. 2017 widmet es sich in einem internationalen Symposium dem Phänomen des privaten Museums. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2017. …weiterlesen
Die zehnte Kalenderwoche erwartet Sie Performance und Architektur, Fotografie und Klangkunst, aber auch Persönlichkeiten wie Meret Oppenheim, Werner Tübke oder Miriam Cahn. …weiterlesen
Die Sammlung ist in der Regel das Fundament eines Museums, auf dem alles fußt – Dauer- und Sonderausstellungen, Vermittlungskonzept, und und und. Aber in ihr muss sich neben der Vergangenheit auch die Gegenwart spiegeln und zu den großen öffentlichen Sammlungen kommen immer mehr Privatsammlungen. Das Symposium will den Blick auf das Problem des Sammelns im 21. Jahrhundert richten. An zwei Tagen diskutieren Experten und Publikum in insgesamt drei Themenschwerpunkten. …weiterlesen
Ob mittelalterliche oder zeitgenössische Architektur, ob Zeichnung oder illusionistische Malerei, Klangkunst oder Skulptur – was die neue Woche in Sachen Rundfunk zu bieten hat, das verraten wir Ihnen. …weiterlesen
Der König eines afrikanischen Volkes fordert freien Zugang zu Museumssammlungen, die Artefakte seines Volkes zeigen – und am Ende findet sich die Mona Lisa im Versammlungshaus seines Volkes wieder. Wie das geschehen kann, das erzählt Arno Bertina in seiner fABEL: Stefanie Handke hat sie gelesen. …weiterlesen
Was macht Museen heute aus und welche Bedeutung haben sie für die Gesellschaft? Sind sie überhaupt notwendig angesichts knapper öffentlichter Kassen? Diese Fragen beschäftigen längst nicht mehr nur Mitarbeiter und Direktoren dieser wunderbaren Häuser, sondern eine immer breiter werdende Öffentlichkeit. Beste Voraussetzungen also, einmal grundsätzlich über eine »Philosophie des Museums« nachzudenken. Die Tagung macht dies und versammelt zahlreiche spannende Beiträge. …weiterlesen
Das Kolumba gehört zu den Museen Kölns, die beeindrucken. Und neben dem Walraff-Richartz Museum gehört es zudem zu den Ältesten. Nichtdestotrotz beeindruckt es aber vor allem durch seine moderne Architektur, entworfen von Peter Zumthor, die ganz auf die Werke der Sammlung eingeht und vom sich verändernden Tageslicht geprägt wird. Doch auch die Sammlung des Hauses muss sich nicht verstecken und liefert die breite Grundlage für ein Jahresthema. Ein Porträt von Sabrina Tesch. …weiterlesen
Nun ist es offiziell: der Herbst ist da. Während sich die ersten Freunde aus der Tierwelt ihr Winterquartier zurechtmachen oder die kalte Jahreszeit an wärmeren Orten verbringen, nennen wir Ihnen einige besonders interessante Rückzugsorte für Köln. Dort gibt es nämlich in Oktober und November einiges zu entdecken. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unseren Tipps für Kunst in Köln – tanken Sie genug Kraft für die bevorstehenden Monate: Stichwort »Der Elfte im Elften«. …weiterlesen
Die Vorbereitungen für das Bauhaus-Jubiläum laufen auf Hochtouren, unter anderem wird auch eifrig gebaut, um den Museen und Schauen ein angemessenes Zuhause zu bieten. Aber welche Ansprüche haben wir heute an Museumsneubauten? Was ist unnötig, was unbedingt notwendig? Und wie sehen die Architekten das? Diese und andere Fragen beantwortet die Tagung. …weiterlesen
Outsider Art und Gegenwartskunst, impressionistische Malerei und noch so einiges mehr findet sich Schweizer Museen an teilweise ungewöhnlichen oder besonders idyllischen Orten. …weiterlesen
Insbesondere die zeitgenössische Kunst kann man in Österreichs Museen abseits der bekannten Wege erkunden, aber auch intensive Zugänge zum Werk einzelner Künstler finden. Das Land bietet auf diesem Wege dem Reisenden einige spannende Entdeckungen! …weiterlesen
Ob Im Norden, im Süden oder dazwischen – wer in Deutschland unterwegs ist, kann auf seinem Weg zahlreiche schöne Kunstmuseen entdecken, die zu einem Besuch einladen und die oft nur der näheren Umgebung oder einem Kreis Eingeweihter bekannt sind. …weiterlesen
Städel, Museumsinsel, Pinakothek und Co. bestimmen den Kanon der Must-Sees in Sachen Kunst. Dabei hat aber auch das flache Land schöne Museen zu bieten und selbst in einigen größeren Städten lassen sich noch unbekannte Orte der Kunst entdecken. In unserer Sommerreihe stellen wir ihnen die schönsten »unbekannten« Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. …weiterlesen
Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen will in ihrem Forschungsprojekt »museum global« aktuelle und zukünftige Herausforderungen erforschen, denen sich Museen im ZUge der Globalisierung stellen müssen. Eine der Fragen ist die nach der gesellschaftlichen Rolle des Museums und der Vermittlung von Kunst. »Wem gehört das Museum?« möchte das internationale Symposium daher Fragen. Einsendeschluss für Abstracts: 25. September 2016 …weiterlesen
Ein eigener Studiengang ist es nicht, dieses Masterprofil, aber innerhalb der bestehenden Masterstudiengänge der Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen können sich die Studierenden ab dem Wintersemester 2016/17 einem neuen Schwerpunkt widmen. »Museum und Sammlungen« heißt er und bietet eine museumstheoretische und -praktische sowie sammlungswissenschaftliche Ausbildung. …weiterlesen
Was wäre, wenn es keine Kunstwerke mehr gäbe? Und was wäre dann mit Museen? In seiner aktuellen Ausstellung widmet sich das Frankfurter MMK genau dieser Fiktion. Rowena Fuß weiß mehr. …weiterlesen
Im Rahmen der Ausstellung »Das imaginäre Museum« veranstaltet das MMK gemeinsam mit dem Kunsgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität die Tagung und fragt nach Museumsfiktionen in Kunst und Literatur. …weiterlesen
Die Krise des Kunstmuseums ist in aller Munde: Sinkende Etats und steigende Kosten, oft auch mangelnde Besucherzahlen und oft auch um Kunstwerke konkurrierende Privatsammler machen der Institution zu schaffen. Grund genug also, zu fragen, ob das Kunstmuseum noch zeitgemäß ist. Walter Grasskamp tut das in seinem Buch. Andrea Richter ist seinen Gedanken gefolgt. …weiterlesen
Das Altenburger Lindenau-Museum hat eine bemerkenswerte Sammlung zu bieten, darunter 180 Tafeln früher italienischer Malerei, aber auch antike Keramiken, eine umfangreiche Abguss-Sammlung und einiges mehr. Doch wer war es, der diese Sammlungen nach Altenburg gebracht hat? Das erhellt das Museum nun mit einer Ausstellung und präsentiert Bernhard August von Lindenau als Staatsmann, Sammler und Person. Stefanie Handke hat ihn näher kennen gelernt. …weiterlesen
