Draußen ist der Herbst mit seinen ersten Stürmen eingezogen, doch drinnen lässt es sich wunderbar mit spannenden Sendungen zur Kunstwelt aushalten! Es geht in den Iran und in die Arabischen Emirate, in das Italien der Renaissance und in die goldenen Zwanziger. Viel Vergnügen! …weiterlesen
ICOM Österreich widmet sich in seiner Konferenz den Veränderungen, die das Computerzeitalter für Museen mit sich bringt. Dabei wollen die Organisatoren mit den Teilnehmenden Fragen nach der Identität von Museen, nach Vermittlungsstrategien, aber auch die sich wandelnde Rolle des Museumsobjekts diskutieren. Gesucht werden Beiträge aus der Museumspraxis, aber auch aus den Museumswissenschaften, aus Kunst- und Kulturgeschichte, Medienwissenschaft sowie Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Das Forum Kunst und Markt an der TU Berlin widmet sich in seiner Arbeit dem Phänomen der Verflechtung von Kunsthandel, Mäzenatentum und Kunstproduktion, aber auch -präsentation. 2017 widmet es sich in einem internationalen Symposium dem Phänomen des privaten Museums. Einsendeschluss für Abstracts: 30. April 2017. …weiterlesen
Das Kolumba gehört zu den Museen Kölns, die beeindrucken. Und neben dem Walraff-Richartz Museum gehört es zudem zu den Ältesten. Nichtdestotrotz beeindruckt es aber vor allem durch seine moderne Architektur, entworfen von Peter Zumthor, die ganz auf die Werke der Sammlung eingeht und vom sich verändernden Tageslicht geprägt wird. Doch auch die Sammlung des Hauses muss sich nicht verstecken und liefert die breite Grundlage für ein Jahresthema. Ein Porträt von Sabrina Tesch. …weiterlesen
Die Museen seien nicht nur müde, wie Daniel Tyradellis in seiner jüngst in der edition Körber-Stiftung erschienenen Publikation diagnostiziert. Nein, sie seien auch »müde Veranstaltungen«. Warum das so ist und wie den gängigen Präsentationsmustern entgangen werden kann, darauf gibt der Autor inspirierende und äußerst hilfreiche Antworten. Verena Paul hat das Buch gelesen. …weiterlesen
Seit knapp 100 Jahren plant man in Frankfurt schon ein Romantik-Museum. Erst hatte der Bombenkrieg einen Bau zunichtegemacht, dann vor einem Jahr die Absage der Stadt, Geld zu geben. Nun hat es aber doch geklappt: Die Millionen sind zusammen, der Architekten-Wettbewerb ist ausgelobt. 2018, so wurde am Dienstag verkündet, soll im Großen Hirschgraben Eröffnung sein. …weiterlesen
536 Teilnehmer nahmen am internationalen Architekturwettbewerb für das Neue Bauhaus-Museum in Weimar teil. 27 von ihnen gelangten in die zweite Phase und 4 Entwürfe sind nun übrig geblieben. Ein Sieger wurde noch nicht gekürt. Diese Entscheidung fällt das Gremium erst Ende Juni. Rowena Fuß fasst für Sie zusammen. …weiterlesen