Im Städel Museum wird bald ein neuartiger, digitaler Museumsguide erprobt: Ein Chatbot. Das »sprachbasierte Dialogsystem« wird Besucher mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz durch die Ausstellungen führen. Dadurch soll es sogar in der Lage sein, auf Fragen der Besucher zu antworten oder ihnen Vorschläge auf Basis ihrer Interessen zu machen. Entwickelt wird der neue Museumsguide in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Linon Medien. Susanne Braun hat mit Stefan Schaffer vom Projekt Chatbot im Museum (CHIM) gesprochen. …weiterlesen
Mit der Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen und gemeinsam mit dem Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich veranstaltet das Museum Marta Herford am 14. und 15. September das Symposion »Wem gehören die Bilder? Wege aus dem Streit um das Urheberrecht«. …weiterlesen
ICOM Österreich widmet sich in seiner Konferenz den Veränderungen, die das Computerzeitalter für Museen mit sich bringt. Dabei wollen die Organisatoren mit den Teilnehmenden Fragen nach der Identität von Museen, nach Vermittlungsstrategien, aber auch die sich wandelnde Rolle des Museumsobjekts diskutieren. Gesucht werden Beiträge aus der Museumspraxis, aber auch aus den Museumswissenschaften, aus Kunst- und Kulturgeschichte, Medienwissenschaft sowie Digital Humanities. Einsendeschluss für Abstracts: 31. Juli 2018. …weiterlesen
Diese Woche gibt es ein buntes Kultur-Programm zu hören und zu sehen: Neben Porträts Kunstschaffender, wie etwa der Fotographin Inge Morath, ist diese Woche auch kulturgeschichtlich etwas zu lernen: Neben dem Dreißigjährien Krieg und dem Japonismus in der Kunst ist auch die Postmoderne mit Hannah Arendt und der Fakultät von Vincennes Thema. …weiterlesen
Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa veranstaltet gemeinsam mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats die Tagung, die sich der Frage widmen will, wie Museen gesellschaftliche Prozesse mitgestalten, aber auch wie sie in ihrer Arbeit durch gesellschaftliche Fragen beeinflusst werden. Einsendeschluss für Abstracts: 3. April 2018. …weiterlesen
Private Museen und ihre Bedeutung für den Kunstmarkt, aber auch die Rezeption von Kunst, stehen im Mittelpunkt der Internationalen Tagung des Forums Kunst und Markt / Centre for Art Market Studies der TU Berlin und des Forums Transregionale Studien – Wissenschaftskolleg zu Berlin. …weiterlesen
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg startet zum Wintersemester 2017/18 das erste reguläre Studienangebot ihres Konzeptes »MuseOn«. Bewerbungsschluss: 31. Juli 2017. …weiterlesen
Das Institut für Kunstgeschichte der FAU Erlangen veranstaltet zum zweiten Mal seinen museologischen Studienkurs. Dieser richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Kunstgeschichte, Geschichte, Theologie und natürlich an junge Kuratoren. Im Reformationsjahr steht dabei natürlich eine Untersuchung der unterschiedlichen Ausstellungsformate im Mittelpunkt. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2017. …weiterlesen
Der material turn ist in vollem Gange; Objekte und Materialitäten stehen im Focus der Forschung, aber auch musealer Ausstellungen. So sind Objekte Thema von Forschungskonzepten, gehören aber mehr und mehr auch zu ihrem Instrumentarium. In Zusammenarbeit mit fünf Lübecker Institutionen will die Summerschool die Bedeutung von Museumsexponaten und Sammlungsobjekten erkunden. Bewerbungsschluss: 1. Juni 2017. …weiterlesen
Kunst auf Papier auszustellen ist nicht nur schön, sondern birgt auch das Risiko der Beschädigung ausgestellter Werke. Das lässt die Frage aufkommen, ob es nicht vielleicht besser ist, statt wertvoller Originale Reproduktionen zu zeigen. Aber verändert das nicht wiederum die Wahrnehmung der Originale? Diese und andere Fragen stellt sich das Symposium. …weiterlesen
Der König eines afrikanischen Volkes fordert freien Zugang zu Museumssammlungen, die Artefakte seines Volkes zeigen – und am Ende findet sich die Mona Lisa im Versammlungshaus seines Volkes wieder. Wie das geschehen kann, das erzählt Arno Bertina in seiner fABEL: Stefanie Handke hat sie gelesen. …weiterlesen
Ein eigener Studiengang ist es nicht, dieses Masterprofil, aber innerhalb der bestehenden Masterstudiengänge der Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen können sich die Studierenden ab dem Wintersemester 2016/17 einem neuen Schwerpunkt widmen. »Museum und Sammlungen« heißt er und bietet eine museumstheoretische und -praktische sowie sammlungswissenschaftliche Ausbildung. …weiterlesen
Die Krise des Kunstmuseums ist in aller Munde: Sinkende Etats und steigende Kosten, oft auch mangelnde Besucherzahlen und oft auch um Kunstwerke konkurrierende Privatsammler machen der Institution zu schaffen. Grund genug also, zu fragen, ob das Kunstmuseum noch zeitgemäß ist. Walter Grasskamp tut das in seinem Buch. Andrea Richter ist seinen Gedanken gefolgt. …weiterlesen
Neil MacGregor, seines Zeichens noch Direktor des British Museums und Mitglied der Gründungsintendanz des Berliner Humboldtforums, ist spätestens seit »Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten« jedem ein Begriff. Das Buch ist aber auch Ausdruck seines Verständnisses von Museumssammlungen. In seinem Essay widmet er sich diesem Verständnis. Stefanie Handke ist seiner Argumentation gefolgt. …weiterlesen