Viel Gartenkunst, ob orientalisch oder ganz modern den Erkenntnissen der Physik und Astronomie gewidmet, erwartet uns in dieser Woche. Aber auch andere spannende Sendungen gibt es: Den Defa-Klassiker über Francisco de Goya, Biografien von Horst Janssen und Wilhelm Busch ebenso wie aktuelle Künstlerkollektive. …weiterlesen
In der Schweiz können die Fans des Museumstages die Lieblingsstücke von Museumsleitern kennen lernen, selbst künstlerishc tätig werden und selbst Teil einer Ausstellung werden! …weiterlesen
Frühlingsfeste, Workshops zwischen Kunst und Natur, Papierkunst und vieles mehr bieten die Museen in Österreich am Internationalen Museumstag allen Neugierigen. …weiterlesen
Sollte man Museen abschaffen? Das fragt man sich tatsächlich in Jena am Internationalen Museumstag! Außerdem erwarten Sie in Thüringen neue Museumskonzepte, 111 Museen, die man im Herzen Deutschlands gesehen haben muss, und noch vieles mehr. …weiterlesen
In Schleswig Holstein reicht das Spektrum am Internationalen Museumstag von Druckworkshops über Führungen bis hin zu Theater! Außerdem stellen Schüler Meisterwerke vor. …weiterlesen
In Sachsen-Anhalt kann man einmal genauere Blicke auf mittelalterliche Meisterwerke werfen, Fotokunst aus den Leuna-Werken bewundern und Schach spielende Frauen kennen lernen. …weiterlesen
Die sächsischen Museen warten in diesem Jahr mit spannenden Sonderausstellungen, neuen Blicken auf alte Sammlungen, aber auch internationaler Kunst auf. …weiterlesen
Im Saarland und in Rheinland-Pfalz präsentiert sich der Internationale Museumstag bunt: Abstrakte Kunst kann man hier erleben, ein Dada-Kreativworkshop lädt ein und man kann einen Blick auf Kaiser Nero in der Kunst werfen. …weiterlesen
Augentäuschungen, Einblicke in Depots und Schmuck zum Selbermachen, aber auch Führungen für Flüchtlinge und vieles mehr erwarten die Museumsbesucher am Internationalen Museumstag in Nordhrein-Westfalen. …weiterlesen
Der Internationale Museumstag in Niedersachsen präsentiert sich bunt: Hier können Sie fragen, was so ein Museum eigentlich macht, können selbst Hand anlegen oder chinesische Kunst bestaunen. …weiterlesen
In Rostock kann man am Internationalen Museumstag verfemte Kunst kennen lernen, in Greifswald den Caspar David Friedrich Bildweg erkunden oder in Waren an der Müritz mehr über die Aufgaben von Museumssammlungen erfahren. Das und noch einiges mehr bietet die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern. …weiterlesen
In Bayern kann man den Internationalen Museumstag richtig feiern: Ob Barockfest oder das spannende Thema Kunstfälschung, ob filigrane Glaskunst oder ein Blick über die Schulter von Restauratoren – hier ist für jeden etwas dabei. …weiterlesen
In Hamburg und Bremen lässt sich am Internationalen Museumstag einiges unternehmen. Ein Wolkentheater kann man sich da ansehen, Porträts und Karikaturen von sich anfertigen lassen oder tiefere Einblicke in aktuelle Ausstellungen gewinnen. …weiterlesen
Auch in Hessen ist am Internationalen Museumstag so einiges los. Zu morgendlicher Stunde kann man sich ein Kunstfrühstück gönnen, man kann das Sammlungsdepot des Museums für Kommunikation ganz genau unter die Lupe nehmen und noch so einiges mehr! …weiterlesen
Die Kulturlandschaft Berlin-Brandenburg ist voller schöner Häuser! Historische Musikinstrumente lassen sich da entdecken, das Cartoonmuseum Brandenburg leuchtet sein Verhältnis zur Kulturlandschaft aus und in Fürstenwalde gibt es eine echte Auktion! …weiterlesen
Einen Blick hinter die Kulissen kann man in einigen baden-württembergischen Museen werfen, in Ulm lässt sich ein echtes Budapester Kaffeehaus besuchen, außerdem lockt eine echte Wanderung durch die Kulturlandschaft. Das und noch vieles mehr gibt es zum Internationalen Museumstag im deutschen Südwesten. …weiterlesen
Die erste Aprilwoche hat in Sachen Kunst wieder viel vor: Von Hans Purrmann über Emil Nolde bis hin zu Olafur Eliasson kann man Künstler kennen lernen, sich mit der Kulturgeschichte der Farbe auseinandersetzen oder Thomas Schütte bei der Einrichtung seines eigenen Museums begleiten. Obendrein widmen sich die Sender dem spannenden Thema der Homosexualität in der Kunst und haben mit dem Dom zu Erfurt auch eine Portion mittelalterliche Architektur im Gepäck. …weiterlesen
Neil MacGregor, seines Zeichens noch Direktor des British Museums und Mitglied der Gründungsintendanz des Berliner Humboldtforums, ist spätestens seit »Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten« jedem ein Begriff. Das Buch ist aber auch Ausdruck seines Verständnisses von Museumssammlungen. In seinem Essay widmet er sich diesem Verständnis. Stefanie Handke ist seiner Argumentation gefolgt. …weiterlesen
Provenienzforschung und ein sensibler Umgang mit möglicherweise geraubten oder andernweitig belastetem Kulturgut stellen immer neue Anforderungen an Museen und Sammlungen, sei es in der Pflege, sei es bei der Abgabe oder Anschaffung eines Werks. Die Konferenz wirft ein Schlaglicht auf das brisante Thema. …weiterlesen
Nina Zöpnek hat sich in eines der weniger bekannten Museen Amsterdams begeben: das Tropenmuseum. Das bietet nicht nur ein buntes Sammelsurium aus Gegenständen, die oft ein hohes künstlerisches Niveau auszeichnet, sondern auch eine beeindruckende Architektur. Die Präsentation der Stücke wirft indes Fragen auf... …weiterlesen
Schneller, höher, weiter und vor allem mehr – dieses Motto, so scheint es zuweilen, haben sich auch die Museen dieser Welt zueigen gemacht. Die Sammlungen werden immer größer, Ausstellungen umfassend medial aufbereitet und die Besucherzahlen möchten bitteschön auch entsprechend wachsen. Aber geht das wirklich und birgt dieses Denken gerade auch für die Kultur kein Risiko? Das fragt sich dieses Symposium und will rege diskutieren. …weiterlesen
Ab dem Wintersemester 2015/16 bietet die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn einen neuen Masterstudiengang an. »Museums-Studien« will den veränderten Anforderungen und Aufgaben der Museen im 21. Jahrhundert Rechnung tragen. Er richtet sich an Studierte, die bereits Erfahrungen im Museumsbereich gesammelt haben und nun weitere Kenntnisse erwerben möchten. …weiterlesen
In Wien kann man einen Blick auf's Dach des Naturhistorischen Museums werfen, in Graz das Jahresthema einläuten und in St. Pölten Kunstwerke aus Abfall erschaffen. Das und noch vieles mehr kann man in Österreich am Internationalen Museumstag erleben. …weiterlesen
Hinter die Kulissen der Museen, in aktuelle Sonderausstellungen und hinter die Geheimnisse der Glasherstellung können alle Fans des Museumstages in Thüringen blicken. Dabei erfahren sie auch, wwelche Bedeutung eine Museumssammlung für die Gesellschaft hat. …weiterlesen
Zeitgenössische Fotografie, Einblicke in die Museumsarbeit und die große Frage »Wem gehört die Zukunft?« sind am Internationalen Museumstag die großen Theman in Sachsen-Anhalt. …weiterlesen
Die Schleswig-Holsteiner Museen fragen sich und ihre Gäste, welche Rolle Restauratoren und Künstler in einer Gesellschaft spielen, laden aber auch dazu ein, selbst aktiv zu werden und mit eigenen Ideen zu gestalten. …weiterlesen
Wer in Rheinland-Pfalz und im Saarland am Internationalen Museumstag unterwegs ist, kann einen Blick in die Zukunft der verschiedenen Häuser werfen, aber auch aktuelle Ausstellungen ansehen und alles darüber erfahren oder sehen, in welcher Gesellschaft sich berühmte Künstler aufhielten. …weiterlesen
Während man in Hamburg einen Blick in die Zukunft des Museums, aber auch der Stadt und ihres Aussehens werfen kann, steht Bremen ganz im Zeichen der Gegenwart: Aktuelle Künstler geben hier den Ton an. …weiterlesen
Wer in Berlin und Brandenburg am internationalen Museumstag unterwegs ist, kann diskutieren, wie es in Zukunft mit den Museen in der Gesellschaft aussehen soll, Plakate basteln und sich natürlich auch an zahlreichen schönen Führungen erfreuen! …weiterlesen
Wie gestalten Jugendliche eine Museumsführung? Welche Rolle spielt Volkskunst heute noch in unserer Gesellschaft? Das können Sie erfahren, wenn Sie den Internationalen Museumstag in Sachsen verbringen. Aber auch Blicke auf Sammlungshighlights und auf die Geschichte der Schriftkultur erlauben die Museen an diesem Tag. …weiterlesen
In den nordhrein-westfälischen Museen geben am Internationalen Museumstag die Mitarbeiter Einblicke in ihren Arbeitsalltag, fragen sich wie das Museum der Zukunft aussieht und erklären, welche Rolle ihre Arbeit in der Gesellschaft hat. …weiterlesen
Projekte für die Gegenwart und Zukunft können Sie in Niedersachsen kennen lernen, sich Gedanken über die Zukunft der Schriftkultur und der Stadt machen und noch so einiges mehr. …weiterlesen
Wer den Internationalen Museumstag in Mecklenburg-Vorpommern verbringt, kann erfahren wie Künstler die Gesellschaft gestalten wollen, die Zukunft der Museumsführer kennenlernen und Blicke hinter die Kulissen werfen. …weiterlesen
In Hessen ist die Zukunft das Thema der Stunde: Wie sehen die Museen der Zukunft aus? Welche Aufgaben werden sie haben? Wie sah die Zukunft früher aus? Diese und noch viele andere Fragen möchten die hessischen Museen heute in Führungen, Aktionen und Ausstellungen versuchen zu beantworten. …weiterlesen
Welche Rolle Kunst in der Gesellschaft spielt können die Besucher des Museumstags in Badenwürttemberg dank zahlreicher Vorträge, Führungen und sogar Schnitzeljagden erleben. Dabei geht es von mittelalterlicher Kunst bis zur Gegenwart . …weiterlesen
Die bayerischen Museen führen Sie am Museumstag durch ihre Ausstellungen, beteiligen sich an der Aktion »#MuseumSound« und präsentieren die Museumspädagogen der Zukunft. …weiterlesen
Dass verschiedene Ausstellungsbesucher verschiedene Dinge sehen, ist sicherlich unbestritten. Doch wie reagieren Kuratoren auf dieses unterschiedliche Erleben und wie können sie ihr Anliegen trotzdem vermitteln? Dieser Frage geht der Sammelband des transcript-Verlags nach. Ob er eine Antwort findet, verrät Gabriele Beßler. …weiterlesen
Nach zwei Jahren Schließung feiert das älteste Kunstgewerbemuseum Deutschlands am 21. November 2014 seine Wiedereröffnung mit einem neuen Ausstellungsschwerpunkt: Mode. …weiterlesen
Begegnungen bestimmen die neue Rundfunkwoche: Bildende und Darstellende Kunst, Kultur und Kriminalität, Kreatives Potenzial und Politik, Koch- und Bildkunst treffen aufeinander. Außerdem begeben sich die Sender auf Reisen zu einigen ganz besonderen Museen und selbst ein Krimi erwartet uns! …weiterlesen
Von Fotografie bis Architektur, von Museum bis Garten, ja sogar von prähistorischer bis zu ganz aktueller Kunst reicht in dieser Woche das Spektrum der Beiträge, die Radio und Fernsehen zu Kunst, Kultur und Architektur zu bieten haben. …weiterlesen
Computerspiele erobern nicht nur die musealen Sammlungen, sondern werden mittlerweile auch von den Institutionen selbst designt, um v.a. mehr junge Besucher in die ehrwürdigen Hallen zu bringen. Noch ist ihr Potenzial allerdings nicht ausgeschöpft. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Mit einem bunten Kunstfestival, Meisterwerken und Klassikern der Kunst, einer tragischen Liebesgeschichte, Street Art weltweit und Reisen nach Worpswede, China und in spannende Museen warten die Sender in dieser Woche auf. …weiterlesen
Das Kunstmuseum Bern schafft ab 2018 im Atelier-5-Bau eine zusätzliche Ausstellungsfläche für die Gegenwartskunst. Eröffnung soll 2020 sein. …weiterlesen
Der Kunsthistoriker Ralf Beil übernimmt ab 1. Februar 2015 das Amt als Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg. Er tritt die Nachfolge des im März verstorbenen Markus Brüderlin an. Bisher leitete er das Institut Mathildenhöhe in Darmstadt. …weiterlesen
Ungewöhnliche Museen finden sich auch in der Schweiz. In unseren Tipps erfahren Sie mehr über das erste Hobbit-Museum, das Spanschachtelmuseum oder das Alterthümer-Magazin. …weiterlesen
Nach fünf Jahren Sanierung und sieben Jahren Schließung feiert das Hessische Landesmuseum in Darmstadt am 11. September seine Wiedereröffnung. …weiterlesen
741 museale Einrichtungen gibt es laut Statistik Austria in Österreich. Die Wiener Albertina oder das Lentos in Linz hat bestimmt jeder schon einmal gesehen. Doch gibt es auch ein paar andere Museen, die mit kuriosen Attraktionen locken. Wir haben ein paar aufgelistet. …weiterlesen
Unweit der gleichsam großen wie bekannten Piazza dell'Unita d'Italia in Triest befindet sich, versteckt zwischen engen Häuserzeilen, in der Via San Sebastiano das städtische Museum für orientalische Kunst. Hilfreiche Wegweiser fehlen und man muss schon eine der kostenlosen Stadtkarten des nahen »Infopoint Tourismo« zu Rate ziehen, um es im Gewirr der schmalen Triestiner Gassen zu finden. Die 4 Euro Eintritt sind dann ihren Preis wert, wenn man – vom Überfluss des Informationszeitalters Abstand nehmend – die Übersichtlichkeit als eine hehre Größe zu verstehen weiß. Lennart Petersen berichtet von seinen Entdeckungen. …weiterlesen
Die 41-jährige Architektin Claudia Perren ist seit dem 1. August die neue Chefin der Stiftung Bauhaus Dessau. …weiterlesen
Dass Tiere, Musik oder Spiele Menschen mit Demenz helfen, sich wohlzufühlen, ist bekannt. Eine Studie will nun überprüfen, ob das auch mit Kunst funktioniert. …weiterlesen
Auch abseits wohlbekannter Touristenpfade findet sich so manche Attraktion, die einen Ausflug lohnt. Wir haben Ihnen ein paar Tipps in einer Fotostrecke zusammengestellt. …weiterlesen
Haben Sie schon etwas vom Bratwurst-, Schweine- oder Nachttopfmuseum gehört? Nein? Diese sind lediglich drei Repräsentanten weiterer kurioser Museen, die eine Reise wert sind. Wir stellen Ihnen jeden Mittwoch in den nächsten drei Wochen Häuser aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. …weiterlesen
Ganz besondere Orte für, Museen mit beeindruckenden Sammlungen, aber auch die Fotografie oder eine Krimikomödie rund um ein Gemälde laden Sie diese Woche ein, die Sommerfrische zu genießen! …weiterlesen
Im Januar 2013 startete das erste digitale Mitmach-Museum für zeitgenössische Fotografie im Internet mit dem hehren Ziel, die Institution Museum neu zu erfinden. Kaum ein Jahr später zählte es schon 300.000 Besucher. …weiterlesen
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) hat im Mai 2010 als eines der ersten Museen für Angewandte Kunst in Deutschland mit der systematischen Erforschung der Herkunft seiner Sammlung begonnen. Die Ergebnisse werden ab 12. September 2014 in einer Ausstellung präsentiert. Aber auch andere Institutionen erforschen die Herkunft ihrer Schätze. …weiterlesen
Die Agentur Culture to go untersuchte jüngst wie »mobile friendly« die Websites deutscher Museen sind. …weiterlesen
»Coding da Vinci« heißt der erste deutsche Kultur-Hackathon mit offenen Kulturdaten, der bis 6. Juli 2014 in Berlin stattfindet. Ziel ist es, das Potenzial digitaler Kulturschätze aufzuzeigen und Daten im Kulturbereich offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. …weiterlesen
Mit der Losung »Wände her für Max Pechstein« forderte der Kunstkritiker Max Raphael schon 1913 mehr Raum für den expressionistischen Künstler. Fast 100 Jahre später haben die Kunstsammlungen Zwickau den Ruf erhört und dem Sohn der Stadt Mitte April sechzehn Wände für ein eigenes »Museum« überlassen. Rowena Fuß sprach mit der Leiterin der Kunstsammlungen Petra Lewey im Interview über das Projekt. …weiterlesen
Die Museen seien nicht nur müde, wie Daniel Tyradellis in seiner jüngst in der edition Körber-Stiftung erschienenen Publikation diagnostiziert. Nein, sie seien auch »müde Veranstaltungen«. Warum das so ist und wie den gängigen Präsentationsmustern entgangen werden kann, darauf gibt der Autor inspirierende und äußerst hilfreiche Antworten. Verena Paul hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die Hamburger Kunsthalle informiert auf einer Website über den aktuellen Stand der Modernisierungsmaßnahmen. …weiterlesen
Mitte dieser Woche beschlossen die Klassik Stiftung Weimar, das Bauhaus-Archiv Berlin und die Stiftung Bauhaus Dessau anlässlich der Vorbereitungen zum Bauhaus-Jubiläum 2019 eine gemeinnützige GmbH zu gründen. Damit bekommt die bisherige informelle Zusammenarbeit der Institutionen bei der Erschließung, Erforschung und Vermittlung der Sammlungen nun eine im Rechtsverkehr akzeptierte Grundlage. …weiterlesen
Das Walters Art Museum im amerikanischen Baltimore digitalisiert seine Handschriftenbestände und macht sie für ein breiteres Publikum zugänglich. …weiterlesen
Mit der kürzlich gestarteten Online-Ausstellungsplattform ArtOnYourScreen (AOYS) will das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe nicht nur die Grenzen zwischen den Gattungen einreißen, sondern auch die Öffnung des Kunstraums herbeiführen. Das klingt zunächst drastisch, ist es aber nicht wirklich. Ein Kommentar von Rowena Fuß. …weiterlesen
Der Umgang mit beweglichen Kulturgütern wird in der Denkmalschutzdebatte zumeist nur am Rande gestreift. Was jedoch nicht bedeutet, dass die Angelegenheit deshalb marginal wäre. Die Debatte ist vielmehr ausgesprochen komplex, oft mit einer Reihe von ungelösten Fragen verbunden. Der vorliegende Sammelband hat es sich aus diesem Grunde zur Aufgabe gemacht, die umfangreiche Thematik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ulrike Schuster hat ihn gelesen. …weiterlesen
Um Präsentationsformen und die Wechselbeziehungen zwischen dem Kunstwerk und seiner Inszenierung geht es diesmal auf dem Kunsthistorischen Studierendenkongress. Gewohnte Präsentationsformen werden zur Diskussion gestellt und die Möglichkeiten unkonventioneller Darstellungen ausgelotet. Dabei geht es nicht nur um die Form, sondern auch um den Kontext des Ortes der Repräsentation, natürlich um Kunstwerke verschiedener Epochen und und und. …weiterlesen
Seit ein paar Jahren sind Museen mit eigenen Onlinemagazinen und Blogs online aktiv und öffnen sich so einem breitem Publikum. …weiterlesen
Die Museen in Rheinland-Pfalz und im Saarland bieten neugierigen Besuchern zum Internationalen Museumstag am 18. Mai Einblicke in die Welt der Erinnerung sowie das künstlerische und musikalische Handeln John Lennons und die filmische Kunst Frédérik Backs. …weiterlesen
In Thüringen können sich die Besucher dieses Jahr anlässlich des Internationalen Museumstags am 18. Mai 2014 in die märchenhafte Welt des Kleinen Prinzen entführen oder in ein Künstlergespräch mit Walther Sachs zu seiner aktuellen Ausstellung verwickeln lassen. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2014 warten die Ausstellungshäuser in Sachsen-Anhalt mit verschiedenen Druckverfahren, dem Bauhaus sowie mysteriösen Führungen auf. Derweil können sich die Kleinen in farblichen Experimenten austoben. …weiterlesen
Ein buntes Potpourri aus Führungen zu Max Ernst, Sammlungsgeschichten, Expressionimus und Abstraktion erwartet große wie kleine Besucher in den nordrhein-westfälischen Museen zum Internationalen Museumstag am 18. Mai. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai können die Besucher in den Bremer und Hamburger Museen mehr über Auswanderergeschichten und das lokale Mäzenatentum erfahren. Für die Kleinen bietet sich die Möglichkeit, mit ihren eigenen Sammelobjekten aktiv an Ausstellungen teilzunehmen und mehr über das Sammelverfahren eines Museums zu lernen. …weiterlesen
Wunderbares, ungewöhnliches und grundlegendes rund ums Sammeln können diejenigen erfahren, die den Internationalen Museumstag im Freistaat Bayern verbringen. Aber auch Führungen durch aktuelle Ausstellungen gibt es. …weiterlesen
In Berlin und Brandenburg geben die Museen zum Internationalen Museumstag am 18. Mai Einblick in die feminine Schaffenswelt sowie die Bedeutung von Bewegung und Performance in der Kunst und diversen Stillleben. …weiterlesen
In Schleswig-Holstein können Besucher am 18. Mai zum Internationalen Museumstag die hauseigenen Sammlungen unter die Lupe nehmen, Lithografen über die Schulter schauen und an Kunstspaziergängen teilnehmen. …weiterlesen
Reizvolle Einblicke in lokale Sammlungsgeschichten, das Leben der Romantiker und die Naive Kunst Polens bieten die Museen in Mecklenburg-Vorpommern zum Internationalen Museumstag am 18. Mai. …weiterlesen
Zum 37. Internationalen Museumstag am 18. Mai locken die Schweizer Museen mit Zeitsprüngen in theatralen Inszenierungen, der perfekten und imperfekten Welt der Kunst sowie Ausstellungen voller Bildcollagen, die uns in absurde Welten entführen. …weiterlesen
In den österreichischen Museen erwarten uns zum diesjähriegen Internationalen Museumstag am 18. Mai Einblicke in die düstere Epoche des Ersten Weltkrieges aus künstlerischer Perspektive, aber auch ein Ausflug in die Welt der virtuosen Kreationen von Peter Carl Fabergé. …weiterlesen
Ein breites Spektrum an Unterhaltung für Groß und Klein bieten am 18. Mai 2014 die Museen Baden-Württembergs ihren Besuchern in Ausstellungsparcours und Führungen rund um das Thema Sammeln. …weiterlesen
Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai locken die niedersächsischen Museen große wie kleine Besucher mit Führungen und Diskussionen durch Ausstellungen, die das Augenmerk auf die Thematik des Sammelns legen. …weiterlesen
Die sächsischen Museen halten für ihre großen und kleinen Besucher am 18. Mai zum Internationalen Museumstag interessante Ausstellungen bereit, die mit der PICK BOX eine neue und spielerische Möglichkeit des Entdeckens bieten. …weiterlesen
Am 18. Mai zum Internationalen Museumstag geht es in den hessischen Museen ums Wissen und und ums Sammeln. Dabei werden auch die fremdsprachigen Besucher nicht außer Acht gelassen, denn für spezielle Führungen in russischer und türkischer Sprache ist gesorgt. …weiterlesen
Einst wurde ihm ein Stipendium verwehrt, nun bekommt er ein eigenes Museum: Am 11. April wurde das weltweit erste Max-Pechstein-Museum in der Geburtsstadt des Expressionisten und »Brücke«-Mitgliedes eröffnet. Zu sehen sind Kunstwerke aus all seinen Schaffensphasen. …weiterlesen
Kulturgut zu erhalten gehört zu den drängendsten Herausforderungen, der sich Museen stellen müssen. Um die Politik und breite Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren, haben zwölf private und öffentliche Stiftungen das Bündnis »Kunst auf Lager« ins Leben gerufen. …weiterlesen
Ganz einfach ausdrucken lassen kann man sich nun Kunstwerke aus den Beständen des Städel. Denn das Museum arbeitet mit dm zusammen und ermöglicht es, über einhundert seiner Kunstwerke als Reproduktion für daheim zu bestellen. …weiterlesen
Fortan präsentiert sich das Deutsche Historische Museum mit seinem neu gestalteten Internetauftritt. Mit der Überarbeitung der alten Internetseite will das Museum besucherorientierter sein. …weiterlesen
Ein Rundgang durch ein Museum – das hört sich nicht besonders aufregend an. Dem französischen Zeichner David Prudhomme gelingt es in seiner Graphic Novel über den Pariser Louvre jedoch, daraus eine sehr amüsante Angelegenheit mit Mehrwert zu machen. Rowena Fuß hat sich in seine Geschichte vertieft. …weiterlesen
Seit wenigen Tagen ist die Sammlung der Wiener Albertina online. Über 52.000 Kunstwerke können nun recherchiert und in Nahaufnahme studiert werden. …weiterlesen
Feste Eintrittspreise, freier Eintritt oder vielleicht das »Zahle, was du willst«-Konzept? Die Eintrittspreise in Museen sind immer wieder ein stark umstrittenes Thema. Wer zahlt wie viel Eintritt? Wer darf wann kostenlos in die Ausstellungen? Sind Eintrittsgelder unsozial und schließen bestimmte Bevölkerungsgruppen von der Kultur aus oder sind sie vielmehr ein Anreiz nach dem Motto »was nichts kostet, ist auch nichts wert«? Ein kleiner Überblick zu den Möglichkeiten verschiedener Zahlmodelle. …weiterlesen
Der kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) ist die Vollversammlung aller Studierenden der Kunstgeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz und das wichtigste Gremium seiner Art. Mittlerweile zum 86. Mal lädt er Studierende ein, sich mit dem aktuellen Motto auseinander zu setzen. Dieses Mal lautet es »Da schau her! Präsentation als Form und Inhalt« und möchte damit den Fokus auf die Präsentation von Kunst(-werken) richten. Themenvorschläge sowohl zu aktuellen Themen als auch zu historischen Sammlungen sind willkommen. Einsendeschluss: 28. Februar 2014. …weiterlesen
Die moderne Technik hält mittlerweile Einzug in jeden Winkel unseres Lebens. Tablet-PCs sollen nun mit speziellen Programmen das eingestaubte Museum ins 21. Jahrhundert führen. Kann das wirklich funktionieren? Während eines Gespräches auf der Messe »DLD14« erläutern Max Hollein, Direktor von drei Frankfurter Museen, Thomas Alt, Geschäftsführer von Metaio, und Sophia George, Game Designer in Residence im Victoria & Albert Museum in London, die Möglichkeiten und Grenzen der augmented reality im traditionellen Museum. …weiterlesen
Wenige können heutzutage von sich behaupten, sowohl als Maler, Bildhauer, Radierer, Druckgrafiker, Musiker und Schriftsteller zu arbeiten. Sir Hubert von Herkomer (1849-1914) war solch ein Universaltalent. Anlässlich seines 100. Todestages erstellten Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit dem Herkomermuseum Landsberg und dem Bayerischen Rundfunk einen Audioguide zu seinem Leben und Werk. …weiterlesen
Selfies sind Porträts, die ein Fotograf von sich selbst schießt - mit der Handykamera, mit erhobenem Arm und zweifelhaft intelligentem Gesichtsausdruck. Sie tauchen vor allem in sozialen Netzwerken auf. Doch auch Museen können sie für sich nutzen. …weiterlesen
Auf der Plattform Curarium warten »heimatlose« Kunstwerke, die online als Fotografien zur Verfügung stehen, darauf, gefunden und in einen Zusammenhang gestellt zu werden. Das Projekt, das an der Harvard Universität angesiedelt ist, setzt dabei auf die Schwarmintelligenz. …weiterlesen
Wie digitalisieren wir eigentlich unser kulturelles Gedächtnis? Was ist vonnöten, die gesammelten Schätze in Museen und Archiven für die Nachwelt zu erhalten und sie weltweit nutzbar zu machen? Den Anforderungen des digitalen Zeitalters für die Kultureinrichtungen geht diese Tagung nach, die sich jenseits technischer Details mit den Konsequenzen und Chancen einer rasanten Entwicklung beschäftigen und Möglichkeiten eines öffentlichen Zugangs zu den digitalen Speichern kulturellen Gedächtnissen beleuchten will. …weiterlesen
Die Besucher der Alten Pinakothek in München müssen sich 2014 bis 2017 auf temporäre Schließungen von Teilen der beliebten Gemäldesammlung einstellen. Die Beleuchtung des von Leo von Klenze als Tageslichtmuseum konzipierten Gebäudes ist zu modernisieren; gleichzeitig wird die energetische Sanierung vorangetrieben und auch schadhafte Fenster werden erneuert. …weiterlesen
2008 präsentierte das Suermondt-Ludwig-Museum in der Ausstellung »Schattengalerie« Reproduktionen von 80 Gemälden, die in den Nachkriegswirren verlorengegangen waren. Seither waren ihnen der Museumsleiter Peter van den Brink und sein Team auf der Spur. Mit Erfolg: Jetzt können sie fünf Rückkehrer präsentieren. …weiterlesen
Per "Gefällt mir" wählten Fans des Essl Museums die Exponate für die aktuelle Ausstellung »Like it« aus. Etwa 150 Werke des Museums standen dafür zur Verfügung. …weiterlesen
Im Zentrum der Tagung steht das Spannungsfeld zwischen “kulturellem Erbe” und seiner Darstellungsform und Verfügbarkeit im Digitalen. Die Tagung will aufzeigen, wie diese Entwicklungen zukünftig gestaltet werden können, welche Ziele und Visionen existieren, welche Bedingungen, Perspektiven und Strategien sich daraus ergeben und bringt dazu die Verantwortlichen aus zentralen Kulturinstitutionen und WissenschaftlerInnen zu Diskussion und Erfahrungsaustausch zusammen. …weiterlesen
Zum zehnten Geburtstag des Kunsthauses Graz gewährt das Haus in einer mehrteiligen Videoserie einen Blick hinter die Kulissen und lässt seine Mitarbeiter zu Wort kommen. …weiterlesen
Vor 100 Jahren eröffnete der Kunsthändler und Sammler Alfred Flechtheim (1878–1937) in Düsseldorf seine erste Galerie. Kunsthändlerische Spuren hinterließ er jedoch auch in verschiedenen musealen Sammlungen. Diesen sind 15 Institutionen nachgegangen. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren sie nun in einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt und einer eigenen Website. …weiterlesen
Das bekannte britische Architektenbüro David Chipperfield Architects hat sich in der Endrunde des zweistufigen Vergabeverfahrens durchgesetzt und wird nun die Gesamtsanierung des Münchner Museums planen. …weiterlesen
Nach Renovierungsarbeiten ist die Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart seit dem Wochenende wieder für Besucher geöffnet: in neuer Hängung und mit einem frischen Licht- und Farbkonzept. …weiterlesen
Wer sich mit Kunstgeschichte intensiv beschäftigt und den Wunsch hat, Ausstellungen und Museen zu besuchen, wo sich berühmte Kunstschätze befinden, den verschlägt es oft an weit entfernte Orte rund um den Globus. Denn atemberaubende Gemälde oder auch Skulpturen sind in der ganzen Welt zu finden und oft muss der Kunstinteressierte weite Strecken mit Auto, Bahn oder Flugzeug zurücklegen, um dorthin zu gelangen. …weiterlesen
Dass wirtschaftliche Optimierung auch im musealen Sektor funktioniert, zeigt aktuell das Beispiel der Hamburger Kunsthalle. Diese kann im Jahresabschlussbericht 2012 eine "Schwarze Null" verzeichnen. …weiterlesen
Vom 28. bis 31. August 2013 um jeweils 20 Uhr werden im Städel Garten vier Filme präsentiert, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Leben und Werk berühmter Künstler auseinandersetzen. …weiterlesen
Schon im Jahr 1997 fand in Berlin die erste lange Nacht der Museen statt und diesem Beispiel sind inzwischen viele Städte und Regionen gefolgt. Beispielsweise die Metropolregion Rhein-Neckar mit den Städten Heidelberg, Ludwigshafen und Mannheim ist jedes Jahr Magnet für die lange Nacht der Museen. …weiterlesen
Vom 2. Juli 2012 bis zum 3. Juli 2013 widmete sich die Londoner Tate Kunstwerken, die in den letzten 100 Jahren gestohlen, zerstört oder ausrangiert wurden. Tatortgleich wurden diese präsentiert. Damit diese Arbeiten nach dem Ausstellungsende nicht dem Vergessen anheim fallen, wurde eine Online-Dokumentation der Schau und ihrer Exponate eingerichtet. …weiterlesen
Museums-Apps sind als neue Form der Kulturvermittlung auf dem Vormarsch. Doch ist ihr Einsatz überall sinnvoll? Während der MAI-Tagung 2013 wurden Potenziale diskutiert. …weiterlesen
In Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster entwickelt ein kleines Projektteam im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zurzeit eine virtuelle Ausgabe des Museums, die für jeden online zugänglich sein soll. …weiterlesen
Inwiefern steuern Bildzusammenhänge und kulturelle Prägung unsere Wahrnehmung von Kunstwerken? Wird der Kurator zunehmend zum Metakünstler? Mit seinen Aufsätzen »Vom Einzelbild zum hyperimage« (2004) und »Bild gegen Bild« (2005) hat der Konstanzer Kunstwissenschaftler Felix Thürlemann einige spannende Fragen aufgeworfen. In dem Band »Pendant Plus« haben 21 Wissenschaftler den Versuch unternommen, diese weiterzudenken. Leider wirkt die Aufsatz-Sammlung relativ willkürlich, findet Cornelia Lütkemeier. …weiterlesen
Seit Anfang Mai ist das Münchner Lenbachhhaus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Vier Jahre lang war das Museum nach Plänen des britischen Star-Architekten Norman Foster umgebaut und um einen goldenen Kubus erweitert worden. …weiterlesen
Die bayerischen Museen geben sich zum Internationalen Museumstag verspielt: Hier führt u.a. "Rocci, die kleine Rocaille" durch die Sammlungen, Kunst- und Wunderkammern. …weiterlesen
Ob nun beispielsweise die Stuttgarter Olgastraße oder der Württembergische Kunstverein – in der monumentalen Einzelausstellung mit Arbeiten des Künstlers und studierten Philosophen Platino fällt der Privatraum und der museale, öffentliche Raum ineins. Günter Baumann erkärt Ihnen, warum. …weiterlesen
Historische Landkarten, alte Stadtansichten, Kunstkammern und der Spaß, sich die Finger mit Druckertinte zu schwärzen - das alles erwartet kleine wie große Entdecker zum Internationalen Museumstag am 12. Mai in Thüringen. …weiterlesen
Aus der Perspektive der Designgeschichte wird im Rahmen der Tagung der Frage nachgegangen, was man sammelt, wenn man Design sammelt. Wie lässt sich Design als Gegenstandsbereich präzisieren und damit als Sammlungsfeld abgrenzen, z. B. vom Themenbereich der Alltagskultur? …weiterlesen
Dauerausstellungen, Schausammlungen, ständige Ausstellungen - Präsentationsformen, in denen Objekte aus musealen Sammlungen auf Dauer veröffentlicht und im Zusammenhang gedeutet werden, gelten als wesentlich für die Identität von Museen. Der vorliegende Band fragt nach dem Potenzial dieses Ausstellungsformats. Jana Pippel hat das anregende Buch gelesen. …weiterlesen
Für die russische Avantgarde gilt 1913 als Geburtsjahr der abstrakten Kunst. Malewitsch schuf angeblich das erste Quadrat, Tatlin entwickelte seine Konterreliefs, Larionov veröffentlichte das »Manifest des Rayonismus« und Kandinsky wurde gar zum Erfinder des abstrakten Expressionismus erklärt. Über die Arbeiten dieser Künstler wurde bereits viel geschrieben und geforscht, ihre musealen Beiträge für Mütterchen Russland fanden dabei kaum Beachtung. Mit ihrem Buch »Künstlermuseen« füllt Christiane Post genau diese Wissenslücken auf. Elena Bozhikova hat die Neuerscheinung gelesen. …weiterlesen
International bekannte Museumsfachleute, Künstler und Kunsthistoriker, Sammler und Wissenschaftshistoriker beleuchten die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven eines Museums für Gegenwartskunst im 21. Jahrhundert. Sie diskutieren auf dem Symposium über verschiedene Sammlungskonzepte, ihre Vorstellungen von temporären/permanenten Installationen und die Idee eines open museum. …weiterlesen
Die Lange Nacht der Museen ist ein fester Termin im Kulturkalender verschiedener Städte. Am 21. und 28. April ist es wieder soweit, dann werden zahlreiche Museen und Ausstellungsorte ihre Türen öffnen und den Besuchern bis 2 Uhr nachts Gelegenheit geben, die Ausstellungen und Sammlungen in Augenschein zu nehmen. …weiterlesen
Sie verzeichnen mehrere hunderttausend Besucher, locken mit Bildern, die wie prominente Showstars eingeflogen werden und sind Lieblinge von Medien, Kulturpolitikern und Sponsoren: Rekord-Ausstellungen wie »Das Moma in Berlin«, »Monet« in Wuppertal oder »Matisse« in Düsseldorf. In seinem Buch »Blockbuster« unternimmt der Kunstkritiker Stefan Lüddemann den Versuch, das Prinzip der Mega-Schauen systematisch zu beleuchten und stellt interessante, streitbare Thesen auf. Cornelia Lütkemeier hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Die Jahrestagung des Deutschen Museumsbundes wirft sowohl die Frage nach der möglichen Repräsentation »aller Welt« im Museum auf, als auch die nach einer Öffnung der Museen für »alle Welt«. …weiterlesen
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg veranstalten aus Anlass der Wiedereinrichtung der Beletage von Schloss Bruchsal und der damit einhergehenden Neuaufhängung der fürstbischöflichen Tapisseriensammlung ein Symposium im Schloss Bruchsal. Anmeldeschluss: 15. April 2012 …weiterlesen
Der Städel-Erweiterungsbau für die Gegenwartskunst öffnet am 25. und 26. Februar 2012 mit Tagen der offenen Tür erstmals seine Pforten. …weiterlesen
Anlässlich der Neueröffnung seiner Sammlung Gegenwartskunst im neu errichteten Erweiterungsbau hat das Städel Museum ein zweitätiges internationales Symposium konzipiert. In Vorträgen, Gesprächen und Diskussionsrunden werden Perspektiven, Bedingungen und die Tradition des Sammelns von Gegenwartskunst thematisiert. …weiterlesen
Ist der weiße Raum das optimale Ausstellungskonzept für moderne und zeitgenössische Kunst in Museen? Das Symposium hinterfragt die jahrzehntelangen Konventionen und richtet sich an alle, die an der Entstehung von Ausstellungen beteiligt sind: insbesondere an Gestalter, Kuratoren, Kunstwissenschaftler und Künstler. …weiterlesen
Das Deutsche Guggenheim in Berlin, eine einzigartige Zusammenarbeit zwischen einer Bank und einem Museum, wird geschlossen. Die Deutsche Bank teilte am Montag mit, sie habe gemeinsam mit der amerikanischen Guggenheim Stiftung beschlossen, das Ausstellungshaus zu schließen. Der Vertrag laufe 2012 aus. …weiterlesen
Die Kulturstiftung des Bundes schreibt mit der Initiative »Fellowship Internationales Museum« ein Programm aus, das Museen und öffentlichen Sammlungen in Deutschland ermöglichen soll, hochkarätige Nachwuchswissenschaftler und Kuratoren aus dem Ausland für ein Projekt an ihrem Haus zu beschäftigen. Bewerbungsschluss: 30. April 2012. …weiterlesen
Ein Musterkoffer, ein Sperrmüllmöbelstück, eine zündende Idee, abenteuerliche Atelierbesuche bei den grauen Eminenzen der klassischen Moderne und eine erstaunliche Kunstsammlung: Endlich ist der seit 1978 längst vergriffene Katalog über das »Schubladenmuseum« von dem Schweizer Künstler Herbert Distel wieder greifbar. Sonja Lüke hat sich das Kleinod angesehen. …weiterlesen
Im Rahmen der Verleihung des Europäischen Museumspreises EMYA veranstaltet das Europäische Museumsforum EMF gemeinsam mit dem Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven eine mehrtägige Fachtagung. Vom 18. bis zum 21. Mai 2011 präsentieren sich die 34 Museen aus 15 verschiedenen europäischen Ländern, die das EMF für den bedeutenden Preis nominiert hat. Am Samstag, dem 21. Mai 2011, findet vormittags eine Podiumsdiskussion zum Thema »Migration and Museums: strategies and responsibilities« statt. Den Höhepunkt bildet die abendliche Zeremonie, wenn mit EMYA der »Oscar« der europäischen Museumslandschaft verliehen wird. …weiterlesen
Anlässlich der Ausstellung “Art and Design for All. The Victoria and Albert Museum” organisieren die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, die Abteilung für Kunstgeschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und das Victoria and Albert Museum eine internationale und interdisziplinäre Tagung über Bedeutung, Rolle, Geschichte und Zukunft von Kunst- und Design-Museen. Einsendeschluss für Abstracts: 28. Februar 2011 …weiterlesen
Während deutsche Anwohner noch gegen das Fotografieren ihrer Häuser durch Google protestieren, öffnen Kunstmuseen weltweit ihre Tore, um den Zugang zu bekannten Gemälden bequem vom heimischen PC aus zu ermöglichen. …weiterlesen
Das Dresdner Kupferstich-Kabinett war eines der ersten Museen im deutschsprachigen Raum, das eine Fotosammlung unter künstlerischen Prämissen anlegte. Bereits 1899 wurden unter dem Direktorat von Max Lehrs Werke von führenden Vertretern der Piktorialisten in einer Ausstellung präsentiert. In Erweiterung des Profils eines Museums für Werke auf Papier trat damit die Fotografie als neuer und gleichwertiger Sammlungsgegenstand neben Zeichnung und Grafik. Damals galt es als Aufgabe des Kabinetts, „der jungen Bewegung die ihr gebührende Beachtung zu schenken“. Dresden kommt daher die beson dere Rolle zu, den Prozess einer Neudefinition der Fotografie um 1900 als künstlerisches Medium zu spiegeln wie auch mitbestimmt zu haben. …weiterlesen
Für Abenteuerlustige: In einer Nacht das verruchte Paris durchstreifen. Für Sixties Fans: Am Andy-Warhol-Ähnlichkeitswettbewerb teilnehmen. Für Grufties: Sich auf die Spuren der Mumie begeben. Für Sängerinnen: Vogelstimmen erraten …Am Freitag, 21. Januar 2011, laden über dreißig Museen und acht Kulturinstitutionen zu vielfältigen Angeboten aus Kunst, Literatur, Musik, Film, Theater sowie zu kulinarischen Überraschungen ein. …weiterlesen
Das allgemeine, längst überholte Bild eines Museums, in dem man mit ruhigen gemessenen Schritten die Kunstwerke betrachtet und wo lärmende Kinder nur stören, fachte eine Diskussion um das zeitgemäße Museum an. So beschäftigte sich die Fachtagung der Stiftung Genshagen und des Bundesverbandes der deutschen Kinder- und Jugendmuseen vom 13. bis 15. Oktober 2010 damit, wie das Museum heute aussehen und funktionieren kann. Eine wichtige Rolle spielte dabei die Kunstvermittlung. Lesen Sie dazu den interessanten Tagungsbericht. …weiterlesen
Die schwierige Situation von Wiener Museumsdirektoren und ihren Häusern möchte man mit einer Ringvorlesung an die breitere Öffentlichkeit tragen. Hier sollen die MuseumsleiterInnen die Gelegenheit haben über ihre Wünsche, Sorgen und Visionen zu sprechen. …weiterlesen
Der 79. KSK, der nach nun genau 10 Jahren und pünktlich zum Jahr der Kulturhauptstadt 2010 an der Ruhr-Universität Bochum stattfinden wird, möchte sich unter dem Titel „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ über das Verschwinden und das Unsichtbare (in) der Kunst mit Formen der Nicht-Sichtbarkeit von Kunst, und weitergehend mit der Unsichtbarkeit von Visualität beschäftigen. …weiterlesen
Im Jahr 2010 werden die Kunstsammlungen Dresden, eine der ältesten, wichtigsten und differenziertesten Sammlungen in Europa, 450 Jahre alt. Das wissenschaftliche Kolloquium bietet die Gelegenheit zu einer Bestandsaufnahme des Forschungsstandes zur Geschichte und den Beständen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. …weiterlesen
Wien präsentierte sich in diesem Jahr im Zeichen der Street Art. Dabei hat zwar der Regen die eine oder andere Veranstaltung sabotiert, doch die zentrale Veranstaltung war glücklicherweise von Ausstellungsbeginn an unter Dach und Fach: »Street and Studio« führt Straßen- und Museumskunst zusammen und findet dabei interessante Zwischenklänge, meint auch Günter Baumann. …weiterlesen
Die 9. Museumsmanagement-Tagung zeigt das Museum als Experimentierfeld und Ermöglicher der Bürgergesellschaft. Unter dem Titel „Das offene Museum“ thematisiert sie die Rolle der Museen in der Bürgergesellschaft und erörtert die Chancen, die bürgerschaftliche Mitwirkung bietet. Die Tagung gibt einen Überblick über Engagementpotenziale, über Formen der Förderung durch Bürger und Unternehmen und über partizipative Ansätze mit der Einbindung von Bürgern in kulturelle Prozesse. …weiterlesen
Die Tagung museum 2010 bringt ausgewiesene Experten aus Wissenschaft, Museumspraxis und Verwaltung zum Thema „Betriebswirtschaftliche Steuerung in Museen“ zusammen. Controlling, KLR, Doppik – mit welchen Steuerungsinstrumenten werden Museen „fit“ für die Zukunft? Anmeldungsschluss: 8. Oktober 2010 …weiterlesen
Während der drei Kongresstage werden die verschiedenen kunsthistorischen Forschungsaktivitäten in der Schweiz sichtbar. Zudem soll ein Rahmen für den internationalen Austausch zwischen Kollegen, Institutionen, dem Nachwuchs und Gästen geschaffen werden. …weiterlesen
»Museumstauglich« oder nicht?! - Welcher Besucher eines Museums darf sich erst genannter Kategorie zuordnen oder muss sich zweiter zugehörig fühlen? Und welchen Anteil hat das Museum daran, dass es als Bildungsstätte sehr eigener Art von einer möglichst weit gestreuten Publikumsschicht wahr- und angenommen wird? Den neu erschienen Sammelband zum Stand des Museumswesens in Deutschland hat für PKG Susanne Gierczynski gelesen. …weiterlesen
Wer sich bei dem Wort ›Museum‹ nur an das gelangweilte Herumschlurfen im Klassenverband durch vitrinengesättigte Flure, Hallen und Säle erinnert fühlt und sich diesem modrigen Bild der Vergangenheitskonservierung am liebsten gleich wieder entziehen möchte, dem sei Olaf Hartungs »Kleine deutsche Museumsgeschichte. Von der Aufklärung bis zum frühen 20. Jahrhundert« ans Herz gelegt: Ein Büchlein, das anschaulich die Dynamik und den ständigen Gegenwartsbezug des Phänomens ›Museum‹ in einem historischen Kurzaufriss darzustellen versteht. Zu diesem Schluss kommt zumindest unser Autor Lennart Petersen, der das Buch für PKG gelesen und rezensiert hat. …weiterlesen